BGH-Urteil

Mietkürzung bei missachtetem Konkurrenzschutz

Kommentar zum Weltärztinnenkongress

Einfach amateurhaft

Mietrecht

Gekündigter Raucher geht in Berufung

Hochwasser

Hilfsanträge im Internet abrufbar

EPO, Anabolika oder Testosteron: Nicht nur in der DDR, sondern auch in der BRD sollen Sportler laut einer Studie systematisch gedopt haben.

© Hans Wiedl / dpa

Studie veröffentlicht

"Wie ernsthaft wurde der Kampf gegen Doping betrieben?"

Bayer und Compugen

Allianz für Krebsimmuntherapie

Kommentar zur elektronischen Patientenakte

Kostenkiller im Tarnanzug

Kommentar zu Drabinskis neuer Kassenwelt

Huch! Alle ganz schön alt hier

Kongress im Dezember

Tagung der Hochdruckliga in Münster

Kommentar

Licht im Doping-Dickicht

Organspende

Linke haben Fragen zum Hirntod

An der MHH in Hannover begrüßt Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) 18 spanische Pflegekräfte und Krankenschwestern.

© MHH

Fachkräftemangel

Spanische Pflegekräfte für die MHH

Wo ist die oder der Neue?

© Marco2811 / fotolia.com

Ärzte aufs Land

Die Suche nach den Argumenten

Schluckimpfung

Patienten für Pankreas-Ca-Studie gesucht

Beim malignen Melanom setzen Experten zunehmend auf die Immuntherapie.

© Klaro

Malignes Melanom

Mehr Chancen mit Immuntherapie

Wird Pep Guardiola die Erwartungen des FC Bayern erfüllen?

© [M] Guardiola: Eibner / imago | Logo: Ulmer / imago

Pep Guardiola - Bayerns neuer Coach

Der Messias und die Psycho-Falle

Schlecht fürs Gehirn: Schnaps und Kippe.

© al62 / fotolia.com

Kognitive Leistung

Hirn altert mit Tabak und Alkohol

Ruhig ist es im Vorfeld der Honorarverhandlungen.

© Getty Images/Comstock Images/Photos.com

Orientierungswert

Bahnen sich geräuschlose Verhandlungen an?

Vor allem die Gesundheits- und sozialen Dienste planen einen massiven Stellenaufbau.

© imagebroker / imago

Branchenreport

Gesundheit bleibt Jobmotor

Schleswig-Holstein

Kammer-Chef Bartmann kandidiert zum letzten Mal

Vietnams wachsender Wirtschaft mit ihrem hektischen Treiben trauen Finanzprofis viel Potenzial zu.

© Sam D‘Cruz/ fotolia.com

Geldanlage

Der Reiz der Schwellenländer

Rettungseinsatz nach einem Badeunfall: Nach der Wiederbelebung bleiben meist Schäden.

© Philipp Schulze / dpa

Badeunfall

Kleinkinder haben eine schlechte Prognose

Gesellschaft

Quarzen am Balkon: Rauchen beschäftigt die Justiz

Digitale Patientenakte

Ärzte hadern mit dem "E"

Lebensmittelskandal

Bakterien in Molke

Falsche Steuererklärung

BFH hält Berater für schuldig

Medizintechnik

Beiersdorf legt kräftig zu

Ein Steak - gut für die Lebertriglyzeride?

© stockcreations / fotolia.com

Postmenopause

Steinzeitdiät gegen Fettleber

Pharma

Stada greift nach Thronton & Ross

Kommentar zum Landarzt

Eigeninitiative ist gefragt

Kommentar zu Lebenversicherern

Vertriebskosten senken!

Psoriasis-Arthritis

Positives Signal für Ustekinumab

Fachärzte und Patientenvertreter

Trommeln für eine Revolution

Sorge um den erkrankten Angehörigen: Die Partner vieler Demenzpatienten erkranken selbst an einer Depression.

© photos.com

Alzheimer-Therapiezentrum Ratzeburg

Reha für Demenz-Angehörige

Frühe Nutzenbewertung

Nordic Pharma gibt Rabatt weiter

Außer Niederlagen fürchten Tennisspieler den chronischen Tennisellenbogen.

© Photos.com PLUS

Tennisellenbogen

Teilsieg für plättchenreiches Plasma

Freie Leistungen

Mengensteuerung war zulässig

Wirklich vertraulich? Für Kassen nicht in jedem Fall.

© imagebroker/ imago

Widerruf der Schweigepflicht

Kasse darf Patientendaten trotzdem nutzen

Biosimilars

Ärger über Rabatte

Schweizer Studie

Vollmond setzt Sandmännchen auf Kurzarbeit

Phase-II-Studie

IL-4-Rezeptor-Antikörper bessert eosinophiles Asthma

Arzt angeklagt

Vorzugsbehandlung gegen Cash?

Völlig erschöpft nach dem Zieleinlauf nach 2000 Metern bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, Kanada: Im Vordergrund der deutsche Silbermedaillengewinner Peter-Michael Kolbe und dahinter der Goldmedaillengewinner, der Finne Pertti Karppinen.

© IOPP/dpa

Doping

Das Geheimnis der Kolbe-Spritze

Doping

Sportärzte warnen vor Arzneimissbrauch

Merck Darmstadt

Konzernumbau zahlt sich aus

Wer heute noch eine Lebensversicherung abschließt, sollte scharf rechnen können.

© imago/ARCO IMAGES

Lebensversicherung

Dieser Sparstrumpf hat sich überlebt

Mobile Health

Ideen für Gesundheits-Apps prämiert

Bayern

Mehr Förderung zur Niederlassung

Seltene Krankheiten

Forschungspreis ausgeschrieben

Phyto-Forum

Nelkenöl wirkt gegen Entzündungen im Mund

Software entwickelt

Mit einer Smartwatch gegen Schlafstörungen

Nach Schädel-Op

Marker im Blut weist Thrombosen nach

Die Uniklinik Halle steht vor einer ungewissen Zukunft.

© imagebroker / imago

Zukunft Uniklinik Halle

E-Mail mit Zündstoff

Leitartikel zum BRD-Dopingsumpf

Heucheln verboten!

GLP-1-basierte Diabetes-Therapien schädigen nach derzeitigen Erkenntnissen das Pankreas nicht.

© Springer Verlag

GLP-1-Therapien

EMA gibt Entwarnung

Professor Bettina Pfleiderer in der Uniklinike Münster.

© UKM Münster

Weltärztinnenbund

Deutsche Professorin wird Präsidentin

Guter Schlaf? RBD weist auf ein erhöhtes Risiko für Demenz oder Parkinson hin.

© Monika Wisniewska / fotolia.com

REM-Schlafstörung

RBD deutet zuverlässig auf Neurodegeneration

Keine guten Aussichten: Krank in Großbritannien.

© [M] Patient: moodboard RF / Getty Images | Flagge: Getty Images / iStockphoto

Leitartikel zu Großbritannien

Der kranke Mann NHS

15 Tage exklusiv

Der neue EBM unter der Lupe

Laserdämpfe

Infektionsrisiko für Operateure?

Fördergelder für Frühe Hilfen

Nur vier Länder greifen vollständig zu

Akupunktur und Co

Unbekannte Größe Komplementärmedizin

Aufklärungsgespräche mit einer Patientin: Dafür fehlt vielen Pflegern in der Klinik inzwischen die Zeit. Das hat eine Studie in Großbritannien jetzt bestätigt.

© Miriam Dörr / fotolia.com

Britische Studie

Pflege in Zeitnot

IQWiG

Hinweis auf Zusatznutzen von Augenarznei Jetrea®

Gegen Nuklear-Kasino: Ende Juni demonstrieren Aktivisten von Greenpeace in Tokio im Rahmen der Hauptversammlung von Tepco, dem Betreiber der Atomruine in Fukushima-Daiichi, gegen Atomkraft und für die volle Haftung des Unternehmens für die Folgen der Katastrophe vom 11. März 2011 im Nordosten Japans.

© dpa

Leitartikel

Japan setzt wieder auf die Atom-Karte

Nach Wegfall der Praxisgebühr

Nicht mehr Arztbesuche in Thüringen

Arzt Jürgen Bohlemann posiert im Behandlungsraum der bundesweit ersten Rollenden Arztpraxis.

© Sebastian Kahnert/dpa

Kreis Wolfenbüttel

Doktor-Mobil kommt zur Behandlung an den Marktplatz

Investitionen

Merck Darmstadt setzt auf Kälte

Reizdarm

Linaclotid bei Nutzenbewertung durchgefallen

Leitartikel

Heikle Suche nach Kennziffern für einen guten Arzt

Tropische Hitze schadet der Qualität von Spermien, zeigt eine Studie.

© Sebastian Schreiter / Springer V

Schlechte Qualität

Sommerhitze setzt Spermien zu

MMW-Arzneimittelpreis: (v. l.): Dr. Dirk Einecke, MMW-Chefredakteur, Professor Hermann S. Füeßl, Schriftleiter der MMW, Stefanie Tübben, MSD Sharp & Dohme, Professor Hellmut Mehnert, München, Dr. Elmar Jäckel, Hannover.

© Silvia Werhahn

MMW-Arzneimittelpreis 2013

Sitagliptin ausgezeichnet

H7N9 bricht aus der Zelle aus: Forscher wollen dem Virus die Fähigkeit zur Pandemie beibringen.

© Takeshi Noda / University of Tokyo / Science Express

H7N9

Forscher wollen neues Pandemie-Virus züchten

Betriebsmedizin

Neuer Leitfaden Diabetes im Beruf

Kommentar zum Medizintourismus

Potenzielle Fata Morgana

Rheinland-Pfalz

Mehr Tuberkulose, weniger Influenza

Westfalen-Lippe

Eckdaten für Honorare stehen

Akromegalie

Genmutationen sind eine Ursache

Arzneiausgaben

Ärzte setzen mehr Innovationen ein

Ganz in Blau getaucht: Die "Testpassagiere" in der Flugzeugkabine lassen die unterschiedlichen Lichtfarben auf sich wirken. Vorne im Bild "Thermo-Dummies", mit denen sich die natürliche Wärmeabgabe des Menschen simulieren lässt.

© Niemann

Tests mit Licht

Damit der Flieger zur Wohlfühloase wird