DRK-Kliniken in Bremerhaven

Geplanter Verkauf erhitzt die Gemüter

Malignes Melanom der Kopfhaut. Forscher raten zu engmaschiger Kontrolle nach der Therapie.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Hautkrebs

Schlechtere Prognose bei Melanom der Kopfhaut

Widerruf

MCP-Tropfen über 1 mg/ml aus dem Verkehr gezogen

Hämophilie

Rat zum Minimalstandard

Nordrhein

Notdienstpraxen brauchen Vertrag mit KV

Sterbebegleitung: Patienten und Angehörige müssen nach Wünschen gefragt werden.

© Claudio’s Pics / fotolia.com

Leitartikel

Wann nützt palliative Chemotherapie?

FSME-Vakzine: Vor allem im Süden wird der Schutz empfohlen.

© Tobias Hase / dpa

FSME

Vogtland jetzt FSME-Risikogebiet

Kommentar zum DRG-System

Sparen auf Kosten der Kinder

Perikarditis

Colchicin senkt Rezidivrate

Intensivmedizin

I.v.-Insulintherapie für Kinder ohne Vorteil

Nach den Vorstellungen von Gesundheitsminister Herrmann Gröhe soll die Zahl der Krankenhausbetten reduziert werden.

© TrudiDesign / fotolia.com

Bund und Länder planen

Klinikfonds und kostenlose Pflegeausbildung

Verringern glucosaminhaltige Nahrungsergänzungsmittel den Verschleiß in den Gelenken? Neue Studiendaten lassen daran zweifeln.

© Getty Images/Hemera

Knorpelschäden

Glucosamin-Trunk ohne Effekt

Tarif-Check

Viele PKV-Tarife fallen im Finanztest durch

Genetik

Steuerung von Allergie-Zellen entschlüsselt

Steigt die Zahl der Demenzpatienten doch nicht so stark wie lange befürchtet. Wissenschaftler gehen davon aus.

© Seybert / Fotolia.com

Gesucht

Frühwarnsystem für Alzheimer

Geschlechtskrankheiten

Comeback von Tripper und Syphilis

Contergan-Rente

Stiftung darf Rentenzahlung nicht einstellen

Kommunale Häuser

19-Betten-Klinik in Isny droht das Aus

Verletztlich: Pädiater fordern für die Prävention klare Spielregeln.

© Bernd Libbach / fotolia.com

Pädiatrie

Wer wird Regisseur bei der Prävention?

Fukushima

Japan beschließt den Ausstieg aus dem Atomausstieg

Geplant

Weniger Papierkram in der Pflege

Prostatakrebs

Lieber abwarten statt operieren

Rettungsassistentin und Rettungssanitäter transportieren einen Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall in die Klinik.

© Christoph Pueschner / Stiftung dt. Schlaganfall-Hilfe

Verzögerte Lyse nach Schlaganfall

Jede Minute kostet zwei Tage Leben

Weiterbildung in Nordrhein

Hausärzte ohne Mehrheit

Kommentar zum Hausärztemangel

Keine Zeit zum Ausruhen!

Urteil

Keine Umsatzsteuer für Privatkliniken

Das Ziel der Stiftung "Eine Chance für Kinder" ist vorrangig, die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken.

© Stiftung Eine Chance für Kinder

Frühe Hilfen

Familienhebammen bangen um Zukunft

Gelähmte Beine - das ist in Zukunft möglicherweise kein unabänderliches Schicksal mehr. Es besteht Hoffnung, dass frühere Funktionen wieder hochgefahren werden können.

© RRF / fotolia.com

Rollstuhl ade?

Stimulation lässt Gelähmte wieder stehen

PLATOW-Empfehlung

Nabaltec kommt immer besser in Fahrt

Gehirn-Erschütterung: Daten einer Pilotstudie sprechen für eine Infusion mit dreiprozentiger Salzlösung als Akuttherapie.

© Henry Czauderna / fotolia.com

Kinder und Jugendliche

Salzlösung hilft bei Gehirn-Erschütterung

Südkorea

Krankenversicherer klagt gegen Tabakhersteller

Blutzuckermessung: Nur wenige Kliniken in Deutschland haben diabetologische Expertise.

© Anetta Romanenko / fotolia.com

Diabetes-Therapie

Kliniken suchen den Schulterschluss

Kinderklinik "Auf der Bult"

"Haben Kind nicht abgewiesen"

Warnung

Gefälschte Arzneimittel im Umlauf

Klinische Studien

BÄK begrüßt neue EU-Verordnung.

Internistenkongress

Neue Daten zur physikalischen Gefäßtherapie

Die Talkrunde bei „hart aber fair“ in der ARD. Unter dem Titel „Die teure Reform - macht mehr Geld die Pflege besser? diskutierten (v.l.n.r.) Hermann Gröhe (CDU, Bundesgesundheitsminister), Bernd Meurer (Präsident des bpa), Heike Nordmann (Geschäftsführerin Kuratorium Deutsche Altershilfe), Geert Müller-Gerbes (Moderator und Journalist) und Martina Rosenberg (Journalistin und Buchautorin "Mutter, wann stirbst Du endlich?") mit Moderator Frank Plasberg.

© WDR/Oliver Ziebe

Pflege

Gute Laune in der TV-Arena

Biotech-Baisse

Gilead-Aktie büßt schon 20 Prozent ein

Asylbewerberheim-Prozess

Freispruch für den Arzt

NRW

Hausarzt-Förderung wird ausgeweitet

KV Berlin bei Lichte betrachtet.

© Laurin Schmid / dpa

Berlin

Rücktritt des KV-Vorstands gefordert

Ambulante OP-Zentren

Drohen im Norden Einbußen?

Forderung

Diabetiker besser schulen!

Falsche Hochrechnungen

PKV kontert Stiftung Warentest

Ein Viertel jedes Approbationsjahrgangs wechselt jedes Jahr ins Ausland.

© Meddy Popcorn / fotolia.com

Arztstatistik

Immer mehr Ärzte in Teilzeit

Stützpunkt Pflege - die künftige Pflege muss selbst gestützt werden.

© Peter Steffen / dpa

Experten einig

Pflege soll an Bedeutung gewinnen

TRBA 250

Sicherheitskanülen sind nun für Praxen Pflicht

Flüssige Kalorien: Geht es nach Diabetes-Experten, müssten Softdrinks und Co höher besteuert werden.

© Jens Wolf / dpa

Diabetes

"Der Kampf ist grandios gescheitert"

Nordseeküste

Planung für erste kommunale Ärzte-Zentren laufen

Finanzen unter der Lupe: Vielen Krankenhäusern in Europa geht es miserabel.

© Eisenhans / fotolia.com

EU-Finanzvergleich

Deutsche Kliniken spitze

Mehnert-Kolumne

Retinopathie-Vorsorge hält Schäden in Grenzen

Branchenreport

Biotechnologie stagniert

Herz-Op

Urintest spürt Nierenschäden frühzeitig auf

Drittmittelstreit an der Charité

Kaufmännischer Leiter verzichtet auf Eilverfahren

Blick auf ein EKG. In Sachsen-Anhalt soll ein regionales Herzinfarktregister helfen, die Zahl der Todesfälle durch Infarkte zu senken.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Register

Sachsen-Anhalt nimmt Herzinfarkte unter die Lupe

Arzneimittel-Produktion in Ingelheim.

© Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim

Pharmaforschung drückt aufs Tempo

BÄK

EU soll in Deutschland weniger mitreden

Bad Segeberg

Offenbar neue Masernfälle

Entbindung auf hoher See und Co.

Neue Ausbildung für Schiffsärzte

Gerichtsprozesse

Psychologen als Gutachter unter Druck

Diagnostik

Labor liefert bei Borreliose-Verdacht nur Indizien

Bayern

Hausärzteverband startet Umfrage zu Regressen

Kommentar zur Beschneidungsstudie

Keine Krebsprävention!

Anlagen-Kolumne

Kursverläufe eröffnen immer wieder Chancen

Sonografie-Genehmigung

Widerrufsvorbehalt gekippt

Wesiack im Interview

"Die KBV ist zum Spielball der Politik geworden"

DGIM-Kongress

"Hepatitis C - in einigen Jahren kein großes Problem mehr"

Die Menschen in Guinea versuchen mit Handdesinfektionen, einen weiteren Ebola-Ausbruch zu vermeiden.

© Tiago Petinga / epa / dpa

Westafrika

Ebola-Ausbruch geht auf Kleinkind zurück

Feinstaub

Städtetag will strengere Abgasnormen für Autos

Brandenburg

Kammer regelt Zulassung von PID-Zentren

Beitritt

Hessen jetzt im Aktionsbündnis Patientensicherheit

Hebammen-Protest in Dortmund: Die freiberuflichen Geburtshelferinnen fürchten der exorbitant hohen Haftpflicht-Prämien wegen um ihren Berufsstand.

© Ina Fassbender / dpa

Hebammen-Haftpflicht

Eine teure Verschnaufpause

Bronchitis

Phytos zur Primärtherapie

Ernüchternde Analyse des Hausarzt-EBM in Nordrhein.

© George M Muresan /iStock

Neuer Hausarzt-EBM

Enttäuschung in Nordrhein

Überaktive Blase

Broschüre beantwortet die häufigsten Patientenfragen

Zwei Studien mit Evolocumab schafften es beim ACC-Kongress in den Kreis der "Late-Breaking Clinical Trials".

© Overbeck

Cholesterin

PCSK9-Hemmer verspricht starke LDL-Senkung

Regionale Vergütung

Ministerinnen aus Bayern und NRW im Clinch

Haus der Gesundheit

15 Arztsitze werden auf einen Schlag verlegt

1. Quartal

Roche legt um fünf Prozent zu

Pulmonale Hypertonie

Chancen mit Riociguat

Hessen

KV und Kassen einigen sich beim Impfen

Honorarpolitik

Punktuelle Korrektur am Hausarzt-EBM

Deutschland

Viele Drogentote wegen Methadon und Co.

Schleswig-Holstein

Bessere IV-Versorgung mit Hybrid-DRG

Zufallsbefund Pankreaszyste im Ultraschall (hier: eine benigne kongenitale Zyste, Durchmesser unter 2 cm).

© Albertinen-Krankenhaus Hamburg, www.sonographiebilder.de

Pankreas

Keine Hektik bei kleinen Zysten

Opioide

Weniger Schmerzen schon innerhalb von zehn Minuten

Paramyxoviridae: Ein neuer Wirkstoff könnte im Kampf gegen kleine Masern-Epidemien helfen.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag

Neuer Wirkstoff

Ein kleines Molekül stoppt Masern