Ihre 33,33-prozentige Beteiligung am Segment Business Applications der United Internet AG (UI) hat sich die Beteiligungsgesellschaft Warburg Pincus einiges kosten lassen.
Sind Erythrozytenkonzen-trate, die schon etwas länger lagern, genauso gut wie frische? Das wurde jetzt in einer Studie mit über 20.000 Patienten geprüft.
Die berufsrechtliche Vorschrift, auch telemedizinisch vermittelten Behandlungen einen persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt vorausgehen zu lassen, dient zweifellos dem Patientenschutz.
Eltern erlauben einem Heiler ihr HIV-infiziertes Kind nur mit Kobra-Gegengift zu behandeln. Der Junge wird deswegen schwerstbehindert. Jetzt haben Richter den Vater verurteilt.
In Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 254 Neuinfektionen mit dem Hepatitis-C-Virus registriert. Das teilt die Techniker Krankenkasse (TK) unter Bezugnahme auf das Robert Koch-Institut mit. 2016 wurden bislang 210 Fälle von Hepatitis C angezeigt.
Wenn Ehepaare viel Geld von dem Konto des einen auf das Konto des anderen verschieben, kann das unter Umständen Schenkungssteuer kosten. Das geht aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs hervor (BFH).
Sobald der Anwender krumm sitzt, vibriert es am Rücken: Mit dieser simplen Idee holte sich eine App den Sieg bei der Medica Mobile Competition - und noch zwei weitere Innovationen überzeugten die Jury.
Vor zehn Jahren wurde die extrafeine ICS/LABA-Fixkombination in Deutschland zugelassen. Seither hat sich viel getan auf dem Weg zu einer personalisierten Asthma- und COPD-Therapie.
Die WHO gibt Entwarnung bei Zika. Doch: die möglichen Gefahren durch teils noch unbekannte Wirkungen des Virus bleiben bestehen. Weitere Forschungen und hohe Wachsamkeit sind nötig.
Novo Nordisk hat angekündigt, sein Hilfsprogramm für Kinder mit Typ-1-Diabetes in Entwicklungsländern auf fünf weitere Staaten auszudehnen: Kambodscha, Elfenbeinküste, Myanmar, Senegal und Sudan.
Demenzinzidenz geht in Industrieländern stark zurück: Vor allem Menschen mit guter Bildung sind weniger anfällig #0150; aber auch Dicke. Warum Übergewicht von Vorteil scheint, dafür haben die Forscher eine bemerkenswerte Erklärung.
Mit Männerschnupfen in die Notaufnahme? Keine Seltenheit. Nun zeigen Forscher die Motive der Patienten, die sich wegen Bagatellen lieber an eine Klinik als an ihren Hausarzt wenden: Unwissenheit, Angst und Bequemlichkeit.
Statt ihr HIV-infiziertes Kind medizinisch behandeln zu lassen, brachten sie es zum Wunderheiler. Seit heute stehen die Eltern in Düsseldorf vor Gericht.
Befeuert von der Konjunktur und wachsender Beschäftigung erzielen die Krankenkassen steigende Überschüsse. Damit kann sich die Koalition lästige Debatten über steigende Zusatzbeiträge ersparen.
Ein internationales Forscherteam hat zwei Gehirnregionen gefunden, anhand derer sich die Erfolgsaussichten einer Operation bei Epilepsie genauer als bisher vorhersagen lassen.
Die Versorgung in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo steht kurz vor dem Zusammenbruch ? und Hilfe von außen wird verweigert. Das beklagt der Deutschlandchef der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen, Volker Westerbarkey.
Therapieempfehlungen beruhen heute viel zu oft auf einem unvollständigen Bild des Patienten, moniert der Arzt und Psychologe Professor Christian Schubert. Sein Vorschlag: Die Geschichte des Patienten verstehen, bevor man ihm eine Lösung anbietet.
Ein drittes KBV-Vorstandsmitglied: Das findet Vereinigungschef Dr. Andreas Gassen politisch nicht klug. Positiv beurteilt er die Entscheidung zu den Hochschulambulanzen. Die Krankenhausgesellschaft ist dagegen sauer.
Müde und schwach fühlen sich in der dunklen Jahreszeit ja viele Menschen. Bei einigen können die Symptome auf eine Hämochromatose zurückgehen, erinnert das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF).
Millionen für neue Medizintechnik: Die Bundesregierung will digitale Implantate voranbringen. Die Menschen zeigen sich aufgeschlossen, doch der Datenschutz könnte ein Problem werden.
Der Polizeidienst nach Schönheits-Ops ist strittig: Macht eine Brustvergrößerung dienstuntauglich? Gelsenkirchener Richter müssen jetzt entscheiden, ob Polizistinnen Brustimplantate haben dürfen.
Viele haben es schon immer gewusst: Patienten, die mit Bagatellerkrankungen in die Klinikambulanz laufen und dort die Ressourcen binden, sind einfach zu bequem, um einen Termin beim Hausarzt zu vereinbaren. Oder doch nicht?
Die Weiterbildung zum Bergrettungsnotarzt hält für Ärzte Überraschungen parat. Dabei üben die Teilnehmer in einer Halle an Plastikpuppen, die an Seilen hängen, und lassen sich von einem nachgebauten Hubschrauber herab.
Erlebniswelt Allgemeinmedizin: Mit einer Campus-Praxis will die Allgemeinmedizin in Münster neue Wege in der Lehre gehen. Studenten sollen erfahren, wie hausärztliche Versorgung funktioniert.
Krankenkassen in Nordrhein sorgen für Unmut: Sie stellen auf ein Ausschreibungsverfahren bei Röntgenkontrastmitteln um ? für Ärzte eine Einschränkung der Therapiefreiheit.
Mit vier Jahren Dauer läuft der Innovationsfonds möglicherweise viel zu kurz ? Thomas Ballast, Vize-Chef der Techniker Krankenkasse, bringt daher eine verbindliche Innovationsquote als Dauerlösung ins Gespräch.
Der mittelständische Pharmahersteller Hennig Arzneimittel (Flörsheim am Main) hat für sein Originalpräparat Arlevert® (Cinnarizin und Dimenhydrinat), das bei Schwindel eingesetzt wird, eigenen Angaben zufolge Rabattverträge mit 39 Krankenkassen, darunter auch die Barmer GEK, geschlossen.
Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate treiben mit Hochdruck den Neubau von Kliniken voran. Dabei setzen sie immer mehr auf hoch spezialisierte Medical Cities.
Der erste Schritt zur EMB-Ziffer für Online-Videosprechstunden ab dem 1. Juli 2017 ist getan: KBV und GKV-Spitzenverband haben sich über die technischen Anforderungen geeinigt. Die Vereinbarung soll in Kürze veröffentlicht werden.
Die Videosprechstunde ist auf dem Weg in die Regelversorgung: Jetzt wurden technische Anforderungen veröffentlicht, ab Juli 2017 soll es eine eigene EBM-Ziffer geben. Die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen sind jedoch alles andere als unmissverständlich.
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin geht hart mit Schlaf-Apps ins Gericht. Sie vermisst den Nutzennachweis auf Basis valider Daten.
Unsachgemäße Verwendung von Antibiotika fördert Resistenzen. Schon die Unterscheidung zwischen bakterieller und viraler Infektion verringert das erheblich, betont der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH).
Richter am Berliner Landgericht lässt durchblicken, dass er Forderungen des Ex-KBV-Chefs gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber für nicht gerechtfertigt hält.
Schlechte Nachrichten für Fertigsalat-Liebhaber: Geschnittener Salat beflügelt wohl das Keimwachstum. Wieso, das haben Forscher nun entdeckt - und dass zwei Sorten besonders betroffen sind.
Bei Patienten mit stabiler KHK kommen kardiovaskuläre Spätfolgen häufiger vor, wenn sie an Angina pectoris leiden. Doch sind solche Beschwerden wirklich ein unabhängiger Risikofaktor?
In Brandenburg ist die Kostenerstattung für die medizinische Behandlung von Flüchtlingen durch das Land endgültig geregelt. Die Verordnungen zur Erstattung und zur Umsetzung wurden Ende Oktober veröffentlicht.
Dicke Kellner verführen zum Essen und fettige Nüsse können zur idealen Diät beitragen: Wir zeigen neue Erkenntnisse zum Abnehmen - und warum Ausschlafen am Wochenende besonders schlecht ist.
Die AOK Baden-Württemberg fordert eine 'Dokumentations- und Meldepflicht für bestellte und für gelieferte Mengen von Medikamenten auf Hersteller-, Großhandels- und Apothekenebene'.
Komasaufen bei Jugendlichen war vor Kurzem ein großes Schlagwort. Doch jetzt geht die Zahl der stark betrunkenen jungen Klinikpatienten zurück ? wenn auch nur leicht.
Am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg sollen neue Diagnose-und Therapiemöglichkeiten geschaffen werden, um krebskranken Kindern gezielter helfen zu können.
Die Krise hat in Griechenlands Gesundheitssystem Spuren hinterlassen. Tsipras‘ Regierung kündigte Reformen an ? doch die erhoffte Besserung blieb bisher aus. Sozialkliniken bleiben damit ein wichtiger Pfeiler der Versorgung.
Von der Gesellschaft abgeschrieben? Frauen mit metastasiertem Brustkrebs haben im Schnitt noch eine Lebenserwartung von drei Jahren. Warum ist öffentliches Interesse an ihnen so gering?
Amygdala-Funktion und Kindheitstraumata sind bei einer Depression von zentraler Bedeutung. Wird beides zusammen berücksichtigt, lässt sich sehr genau vorhersagen, wer auf Antidepressiva anspricht und wer nicht.
Ältere Menschen mit beginnender Demenz beurteilen die eigene Lebensqualität insgesamt schlechter als gesunde. Das haben Psychologen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in einer bundesweiten Befragung herausgefunden.
Vor allem von Reisen in Länder Südasiens bringen Urlauber häufig resistente Bakterien mit. Betroffene können eine Gefahr für Immungeschwächte in ihrem Umfeld sein.
Medizinstudent Hekim Colpan schreibt seine Doktorarbeit über die medizinische Versorgung von Flüchtlingen. Die Kommunikation mit ihnen sei oft schwierig, berichtet er im Blog der 'Ärzte Zeitung'.
Dem Ex-Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Köhler droht in der zivilrechtlichen Auseinandersetzung mit seinem ehemaligen Arbeitgeber eine Niederlage. Der Vorsitzende Richter der 8.
Der vom Unternehmen Hexal präsentierte Online-Infoservice NEPHRO TODAY berichtet jetzt zum siebten Mal von der Jahrestagung der American Society of Nephrology (ASN) in Chicago.
Der EMA-Arzneimittelausschuss CHMP hat die Zulassung der Antidiabetika Fix-Kombination Suliqua™ mit Insulin glargin U100 und dem GLP-1-Agonist Lixisenatid in Europa empfohlen, teilt das Unternehmen Sanofi mit.
Anlässlich der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2017 am Freitag dieser Woche erneuert der Bund der Steuerzahler (BdSt) die Forderung nach Abschaffung des Solidaritätszuschlags.
Ihre körperliche Gesundheit schätzen Geflüchtete besser ein als Einheimische, zeigt eine Befragung. Aber: In anderen Bereichen fühlen sich Deutsche eindeutig gesünder.
Richtfest für das neue Verwaltungsgebäude der KV Hamburg. Mit diesem Zwischenschritt ist absehbar, dass der rund 40 Millionen Euro teure Neubau voraussichtlich im Sommer 2017 bezogen werden kann.
In Folge von CT-Aufnahmen im Kindesalter könnten in Großbritannien bis 2020 bis zu 680 Menschen an Krebs erkranken, berichten Epidemiologen aus Großbritannien und den USA. Sie haben die Krebsrisiken des bildgebenden Verfahrens analysiert. Allerdings: Es handelt sich um Zahlen auf Bevölkerungsebene.
18 Millionen Euro wird ein neues Zentrum für Psychosoziale Medizin am Klinikum Itzehoe kosten, für das jetzt die Bauarbeiten starteten. Das Land Schleswig-Holstein steuert zum Neubau 12,1 Millionen Euro bei.
Eine Studie zu Versuchen an Heimkindern hat für Aufsehen gesorgt. Nun spricht ein Betroffener über die erzwungene Einnahme von unbekannten Tabletten. Die Erinnerung wühlt ihn noch heute auf.
Die Leibniz-Gemeinschaft spricht sich für eine weitere Förderung des Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung (IUF) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durch Bund und Länder aus.
Forscher des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben in 455 Krankenhäusern von 36 europäischen Ländern nach antibiotikaresistenten Keimen gesucht. 2703 Isolate wurden dabei auf Carbapenemase-Produzenten untersucht, teilt das DZIF mit.
Ab 1. Juli 2017 sollen Ärzte Online-Videosprechstunden abrechnen können. Doch der Präsident des Dermatologenverbands BVDD befürchtet ein Scheitern der Anwendung.
Wegen großer Impflücken ist Deutschland weit davon entfernt, Masern auszurotten. Das hat das RKI an die WHO gemeldet. Doch das Institut sieht auch positive Entwicklung in Deutschland.
Die Entscheidung über die Vergabe der 75 Millionen Euro zur Föderung der Versorgungsforschung ist gefallen. Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses hat für 2016 insgesamt 62 Projekte ausgewählt, die nun Fördergelder aus dem Innovationsfonds erhalten sollen.
Kliniken auf dem Land, die für die Versorgung unverzichtbar sind, bekommen künftig Hilfe. Bis zu 80 Kliniken können Sicherstellungszuschläge erhalten - doch welche? Eine Übersicht.
Das kommunale Klinikum Fulda kommt mit seinem Neubau für Notaufnahme und Intensivmedizin schneller voran als gedacht: Drei Monate vor dem ursprünglich veranschlagten Termin fand am Freitag das Richtfest statt. Die Bauarbeiten sollen 2019 abgeschlossen sein.
PET und fMRT taugen offenbar wenig, um herauszufinden, was im Gehirn depressiver Menschen passiert. Solche Studien liefern meist inkonsistente und nicht reproduzierbare Resultate - fast wie einst bei einer Studie mit einem toten Lachs.