Therapiewahl an Patientenbedürfnissen ausrichten

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Multiple Sklerose

Therapiewahl an Patientenbedürfnissen ausrichten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH Deutschland, Ismaning

KV Hessen

Aus für Fördermittel stößt auf Kritik

Idiopathische Lungenfibrose

Nintedanib in Leitlinie empfohlen

Aspergillus haben die Forscher am häufigsten bei CRS-Patienten mit Pilznachweis gefunden.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Chronische Rhinosinusitis

Welche Rolle spielen Pilze?

Steigende Ausgaben

29 Milliarden Euro für Sozialhilfe

Sicher im Straßenverkehr? Nicht jeder Patient ist sich bewusst, dass Medikamente auch die eigene Gehfähigkeit beeinflussen können.

© Pink Badger / Fotolia

Medikamente im Straßenverkehr

Erhöhtes Unfallrisiko für Fußgänger

Zu schwach für die Treppe? Peripartale Kardiomyopathie kann in den letzten Wochen der Schwangerschaft beginnen.

© cunaplus / stock.adobe.com

Schwere Herzinsuffizienz

Hoffnung für Frauen mit Peripartum-Kardiomyopathie

Telemonitoring: Puls aus der Ferne.

© Syda Productions / Fotolia

Telemonitoring

Unsanfte Landung im Establishment

Kommentar – Kassen-Überschuss

Geblendet von guten Zahlen

Gefragt: Ärzte, die sich auf dem Gebiet der Diabetologie weiterbilden und als Schwerpunktdiabetologen niederlassen. © carlosseller / stock.adobe.com

© carlosseller / stock.adobe.com

Diabetologie

Sorge um Innovationen und Nachwuchs

Neben Fipronil wurden nun auch Spuren des Pestizids Amitraz in dem in den Hühnerställen verwendeten Desinfektionsmittel "Dega 16" entdeckt.

© M.Rosenwirth / stock.adobe.com

Fipronil-Skandal

Weiterer Giftstoff in Desinfektionslösung entdeckt

PKV-Marktanalyse

Bestandsabrieb abgebremst

Die Rechtsmedizinerin Saskia Etzold, Vize-Leiterin der Berliner Gewaltschutzambulanz, kennt die ganze Bandbreite von Gewalt: von blauen Flecken über Würgemale, Stichwunden und Verbrennungen bis hin zu Zeichen sexueller Übergriffe.

© dpa picture alliance

Gesellschaft

Eine Ambulanz als Seismograph für Gewalt

Recht

Zulage für Nachtarbeit darf nicht gepfändet werden

Neue Techniken sorgen dafür, dass Lernen und Arbeiten in der Medizin näher zusammenrücken.

© angellodeco / stock.adobe.com

Mediziner mit Röntgenblick

Digital Health für Fortbildungen

Marihuana-Konsum: Viele Länder lockern die Verbote.

© Richard Villalon / stock.adobe.com

Kiffen und Kardiologie

Steigert Marihuana das Risiko für Herztod?

Kongress der DGU

Neue Trends in der Therapie bei Inkontinenz

Palliativmedizin

Hofmeister betont die Rolle der Hausärzte

Negativer Stress und traumatische Ereignisse können eine Demenz begünstigen, wie Studiendaten nahelegen.

© Janina Dierks / stock.adobe.com

Geistiger Abbau

Stress in der Arbeit, Demenz als Rentner?

Trendwende bei Privaten Krankenversicherungen.

© Pixelot / Fotolia

Private Krankenversicherung

Licht am Ende des Tunnels

Kommentar – Hessen

Förderung nach Kassenlage

Behandlungsprogramme

Acht Millionen DMP-Patienten eingeschrieben

Die GKV-Einnahmen steigen und steigen: Ein schnell verebender Trend?

© bonezboyz / stock.adobe.com

Boomender Arbeitsmarkt

Für die Kassen eine Reise ins Glück

Kohleabbau

Trump stoppt Studie zu Gesundheitsrisiken

Moderne Impfmanagementsysteme filtern automatisch fällige Impftermine bei Patienten heraus.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Prävention

Impfhelfer Praxissoftware

HCV-Infektion: Acht extrahepatische Manifestationen nahmen Forscher unter die Lupe.

© bluebay2014 / stock.adobe.com

Anti-HCV-Therapie

Weniger extrahepatische Manifestationen

Auch zur Grippe-Saison 2017/18 laufen noch Rabattverträge zwischen Kassen und Herstellern. Deren Impfstoff ist vorrangig abzugeben.

© goodluz / Stock.adobe.com

Impfstoff-Einkauf

Bestehende Verträge weiter beachten!

Die Abhängigkeit von Privat- und IGeL-Patienten ist in den Fachgruppen nach wie vor unterschiedlich ausgeprägt.

© pogonici / stock.adobe.com

Kostenstrukturanalyse

Jeder vierte Euro von Privatpatienten

Filterschutz fürs Gehirn

Weniger Schlaganfälle bei Herzklappenersatz-Op

Grüne Meerkatzen aus Uganda galten lange als Wirtstiere des Marburg-Virus. Erst vor gut zehn Jahren wurde klar, dass sie lediglich Zwischenwirte waren.

© M. Woike / dpa

50 Jahre Marburg-Virus

Die mysteriöse "Affenseuche"

Ende Juni 2017 warteten mehr als vier Millionen Patienten auf eine Operation im staatlichen britischen Gesundheitsdienst (NHS).

© Dominic Lipinski / dpa

Großbritannien

NHS-Patienten vor OP: Ab in die Warteschlange

Schlaganfall

Helios schließt Versorgungslücke

Schröpfkur für Patient und Geldbeutel? Heilpraktikerangebote sind bei Ärzten umstritten.

© wildworx - stock.adobe.com

Alternativmedizin

Ruf nach konsequentem Patientenschutz

Kritik an Multiple Choice-Wissensabfrage

© Ärzte Zeitung

Angehende Ärzte

Kritik an Multiple Choice-Wissensabfrage

Sie wird nicht mehr bevorzugt empfohlen: die Grippeimpfung per Nasenspray bei Kindern.

© EPA / Kenny Crookston / dpa

Impfkalender

Empfehlung zu Hepatitis und Tetanus geändert

Wo das Fett sitzt, beeinflusst das Risiko, an Diabetes zu erkranken.

© Kurhan / Fotolia.com

Diabetesrisiko bei Adipositas

Es kommt drauf an, wo das Fett sitzt

Die Schauspieler und Ärzte Christoph Stein und Julia Stolze 2014 beim Hessischen Film- und Kinopreis.

© Rumpenhorst/dpa

Ärzte, die auch Schauspieler sind

Op-Leuchte oder Rampenlicht? Beides!

Sind die Würfel gefallen? Das Mischpreis-Urteil verunsichert Ärzte, eine Nachbesserung durch den Gesetzgeber ist vorerst nicht in Sicht.

© psdesign1 /adobestock.com

Mischpreise

Nach Richterkritik sind Ärzte wieder allein zu Haus

Psychische Erkrankungen

Behandlung zu Hause kann 2018 starten

Antibiotika

Risiken für Lieferprobleme nehmen zu

Autoaktien

Zulieferer sind sicherer

Krankenkassen

870.000 mehr Versicherte in der GKV

Reizdarm-Risiko steigt auch nach leichteren Magen-Darm-Infekten

© absolutimages / Fotolia

Auswertung von KVB-Daten

Reizdarm-Risiko steigt auch nach leichteren Magen-Darm-Infekten

Kommentar

Weg mit den Heilpraktikern?

Gesundheitscheck mit EKG: Kardiale Ereignisse lassen sich damit offenbar nicht vermeiden.

© Tashi-Delek / Getty Images / iStock

Screening-EKG

Nur für die Kardiologen ein Gewinn?

Ein Brief wirkt manchmal Wunder

© PBV

Beratung in der GOÄ

Ein Brief wirkt manchmal Wunder

Als finanzielle Starthilfe wählen Eltern oft das Bausparen und vergessen den Blick auf Alternativen.

© kathrinm - stock.adobe.com

Kindergeld anlegen

ETF als Polster für den Nachwuchs?

EHEC

Hamburg einigt sich mit Gurkenproduzenten

Stada

Beherrschungsvertrag angekündigt

Grundlagenforschung

Neuartiger Impfstoff als Nasenspray

Sommerreise

Gröhe besucht Modellprojekt der Charité

Heilpraktiker

Aufsicht wird zum Politikum

Schweiz

Export treibt MedTech-Branche an

Kinderhospiz-Arbeit

Sorgentelefon mit neuem Botschafter

Forschungspolitik

Kauder setzt F & E-Förderung auf die Agenda

Bundesgesundheitsminister Gröhe beim Besuch des MHH-Transplantationszentrums.

© MHH/Kaiser

Sommerreise 2. Tag

Gröhe besucht Transplantations-Zentrum der MHH

Wenig Patienten in der Praxis bei Überversorgung der Region – dann dann ist die KV nicht unbedingt in der Pflicht, für Honorarhilfe zu sorgen.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Bei Überversorgung

Nicht jede Praxis muss gestützt werden

Millionenschaden

Medizinische Geräte aus Uniklinik Mainz gestohlen

Mehrere Organisationen und gewerbliche Anbieter halten für Interessierte Vordrucke für Patientenverfügungen vor.

© Ralf Kalytta / Fotolia

Patientenverfügungen

Streit um Standard und Aussagen

Fatale Folgen ohne Vollmacht

Jeder zweite Patient sorgt nicht vor

Vergeblich: Mit großen Plakaten wurde im Herbst 2016 für die Teilnahme an einer Ärzte-Infoveranstaltung in Bitburg geworben. Doch nur ein Arzt kam.

© Kurt Daun

Eifel

Hausärzte setzen auf Selbsthilfe

Festgefahrene Honorarverhandlungen in Hessen. Die Vertreterversammlung der KV hat nun beschlossen, die Niederlassungsförderung zu streichen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Honorarstreit in Hessen

Jetzt streicht die KV ihre Fördermittel

CED

Gefahr durch Titandioxid-Nanopartikel?

Schüler in der Praxis?

Achtung Schweigepflicht

Bessere Prognose von Krankheitsverläufen

Forscher erstellen Atlas der Blutbildung

Arzneimittelpolitik

Erstattungsbetrag für Sitagliptin

Gesellschaft

Unfalltod im Rettungswagen

Unter Wutausbrüchen und innerer Unruhe leiden viele Erwachsene mit ADHS: Welche Therapie hilft ihnen am effizientesten?

© Kurhan / stock.adobe.com

Studie

ADHS-Therapie könnte billiger und effizienter sein

Giftschlangen-Gefahr

Weltweite Gegengift-Engpässe sorgen WHO

Aktuelle Studie

Klinikärzte mahnen Diabetes-Screening an

Pharma

Amgen startet Big-Data-Auswertung

MFA Sarah Preußer und die beiden ausbildenden Ärzte Jürgen Elis (links) und Jörg Schulz-Ehlbeck.

© Dirk Schnack

MFA-Ausbildung

Warum denn nicht praxisübergreifend?

Zwischen 22 und 41 % beträgt – je nach Region – der Anteil an der Biosimilar-Verordnung nach Tagesdosen.

© Grafik Ärzte Zeitung

Biosimilars

Option in Warteposition

Der Medibus startet 2018 in Hessen. In Berlin steuert ein ähnliches Modell jetzt Schulhöfe an.

© Jana Kötter

Charité Berlin

Mobiles Impfprojekt für Schüler am Start

Melanom

Erfolg bei Rezidiv mit neuer Kombi

Die in der Aufnahme gelb und grün gefärbten, zylinderförmigen Wirkstoff-Transporter sehen mit ihrer noppigen Struktur aus wie Mais.

© Marc Schneider/NanoBioNet

Lungenerkrankungen

"Nano-Mais" bringt Wirkstoff in die Lunge

Lipid-Messwoche beim Springer Medizin Verlag in München: Insgesamt 96 Mitarbeiter nutzten das Angebot.

© Volker Schuck, Springer Medizin

Hypercholesterinämie

Das unbekannte Risiko?

Thüringen

Finanzielle Unterstützung für Gehörlose

Interview mit Zeitzeugin

"Die Sargträger hatten Angst vor Ansteckung"