Das Therapieschema der Leitlinien ordnet das Spektrum der verlaufsmodifizierenden Medikamente bei Multipler Sklerose (MS) nach dem Grad der Krankheitsaktivität bei einem Patienten. Neue Therapieansätze ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Biogen GmbH Deutschland, Ismaning
Zehn vom Ärztlichen Fachbeirat des Tages der Privatmedizin ausgewählte Unternehmen präsentieren am 14. Oktober in Frankfurt am Main beim exklusiven Innovationsforum ihre Neuheiten.
Die KV Hessen macht in den festgefahrenen Honorarverhandlungen Druck - und streicht Mittel für die Nachwuchsgewinnung. Betroffene werten das als 'fatales Signal'.
Ingelheim am Rhein. Nintedanib (OFEV®) wird in der aktualisierten deutschen S2k-Leitlinie zur Therapie von Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) empfohlen, teilt das Unternehmen Boehringer Ingelheim mit.
In Abhängigkeit vom Krankheitsstadium variiert bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis die Zusammensetzung des bakteriellen Mikrobioms. Ob Ähnliches auch für das Mykobiom gilt, haben HNO-Ärzte aus Australien untersucht.
Die Sozialhilfeausgaben in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 4,5 Prozent auf 29 Milliarden Euro gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag berichtete, entfiel ein besonders hoher Teil der Leistungen auf Eingliederungshilfen für behinderte Menschen.
Hinweise, dass die Einnahme des jeweiligen Arzneimittels im Straßenverkehr die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen kann, finden sich auf vielen Beipackzetteln. Aber wie steht´s um die Gehtüchtigkeit?
Eine Schwangerschafts-Kardiomyopathie schreitet schnell voran und kann binnen weniger Wochen zum Tod führen. Jetzt gibt es für Betroffene Hoffnung - durch ein eigentlich zum Abstillen verwendetes Medikament.
Die vorläufige Nutzenbewertung des IQWiG zum Telemonitoring kardialer Implantate ist neutral ausgefallen. Für Ärzte ergeben sich daraus je nach Lesart zwei Zukunftsszenarien, wie die telemedizinische Versorgung aussehen könnte.
Gute Nachrichten wie der Milliarden-Überschuss der Krankenkassen können auch eine Schattenseite haben: Sie wirken wie ein Entpolitisierungs-Programm nach dem Motto: Ist doch alles in Butter, mal bitte halblang bei den Reformen!
Problematische Erfahrungen mit der frühen Nutzenbewertung und fehlender Nachwuchs: Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) reagiert besorgt und stellt Forderungen auf.
Neue Entwicklung im Fipronil-Skandal: Bei einer Analyse der Desinfektionslösung 'Dega 16' wurde auch Amitraz entdeckt ? ein Pestizid, das in Geflügelställen nicht vorkommen darf.
Unterschiede zwischen den privaten Krankenversicherern werden größer und sichtbarer. Das geht aus dem neuesten Map-Report hervor. Die Gesellschaften driften auseinander, die Branche unterteilt sich in schrumpfende, stagnierende und wachsende Unternehmen.
Perfide. Manchmal fällt der Berliner Rechtsmedizinerin Saskia Etzold nur dieses Wort ein, wenn sie Menschen nach Gewalttaten untersucht. Was ihr auffällt: Die Hemmschwelle sinkt.
Zulagen für Arbeit an Sonn- und Feiertagen sowie für Nachtarbeit sind unpfändbar (Az.: 10 AZR 859/16). Das gilt, soweit sie der Höhe nach 'üblich' sind, urteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt.
Haschischraucher sterben häufiger an Hypertonie-bedingten Todesursachen als Tabakraucher: Darauf deuten Resultate einer Studie - die allerdings auf wackligen Daten steht.
Eine von drei Frauen hat in ihrem Leben das Risiko an einer Belastungsinkontinenz zu erkranken, teilt die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) im Vorfeld ihres Kongresses in Dresden mit. Und eine von neun Frauen erkrankt an einer Senkung ihres inneren Genitales (Prolaps).
Die neuen palliativmedizinischen Leistungen sind bei Hausärzten umstritten. Nun wirft sich der Hausarztvorstand der KBV für die neuen Leistungen in die Bresche.
Wer sich im Berufsleben sehr gestresst fühlt, baut als Rentner schneller geistig ab. Liegt das tatsächlich an den Arbeitsbedingungen? Forscher sind dieser Frage jetzt nachgegangen.
Der jüngste PKV-Spiegel Map-Report belegt, dass die Branche von allgemeinen Trends wie Niedrigzinsumfeld oder Mitgliederschwund nicht einheitlich schwer betroffen ist. Einige trotzen schwerem Wetter besser als andere.
Von Wolfgang van den Bergh Der Jubel war groß, als in diesem Frühjahr KV und Kassen in Hessen in trauter Einigkeit ein neues Förderpaket für Ärzte geschnürt und verabschiedet hatten. Ärzte sollten sich in von Versorgungslücken bedrohten Regionen rascher niederlassen können.
Bachelor oder Master: Was ist die Voraussetzung für eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten? Das Bundesverwaltungsgericht hat das nun entschieden.
Die Zahl der Teilnehmer an Disease-Management-Programmen ist im vergangenen Jahr gestiegen. Ende vergangenen Jahres waren 7,94 Millionen Patienten in eines oder mehrere der sechs Programme eingeschrieben ? rund 215.000 mehr als im Jahr zuvor.
Deutschland eilt von Beschäftigungs- zu Einnahmerekorden. Der GKV-Überschuss von 1,4 Milliarden Euro wird die strukturellen Disparitäten zwischen den Kassen nur vorübergehend zuschütten können.
Das Weiße Haus hat eine Untersuchung über Gesundheitsgefährdungen beim Kohleabbau über Tage gestoppt. Das bestätigte eine Sprecherin des US-Innenministeriums am Montag in Washington.
Impflücken können im stressigen Praxisalltag schnell untergehen. Hilfe bietet hier die Praxissoftware: Mit automatischen Impferinnerungen, virtuellem Lagersystem und Abrechnungstools.
Bei chronischer Hepatitis C lässt sich durch eine antivirale Therapie mit dauerhafter Viruseradikation das Risiko für extrahepatische Manifestationen, etwa Kryoglobulinämie, Glomerulonephritis und NonHodgkin-Lymphom, signifikant reduzieren.
Wie verbindlich sind laufende Rabattverträge, wenn der Gesetzgeber für die Zukunft exklusive Ausschreibungen ausschließt? Die Sozialgerichte widersprechen der Auffassung des Bundesgesundheitsministeriums.
Die Kostenstrukturanalyse Arztpraxen bestätigt die hohe Bedeutung der Privatmedizin für Praxen. Die Abhängigkeit von Privat- und IGeL-Patienten ist in den Fachgruppen allerdings unterschiedlich ausgeprägt.
Beim kathetergestützten Aortenklappenersatz (TAVI) können bekanntlich Schlaganfälle als schwerwiegende Komplikation auftreten. Ursache sind häufig kleinste Partikel, die beim Einsetzen der neuen Herzklappe aus der Gefäßwand gelöst werden.
Eine rätselhafte Krankheit versetzte die Universitätsstadt Marburg vor 50 Jahren in einen Ausnahmezustand. Insgesamt 31 Menschen erkrankten im Spätsommer 1967 an schweren inneren Blutungen, sieben starben. Die Stadt war in Panik.
Versprechen ? gebrochen: Die Zahl der Patienten in Großbritannien, die auf eine Operation warten, steigt. Die Regierung hatte angekündigt, die Fristen zu verkürzen ? es fehlt an Personal.
Das private Krankenhausunternehmen Helios hat sein Versorgungsangebot an den Wiesbadener Dr. Horst Schmidt Kliniken um ein Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie erweitert.
Multiple Choice-Fragen sind das am häufigsten eingesetzte Prüfungsinstrument im Medizinstudium, aber trotz seiner Objektivität umstritten. Medizinstudenten stehen ihnen skeptsich gegenüber.
Adipositas macht krank ? diese Aussage ist Tübinger Diabetes-Forschern zu einfach. Ihren Studien zufolge könnten bestimmte Parameter genauere Hinweise auf das Erkrankungsrisiko liefern.
Ein Leben zwischen OP-Tisch und Kamera: Die Frankfurter Chirurgin Dr. Julia Stolze und ihr Kollege, der ebenfalls in der Main-Metropole lebende Neurologe Dr. Christoph Gérard Stein, sind nebenberuflich Schauspieler.
Das aufsehenerregende Urteil zur Bildung von Mischpreisen liegt schriftlich vor ? und lässt Vertragsärzte doch ratlos zurück. Gegen das Regressrisiko ist kein Antidot in Sicht.
Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen eröffnet sich ab 2018 eine neue Behandlungsalternative. Krankenkassen und private Versicherer haben gemeinsam mit der Krankenhausgesellschaft den Weg für die 'stationsäquivalenten Leistungen' freigemacht.
Die Antibiotikaversorgung wird in Deutschland überdurchschnittlich stark von Generika dominiert: Während Nachahmer in der ambulanten Verordnung insgesamt 77 Prozent Anteil nach Menge (DDD) halten, beträgt der Generikaanteil der Antibiotika 97 Prozent (Stand 2016).
Deutsche Autobauer werden momentan von Anlegern gemieden. 'Diesel-Krieg' und Kartell-Skandal führen zur Demontage eines großen Teils der Autowirtschaft. Die Bewertung zeigt, dass der Vorzeigeindustrie Deutschlands jegliche Zukunftsperspektive abgesprochen wird.
Steigende Versichertenzahlen, stark wachsende Überschüsse: Die Gesetzliche Krankenversicherung hat im ersten Halbjahr Rekordzahlen geschrieben. 870.000 Versicherte sind allein in den ersten sechs Monaten neu dazugekommen.
Gastrointestinale Infektionen sind offenbar unabhängig vom Schweregrad mit einem erhöhten Risiko für ein Reizdarm-Syndrom assoziiert. Psychische Erkrankungen scheinen das zusätzlich zu fördern.
Heilpraktikern soll's an den Kragen gehen. Offiziell ist von einer Neuregelung des Heilpraktikerwesens die Rede. In Wahrheit geht es um die Abschaffung eines Berufs. Gerade noch akzeptiert wird eine Regulierung als Zusatzqualifikation für bestehende Gesundheitsfachberufe.
Es lohnt sich nicht, bei Patienten mit geringem kardiovaskulären Risiko jährlich ein EKG abzuleiten. Begünstigt wird vor allem die kardiologische Folgediagnostik. Die Zahl der Diagnosen bleibt gering.
Beratungsleistungen gehören zu den wichtigsten Umsatzträgern in der Privatabrechnung. Mit guter Dokumentation können sich Ärzte viel Ärger ersparen. Und manchmal auch ihren Patienten.
Mit der richtigen Anlage können Eltern aus der staatlichen Förderung Vermögen für ihren Nachwuchs schaffen. Bei der Auswahl sollten sie aber genau rechnen.
Gut sechs Jahre nach der EHEC-Krise hat Hamburg den Rechtsstreit mit spanischen Gurkenherstellern um den Auslöser der gefährlichen Krankheitswelle in Deutschland beigelegt.
Bundesgesundheitsminister Gröhe hat zum Auftakt seiner Sommerreise eine Modell-Intensivstation der Chariteacute; besucht. Im Fokus steht eine verbesserte Handhygiene.
Die Schweizer Medizintechnikbranche floriert. Wie eine aktuelle Branchenstudie zeigt, entpuppen sich dabei aber die Bereiche Innovation und Marktzugang als die größten Herausforderungen der Unternehmen.
Das Sorgen- und Infotelefon des Bundesverbands Kinderhospiz (BVKH) erhält Unterstützung aus der Politik: Cem Özdemir, Bundestagsabgeordneter der Grünen und Spitzenkandidat seiner Partei für die Bundestagswahl 2017, engagiert sich künftig als Botschafter für 'OSKAR'.
Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hat eine bessere Absetzbarkeit von Firmenausgaben für Forschung und Entwicklung angeregt. 'Denkbar ist, junge Unternehmen über Steuergutschriften zu begünstigen', schrieb Kauder in einem Beitrag für die 'Rheinische Post'.
Tag zwei der Sommerreise von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe begann mit dem Besuch der MHH. Vor allem vom dortigen Transplantationsprojekt NierenTx360° zeigte er sich beeindruckt.
Medizinische Geräte im Wert von mehr als einer Million Euro haben Unbekannte aus der Uniklinik Mainz gestohlen. Laut Landeskriminalamt war das der höchste Schaden in einer Serie von bisher sechs Diebstählen teurer Medizingeräte aus Krankenhäusern allein in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz.
Mit juristischen Mitteln streiten sich derzeit zwei Anbieter von Patientenverfügungen über Modalitäten und Anforderungen an diese für Ärzte verbindliche Willensbekundung. Der Ausgang ist noch völlig offen.
Nur jeder zweite Intensivpatient in Deutschland verfügt über eine Vorsorgevollmacht oder eine Patientenverfügung. So lautet das Fazit einer Studie der Uniklinik Eppendorf. Und: Bereits mangelhafte Dokumente können Ärzten die Hände binden.
Trotz einer Gesetzesänderung können Krankenkassen bestehende Exklusivverträge mit der Pharmaindustrie über die Lieferung von Grippe-Impfstoffen nicht einfach kündigen - so ein aktueller Eilentscheid.
Was tun, wenn immer mehr Hausärzte auf dem Land in Ruhestand gehen und kein Nachwuchs in Sicht ist? In der Eifel wollten Allgemeinärzte nicht länger auf externe Problemlösungen warten. Sie gründeten eine Genossenschaft.
Titandioxid-Nanopartikel können offenbar Darmentzündungen verstärken. Schweizer Forscher empfehlen Patienten daher, auf Lebensmittel mit den Zusatzstoff E171 zu verzichten.
Bieten niedergelassene Ärzte Schülerpraktika an, müssen sie strenge datenschutzrechtliche Vorgaben beachten. Das hat die saarländische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Monika Grethel, klar gestellt.
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben einen Atlas erstellt, der rund 40.000 nicht-kodierender RNAs abbildet, die für die Blutbildung unentbehrlich sind (Nat Commun 2017; online 9. August).
MSD Sharpe & Dohme und der GKV-Spitzenverband haben sich auf einen Erstattungsbetrag für den DPP-4-Hemmer Sitagliptin (Januvia®) und die Fixkombination von Sitagliptin und Metformin (Janumet®) zur Behandlung von Diabetes geeinigt.
Was wirkt bei ADHS: Neurofeedback oder Verhaltenstherapie? Bei diesem heißen Eisen in der ADHS-Behandlung positionieren sich Tübinger Forscher nun eindeutig für eine Therapieform.
Giftige Schlangen verletzen mehr als 2,5 Millionen Menschen im Jahr. Doch es gibt kaum noch wirksames Gegengift. Die Weltgesundheitsorganisation WHO will jetzt für Abhilfe sorgen ? mit 'humanisierten Kühen'.
Das nun schriftlich vorliegende Urteil des LSG Berlin-Brandenburg zur Mischpreisbildung bei neuen Arzneimitteln lässt viele Ärzte ratlos zurück. Denn Ärzte denken und handeln anders als Regulatoren - ein Problemaufriss.
Patienten mit Diabetes müssen länger im Krankenhaus bleiben und haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Tübinger Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass ein Diabetes-Screening für über 50-Jährige sinnvoll ist.
Neuer Schub für die elektronische Gesundheitsakte (eGA) von der Techniker Krankenkasse (TK): Etliuche große Krankenhäuser beteiligt sich an dem Projekt.
Amgen hat mit dem privaten amerikanischen Krankenversicherer und Klinikbetreiber Humana Inc. eine Partnerschaft zur Auswertung von Routinedaten ('Real World Data') geschlossen.
Zwei Hausarztpraxen teilen sich die Ausbildung einer MFA - Neuland für die Ärzte. Sie müssen dabei vor allem auch rechtlichen Anforderungen genügen - sie sind ansontensten aber hoch zufrieden mit dem Experiment.
Biosimilars können einen wichtigen Beitrag zur Versorgung leisten. Doch das Einsparpotenzial durch Biosimilars bleibt bisher weitgehend ungenutzt. In einem aktuellen Leitfaden spricht sich auch die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft für die Verordnung von Biosimilars aus.
Bundesgesundheitsministerium und Charité nehmen gravierende Impflücken von Berliner Schülern ins Visier: Ärzteteams sollen im Präventionsbus auf Schulhöfen der Hauptstadt fürs Impfen trommeln.
Ein winziger, maisförmiger Wirkstoff-Transporter zum Inhalieren könnte Arzneimittel in Zukunft zielgenau in die Lunge verfrachten. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Therapie von Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose.
Nicht immer wissen Patienten mit einer Hypercholesterinämie von ihren hohen Blutfettwerten. Das Angebot, diese anlässlich der Lipid-Messwochen überprüfen zu lassen, findet gute Resonanz.
In Thüringen sollen gehörlose Menschen künftig mit einem Sinnesbehindertengeld finanziell unterstützt werden. Nach einem Gesetzentwurf der rot-rot-grünen Landesregierung sollen sie rückwirkend zum 1. Juli 2017 monatlich 100 Euroerhalten. In Thüringen leben knapp 2000 Gehörlose.
Vor 50 Jahren arbeitete Friederike Moos als Biologielaborantin in der Gewebekultur der Marburger Behringwerke und war beim Ausbruch des Virus‘ unmittelbar dabei. Im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' erzählt sie von den dramatischen Ereignissen.