Gröhes Pläne nach der Wahl

Vernetzung wird eines der wichtigsten Themen

Quintiles IMS

Weniger Cannabis-Produkte von Apotheken abgegeben

Berlin

Kommission soll Mittel gegen Armut finden

Blick in die dörfliche Idylle von Lalling im Bayerischen Wald: Hier hat die Bayerwald-Praxis einen von vier Standorten.

© Peter Hirth/dpa

Projekt zeigt

Landarzt-Leben geht auch zeitgemäß!

Berufsverband der Pflegeberufe

Keine Trendwende bei Personalzuwachs

Bundestagswahl

Physiotherapeuten: Ausbildung modernisieren!

Ein innovatives Medikament verordnet?

© lolipep / stock.adobe.com

Privatrezepte

Schneller Zugang zu innovativer Arznei

Klinikpatienten lagen 2016 im Durchschnitt 7,3 Tage auf Station.

© Syda Productions / Fotolia

Destatis-Zahlen für 2016

Mehr Patienten stationär behandelt

Teddys liegen auf der Flaniermeile "Las Ramblas" in Barcelona, wo am 17.8. ein Lieferwagen in eine Menschenmenge gefahren war.

© dpa

Nach Barcelona-Anschlag

Zwischen Trauer und Krankenversorgung

Häusliche Gewalt: 16500 Fälle weist die Kriminalstatistik 2015 allein für Niedersachsen aus.

© Petro Feketa / stock.adobe.de

Niedersachsen

Häusliche Gewalt: Netzwerk hilft Opfern

Klinikgesellschaft

2,1 Milliarden Euro fehlen in Berlin

Hamburg

Göring-Eckardt begrüßt GKV für Beamte

Glimmstängel adé? Nach einem Herzinfarkt ist die Motivation häufig hoch.

© nikkytok / Getty Images / iStock

Akutes Koronarsyndrom

Kampf gegen Tabakkonsum zu lasch?

Kommentar – Kostenstrukturanalyse

Auch auf der Kostenseite liegt der Gewinn

Ausgezeichnete MFA: Edith Biegert wurde 2015 für ihr Engagement mit dem Staufer-Service-Preis ausgezeichnet. Michael Sudahl

© Michael Sudahl

Gelebte Delegation

Patientenschulung durch MFA soll Ärzte entlasten

Globale Gesundheit

Gröhe beruft neuen Beirat

Parodontitis geht wohl mit einem erhöhten Krebsrisiko einher, wie eine aktuelle Studie bestätigt.

© Eric Fahrner / Fotolia

Studie mit 65.000 Frauen

Parodontitis als Risikofaktor für Krebs?

Für Kinder wie auch Erwachsene mit bestimmten Leukämie-Formen könnten sich durch die Therapie mit CAR-T-Zellen neue Heilungschancen ergeben.

© Christopher Futcher / Getty Images / iStock

Immunzellen gegen Krebs

Therapie mit CAR-T-Zellen vor der Zulassung

Nordrhein-Westfalen

Basisfallwert lässt Erlöse der Kliniken steigen

Renate Haidinger ist Erste Vorsitzende des Vereins Brustkrebs Deutschland e.V.

© privat

Dialogrunde Brustkrebs

"Die Patientinnen wollen kämpfen!"

Erdnussbutter wieder genießen können? In Australien wurden Kinder mit Ernussallergie erfolgreich mit Erdnussproteinen und Probiotikum behandelt.

© saschanti / stock.adobe.com

Immuntherapie

Ist eine Erdnussallergie bald heilbar?

Kammer Rheinland-Pfalz

Gesundheit als Thema in Kita und Schule!

Kommentar – Nach der Bundestagswahl

Gröhes Zukunftspläne

Unter Umständen braucht ein älterer Patient sieben bis acht Wirkstoffe – natürlich die richtigen.

© Tatjana Balzer/Stock.Adobe.com

Geriatrie

Konzept FORTA: Wer A sagt, darf auch C sagen – manchmal

Pflege & Co

Atypische Beschäftigung nimmt im Gesundheitswesen zu

Telematik-Rollout

"Die Geräte werden da sein"

Süßstoff oder Zucker in den Tee? Das ist im Prinzip egal.

© absolutimages / stock.adobe.com

Zucker-Verzicht

Dick trotz Süßstoff

In Getränken von Barcelonas fliegenden Strandhändlern fand ein Labor zahlreiche Fäkalbakterien. Warum ausgerechnet nicht im Sangria?

© anaumenko / stock.adobe.com

Barcelonas fliegende Händler

Fäkalerreger in Brötchen und Cocktails

Erwachsene mit angeborenem Herzfehler

Umfrage für eine bessere Versorgung

E-Health

Sozialinvestor beteiligt sich sechstellig an Optimedis

Cholerischer Anfall: Nach Insult treten nicht nur Depressionen, sondern auch Wutausbrüche häufig auf.

© olly - stock.adobe.com

Schwierige Patienten

Cholerisch nach Insult? Wer die Wut mindert, stärkt die Therapie

Homöopathie

Barmer zeigt sich aufgeschlossen

Theorie und Praxis: Digitale Versorgungsideen müssen nicht nur technisch funktionieren sondern auch regulatorische und Akzeptanz-Hürden nehmen.

© onlyyouqj / Getty Images / iStoc

Bertelsmann Stiftung

E-Health-Förderung lässt zu wünschen übrig

E-Arztrechnung

Debeka nimmt Anbieter ins Visier

Chronobiologe rät

Tests in der Schule besser um 10 Uhr!

Inokulation bei Hühnereiern: Das PEI sieht keine Fipronil-Gefahr für Impstoffe auf Hühnereiweiß-Basis.

© seanlockephotography / stock.adobe.com

Mehr Fipronil-Eier in Deutschland

Keine Gefahr für Impfstoffe?

Gesundheitspreis

Ausgezeichnete Projekte

DACED-Zukunftspreis

Preis für Forschung zu CED verliehen

Nach Bericht in der "Ärzte Zeitung"

Pädiater: "Wir brauchen den ÖGD!"

Wer frische Pilze selbst sammelt, sollte sich gut auskennen oder vor dem Verzehr einen Pilzberater aufsuchen.

© Markus Mainka / Fotolia

Vergiftung durch Verwechslung

Pilzberater auf Nachwuchssuche

Pharma

Stada wirbt weiter für Übernahme

Alice Gautreau, Hebamme für Ärzte ohne Grenzen, an Bord des Rettungsschiffs «Aquarius»: Sie hält nach der Rettung von Migranten im Mittelmeer auf dem Arm.

© Lena Klimkeit / dpa

Gerettet, aber nicht befreit

Wie Menschenhändler mit Voodoo Frauen unterdrücken

Supportive Therapie

Diskurs zu Patientenleitlinie gestartet

Hanf-Zigarette mit niedrigem THC-Gehalt: Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit ist besorgt, dass diese Zigaretten jungen Leuten als Einstiegsdroge dienen könnten.

© dpa /picture alliance

Schweiz

Hanf-Zigaretten finden reißenden Absatz

Wohl bekomm's? Wer am Tag viel Alkohol konsumiert, sollte ab und an wohl besser zu einem Glas Wasser greifen.

© funfoto / Fotolia

Bitterer Tropfen

Zwei Gläser Wein? Das lass lieber sein!

PKV

BaFin warnt vor Policen der Deutschen Gesundheitskasse

Die Zeit läuft: Eine Medizinstudentin in Jena untersucht eine Schauspielpatientin, die an einer Prüfungsstation einen Notfall darstellt.

© von der Gönna/ UKJ

Neigungsorientiertes Medizinstudium

Jenos-Modell: Unimedizin Jena zieht positive Zwischenbilanz

Kommentar – Krankenhausschließung

Krokodilstränen an der Saar

Schwindel

App unterstützt Patienten

Kommentar – ÖGD

Eine zweifelhafte Botschaft

Ticken Kinder von gleichgeschlechtlichen Eltern anders? Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: Nein.

© dubova / stock.adobe.com

Geschlechtsidentität

Homosexuelle Eltern? Das lässt Kinder kalt

Auf einen Blick: So haben sich die Praxiseinnahmen entwickelt (links: 2007, Mitte: 2011, rechts: 2015).

© Ärzte Zeitung

Statistik

Allgemeinärzte steigern Reinerträge in Praxen deutlich

Westfalen-Lippe

Zahl der angestellten Ärzte stark gewachsen

BfArM warnt

Fälschungen von Hepatitis-Mittel auf dem Markt

GSK

Marktrücknahme von Albiglutid

Forschung an Mäuse-Embryonen

Eineiig – und doch nicht gleich

Robert Koch-Institut

Daten zu Antibiotikaresistenzen in 2016 abrufbar

Indien

63 Kinder tot – Klinik feuert Chef-Pädiater

Ältere Krebspatienten äußern in der psychoonkologischen Betreuung oft andere Probleme als jüngere. In Versorgungskonzepten wird das noch wenig berücksichtigt.

© Troels Graugaard / Getty Images / iStock

Psychoonkologie

Psyche ist das Stiefkind in der Krebstherapie

Kommentar – Diagnose Krebs

Baustelle Psychoonkologie

Bevölkerungsbefragung

Krebs macht Deutschen am meisten Angst

Sarilumab

Neue Option für RA-Patienten

Bilanz

Novo Nordisk wie gewohnt stark mit Insulinen

Der Piks gehört zur bestmöglichen Grippeprävention.

© goodluz - stock.adobe.com

Risikogruppen

Ältere Menschen und Betreuer brauchen Grippe-Schutz!

Verordnungsverhalten

Unbegründete Rezepthürden bei Biosimilars

Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV)

Gesundheitsökonom Ulrich in Vorstand gewählt

Wahlkampf

Gröhe stellt sich Hessens drängenden Fragen

EBM

Zi-Befragung zu ambulanten und belegärztlichen Op

Vor dem Gang in die Apotheke zweifelt manch Schwangere, ob sie das rezeptierte Medikament unbesorgt einnehmen kann.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Embryonaltoxikologie

Fipronil besorgt werdende Mütter

Weiterbildung

Migranten steigern den Männeranteil

Beamte in der PKV

WIdO-Chef zweifelt an Besserstellung

Bloggt für die "Ärzte Zeitung" aus London: Arndt Striegler.© privat

© privat

Blog

Warum der Brexit körperlich krank macht

Eingangsuntersuchung in der Flüchtlings-Erstaufnahme: Der Flüchtlingsstrom hat auch für dem ÖGD neue Herausforderungen mit sich gebracht.

© Kay Nietfeld / dpa

Personalmangel

Öffentlicher Gesundheitsdienst blutet zunehmend aus

Palliativmedizin

Zwei Jahre extrabudgetäres Honorar