Forschung

Wie schädigt schmutzige Luft die Gefäße?

Rechtsanwältin Gaby Lübben in ihrer Kanzlei. Sie vertritt einen Großteil der 120 Nebenkläger in den Prozessen gegen Niels Högel.

© Carmen Jaspersen/dpa

Prozess

Sie gibt den Opfern von Niels H. eine Stimme

Pflege-Streiks in NRW

Schlichtungsverfahren beginnt

Es geht voran in Sachen Personaluntergrenzen in der Klinik – wenn auch per Verordnung aus dem BMG.

© UberImages / Getty Images / iStock

Pflege-Untergrenzen

Spahn legt Personalgrenzen für Kliniken per Verordnung fest

Bei „Swab-Partys“ werden Abstriche für die Genotypisierung genommen.

© steheap / stock.adobe.com

Dringend gesucht

Nationale Strategie gegen Alzheimer

Rheinland-Pfalz

Mehr Chancen für Inklusion

Wenn das Herz nicht mehr im richtigen Takt schlägt: Vorhofflimmern wird offenbar immer häufiger diagnostiziert.

© Sonja Calovini / stock.adobe.com

Trendumkehr

Wieder mehr Herzkrankheiten

Reizdarm: Die Hyperpermeabilität des Darmepithels könnte mit einem Mangel an der Aminosäure L-Glutamin zusammenhängen.

© ag visuell / Fotolia

Studie

Kann Glutamin den Reizdarm besänftigen?

Bei Patientinnen, bei denen die Leukozytenzahl im Urin stark steigt, empfehlen die Ärzte eine Urinkultur.

© Tobif82/Fotolia

Wiederkehrende Harnwegsinfekte

Leukozyturie als Infektionsmarker

Im Router laufen alle Leitungen des Praxisnetzwerks und des WLAN zusammen.

© kubais / fotolia .com

Updates

Turbo für den Router

WHO

Zehntausende Europäer an Masern erkrankt

Mehr als 30 Gene wurden bei Lungenkrebs-Patienten analysiert.

© ktsimage / Getty Images / iStock

Nicht kleinzelliger Lungenkrebs

Kein Überlebensvorteil durch umfangreiche Gentestung?

Budgetierung

Quotierung des Labors war rechtmäßig

Kapitalanlage

Turbulenzen und Inflation bringen Goldpreis nicht hoch

Lernen, lernen, lernen — das kann sehr belastend sein. Die Uni Mainz bietet ein neues Gesundheitsmanagement und reagiert damit auf Berichte über die steigende Quote von psychischen Erkrankungen unter Studenten.

© inarik / Getty Images / iStock

Studierende

Wenn Überlastung zum Problem wird

Unternehmen

Prime-Status für Roche-Kandidat

Anlagenkolumne

Profitable Gentherapie

Kein Sport ist auch keine Alternative: Selbst in Städten mit hoher Luftverschmutzung ist Draußen-Sport besser, als gar nichts zu tun.

© Maridav / stock.adobe.com

Prävention von Herzerkrankungen

Outdoor-Sport hilft auch bei schlechter Luft

Tragbare Insulinliefersysteme

OneTouch Via™ wechselt den Eigentümer

Kassen

Ade, goldenes Zeitalter der Überschüsse!

Auftakt

Kommission für ein modernes Vergütungssystem startet

Verweigerte AU-Bescheinigung, lange Wartezeiten: Oft braucht es nicht viel, damit Patienten ausrasten. Dann ist Deeskalation angesagt –und klare Worte des Praxischefs.

© Thomas Perkins / stock.adobe.com

Gewalt in der Praxis

Der richtige Umgang mit Pöbel-Patienten

Neuronen mit Amyloid-Plaques sind ein Merkmal von Morbus Alzheimer – doch längst nicht das einzige.

© Juan Gärtner / Fotolia

Immuntherapie mit Krebsmitteln

Kurskorrektur in der Alzheimerforschung?

Die Insektenpasta: In den gelblich-braunen Nudeln steckt auch Insektenmehl.

© dpa

Ess-Insekten

Pasta mit sechs Beinen

Kommentar – Personaluntergrenzen

Koch und Kellner

Früher kein Markt, heute ein Verkaufsschläger: künstliches Vitamin C.

© NatchaS / Getty Images / iStock

Skorbut

James Cook und die Suche nach Vitamin C

Platow-Empfehlung

Einhell-Aktionäre misstrauen Höhenflug – grundlos

Für Allrounder

Philosophie und Theologie im Medizin-Studium?

HIV / Aids

Single Tablets erhalten die Adhärenz

Fast jeder zweite Hautkrebs-Patient hatte in der Studie blaue Augen.

© kwasny221 / Getty Images / iStock

Farbe der Iris

Finden sich im Auge Hinweise aufs Hautkrebs-Risiko?

Dr. Andreas Gassen zum Honorar 2019: Das Verhandlungsergebnis ist nicht so, dass alle Seiten vor Begeisterung in die Hände klatschen - aber das ist nun mal das Wesen eines Kompromisses.“

© springer medizin Stepanie Pilick

Honorarkompromiss 2019

Gassen: "Wir müssen realistisch bleiben"

Biomedizintechnik

Landesmittel für Reutlinger Medizininstitut

Hormonstörungen

Von wegen Baby-Blues

Statistisches Bundesamt

61.400 Kinder in Obhut genommen

Eine ausgewogene Ernährung mit Getreide und Früchten ist am ehesten gesundheitsförderlich – dazu darf auch Fisch und der richtige Anteil an tierischem Fett kommen.

© udra11 / stock.adobe.com

Studie

Erhöhte Sterblichkeit durch Low-carb-Diät?

Ärztekammer Hessen

Unterstützung für Wiedereinstieg in Arztberuf

Bundesärztekammer

Resolution für mehr Schutz von Ärzten

Internet

Technologie-Allianz für innovative Hörgeräte

Europäische Investitionsbank

EU-Kredit hilft Jennewein zu expandieren

Nicht nur moderne Fassade. Die Finanzämter haben digital aufgerüstet.

© styleuneed / Fotolia

Betriebsprüfung

Der Fiskus rüstet digital auf

Universitätsmedizin Göttingen

Neubau für Onkologika-Herstellung für 10 Millionen Euro

Kommentar – Kongress Leben mit HIV

Angst führt in Isolation

Praxis-EDV

Telekom senkt Preis für TI-Anbindung

Boehringer Ingelheim

Spatenstich für Tablettenfabrik

Fortbildung

"Dummes Zeug" ist dennoch Pflicht

Aspirinkristalle im polarisierten Licht.

© Dr. N. Lange / stock.adobe.com

Dosis und Gewicht

Brauchen schwere Patienten mehr ASS zur Prävention?

Die WHO will bald Maser ausgerottet haben. Impfen spielt dabei eine wichtige Rolle.

© fotohansel / stock.adobe.com

Ziel 2020

Nur noch Masern-Elimination "light"?

Der Bundespräsident auf dem Land: Steinmeier entdeckt Kühe.

© Armin Weigel / dpa

Steinmeier

Stadt und Land haben sich auseinanderentwickelt

Widerspruchslösung

Erfolgreiche Online-Petition

Schleswig-Holstein

Fördergeld für 98 neue Pflegestellen

Viel Unzufriedenheit herrscht unter Vertretern von Ärzteverbänden über den Honorarabschluss für das nächste Jahr.

© Pixelot / Fotolia

Preisentwicklung

Ärzte sehen sich bei Honoraren abgehängt

LSG-Urteil

Kasse muss für "Fußheber-System" zahlen

Biofeedback-Spiegel

Training mit Lupe hilft bei Fazialisparese

Nein, hier wird nicht durchs Fenster gespäht, Teilnehmer einer „Riech-Tour“ in New York schnüffeln an einem Haus auf der Suche nach interessanten Gerüchen.

© Christina Horsten / dpa

Die Nase spitzen

Riech-Touren mit der Geruchsforscherin

Das Thema Adipositas umgehen einige Ärzte lieber, als dass sie den Patienten auf das Übergewicht hinweisen.

© Africa Studio / fotolia.com

Arzt-Patienten-Kommunikation

Viele Ärzte scheuen das Gespräch über Adipositas

Eine unblutige Zuckermessung mittels Sensoren bringt den Diabetikern mehr Lebensqualität.

© Hasselblad H4D/Medronic GmbH

Diabetes

Die Zukunft gehört der sensorischen Zuckermessung

AGIHO

Neue Leitlinie zum Impfen von Krebspatienten

Lehnen Männer mit benigner Prostatahyperplasie eine medikamentöse Therapie ab, könnte die Prostataarterienembolisation eine Option werden.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Prostata

Embolisation statt Arzneien bei benigner Hyperplasie?

Medizinstudent Hekim Colpan scheut sich nicht, in Kriegsgebieten Erfahrungen als Arzt zu sammeln.

© Elena Otto Photgraphy

Blog

Meine Famulatur im Nordirak

An dem Trauermarsch beteiligten sich Kollegen, Patienten und Bürger aus Offenburg.

© Karlheinz Bayer

Nach Messerattacke

Hunderte nehmen Abschied von Hausarzt

Gemeinsam stark: Die deutschen Frauen spielen ein gutes Turnier.

© MSSP-Michael Schwartz Sportphotografie

Weltmeistertitel

Der Siegeszug des Rollstuhl-Basketballs

Der ausgeglichene Gemütszustand der Super-Senioren fiel den Forschern auf.

© Lilli / stock.adobe.com

Super-Senioren

Das Geheimnis gesunden Alterns

Gewichtsabnahme

Adipositas-Schulung startet im September

Übergewicht und falsche Ernährung: Ein offensichtlicher Risikopatient für Diabetes. Auch weniger auffällige Menschen sollen mittels Dimini entdeckt werden, um einen Ausbruch der Krankheit zu verhindern oder wenigstens zu verzögern.

© Dominic Lipinski / empics / p

Prävention

Mit Dimini Menschen vor Diabetes schützen

Wenn Ärzte Diabetikern Betablocker verschreiben, müssen sie dann deren metabolische Auswirkungen berücksichtigen?

© Dan Meshkov / Getty Images / iStock

Therapiewahl

Carvedilol für alte Diabetiker? Besser nicht!

Pionierinnen der Luftffahrt

Frauen noch rar im Cockpit