Symbolische Darstellung von Demenz: Wird genug am Themengebiet geforscht?

© pathdoc / stock.adobe.com

TK-Innovationsreport

Herrscht in der Demenzforschung Stillstand?

Ketonkörper im Gefäß: Die Ketone sind Marker für eine Lipolyse.

© Carol and Mike Werner / Photo Researchers / mauritius images

Imagewechsel

Ketonkörper – Vom Feind zum fleißigen Helfer bei der Prävention

Versorgung

Multimorbidität zwingt zum Priorisieren

Transportzeit nach Schlaganfall

Nicht an den Minuten kleben!

Kommentar

Das Ende der Stagnation

Mit Wissen um Statistik glänzten die Medizinstudenten im Test nicht.

© zinkevych / stock.adobe.com

Studie

Medizinstudenten wissen zu wenig über Statistik

Intern kommunizieren Ärzte schon oft digital, Experten hapert es daran noch.

© ipopba / Getty Images / iStock

Externe Kommunikation

Ärzte stehen weiter auf Papier

Kommentar

Dumm oder krank?

Polio-Schluckimpfung: In Afrika und dem Östlichen Mittelmeerraum grassiert die Krankheit noch immer.

© AP Photo/ Sunday Alamba / dpa

Weltpoliotag

Woran es bei der Polio-Ausrottung hakt

Kommentar – Sexuelle Belästigung

MeToo in der Medizin

Organspende

Bundestags-Abgeordnete gegen Widerspruchslösung

Kommentar – Hausmittel

Oma hatte doch recht

Kasse

Mehr Kinder wegen psychische Krankheiten in Therapie

Nako Biorepository

Großes Lager für Bioproben eröffnet

Nach Myokardinfarkt

Canakinumab bringt Schutz

Studie

So viele Ärzte werden sexuell belästigt

Nach einem ersten unprovozierten Anfall behandeln oder nicht behandeln? Hierbei sollte auch das Lebensalter bedacht werden.

© mujdatuzel / Getty Images / iStock

US-Studie

Oft lohnt eine sofortige Therapie beim ersten Epilepsie-Anfall

Die Galenus-von-Pergamon-Preismünze: Sie wird seit 1985 alljährlich für Arzneimittelinvationen und exzellente Forschung verliehen und von der Springer Medizin Verlag GmbH gestiftt.

© Stefan Maria Rother

Galenus-von-Pergamon-Preis

Das zeichnet die Gewinner 2018 aus

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung - zur Vorlage bei der Krankenkasse.

© Bernd_Leitner / stock.adobe.com

Urteil

Versand der AU-Bescheinigung ist Patienten-Aufgabe

Abrechnung

BSG entschärft Plausi-Prüfung bei Psychotherapeuten

Branchenbefragung

Haben Kliniken die falschen Trends im Blick?

Fachgesellschaft

Intensivmedizin will strengere Untergrenzen

Blog

Digitalisierung – oder in den 80ern stecken geblieben?

Die Harnwege im Modell: Bei einem Diabetiker mit Pyelonephritis kommt es in der Regel zu tubulointerstitiellen Schäden und gestörter Nierenfunktion.

© janulla / Getty Images / iStock

Therapie-Tipps

Harnwegsinfekte bei Diabetes potenziell lebensbedrohlich!

Stark Pflegebedürftige sollen es künftig leichter haben, Taxen für Fahrten zum Arzt kostenfrei nutzen zu können.

© Inga Kjer / dpa / picture-alliance

Neuregelungen

Spahn plant mehr Unterstützung in der Pflege

Ausgedehnte Psoriasis am Haaransatz und auf der Kopfhaut: Die Krankheit macht den Betroffenen auch psychisch zu schaffen.

© Farina3000 / Fotolia

Mehr als nur Schuppen

Psoriasis kommt selten allein

Bundesgerichtshof

In einer Klinik muss man übernachten können

E-Patientenakte

Anbieter für Praxis-EDV baut E-Akte

Arzneiverordnungen der KV RLP

Kein "aut idem" bei Substitutionsausschluss

Privatpatienten

Berliner Klinik mit neuer Komfortstation

Roter Reis enthält Monacolin K, das chemisch identisch zu Lovastatin ist.

© Hendra Su / Getty Images / iStock

Experten-Empfehlung

"Natürliche Cholesterinsenker" bei Statinintoleranz?

Melanom

Neue Kombi bietet Pluspunkte

Manfred Lucha (Grüne), Gesundheitsminister in Baden-Württemberg, hält wenig von Vorschlägen, den Bund bei der Krankenhausplanung einzubinden.

© Sebastian Gollnow / dpa / pictur

Regionalkonferenz zum SVR-Gutachen

Treffen Gesundheitsweise auf Politiker, verdampft mancher Rat

Brexit

Künftig mehr Arbeit für BfArM und PEI

Immunsystem in Aktion: Bei der Schlafkrankheit gelingt es den Erregern hingegen bisher, der Abwehr zu entkommen.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Infektionskrankheit

Wie Trypanosomen das Immunsystem austricksen

Hereditäres Angioödem

Positives Signal für Lanadelumab zur HAE-Prophylaxe

Bouffier oder Schäfer-Gümbel? Beide wollen der nächsten Regierung in Hessen vorstehen. Eine wichtige Rolle als Mehrheitsbeschaffer könnte der FDP mit ihrem Spitzenkandidaten René Rock (Plakat rechts) zukommen.

© Barkewitz

Vor der Landtagswahl

Schwarz-Grün wackelt in Hessen

Platow Empfehlung

Danone will Jung und Alt besser ernähren

Kommentar – Gefordertes Rauchverbot

Gesundheitsschutz im Auto

Innovationsfonds

Projekt gegen chronischen Schmerz

Ein Neugeborenes: Die Hebammen-Ausbildung steht vor einer großen Veränderung.

© knopf81 / stock.adobe.com

Neuer Studiengang in Tübingen

Kommt bald die „Frau Dr. Hebamme“?

TSVG

Bis zu 700 Millionen Euro Extra-Honorar

Uni Witten/Herdecke

Mehr Studienplätze für Mediziner in NRW

In Leberproben von hochkalorisch ernährten Mäusen zeigte sich im Massenspektrometer eine veränderte Proteinzusammensetzung.

© Natalie Krahmer, MPI für Bioche

Zellbiologische Auswirkungen

Fettleber bringt Proteinhaushalt der Zellen durcheinander

Wie viel Zucker sollen Fertiglebensmittel künftig enthalten? Diese Frage treibt die Branche genauso um wie die zum Fett- und Salzgehalt.

© Daniel Fleck / Fotolia

Grundsatzvereinbarung

Lebensmittelindustrie geht Zuckerfrage an

Ärzte in der NS-Zeit: In diesen Bussen wurden Kranke abgeholt, um später getötet zu werden. Es gibt Zitate von Kindern aus der Gegend der Tötungsanstalt Hadamar: „Da kommt wieder die Mordkiste“.

© Archiv der Stiftung Liebenau

KBV-Projekt

Kassenärzte lassen ihre Rolle in der Nazi-Zeit aufarbeiten

Wirkstoffe

Allianz fordert eindeutigere Benamung von Biologicals

Mikroplastik-Teilchen am Ufer der Warnow in Rostock: Österreichische Forscher haben Mikroplastik jetzt in Stuhlproben beim Menschen gefunden.

© Bernd Wüstneck/dpa

Kleine Studie

Forscher entdecken Mikroplastik in menschlichen Stuhlproben

DRK Klinik Berlin

Lungenkranke unter einem Dach

Nichtalkoholische Leber

"Industrie zum Umdenken bewegen"

Versteckter Zucker: Wie viel von dem weißen Süß in Lebensmitteln steckt, haben Verbraucher oft nicht auf dem Schirm.

© Dmytro Sukharevskyi - stock.adob

Zuckerreduktionsgipfel

Ohne Sanktionen zu weniger Zucker?

Dr. Günter Jonitz, Präsident der Ärztekammer Berlin, führt wie schon bei der vorangegangenen Wahl die Liste des Marburger Bundes an.

© Stephanie Pilick

Unter neuen Vorzeichen

Ärzte in Berlin wählen Kammer neu

Medizinstudenten – hier im Institut für Anatomie der Universität Leipzig – werden umworben.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

1000 Euro Förderung

Brandenburg rüstet im Kampf um junge Ärzte auf

Gemeinsam stemmen sie das Gesundheitshaus in Hohenlockstedt ( von links): Wolfgang Wein, Laura Löffler, Arkadi Isaak, Elisabeth Mürnseer und Harald Stender.

© di

Landarzt gesucht

Das Projekt "Gesundheitshaus"

Krebsdiagnose

Arm und schlecht informiert

Für die Therapie ist es wichtig zu wissen, ob es sich bei einem akuten Myokardinfarkt um Typ 1 oder Typ 2 handelt.

© psdesign1 / Fotolia

Diagnose und Therapie

Was Herzinfarkt-Typ 1 von Typ 2 unterscheidet

Stiftung Kopfschmerz

Online-Umfrage zu Migräne am Arbeitsplatz

Securpharm

Potenzmittel dominieren bei illegalem Arzneihandel

Herzpatienten mit Typ-2-Diabetes

Vorfahrt für GLP-1-Agonisten

„Medical Office Mobil“

Aktuelle Patientendaten auch unterwegs im Blick

Ob Datenschutzmaßnahmen noch auf State of the Art sind, ist regelmäßig zu überprüfen.

© Brian Jackson / Fotolia

DSGVO-FAQ

Was Ärzte zur DSGVO wissen müssen

Amerikanische Leitlinien

Vancomycin auch bei leichter CDI in Erstlinie

Gesundheitsfachberufe

NRW beschließt Förderrichtlinie zum Schulgeld

Gesundheitsminister Jens Špahn und Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier auf Stippvisite am Pharma-Produktionsstandort Höchst. Winnat

© Winnat

Hessenwahl 2018

Spahn und Bouffier besuchen Sanofi

Jeder vierte Patient mit langfristiger Opioidtherapie erhielt in einer US-Studie zumindest zeitweise auch ein Benzodiazepin.

© Mladen Zivkovic / Getty Images / iStock

Ko-Therapie hat unerwünschte Wirkungen

Benzodiazepine riskant für Opioidanwender

Nicht imnmer geht die Versorgung von Schlaganfall-Patienten so schnell. Das Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO) ist eine Ausnahme: Das Fahrzeug hat z.B. einen Computertomographen gleich mit an Bord.

© Jörg Carstensen/dpa

Schlaganfall

Richterspruch gefährdet Versorgung

DGAKI-Förderpreis

Forschungen zu Asthma und Atopie prämiert

Felix Burda Award

Ideen gegen Darmkrebs gesucht!

Mit einer Spezial-Lanzette wird Kleinkindern in der Fr1da-Studie Blut abgenommen. Wenige Tropfen reichen für die Tests aus.

© Institut für Diabetesforschung,

Studie POInT

Schützt orales Insulin Kinder vor Diabetes?

Leitlinien-Empfehlungen

Optionen für eine ausgeklügelte Psoriasis-Therapie

Autonom fahrende Autos werten viele Informationen gleichzeitig aus – und treffen dann Entscheidungen.

© Uli-B / stock.adobe.com

Moralische Maschine

Wenn Autos über Leben und Tod entscheiden

Plastik droht insbesondere die Meere zu verschlingen. Die EU will jetzt handeln.

© Arpad Nagy-Bagoly / stock.adobe.com

Abstimmung

So will die EU Plastikmüll bekämpfen