Erst sorgte eine Metaanalyse für Aufsehen, die eine höhere Sterblichkeit bei PAVK-Patienten fand, die mit Paclitaxel-beschichteten Ballons behandelt wurden. Jetzt gibt es weitere Analysen – mit anderen Ergebnissen.
Das Sprechzimmer hat seinen Namen nicht von ungefähr. Er hebt ab auf die wichtigste Interaktion, die Patienten und ihre Ärzte verbindet: das Gespräch. Dass im Sprechzimmer immer alles Wichtige zur Sprache käme, ist damit aber nicht gesagt.
Die Einführung digitaler Technologien in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient verläuft in Deutschland „ausgesprochen schleppend.“ Diese Ansicht vertritt zumindest der Vorsitzende der Initiative Gesundheitswirtschaft, Professor Jörg Debatin.
„Soll“, „sollte“, „kann“ – Formulierungen in Leitlinien, die für Ärzte selbstredend sind, können bei Patienten Ratlosigkeit auslösen. Die Adipositas-Gesellschaft sucht einen eigenen Weg.
Kann ein Staat seine Bürger zu Impfungen verpflichten, zum Beispiel gegen Masern? Er kann, das zeigen viele Länder in Europa, in denen es eine nationale Impfpflicht gibt. In Deutschland dagegen gibt es bekanntlich nur Impfempfehlungen.
Als vor einem Jahrhundert viele Soldaten kriegsversehrt von der Front kamen, hatte Otto Bock eine Idee: Er begann, Prothesen industriell herzustellen. Zum 100-jährige Bestehen kam auch Bundeskanzlerin Angela Merkel vorbei.
Die Erfolge mit der CAR-T-Zelltherapie bei hämatologischen Malignomen ließen sich bei soliden Tumoren bislang nicht wiederholen. Ein Grund: Makrophagen bauen um diese Tumoren quasi eine physische Barriere auf. Abhilfe sollen die 4. Generation der CAR-T-Zellen schaffen - die TRUCKs.
Zehn Jahre lang stritt ein Arzt gegen seine Kündigung wegen einer zweiten Ehe. Das Bundesarbeitsgericht hob die Kündigung nun auf. Es ist Zeit, dass die katholische Kirche in diesem Rechtsstreit nachgibt.
Dem Ersatz einer Aortenklappe sollte bei älteren Patienten eine Beurteilung der Gebrechlichkeit vorausgehen. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie aus den USA.
„Man ist so alt, wie man sich fühlt“, sagt der Volksmund. US-Forscher bestätigen dies in einer Studie: Sie haben mit einem Belastungstest das physiologische Alter von Patienten ermittelt.
Auch das noch. Die Warnung im Kirchlichen Amtsblatt der Erzdiözese Paderborn lässt aufhorchen. Schutzmaßnahmen in Gottesdiensten bei Grippewellen und erhöhter saisonaler Infektionsgefahr. Jeder Katholik denkt dabei sofort an Weihwasser oder den Friedensgruß.
Wer hat die Nase vorn – Mensch oder Mikrobe? Forscher haben neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des menschlichen Immunsystems an Keime in der Umgebung gewonnen: Umfangreiche Genomsequenzierungen ermöglichen neue Aussagen.
Der Fall zieht sich seit fast 10 Jahren durch die Gerichte und Instanzen: Einem Chefarzt an einem katholischen Krankenhaus war wegen seiner Wiederheirat nach einer Scheidung gekündigt worden. Am Mittwoch hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt nun entschieden: Die Kündigung ist unwirksam.
Die Gewinnung von Ejakulat zur Analytik ist für viele Männer eine hochnotpeinliche Angelegenheit, ob in der Klinik oder im Labor. Doch auch zu Hause gewonnene Proben sind wohl von guter Qualität, so eine Analyse.
Lange galt Venezuela als Vorreiter im Kampf gegen Malaria, Dengue und Zika. Wegen der Staatskrise kommen allerdings kaum noch Medikamente ins Land. „Wir haben noch nicht mal Putzmittel“, so Gewerkschaftler.
Seit Jahren wachsen die Ausgaben für Soziales in Deutschland stärker als die Volkswirtschaft. Dass es so nicht weitergehen kann, zeigt das wahrscheinliche Scheitern des Plans des Bundesgesundheitsministers, die Beitragsbelastung von Betriebsrenten zu halbieren.
Wie aufgeschlossen sind Patienten gegenüber Gesundheitsapps? Smartphone-Apps werden durchaus mit einer ordentlichen Portion Skepsis beurteilt - und Patienten ist der persönliche Kontakt zum Arzt lieber als die Datensammelei des Handys.
Es ist schon erschreckend, wenn dreijährige Kinder im Schnitt fast drei Stunden täglich auf elektronische Bildschirme starren, wie eine kanadische Studie mit gut situierten Mittelschichtfamilien nahelegt.
Den Diabetes vergessen und die Therapie an ein technisches System delegieren: Das verspricht ein „Closed-Loop“-System aus Zuckersensor und Insulinpumpe. Besonders Problempatienten profitieren.
Die Debatte um die Nutzung elektronischer Gesundheitsakten ist in vollem Gange. Für Ärzte geht es dabei auch um die Schnittstellen zum eigenen Praxisprogramm.
Die Rede enttäuscht viele. Der Papst verspricht zum Abschluss der Anti-Missbrauchskonferenz im Vatikan ein Ende der „Abscheulichkeit“. Doch wie er das konkret erreichen will, bleibt weitgehend unklar.
Mehr als 81.000 behinderte und psychisch kranke unter Betreuung stehende Menschen sind 2013 von der Teilnahme an der Bundestagswahl zu Unrecht ausgeschlossen worden.
Die SPD-Bundestagsfraktion hat vor dem Fachgespräch im Gesundheitsausschuss zur Unabhängigen Patientenberatung (UPD) verlangt, „Ungereimtheiten“ aufzuklären.
Über den Bundesrat soll ein Paradigmenwechsel in der Finanzierung der Pflegeversicherung herbeigeführt werden. Ziel: Kostenrisiken von Pflegebedürftigen entschärfen.
Der Masernausbruch auf den Philippinen fordert immer mehr Opfer: Seit Jahresbeginn sind an der Virusinfektion 136 Menschen gestorben, berichtet das Gesundheitsministerium des Landes. Etwa 40 Prozent davon seien Kleinkinder bis vier Jahre gewesen.
Das Berliner Start-up Alacris Theranostics hat über eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Seedmatch 800 000 Euro bei Kleinanlegern und Privatinvestoren gesammelt.
Mit Platin-Nanopartikeln lassen sich Leberkrebszellen selektiver abtöten als mit derzeitigen Krebsmitteln, haben Forscher beobachtet. Das könnte einen neuen Therapieansatz darstellen.
Gut 100 Ärzte haben kürzlich die Grenzwerte für Luftverschmutzung hinterfragt – und damit eine heftige Debatte ausgelöst. Dann stellte sich heraus, dass es Rechenfehler gab. Der Initiator beharrt aber auf seiner Position.
Ein Schnelltest auf Sepsis liefert womöglich bald Ergebnisse in zweieinhalb Minuten. Der Test wird an der schottischen University of Strathclyde entwickelt und reagiere auf Interleukin-6, einen Protein-Biomarker für Sepsis, meldet die BBC.
Der Fotodienst Pinterest ist laut einem Bericht des „Wall Street Journal“ auf dem Weg an die Börse. Das Start-up aus San Francisco habe einen vertraulichen Antrag für eine Aktienplatzierung eingereicht, heißt es..
Die Landarztquote kommt zum nächsten Wintersemester. Wer darüber einen Studienplatz erhält, muss zehn Jahre in einer unterversorgten Region arbeiten – sonst muss der Absolvent bis zu 250.000 Euro zahlen.
Wie sollten sich Typ-1- und Typ-2-Diabetiker ernähren? Unser Diabetes-Experte gibt Tipps - und nimmt das Wort 'Diät' dabei wörtlich. Aber nicht im herkömmlichen Sinn...
Blinde ertasten Brustkrebs – Hokuspokus? Offenbar nicht, wie die Ergebnisse einer Studie an der Universitäts-Frauenklinik Erlangen unter Leitung von Professor Michael Lux nahelegen.
Dem Gesundheitskonzern Fresenius haben 2018 Schwächen im Geschäft mit Privatkliniken und ein gedämpftes Wachstum mit Dialyse-Patienten zu schaffen gemacht.
Schauen Kinder sehr früh und sehr viel auf Fernseher-, Handy- oder andere Bildschirme, verzögert dies offenbar ihre Entwicklung. Darauf deutet eine Analyse, nach der ein hoher Medienkonsum Entwicklungsstörungen vorausgeht.
Die Behandlung chronisch HCV-Infizierter mit direkt antiviral wirkenden Agenzien (DAA) geht einer Studie zufolge mit einer geringeren Gesamtmortalität und einer niedrigeren Leberkrebsinzidenz einher.
Nach einer außerordentlich harten Tarifauseinandersetzung haben sich die Celenus-Gruppe und Verdi auf eine Vereinbarung für die Reha-Klinik in Bad Langensalza verständigt.
Eine Reiserücktrittsversicherung darf Versicherten, die an unerwartet schwerem Durchfall leiden, Leistungen nicht mit dem Argument verweigern, dass doch im Flugzeug oder am Urlaubsort eine Toilette vorhanden ist.
Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Nierenentnahmen von zwei Lebendspendern rechtswidrig waren. Welche Bedeutung hat das Urteil für die Transplantationsmedizin? Eine Juristin gibt Auskunft.
Die medizinische Forschung auf der ISS liefert wichtige Erkenntnisse über die Physiologie des Menschen. Gleichzeitig ist eine Mission Schwerstarbeit für den menschlichen Organismus. Doch was passiert mit dem Körper eigentlich genau - und wozu das Ganze?
Jugendliche mit Commotio-Symptomen einer sportbedingten Gehirnerschütterung werden schneller ihre Beschwerden los, wenn sie sich nicht schonen - sondern körperlich aktiv bleiben. Darauf deutet eine US-Studie hin. Doch es kommt auch auf die Intensität beim Sport an.
Die große Koalition will den Streit um das „Werbeverbot“ für Abtreibungen im Paragrafen 219a StGB vom Tisch haben. Am Donnerstag steht die 2. und 3. Lesung des Regierungsentwurfs dazu an.
Die Therapien in der Herzchirurgie haben sich in den letzten Jahren teils massiv verändert: Der Trend geht zu innovativen Interventionen, von denen vor allem alte und multimorbide Patienten profitieren.
Wie wird sich der Alltag der Diabetesversorgung durch die Digitalisierung verändern? Deutlich, glauben Experten und verweisen auf digitale Schulungen und Telemedizin.
Forscher der Unis Harvard und Stanford belegen einen Zusammenhang zwischen der Hausarzt-Dichte und der höheren Lebenserwartung der Bevölkerung. Und wie sieht es bei der Facharzt-Dichte aus?
Eine neue DNA-Analysemethode könnte bislang ungeklärte Mordfälle aufklären helfen. Die DNA-Analyse 3.0 lässt unter Umständen Aussagen über Alter, Haar-, Haut- und Augenfarbe sowie die biogeographische Herkunft eines Verdächtigen zu.
Kliniken dürfen die intensivmedizinische Komplexbehandlung nur abrechnen, wenn alle formalen Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu zählt auch die ständige Anwesenheit eines Arztes auf der Intensivstation.
Forscher an der Universität Heidelberg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich über einen Bluttest Brustkrebs erkennen lässt. Die Sensitivität wird mit 75 Prozent angegeben. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Ko- und Multimorbidität ist eines der wissenschaftlichen Arbeitsgebiete von Professor Claus F. Vogelmeier aus Marburg. Dem Präsidenten des Internistenkongresses 2019 ist dieser Schwerpunkt des Kongresses besonders wichtig.
Mit den politischen Berichterstatter-Gesprächen zum TSVG hat am Dienstagabend die nächste Etappe im Gesetzgebungsprozess begonnen. Die KBV nimmt das zum Anlass, Änderungen beim geplanten Arzneimittelinformationssystem zu fordern.
Düsseldorf. Professor Kathrin Reetz von der Uniklinik RWTH Aachen ist mit dem Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ausgezeichnet worden.
Die Einführung gleich mehrerer Biosimilars des Rheuma-Antikörpers Adalimumab (Original: Humira® von Abbvie) hat im vergangenen Jahr dem bundesweiten Markt rekombinanter Nachahmer enormen Rückenwind gegeben.
Leipziger und Dresdner Mediziner untersuchen gemeinsam Veränderungen der Knochenmarknischen im Alter. So wollen sie der Pathogenese der altersbedingten Leukämie auf die Spur kommen.
In der MS-Therapie bleibt derzeit kaum ein Stein auf dem anderen, allerdings wird es wohl dauern, bis sich die neuesten Erkenntnisse im Praxisalltag durchsetzen.
Der Versuch von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Bewertungsverfahren im Gemeinsamen Bundesausschuss zu umgehen, stößt auf massive Gegenwehr - nicht nur im GBA.
Gefährdet die Reform vom vergangenen Jahr die laborärztliche Versorgung im ländlichen Raum? Der BDL sieht sich durch eine Kostenstudie in seinen Befürchtungen bestätigt.
Die KV Hessen erinnert aktuell ihre Mitglieder in einem „letzten Aufruf“ an den nahenden Fristablauf zur Bestellung der Anschlusskomponenten für die Telematikinfrastruktur.
Menschen in ländlichen Regionen fühlen sich zunehmend abgehängt von einer guten medizinischen Versorgung. Das ergab eine aktuelle Umfrage. Eine Initiative der AOK will das nun ändern.
Patienten, die erst nach dem 50. Lebensjahr eine Migräne mit Aura (MA) entwickeln, haben offenbar ein signifikant erhöhtes Schlaganfallrisiko. US-Forscher vermuten darin ein Warnsignal für das Vorhandensein von (Mikro-)Embolien.
Per Gesetz wurden die Psychotherapeuten vor 20 Jahren ins KV-System geholt. Aktuelle Regierungspläne lassen den Ruf nach Spaltung wieder laut werden. Der Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer, Dr. Dietrich Munz, hält die Integration nach wie vor für klug.
DocMorris ist laut einer aktuellen Erhebung der Unternehmensberatung Sempora die bei Verbrauchern in Deutschland nach wie vor bekannteste Apothekenmarke. Für die Niederländer ermittelte Sempora im Rahmen seiner alljährlichen „Apothekenmarktstudie“ 65 Prozent gestützte Bekanntheit.
Wie lässt sich eine spezialisierte App entlastend in den Versorgungsalltag integrieren? Die Praxis-App „Mein Kinder- und Jugendarzt“ zeigt, wie es in der Praxis funktionieren kann.
Mit einer Operation lassen sich bei Patienten mit einem Hüftimpingement die Symptome möglicherweise besser lindern als mithilfe physiotherapeutischer Maßnahmen, wie eine britische Studie ergeben hat.
Der jahrelanger Streit zwischen privaten Krankenversicherern und Kliniken über zu viel gezahltes Geld für Krebsmedikamente wurde nun teilweise vor dem BGH geklärt.
Praxischefs, Kliniken und MVZ müssen ihre Mitarbeiter auf offenen Urlaub und dessen Verfallstermin hinweisen, andernfalls müssen sie diesen später auszahlen.
Eine neue Analyse der COMPASS-Studie rückt nun speziell die präventive Wirkung der Kombination aus „Low-dose“-Rivaroxaban plus ASS auf Schlaganfälle in den Blickpunkt.
Wie weit reichen die Sonderrechte der Kirchen als Arbeitgeber von etwa 1,4 Millionen Menschen? Diese Frage soll das Bundesarbeitsgericht im Fall eines katholischen Mediziners beantworten. Es geht um „unsittliches Verhalten“.