Modell einer Ballondilatation bei PAVK.

© Nucleus Medical Media Inc / Alam

Paclitaxel-Ballons

Kontroverse Langzeitdaten bei PAVK provozieren Unsicherheit

Im aktuellen Herzbericht benennen Kardiologen auch Möglichkeiten der frühen Prävention von Herzerkrankungen.

© s_l / stock.adobe.com

Deutscher Herzbericht

Viele Herztode könnten verhindert werden

Kommentar

Fragen ist Gold

Digitale Medien werden noch nicht flächendeckend in der Patienten-Kommunikation eingesetzt.

© Andy Dean / Fotolia

E-Health

Läuft die Digitalisierung an den Patienten im Alltag vorbei?

Kommunizieren Arzt und Adipositas-Patient auf Augenhöhe, fällt die Therapieentscheidung leicht.

© Alliance / stock.adobe.com

Patienten-Empowerment bei Adipositas

Patientenleitlinien – der Weg zu höherer Adhärenz im Alltag

Kommentar

Zeit für eine Versachlichung

Bundeskanzlerin Angela Merkel bekam beim Festakt zum 100. Jubiläum des Prothesenherstellers Ottobock am Montag von Hans Georg Näder, Vorsitzender des Verwaltungsrates, einen Blumenstrauß überreicht.

© dpa

100 Jahre Ottobock

Vom Holzbein zur Hightech-Prothese

Eine T-Zelle attackiert eine Krebszelle.

© Roger Harris / Science Photo Library / mauritius images

Raffinierte TRUCKs

Tricks machen die CAR-T-Zelltherapie bei soliden Tumoren nutzbar

Verhandlungseröffnung am Mittwoch: Der Fall um den gekündigten Chefarzt einer katholischen Klinik beschäftigt Gerichte seit Jahren.

© dpa

Kirche als Arbeitgeber

Selbstbestimmungsrecht der Kirche ist nicht sakrosankt!

Ungünstig: abnormale Erholungsherzfrequenz.

© nandyphotos / Fotolia

Langes Leben

Wie Fitness das Alter beeinflusst

Zwischenruf

Risiko geweihte Keime?

Pseudokolorierte elektronenmikroskopische Aufnahme einer menschlichen Fresszelle (lila) und eines Bakteriums (türkis). Mit Hilfe des untersuchten Rezeptors CEACAM3 ist die Fresszelle in der Lage, die etwa einen Mikrometer großen Bakte rien zu erkennen und zu vernichten. Electron Microscopy Centre

© Electron Microscopy Centre

Ewiger Wettstreit

Katz-und-Maus-Spiel ums Immunsystem

#nurMITeinander

Aufruf junger Ärzte trifft ins Schwarze

Lärm kann nicht nur auf die Nerven gehen – mit der Zeit leidet auch die Gesundheit, sagen Experten.

© chris12619berlin / stock.adobe.com

Weniger Dezibel

Experten fordern striktere Lärm-Regeln

Ulrich Koch, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, leitete die Verhandlung zum Sonderstatus der katholischen Kirche als Arbeitgeber in Deutschland. Der Fall eines Chefarztes, dem wegen erneuter Heirat nach einer Scheidung gekündigt worden war, beschäftigt seit Jahren die Gerichte.

© Michael Reichel/dpa

Bundesarbeitsgericht

Chefarzt-Kündigung wegen Wiederheirat ist unwirksam

Schematische Darstellung von Spermien: Um die Qualität des Spermas zu messen, können Männer eine Probe wohl auch in den heimischen Wänden gewinnen.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Studie

Ejakulatprobe geht auch zu Hause!

Mitarbeiter führen ein Inventar der Produkte durch, die von der US-Organisation USAID für Venezuela gespendet und nahe der kolumbianischen Grenzstadt Cucuta gelagert worden sind.

© Sofia Toscano/ colprensa/ dpa

Infektionen

Venezuela – vom Musterknaben zum Dritte-Welt-Land

Geld vom Staat: Was passiert, wenn eine Rezension kommt?

© bluedesign / Fotolia

Betriebsrenten

Sozialstaat am Limit – kein Spielraum mehr für neue Projekte

Patienten sind bei Gesundheitsapps skeptisch, so eine Umfrage.

© Andrey Suslov / iStock

Umfrage

Patienten trauen Gesundheitsapps oft nicht

Kommentar

Alarmierende Signale

Der Sensor misst sieben Tage lang den Zucker und überträgt die Werte an die Pumpe.

© Medtronic

Künstliches Pankreas

Erstes „Closed-Loop“-System bewährt sich im Alltag

E-Gesundheitsakten bieten Platz für viele patientenrelevante Gesundheitsinformationen.

© BillionPhotos.com / Fotolia

Gesundheitsdaten, Abrechnung und Schnittstellen

Praxis-IT unter einem Dach

Resistenzen werden wohl auch durch Viren zwischen Bakterien übertragen, so Forscher nach einer Studie.

© fotohansel / stock.adobe.com

Studie an Fischen

Wie Bakterien Viren für sich nutzen

Vatikan

Wie der Papst auf Missbrauch reagieren will

Offenburger Arztmord

Angeklagter in Psychiatrie?

Verfassungsgericht

Auch betreute Menschen dürfen wählen

Chirurgen im OP mit einer Spenderniere. Ein aktuelles BGH-Urteil führt zu Diskussionen.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Lebendorganspende

Wenn Gesunde freiwillig Patienten werden

Patientenberatung UPD

SPD dringt auf Transparenz

Epidemie

Immer mehr Masern-Tote auf Philippinen

Crowdfunding

Schub für personalisierte Tumoranalyse erwartet

Symbolische Illustration des Platinum-Eintrags im Periodensystem der Elemente: Die nicht-oxidierte Form von Platinum ist weniger toxisch als die oxidierte.

© gazanfer / stock.adobe.com

Therapie-Idee

Mit Platin-Nanopartikel gegen Leberkrebs

Wie viel Feinstaub ist schädlich? Nach der offenbar fehlerhaften Grenzwert-Rechnung bleibt dies weiter offen.

© fotohansel / stock.adobe.com

Feinstaub-Debatte

Verrechnet, aber trotzdem recht

Schnelltest

Implantat-Prototyp spürt Sepsis selbstständig auf

Börse

Fotoportal Pinterest bereitet Börsengang vor

Assistenzberufe

Therapeuten sehen sich in Dauerkrise

Wer in Nordrhein-Westfalen Medizin studieren will und kein Super-Abi hat, dem kann vielleicht mit der Landarztquote geholfen werden.

© Peter Atkins / Fotolia

Landarzt

170 Quoten-Medizinstudenten in NRW

Seltene Erkrankungen

Morbus Fabry bleibt noch oft unerkannt

Nur Obst und Gemüse? Wohl kaum. Was ein Diabetiker bevorzugt essen sollte, verrät unser Spezialist.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Keine Spatzenportionen, aber viele Ballaststoffe

So geht Ernährung bei Diabetes

Kommentar – Brustkrebs ertasten

Mit Fingerspitzengefühl!

Nur etwa jeder dritte Patient gibt seinem Arzt gegenüber zu, dass er zusätzlich zur verordneten Therapie noch komplementäre Präparate auf Pflanzenbasis oder Supplemente einnimmt, so eine Studie.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Metaanalyse

Komplementärmedizin bleibt oft unerwähnt

Jahreszahlen 2018

Fresenius leidet unter Schwächen bei Kliniken

Gehirnentwicklung: Ein hoher Medienkonsum in jungen Jahren geht einer Studie zufolge mit Entwicklungsverzögerungen einher.

© taa22 / stock.adobe.com

Entwicklungsstörung

Viel Fernsehen verzögert die kindliche Entwicklung

Infektion mit dem Hepatitis C-Virus: Durch DAA wird eine anhaltende virologische Antwort erzielt, die mit einer Reduktion von Leberschäden und Entzündungsvorgängen einhergeht.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prospektive Studie

Weniger Leberkrebs mit moderner Hepatitis C-Therapie

Thüringen

Tarifeinigung nach 200 Streiktagen

Bislang heißt es meistens: entweder Klinik oder Praxis. Die Barmer legt nun ein Konzept für einen neuen Weg vor.

© Tobias Kleinschmidt / dpa / picture alliance

10-Punkte-Plan

Barmer will den richtigen Weg weisen

Diarrhö

Reiserücktritt auch ohne Attest möglich

Illustration von Blut: Darum geht es oft bei „Game of Thrones“. Seit einigen Tagen geht es aber ums Blutspenden.

© creativesunday / stock.adobe.com

Serie

Blutspenden mit „Game of Thrones“

Interview zu Lebendspenden

„Das BGH-Urteil betont den Spenderschutz“

Körper in Auflösung: Bis zu 1,5 Prozent an Knochenmasse verlieren Astronauten pro Monat.

© Vadimsadovski / stock.adobe.com

Forschung im freien Fall

Diese Aspekte schinden den Körper von Astronauten

Moderates Training nach einer Commotio cerebri ist der Regeneration zuträglicher als Ruhe.

© ArtmannWitte / Fotolia

Schonungslos im Vorteil

Ein bisschen Sport hilft bei Gehirnerschütterung

Klinikverbund Köln

MB fordert Transparenz für Beschäftigte

Abtreibung

Müde Koalition zündet Turbo beim Paragrafen 219a

Die häufigsten Eingriffe am Herzen sind laut Deutschem Herzbericht Bypass-Operationen.

© muratolmez / Fotolia

30. Deutscher Herzbericht

Ältere profitieren besonders von Herzchirurgie-Innovationen

Telemedizin und Schulungen werden durch digitale Medien auch in der Betreuung von Diabetikern immer wichtiger.

© putilov_denis / Fotolia

Diabetes digital

„Wer das verpennt, ist irgendwann weg“

Psychotherapie

Neuordnung via TSVG ist vom Tisch

Längeres Leben dank Allgemeinmedizinern? Eine Studie weist einen Zusammenhang zwischen deren Dichte und der Sterblichkeit nach.

© Rawf8 / stock.adobe.com

US-Studie

Mehr Hausärzte, längeres Leben

DNA-Analyse 3.0

Täterprofil aus dem DNA-Labor

Baden-Württemberg

AOK und Medi verhandeln drei Facharztverträge

Urteil zu Intensivmedizin

Vergütungsregeln gelten „streng nach Wortlaut“

Klinikpersonal

Helios stellt 1000 Pfleger zusätzlich ein

Suchtprävention

Weg vom Alkohol, rein in die Kletterhalle

Prof. Dr. Sarah Schott und Prof. Dr. Christof Sohn von der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg schauen sich die Liquid Biopsie Ergebnisse an. Mit dem neuen Verfahren sollen Brustkrebszellen leichter aufgespürt werden.

© Universitätsklinikum Heidelberg

Neues Diagnose-Verfahren

Bald Bluttest auf Brustkrebs?

DGIM 2019

Multimorbidität wird Hauptthema des Internistenkongresses

Arznei-Informationssystem

KBV fürchtet bürokratischen Mehraufwand und höhere Regressgefahr

Erwin Niehaus-Preis

Forschung zu Morbus Alzheimer ausgezeichnet

Verordnungsstatistik

Biosimilar-Verordnung hat sich 2018 fast verdoppelt

Interdisziplinäre Studie

Wie entsteht eine altersbedingte Leukämie?

Kommentar – MS-Therapie

Das Zeitfenster nutzen!

Diametrale Interessen: Jens Spahn will das Bewertungsverfahren im GBA umgehen, der GBA sieht das als "völlig systemfremd" an.

© stockphoto-graf / Fotolia

Methodenbewertung

GBA warnt Spahn vor „Systembruch“ in GKV

Akuter Notstand in Thüringen: Im Unstrut-Hainich-Kreis fehlt es im öffentlichen Gesundheitsdienst an Ärzten. Der einzige Mediziner derzeit: ein Zahnarzt.

© SP-PIC / stock.adobe.com

Thüringen

ÖGD im Krisenmodus

Zu knapp kalkulierte EBM-Leistung? Die Kritik an der Laborreform reißt nicht ab – auch wegen der verschärften Quotierung.

© Franz Pfluegl / Fotolia

Laborärzte kritisieren

„Ruinöse Quotierungen“ vertreiben Labore

Hessen

KV erinnert an Fristablauf zum TI-Anschluss

Hausärzte sind für die Deutschen der wichtigste Infrastruktur-Baustein. Doch in einigen ländlichen Regionen sind sie zur „Mangelware“ geworden.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Forsa-Umfrage

Ob Land oder Kleinstadt – ohne Arzt läuft’s nicht

Erstmals Migräne mit Aura im höheren Lebensalter: Ist dies ein Hinweis auf Mikroembolien oder paradoxe Embolien auf der Grundlage eines persistierenden Foramen ovale?

© psdesign1 / stock.adobe.com

Kopfschmerzen

Neu aufgetretene Migräne bei Älteren ist ein Warnsignal!

Die Bundespsychotherapeutenkammer beharrt auf dem Erstzugangsrecht der Patienten zu den Psychologischen Psychotherapeuten.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Bundespsychotherapeutenkammer /Dr. Munz

„Die Integration ins System der Kassenärzte war klug!“

Apothekenmarken

DocMorris bei Apotheken wie gehabt vorn

Digital Health

Pädiater leben kinderleichte Kommunikation

Forscher konnten nachweisen, dass Natriumchlorid menschliche T-Zellen in einen Zustand versetzen kann, in dem sie vermehrt Botenstoffe wie IL-4 und IL-13 ausschütten

© robynmac / stock.adobe.com

Neurodermitis

Was hat Salz mit Allergien zu tun?

Beim Hüftimpingement kommt es zum abnormen Kontakt zwischen Femur und Hüftpfanne.

© psdesign1 / Fotolia

Studie

Op bei Hüftimpingement wohl Physiotherapie überlegen

BAG zu Resturlaub

Praxischef muss zu Urlaub auffordern

Psychotherapie

Asklepios treibt Digitalstrategie voran

Das Bundearbeitsgericht in Erfurt: Die Richter dort müssen erneut klären, ob die Kündigung eine wieder verheirateten Chefarztes gültig ist.

© Sebastian Kahnert / dpa / picture-alliance

Kirche als Arbeitgeber

Grundsatzurteil zu Chefarztkündigung erwartet