Leishmanien infizierte Makrophage.

© Paul-Ehrlich-Institut

Neue Forschungsdaten

Wie Makrophagen den Parasiten Leishmania in Schach halten

Jetzt öffentlich

Anlage 4b zur Fern-Identifizierung

Hessen

Warnung vor Kollaps des ÖGD

Für ältere Kinder bieten die Kassen häufig zusätzliche U-Untersuchungen an.

© Kamil Macniak / Alamy / mauritius images

Prävention

Positives Echo auf U-Untersuchungen

Eine neue Ehrenbusenfreundin: Die Münchner Gynäkologin Professor Marion Kiechle wurde mit dem Patientinnenpreis ausgezeichnet.

© Thomas Radlwimmer

20 Jahre Mamazone

Glücklich ist, wer Busenfreunde hat

Viele Eingriffe, die früher vollstationär erfolgten, lassen sich heute ambulant erbringen.

© virojt / stock.adobe.com

Ambulantes Operieren

Daten bündeln für das Gutachten

Dr. Thomas Ems, Geschäftsführer des Privatärztlichen Bundesverbands.

© privat

Praxismanagement

„Jeder zweite neue Patient ist Selbstzahler“

Reicht das Geld für Pflege im Alter?

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Parteien und Verbände

Warmlaufen für die nächste Pflegereform

Platow Empfehlung

Puma wird weiter Freude machen

Gentherapie bei Beta-Thalassämie

Genfähren in wenigen Zentren zu haben

Rasterelektronenmikroskopie-Aufnahme von Sporen des Pilzes Malassezia spp.

© Janice Haney Carr/CDC

Tumorentstehung

Pilze könnten Pankreaskrebs begünstigen

PneumoDigital-Siegel

COPD-Portal für Patienten ausgezeichnet

„...return in November“ – Wenn es Herbst wird, geht an der Börse die Sonne auf.

© Smileus / stock.adobe.com

Saison

Die Börsen-Sonne geht im Herbst auf

Einmal mehr

Mehr Rendite mit Aktien

Anlagenkolumne

Globale Streuung nicht vergessen

Behandlungsfehler ? In Nordrhein kann es auch dann zum Schlichtungsverfahren kommen, wenn der Arzt ihm nicht zustimmt.

© Photographee.eu / Stock.Adobe.com

Nordrhein

Weniger Behandlungsfehler festgestellt

Rote Zahlen schrieben alle Krankenkassenarten in den ersten neun Monaten des Jahres 2019.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

800 Millionen Minus

Rote Zahlen für die Kassen

Da kommt etwas auf Deutschland zu in den nächsten Jahren: Bis 2040 könnte die Zahl der Diabetiker auf über zwölf Millionen steigen.

© Halfpoint / stock.adobe.com

DDG warnt

Auf Diabetes-Welle kaum vorbereitet

Unter Therapie mit einer Single Pill war die Hospitalisierungsrate von Patientin mit Hypertonie nur rund halb so hoch wie bei sonst identischen Patienten mit loser Kombination der drei Wirkstoffe.

© roger ashford / stock.adobe.com

Hypertonie

Was für den Einsatz von Fixkombis spricht

Klinische und Tierversuche analysiert

Schützen Statine das Hörvermögen?

Schulter-Arthroskopie

GBA macht Weg frei für Zweitmeinung

Lückenhaft: Demenz ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Doch gerade leichtere Gedächtnisstörungen (MCI) werden noch zu selten diagnostiziert.

© vege / fotolia.com

Binnen sieben Jahren

40 Prozent mehr Demenzkranke

152/100 mmHg: Für die DHL wird das Problem Hypertonie oft verkannt.

© angellodeco / stock.adobe.com

Nationaler Hypertonie-Plan

Ideen für strategischen Kampf gegen Bluthochdruck

Genetische Untersuchung im Labor: Vieles rund um die Präimplantationsdiagnostik liegt im Unklaren.

© MICHAEL DALDER

Präimplantationsdiagnostik

PID bleibt eine Blackbox

CANNABINOID COLLEG

PRÄSENZ-VERANSTALTUNGEN IN VIELEN STÄDTEN

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt
SERVICE

© Bionorica ethics GmbH, Neumarkt

Sonderbericht

SERVICE

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt
Gesetzgeber erleichtert ambulante Anschlussbehandlung mit Cannabinoiden

© Bionorica ethics GmbH, Neumarkt

RECHT/ABRECHNUNG

Gesetzgeber erleichtert ambulante Anschlussbehandlung mit Cannabinoiden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt
Verordnungszahlen nach Wirkstoffgruppen (gesamt: 4.153)

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

FÜR SIE GELESEN

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt
Ihre Fragen an Experten

© Springer Medizin Verlag GmbH

FRAGEN & ANTWORTEN

Ihre Fragen an Experten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt

KASUISTIK

Post-Zoster-Neuralgie durch THC gebessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt

INTERVIEW

„Die DGS begrüßt Cannabinoide als neue therapeutische Option“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt
Abb. 1: Retrograde Signaltransduktion im Endocannabinoid-System; modifiziert nach [8]

© Bionorica ethics GmbH, Neumarkt

FOKUS

THC hemmt die Schmerzweiterleitung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt
Beleuchtetes Schild an einer Apotheke: Einer Offizin in Günzburg wurde wegen hygienischer Mängel die Betriebserlaubnis entzogen (nicht abgebildet).

© mcbrugg / iStock

„Gefahr für die Gesundheit“

Bayerische Apotheke verliert Betriebserlaubnis

Das Gebäude der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Universitätsklinikum Homburg. (Archivbild)

© BeckerBredel / picture alliance

Missbrauchsskandal

Saar-Regierung zieht Konsequenzen

Entspanntes Gespräch statt hektischem Einpacken: In diesem niederländischen Supermarkt darf an einer „Klatschkasse“ in Ruhe über Gott und alles sonstig Mögliche geplaudert werden, was insbesondere Senioren helfen soll.

© Jumbo Fotografie

Update

Andere Länder, andere Konzepte

Supermarkt führt „Klatschkassen“ ein

Ein Fenster zum Betriebssystem: Beim Umstieg auf Windows 10 ist für Ärzte einiges zu beachten.

© wachiwit / stock.adobe.com

Bald keine Updates mehr

Bye-bye Windows 7

Regelmäßige Visiten im Heim können unnötige Krankenhauseinweisungen verhindern.

© JulieanneBirch / iStock

Pflegeheime

Kooperation mit Hausärzten klappt nicht wie erhofft

Granulome können sich nach Injektion von Füllmaterial zur Gewebeaugmentation bilden.

© DermPics / Science Source / Mauritius Images

Niedrig dosiert

Mit Methotrexat gegen Granulome

Vor jeder fünften Einweisung eines Pflegeheimbewohners wurde der Hausarzt telefonisch kontaktiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Kranke Heimbewohner

Hausärzte bleiben oft außen vor

Gütesiegel und Online-Rechner

Hochdruckliga weitet digitale Angebote aus

Tag der Privatmedizin

Kernspinresonanz-Technologie zur Knochenregeneration

In Deutschland alles besser?

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Lieferengpässen

In Deutschland alles besser?

Onkologische Apps

KI unterstützt Ärzte in Tumorboards

Datensicherheit

Sicherheitsdiskussion zur TI schwelt weiter

WHO-Studie

Jugend bewegt sich zu wenig

Zwischenbilanz

Erste positive Ergebnisse mit CRISPR/Cas9

Schadensminimierung

E-Dampf in der Image-Krise?

Urteil

Schadenersatz bei Vaginal-Netzen

Laborzettel mit neuer Rubrik

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu CD4-positiven T-Lymphozyten

Laborzettel mit neuer Rubrik

Was ist das Geheimnis der „Supercentenarians“? Forscher nehmen das Immunsystem ins Visier. (Symbolbild mit Fotomodell)

© De Visu / stock.adobe.com

Rätsel gelöst?

Warum manche mit 110 Jahren noch gesund sind

Dr. Uwe Milbradt in seiner Praxis. Das Gemälde der Ortsansicht von Hadmersleben hat der Maler Harald Müller dem MVZ geschenkt.

© Petra Zieler

30 Jahre Mauerfall

Ärztehaus? Diese Idee kam 1990 zu früh

Professor Jan Schulze

© Juliane Mostertz / Sächsische Landesärztekammer

30 Jahre Mauerfall

„Ich sollte meine Kollegen aushorchen“

Monopolkommission

Lob und Tadel für Spahns Kassengesetz

Digitalisierung

Datenschutz für Psychotherapeuten ein hohes Gut

Kardiologie

Erfolg mit Colchicin nach Herzinfarkt

Brief an Ministerrunde

BDI fordert, Arbeitsschutz einzuhalten

Vor allem Rhinoviren scheinen derzeit in Deutschland unterwegs zu sein.

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Robert Koch-Institut

500 Influenza-Fälle bislang gemeldet

Arzneimittelfertigung – ein sensibles System.

© Hexal

SPD-Politiker fordern

Arzneimittel in Europa produzieren!

Kolorektales Karzinom

Bei Divertikulitis auch nach CRC suchen!

Die Ärzte Zeitung online stellt ihren Nutzern auch Newsfeeds zur Verfügung,

© art12321 / Getty Images / iStock

Newsfeed

Mit RSS-Feeds immer top informiert

Kleines Paket Glück. Mancher Geburt muss zuvor per Einleitung nachgeholfen werden.

© romrodinka / Getty Images / iStock

Schwedische Studie

Nicht zu spät die Geburt einleiten!

Engagierte Diskussion (v.l.n.r.): Professor Bernhard Wörmann (DGHO), Friedhelm Leverkus (Pfizer), Eva Schumacher-Wulf (Mamma Mia!), PD Dr. Stefan Lange (IQWiG), Wolfgang van den Bergh („Ärzte Zeitung“).

© Hans-Christian Plambeck

Onkologie

Nutzenbewertung auf dem Prüfstand

Zugangskontrollen wie am Flughafen sind für die Krankenhäuser undenkbar.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Nach Messerangriff auf von Weizsäcker

Kliniken wollen keine Zugangskontrollen

Mädchen waren laut den Kassendaten deutlich öfter wegen einer Depression in ärztlicher oder therapeutischer Behandlung als Jungen.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

DAK-Report

Depressiv erkrankte Kinder werden allein gelassen

Frühzeitige Hilfe im Notfall: Über das, was Notfallsanitäter aber konkret tun dürfen, wenn noch kein Arzt eingetroffen ist, gibt es aktuell Dissens.

© MoiraM / stock.adobe.com

Notfallsanitätergesetz

Heilkundevorbehalt bleibt Spaltpilz

Eine Pflegekraft bei einem Patienten: Nach Berechnungen der Bertelsmann-Stiftung wären die finanziellen Auswirkungen von mehr akademisch ausgebildeten Fachkräften in der Pflege überschaubar.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Bertelsmann-Studie

Pflege braucht mehr Akademiker!

Streikrecht

Schlappe für Baumgärtner

Der Spontanverlauf des akuten Hustens bei einem Erkältungsinfekt beträgt bei Erwachsenen durchschnittlich zwei Wochen.

© Ljupco Smokovski / stock.adobe.com

Differenzialdiagnose

Husten richtig einschätzen

Fritz von Weizsäcker (2.v.l.) wurde nur 59 Jahre alt. Hier eine Aufnahme, die bei einem Staatsakt für seinen Vater, den gestorbenen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, entstanden ist. Fritz von Weizsäcker steht neben seiner Mutter Marianne von Weizsäcker (l.), seiner Schwester Beatrice von Weizsäcker und dem damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck.

© Maurizio Gambarini / dpa

Zum Tod von Fritz von Weizsäcker

Trauer um einen engagierten Mediziner

„Apps auf Rezept“

AWMF fordert Mitspracherecht beim BfArM

Mangel an Therapieplätzen

EU-Rente trotz ausstehender Behandlungen