Vom Labor zum Bett

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu neuen Biomarkern

Vom Labor zum Bett

Kein Bekenntnis zur Medizin?

© Till Schlünz

Kommentar zur KI-Bilanz

Kein Bekenntnis zur Medizin?

Herzkatheter-Labor: Wann ist für Patienten mit stabiler KHK der Eingriff nötig? Die Frage wird neu zu diskutieren sein.

© bvmed.de

Koronarintervention

Stabile KHK: Keine bessere Prognose durch Herzkatheter

Wohin im Notfall? Patienten wählen häufig noch als erste Option den direkten Weg in die Notaufnahme der Klinik.

© picture alliance / allOver/KTH

Überfüllte Notaufnahmen

Notfallpatienten im Angebots-Dschungel

Pflegekosten auf dem Prüfstand: Wenn die Pflegebedürftigkeit über viele Jahre anhält, ist die finanzielle Belastung für Betroffene und ihre Familie oft sehr hoch.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Kostenexplosion

Spahn plant Dialog-Runden zur Pflege-Finanzierung

Datensicherheit in Arztpraxen: Die Anbieter von Konnektoren wehren sich gegen den Vorwurf, dass ihre Technik ein Einfallstor für Hacker sein könnte.

© Kobes / Fotolia

TI-Anbieter reagieren

„Konnektoren machen Praxen nicht unsicher“

Weiterbildungsordnung

Auch Nordrhein streicht die Homöopathie

Tupfer immer griffbereit. Eine wachsende Zahl an Operationen kann ambulant und mit nur wenigen Stunden Nachsorge erfolgen.

© [M] M. Ernert

Sektorenübergreifende Versorgung

Ambulantes Operieren steht vor Großreform

„App auf Rezept – das ist auch eine soziale Frage.“ Dr. Gottfried Ludewig im Interview zum DVG.

© BMG

Exklusiv Interview

„Digitalisierung wird im Alltag spürbar“

Gelsenkirchen

Spritzen-Attacke auf Schülerin war nur vorgetäuscht

Frauen, die nach der Diagnose Brustkrebs Sport treiben, profitieren davon deutlich. Ihre Überlebensprognose ist merklich besser als bei Inaktivität.

© marvinh / Getty Images / iStock

Aktiv nach der Krebsdiagnose

Sport verlängert das Leben bei Brustkrebs

„Digitale Allianz Typ 2“

Ruf nach mehr Aufklärung zu Diabetes

Neue Generation von Sicherheitspennadeln

© Owen Mumford

Neu auf dem Markt » Owen Mumford

Neue Generation von Sicherheitspennadeln

Diabetes

Besser Gruppenschulung plus Gewichtsberatung!

Zulassung

EMA-Umzug offiziell abgeschlossen

Konjunktur

Top-Manager rechnen mit Talfahrt

Herstellerabschläge

GKV verbucht 3,6 Milliarden Euro Rabatt

Blutuntersuchungen

Biotin kann Laborergebnisse verfälschen

Big Data

Datenspende mit Vorbehalt

Unternehmen

MedTech – Eine Branche im Umbruch

Der Wahlkampf hat begonnen: Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, gibt sich siegessicher.

© Stefan Rousseau/PA Wire/dpa

Was bringt der Brexit-Wahlkampf?

Johnson und die „No hoper“

Stoma – ein nach wie vor umkämpfter Markt.

© claraveritas / stock.adobe.com

Hilfsmittelversorgung

Die üblichen Verdächtigen machen weiterhin Druck

Krebs-Früherkennung

Kritik am IQWiG-Bericht zu Hodenkrebs

Endoprothesen-Register

Mehr Erfahrung, mehr Erfolg

SLE bei Kindern

Einblicke in die Lupus-Therapie

Deutschland hat im EU-Vergleich die höchste Zahl an Krankenhausbetten.

© andresr / Getty Images / iStock

RKI-Schätzungen für Deutschland

Bis zu 20.000 Tote durch nosokomiale Infektionen

„Unser Anspruch ist es, bei KI in allen Bereichen in die Weltspitze zu kommen“, betonte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. (Archivbild)

© Abdulhamid Hosbas / AA / picture alliance

Bundesregierung

Bei KI auf „einem guten Weg“

Die Leitlinien-Autoren fordern, mehr auf verhältnispräventive statt verhaltenspräventive Maßnahmen zu setzen.

© kwanchaichaiudom / Fotolia

Prävention und Therapie

Neue Leitlinie zu Adipositas bei Kindern

So hoch ist die Diabetes-Prävalenz in der Welt

© Ärzte Zeitung; Screenshot Grafik

Vergleich

So hoch ist die Diabetes-Prävalenz in der Welt

Brandenburg

Reform für Pflegeberufe gestartet

Palliativkalender

Lachen auch am Lebensende

Leberfibrose

Bietet iRhom2 einen Therapieansatz?

Aktuelle Studie

Herzkinder gut in der Schule

TI-Anschluss mit gefährlichem Datenfluss

© Michaela Illian

Praxis-EDV

TI-Anschluss mit gefährlichem Datenfluss

Tipps

Das Einmaleins für ein sicheres Praxisnetz

Ärzte nicht mit Kabelsalat alleine lassen

© © Michaela Illian

Kommentar zu TI-Anschlüssen

Ärzte nicht mit Kabelsalat alleine lassen

Alle zehn Jahre eine Koloskopie? Wissenschaftler haben sich dieses Intervall mal genauer angeschaut.

© Henry Schmitt / Fotolia

Metaanaylse des DKFZ

Wann nun zur zweiten Vorsorge-Koloskopie?

Krankenakten in die Cloud: Wer auch noch auf sie zugreifen kann, müssen den USA Patienten nicht erfahren.

© envfx / stock.adobe.com

Nightingale, DVG & Co

Wer darf was mit Krankendaten?

INR-Bestimmung unter NOAK kann Verwirrung stiften.

© fotoblin / stock.adobe.com

Kasuistik

Unter NOAK keine INR-Tests!

Gute Idee oder Schuss in den Ofen?:eine Diabetesstrategie ohne Ernährungsansätze.

© Coloures-pic / Fotolia

Prävention

Planlos gegen Diabetes

OLG Köln

Jameda noch nicht neutral genug

Eine Frau hat ihre Kinder so manipuliert, dass sie an Sozialleistungen herangekommen ist. Schaden: geschätzt 135.000 Euro.

© svetazi / stock.adobe.com

Haft für manipulative Mutter

„Selbst Ärzte von angeblichen Krankheiten überzeugt“

Herz aus Zucker: Eine Stiftung kritisiert zum Weltdiabetestag die Versorgung von herzkranken Diabetikern,

© Alexandra K. / Fotolia

Stiftung warnt

Herzkranke Diabetiker nicht optimal versorgt

Reform des Kassenfinanzausgleichs

Dittmar mahnt, gute Verträge nicht zu beschädigen

Pfleger aus dem Ausland

Kein Stau bei Anerkennung

Außer Ärzten ist in Deutschland nur Heilpraktikern die Fillerbehandlung gestattet.

© focusandblur / stock.adobe.com

Hyaluron-Behandlung

Kosmetikerin muss für vier Jahre in Haft

Diabetes

Ab Januar Fixkombi Lixisenatid + Insulin glargin

Der Start-up-Park hat sich als Medica-Format bewährt.

© Messe Düsseldorf / ctillmann

Medizintechnik

Medica mit so vielen Ausstellern wie noch nie

Expertenmeinung

„Anaphylaxie-Leitlinien zu selten umgesetzt“

Influenza-Bericht

ARE-Aktivität steigt bundesweit an

Mehr Eigenverantwortung: Das fordern Pflegekräfte ein.

© Kzenon / stock.adobe.com

Pflege

Pflegekräfte wollen keine Hilfskräfte mehr sein

Arzneiausgaben

Kostenschub für Krebstherapien

Intensivmedizin

Nephrologen wollen Streit lösen

§D-Illustration von Viren: In Deutschland geht die Anzahl der HIV-Neuinfektionen zwar zurück, die unerkannten Infektionsfälle stagnieren aber auf hohem Niveau.

© artegorov3@gmail / stock.adobe.com

RKI-Zahlen

Weniger HIV-Neuinfektionen in Deutschland

14.11.2019 ÄZ-OnlineImpfausweis mit Spritze - Masern

© Zerbor / stock.adobe.com

Gesetz verabschiedet

Die Masern-Impfpflicht kommt!

Immer extremeres Wetter: Eine Auswirkung des Klimawandels – Forscher warnen vor den gesundheitlichen Auswirkungen der Veränderung.

© Igor Zhuravlov

Experten

Klimawandel gefährdet die Gesundheit

Schluss mit Masern, das wünscht sich Gesundheitsminister Spahn. Die Impfpflicht soll helfen.

© fotohansel / stock.adobe.com

Update

Bundestag

Masern-Impfpflicht ist beschlossen

Sonderbericht

MS-Patientin: mit Cannabinoiden zurück ins Leben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica ethics GmbH, Neumarkt

Verdacht auf Abrechnungsbetrug

Razzia in Leipziger Arztpraxen

Klare Absage an Einheitsbrei

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Gebührenordnung

Klare Absage an Einheitsbrei

Evaluationsbericht

DMP hat sich bei COPD bewährt

Kosmetik reicht nicht mehr

© Michaela Illian

Kommentar zur Pflegeversicherung

Kosmetik reicht nicht mehr

Erst weit ausatmen, dann Inhalat einziehen – dieser Lerninhalt gehört zur Patientenschulung dazu.

© Christina Ott

Kooperation

Der Hausarzt lenkt im DMP

Ein wichtiger Schritt zur Vorbeugung von Diabetes ist es, dass sich die Menschen über das eigene Krankheitsrisiko bewusst werden, betont Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

© stock.adobe.com

Weltdiabetestag

Das sind Deutschlands Diabetes-Fakten

Den Pflegebedürftigen stärker in den Fokus rücken: Verbände werben für eine Pflegeversicherung 2.0.

© Jiri Hubatka / imageBROKER / picture alliance

Pflegeversicherung

Verbände wollen Blüm’sche Jahrhundertreform retten

Bundestag

Masernschutzgesetz auf der Zielgeraden

E-Zigaretten galten zeitweise als gesündere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten.

© Frank Eckgold / stock.adobe.com

Schädigende Mechanismen

E-Zigarette – Gefahr für Lunge, Herz und Hirn

Lohnfortzahlung

Arbeitsgericht stärkt Recht im Krankheitsfall