Klinikmitarbeiter sind am 21. November in Nantes (Bretagne) auf die Straße gegangen, um gegen ihre Arbeitsbedingungen zu protestieren.  Estelle Ruiz/NurPhoto/dpa

© Estelle Ruiz / NurPhoto / picture alliance

Demonstrationen

Zuschuss reicht Kliniken in Frankreich nicht

Breite Zustimmung unter den Ärzten für die „Frankfurter Erklärung“: Teilnehmer beim Tag der Privatmedizin am Samstag in Frankfurt am Main. mu

© Margarethe Urbanek

„Frankfurter Erklärung“

Ärzte streiten für neue GOÄ und duales System

Präsidiales Duo in Westfalen-Lippe: Kammervize Dr. Klaus Reinhardt und Präsident Dr. Hans-Albert Gehle am Samstag in Münster.

© Ilse Schlingensiepen

Westfalen-Lippe

Gehle und Reinhardt führen Ärztekammer

Welt-Aids-Tag: Er findet jedes Jahr am 1. Dezember statt.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Gebündeltes Wissen

HIV-Spezial zum Welt-Aids-Tag

So mancher verbringt die Winterferien lieber unter Palmen als unter dem Tannenbaum.

© Mikel Wohlschlegel/stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Diese Reiseinfektionen sollten Sie im Blick haben!

Appell an die Vernunft

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur #MedSafetyWeek

Appell an die Vernunft

Seltener Fall

Mann stirbt nach Schmusen mit Hund an Infektion

Kardiovaskuläres Risiko

Prävention bei Diabetes hängt von Komorbiditäten ab

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Kritik an „Sparkurs“ bei Test auf Gestationsdiabetes

Morbus Parkinson

Durch Tiefe Hirnstimulation Schwimmen verlernt

Kurzzeitpflege: Wie in allen Ländern ist auch in Bayern ein kontinuierlicher Anstieg der Nachfrage zu beobachten.

© Christoph Schmidt/dpa

Bayern

Immer weniger Plätze für Kurzzeitpflege

Globuli & Co

Auch im Norden Abschied von der Homöopathie

Universitätsklinikum Gießen/Marburg: Die Kritik an medizinischer und pflegerischer Versorgung der Patienten reißt nicht ab.

© Gesa Coordes

Uniklinikum Gießen/Marburg

Unsachliche Kritik oder Pflegenotstand am UKGM?

Platow Empfehlung

Knorr-Bremse wird profitabler

Anlagenkolumne

Neue Ansätze im Auge behalten

Verträgt sich alles an Medikamenten? Der Fokus der Kampagne #MedSafetyWeek liegt in diesem Jahr auf der Polypharmazie.

© Gina Sanders / Fotolia

#MedSafetyWeek

Kampagne: „Nebenwirkung von Arzneien melden!“

Aufruf von Therapeuten

Ausbildung nur noch an Hochschulen

Digitale Gesundheitsanwendungen: Versicherte haben künftig Anspruch auf Versorgung mit Medizinprodukten niedriger Risikoklasse, deren Hauptfunktion wesentlich auf digitalen Technologien beruht – so steht es in §33a des DVG.

© Jackie Niam / Getty Images / iStock

Bundesrat

„Digitale-Versorgung-Gesetz“ kann starten

Ost-Kongo

Tote bei Angriffen auf Ebola-Helfer

Pädiatrie

Berlin will U-Vorsorgen zur Pflicht machen

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (5. v.l.) mit sechs jungen Assistenzärzten des LMU-Führungskräfteprogramms „Hausarzt 360°“, Prof. Jochen Gensichen (rechts), Prof. Tobias Dreischulte (links) und Dr. Lina Lauffer (2. v.r.).

© StMGP

Programm „Hausarzt 360 Grad“

Hausarzt und Führungskraft – das geht!

Abb. 1: Kaplan-Meier-Kurve zum kumulativen Überleben von 525 Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) unter antifibrotischer versus nicht antifibrotischer Therapie (modifiziert nach [1])

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [1]

Lebenslange antifibrotische Therapie

Progression der idiopathischen Lungenfibrose verlangsamen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Gute Pflege – egal wo!

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur ambulanten Pflege

Gute Pflege – egal wo!

Nachschubsorgen bei Arzneimitteln: Wie kritisch ist der Mangel wirklich?

© m-imagephotography / Getty Images / Thinkstock

Versorgung mit Medikamenten

Arzneimittel-Lieferengpässe – mehr Lärm als nötig

Abrechnung

Strategiewechsel mit Marketing-Preis belohnt

Angespannte Personalsituation?

Betriebsrat äußert schwere Vorwürfe gegen UKGM

HIV / Aids

Gesetzliche Evaluation zur PrEP von RKI und Partnern

Universität Göttingen

Sensible Daten online häufig ungeschützt

Wenige Stunden nach der Geburt begannen die Ärzte in der Studie mit der HIV-Therapie der Neugeborenen.

© gamelover / stock.adobe.com

Antiretrovirale Therapie

Babys mit HIV profitieren von früher Therapie

Das Neueste rund um HIV

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Welt-AIDS-Tag

Das Neueste rund um HIV

Die Verordnung von Cannabisprodukten auf Rezept ist per Gesetz vereinfacht worden.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Schmerzen

Cannabinoid-Verordnung mit Hürden

Schreiben aus dem BMG

Novartis soll bei Zolgensma® rasch handeln

Politik macht es sich zu einfach

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur Niederlassungsförderung

Politik macht es sich zu einfach

Was tun bei Gestationsdiabetes? Das GeDiMuK-Schulungsprogramm unterstützt Diabetologen, Diabetes-Beraterinnen und Patientinnen.

© Kzenon / Fotolia

Schulungsprogramm GeDiMuK

Schwangerschaft mit Diabetes will gelernt sein

Fortbildung

Werbung zur Niederlassung im Talk-Format

Gesundheitsinitiative

Blutdruckmessen schon im Kindergarten

Nähe birgt Infektgefahr: Medizinisches Personal sollte gegen Grippe geimpft sein.

© Stephan Morrosch / stock.adobe.com

Influenza-Impfung

USA und UK mit Boni und Impfpflicht für Mitarbeiter

Die Vertreter der KV Rheinland-Pfalz stimmen der Senkung der Niederlassungsförderung zu.

© Anke Thomas

Gesundheitsversorgung in RP

Ministerium und KV zoffen über Niederlassungsförderung

Zahl der HIV-Neuinfektionen geht leicht zurück

© happy_lark / stock.adobe.com

Statistik

Zahl der HIV-Neuinfektionen geht leicht zurück

Julia Stern, Lead Public Health and Policy bei AbbVie

© AbbVie Deutschland

Parkinsonnetz Münsterland +

Schnittstellen überwinden

Für schwer an M. Parkinson Erkrankte schon ein Problem: Ein Glas Wasser in die Hand zu nehmen.

© Astrid Gast / stock.adobe.com

Netzwerk für Parkinson-Kranke

Ein prima Konzept!

Je häufiger jemand kifft und je mehr THC die Droge enthält, umso höher ist die Psychoseinzidenz. (Symbolbild mit Fotomodell)

© JanMika / stock.adobe.com

„Skunk“ verdrängt Haschisch

Viele Psychosen durch Cannabis?

Menstruationstassen sollten im Bereich der Zervix eingesetzt werden.

© esebene / stock.adobe.com

Kasuistik

Falsch eingesetzte Menstruationstasse = Nierenkolik

Antivirale Therapie

Warnung vor Resistenzen bei Grippe-Arzneimittel

Senioren, die sich für betreutes Wohnen oder eine Wohngemeinschaft entscheiden, suchen vor allem mehr Lebensqualität. Auch die geringeren Eigenanteile im Vergleich zu Pflegeheimen sind mitunter ein Argument für diese Wohnform.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Krankenkassen

Mehr Kontrolle von Pflege-WGs gefordert

Bundesverwaltungsgericht

Anwerbung von Pflege-Azubis nur mit Arbeitsamt

Landtagsdebatte

Pflegekammer in neuen Turbulenzen

Prof Dr. Julius Schoeps, Vorstandsvorsitzender der Moses Mendelssohn Stiftung, bei der Preisverleihung des Herbert-Lewin-Preises 2019: „Man schwieg und man verdrängte“, sagte er über Ärzte in der Post-NS-Zeit.

© KZBV/axentis.de

Ärzte im Nationalsozialismus

„Eine feste Bank gegen das Vergessen“

Frühchen-Prozess

Lebenslange Haft wegen Misshandlung

Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) bei der Eröffnung der Werkstattgesprächs der CDUt. Die CDU-Vorsitzende hatte noch als Generalsekretärin ihrer Partei einen solchen Dienst ins Gespräch gebracht.

© Kay Nietfeld/dpa

Update

Werkstattgespräch

AKK will Dienstpflicht auch für Frauen und Migranten

Bei häufigen Exazerbationen verbessert eine Tripletherapie Lungenfunktion und Lebensqualität und senkt die Exazerbationsrate.

© JPC-PROD / fotolia.com

LABA / LAMA / ICS

Tripletherapie je nach Eosinophilenzahl

Erkrankungen rechtzeitig aufhalten: Für Prävention gaben die Kassen zuletzt 544 Millionen Euro aus.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Präventionsbericht

Kassen zahlen mehr für Gesundheitsförderung

Erste Ansprechpartner für Patienten: Die EU setzt auf eine stärkere Rolle von Hausärzten.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Bescheidenes Zeugnis fürs deutsche Gesundheitssystem

EU kritisiert fehlenden Primärarzt

Zwangsmaßnahmen

Regierung räumt unklare Datenlage ein

Für die Freilassung des Wikileaks-Gründers Julian Assange wird vor dem Brandenburger Tor in Berlin am 27.11.2019 demonstriert. Assange sitzt in London im Gefängnis und zeigt laut UN-Sonderberichterstatter Anzeichen von „psychologischer Folter“.

© Jörg Carstensen/dpa

Julian Assange

Ärzte bangen um das Leben von Wikileaks-Gründer

Sichtlich zufrieden mit der Arbeit der IGH: v.l. Volker Weber (IG BCE), Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Ministerpräsident Volker Bouffier und OlafWeppner (Sprecher Abbvie Deutschland).

© mu

Standort Deutschland

Hessen betont Stärke der Gesundheitswirtschaft

Klärte die Zuschauer über die Gefahr der zunehmenden Resistenzen auf. RKI-Experte Tim Eckmanns.

© ZDF / Screenshot Bahr

Medizin im Fernsehen

Abendfüllende Antibiotika-Resistenzen

Infovideos zu bestimmten Indikation sollen Patienten das Krankheitsmanagement erleichtern.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Kommunikation zwischen Patient und Arzt

Patienten-Nachfragen mit Erklärvideos beantworten

US-Opioid-Krise

Behörden sehen Anbieter wie Dealer

Konfigurationsfehlers in drei Routermodellen der Deutschen Telekom

© deepblue4you / Getty Images /

Cybersicherheit

Patientendaten einer Praxis im Web erreichbar

Statistik

Immer mehr Studenten

JAK-Inhibitor

Vitiligo-Flecken einfach wegcremen

Netzhauterkrankungen

Neuer Gendefekt entdeckt

Endoprothesen mit Zink-Ionen überziehen? Diese sind für Mikroorganismen toxisch, so Studienautor Westerhausen.

© julianemartens / Fotolia

Hauchdünner Überzug

Mit Zink-Ionen gegen Bakterien auf Endoprothesen

Neuartiger Stoßwellenkopf auf einem Herzmodell: Der Prototyp wurde von den Herzchirurgen in Innsbruck entwickelt.

© Standortagentur Tirol

Forschung

Helfen Stoßwellen nach einem Herzinfarkt?

Zukunftsfähig

Heil zeichnet Pascoe aus

Infektiologen bei der Arbeit: Im Diagnostiklabor der Uniklinik Erlangen wurde eine Indikatorkulturplatte zum Nachweis von resistenten Bakterien angelegt.

© Daniel Karmann/dpa

Resistenzen

Antibiotika – warum weniger verschreiben?

Mit der Nadel gestochen bei einem HIV-Patienten? Kühlen Kopf bewahren und auf PEP setzen!

© Brandy Sites / Hemera / Thinkstock

HIV-Exposition

PEP statt Panik!

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Uniklinikum Homburg. Ein Untersuchungsausschuss bemüht sich, Missbrauchsvorwürfe zu klären.

© BeckerBredel / picture alliance

Saarland

Missbrauch an der Uniklinik? Ausschuss steht ohne Akten da

Studie

Strahlenrisiko wird oft falsch eingeschätzt

Metabolisches Syndrom: Ein wesentlicher Risikofaktor für kardiale Folgeerkrankungen ist Bluthochdruck, wie eine Studie bestätigt.

© bilderzwerg /stock.adobe.com

Registerstudie

Metabolisches Syndrom gestoppt, Infarktrisiko gekappt