Annika Bölke, Medizinstudentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, steht auf dem Campus Haarentor. Bölke hat das Medizinstudium nach der Landarztquote angetreten.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa / picture alliance

Landarztquote gegen Ärztemangel

Warum sich junge Medizinstudierende für den Quotenplatz entscheiden

Landtag soll tätig werden

Linke fordern Pflegebeauftragten für Sachsen

Über zwei Millionen Anträge in fünf Jahren

Weiterhin großes Interesse an bayerischem Landespflegegeld

Kritik an engen Budgets

Zahnärztekammer Niedersachsen sieht Versorgung gefährdet

Bei Rheuma: TNF-Inhibitoren auf ewig?

© privat

Kommentar

Bei Rheuma: TNF-Inhibitoren auf ewig?

Stationäre Versorgung

Nach Insolvenz: Holzmindener Klinikbetrieb soll weitergehen

Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Frankfurt, steht in der Vorstandsetage des Klinikums. Nach dem Hackerangriff gibt es im Frankfurter Uniklinikum derzeit „rote“ und „grüne“ Rechner. Die rot gekennzeichneten Computer dürfen nur innerhalb des Hauses benutzt werden, die mit dem grünen Aufkleber können nach draußen kommunizieren.

© Andreas Arnold / dpa / picture alliance

Cyberattacke auf Uniklinik Frankfurt

IT-Schaden an Uniklinik nach Hackerangriff „immens“

MFA, die sich als Physician Assistant weiterqualifizieren, können ihr Aufgabenspektrum in der Praxis erweitern und damit mehr entlasten. In Westfalen-Lippe wollen KV und ein Ärztenetz genau dies forcieren. (Motiv mit Fotomodellen)

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

KV und Ärztenetz in Westfalen-Lippe machen es vor

Physician Assistants: Entlastung für Ärzte, Perspektive für MFA

Seit mehr als 20 Jahren werden neue Arzneimittel in der EU zentral zugelassen. In absehbarer Zeit soll auch die klinische Nutzenbewertung brüsselkoordiniert erfolgen.

© Schlierner / stock.adobe.com

Arzneimittelpolitik/Europa

Europäische Nutzenbewertung entmachtet den G-BA nicht

Die SPD-Landesvorsitzende, Bundesinnenministerin Nancy Faeser, und CDU-Ministerpräsident Boris Rhein.

© Arne Dedert/dpa

Nach der Landtagswahl

Geplante schwarz-rote Koalition in Hessen setzt auf MVZ-Ausbau

Karl-Josef Laumann

© Rolf Vennenbernd/dpa

Sorge über Klinikinsolvenzen

Laumann: Krankenhauspolitik über provozierte Pleiten ist irre

Wie gut eine Knie-TEP-Operation verläuft, hängt auch von der Erfahrung des Operateurs uns seinem Team ab.

© Miriam Dörr / stock.adobe.com

Aktuelle Kassenanalyse

Knie-TEP: Große Unterschiede bei der Qualität

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Menschen strecken ihren Daumen nach oben.

© fotogestoeber / stock.adobe.com

Positive Voten für Arzneimittel

CHMP empfiehlt, acht Medikamente zuzulassen

Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat bei Knie-TEP-Operationen unter den Kliniken große Qualitätsunterschiede festgestellt. Demnach kommt es bei durchschnittlich jeder 24. Operation (4,1 %) an einem Kniegelenk zu Komplikationen.

© Issara / stock.adobe.com

Interview

Eine Knie-TEP-Op pro Woche? Das ist zu wenig!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Volle Aktenschränk

© Fuse / Thinkstock

Hauptversammlung des Hartmannbundes

Gesundheitsministerium: Staatsmedizin? Machen wir nicht

Abgabe von Medikamenten

© R. Kochanowski / DZHI

Leitlinien und ihre Implementierung

Corona-Pandemie als Rückschlag für Herzinsuffizienz-Versorgung

Entnahme einer Umweltwasserprobe aus einem schwarzen Gewässer unterhalb des Oberflächenwasserablaufs einer Produktionsstätte für Antibiotika.

© IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung

Nachhaltigkeit in der Arzneimittelversorgung

Studie: Nicht nachhaltige Produktionsbedingungen führen zu mehr Antibiotikaresistenzen

Professor Rudolf Hagen

© [M] UKW / Michael Bogár

Hörimplantate-Forschung

Rudolf Hagen ist neuer HEARRING-Präsident

Therapiewissenschaften

Neue Hochschullobby für Therapieberufe in Thüringen

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Dekan Ingo Bechmann gratulieren Direktor Markus Bleckwenn und Stellvertreter Stefan Lippmann (v.l.) zur Institutsgründung mit einem symbolischen Bäumchen für Wachstum und Entwicklung.

© Universität Leipzig

Ausbildung von Medizinern

Unimedizin Leipzig gründet Institut für Allgemeinmedizin

Aedes albopictus

© Henrik Larsson / stock.adobe.com

Infektionsschutz

FDA hat ersten Chikungunya-Impfstoff zugelassen

Der Medizintechnik-Branche geht es ökonomisch zur Zeit noch besser als vielen anderen Wirtschaftszweigen.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Messe Medica

Medizintechnik-Hersteller mit zwiespältigen Gefühlen

Nachruf

Trauer um DGAI-Ehrenmitglied Joachim Eckart

Dr. Mathias Mieves im Bundestag

© Sebastian Rau/photothek

Erste Lesung im Bundestag

SPD-Politiker Mieves: Mit Digitalgesetzen wird vieles einfacher

Elektronische Patientenakte

ZVEI-Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen die ePA

Patientenzimmer in der Klinik für Psychiatrie und Neurologie Jena aus dem Jahr 1958

© Universität Jena

Psychotherapeutische Versorgung in der DDR

„Seelenarbeit im Sozialismus“ wird weiter erforscht

Viele Arztpraxen bilden ihre Fachkräfte selbst aus. Die Bremer Ärzte fürchten deshalb, dass ein eher Ausbildungsfonds kontraproduktiv ist. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Ärger über Beschluss der Bürgerschaft

Bremer Kammer klagt gegen Ausbildungsfonds

Erinnerung an Novemberpogrome von 1938

KBV-Vorstand fordert klare Haltung gegen Antisemitismus

Frau vor Medica-Logo

© Ying Tang / NurPhoto / picture alliance

Internationale Medizinmesse

Die Medica zieht wieder mehr Unternehmen an

Hände mit ineinanderpassenden Puzzleteilen

© WunderBild / stock.adobe.com

Tag der Patientenlotsen

Verbände: Ampel soll Angebot der Patientenlotsen regelhaft machen

Tastatur mir Aktienordner, auf dem Patientenakte steht.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Digitalisierung

Charité nutzt bereits die ePA

Zitternde Hand

© Alessandro Grandini / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Neue Leitlinie zur Parkinson-Krankheit erschienen

Finanzprobleme wegen Kostensteigerungen

Diakonie Passau meldet Insolvenz an

Schematische Darstellung von einem Prolaktinom.

© designua / stock.adobe.com

Konsensuspapier

Prolaktinome: Neue Empfehlungen zur Behandlung

Interaktive Vorlesung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Bei der Novelle der Approbationsordnung sind Bund und Länder vielen zu inaktiv.

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

Kostenstreit um Medizinstudium

Stillstand bei Approbationsordnung: Bayern sieht den Bund am Zug

Fallbesprechung mit einer Ärztin in Weiterbildung – oft bleibt im Klinikalltag wenig Zeit für die Lehre. (Motiv nit Fotomodellen)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Leitartikel

Ärztliche Weiterbildung: Jetzt böte sich die Chance für einen Reset

Die neue Präventionspolitik von Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat das Zeug, einen Paradigmenwechsel einzuleiten – ist aber nicht unumstritten.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Aufreger Prävention und die Debatte über Grenzfragen

Die Ideen für die Projekte in den Gesundheitsregionen sind meist sehr praktisch konzipiert. Im Weserbergland haben etwa Städte und Gemeinden zusammen mit dem DRK so genannte „Notfalldosen“ mit allen wichtigen Dokumenten an multimorbide Patienten oder allein Lebende ausgegeben, damit die Dokumente im medizinischen Notfall zur Hand sind.

© Patrick Pleu / dpa / picture alliance

Monitoring-Bericht vorgelegt

Gesundheitsregionen Niedersachsen: Ein Erfolgsmodell?

Apotheker und Mitarbeiter demonstrieren in Hannover auf dem Ernst-August-Platz vor dem Hauptbahnhof. Mit geschlossenen Apotheken in ganz Norddeutschland und einer zentralen Kundgebung in Hannover protestieren Apotheker gegen Einsparungen und stagnierende Honorare.

© Julian Stratenschulte/dpa/picture alliance

Protesttag

Tausende Apotheker gehen in Niedersachsen auf die Straße

Seit 2019 Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit: Dr. Ruth Hecker.

© APS

Preisverleihung

Auszeichnung für APS-Vorsitzende Hecker

Wähler in Cincinnati reagieren auf die Verabschiedung von „Ohio Issue 1“.

© Kareem Elgazzar/The Cincinnati Enquirer/AP/dpa

USA

Ohio pro Schwangerschaftsabbrüche und Cannabis

Ungeschützt auf dem Bau: Jeder dritte tödliche Hautkrebs-Fall ist laut WHO auf Sonnenstrahlung bei der Arbeit zurückzuführen.

© BG ETEM

19.000 Hautkrebs-Tote pro Jahr

WHO fordert besseren UV-Schutz für Arbeiter

Dr. Martin Jordan (2.v.r.) wurde für seine Forschung zu Symphusen-Rupturen geehrt.

© Tobias Tanzyna/Intercongress

Auszeichnung

Innovationspreis für Würzburger Unfallchirurgen

Positiver Syphilis-Test: Werden Schwangere rechtzeitig getestet und bei positivem Test entsprechend behandelt, lässt sich eine Übertragung der Geschlechtskrankheit auf das ungeborene Kind verhindern.

© jarun011 / stock.adobe.com

CDC-Studie

Starker Anstieg der konnatalen Syphilis in den USA

Sektorenübergreifende Versorgung

Finanzierung ambulant-stationärer Zentren bleibt weiter unklar

Nach vier Jahren Bauzeit fertig: Die neue Martini-Klinik am UKE.

© UKE

Prostatakrebs

Neue Martini-Klinik am UKE ist bezugsfertig

Jahresabschluss

Siemens Healthineers wächst trotz Corona-Effekt leicht