Professor Boris Zernikow erläuterte beim Medica Econ Forum den Ansatz von KoCoN.

© Ilse Schlingensiepen

Innovationsfonds-Projekt

Konzept für eine besonders vulnerable Gruppe

Dr. Stefanie Weber vom BfArM

© Michaela Schneider

DSO-Jahreskongress

BfArM: Bei Organspende-Register noch deutlich Luft nach oben

Einzeldosen wären hilfreich, um die Impfung gegen COVID-19 voranzubringen, sagt KBV-Chef Andreas Gassen.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

COVID-Prävention

Hausärzteverband und KBV rufen zur COVID-Impfung auf

Bis Sonntag lagen nach Meldungen der WHO 32 zu früh geborene palästinensische Babys im Schifa-Krankenhaus. Das Bild wurde am 13. November von Dr. Marawan Abu Saada der Nachrichtenagentur zur Verfügung gestellt. Inzwischen sind anscheinend 31 von ihnen gerettet worden.

© Dr. Marawan Abu Saada / AP / dpa

Update

Krieg im Gazastreifen

WHO und Unicef gelingt Rettung von Frühgeborenen aus Schifa-Klinik

Wird nach einer Infektion immer wieder einmal zu einer irgendwie dauerhaften Bremse: das Corona-Virus SARS-CoV-2.

© freshidea / stock.adobe.com

Corona

Post-COVID: In Trippelschritten voran

Positiv auf eine SARS-CoV-2-Infektion getestet und – vorerst – ambulant betreut: Wie sind da die aktuellen Empfehlungen zur Anwendung von Paxlovid?

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Corona

Ambulante COVID: Wen noch behandeln mit Paxlovid?

Die beiden Preisträger Dr. med. Amir Wechsler (l.) und Aaron Pfaff (r.) mit den Holocaust-Überlebenden Leon Weintraub und Margot Friedländer.

© Madlen Schäfer

Auszeichnung

Herbert-Lewin-Preis für Amir Wechsler und Aaron Pfaff

Professor Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie an der Uniklinik Bonn, will für die CDU in den Bundestag.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Personalie

Virologe Streeck will für die CDU in den Bundestag

Verwaltungsgerichtsurteil

Amtsarzt kann Kontraindikation gegen Masern-Impfung prüfen

Nächste COVID-Welle oder keine Welle? Für den kommenden Winter ist das noch die Frage.

© As13Sys / stock.adobe.com

BA.2.86-Variante

Wie groß wird die Corona-Welle, die Deutschland bevorsteht?

Nahostkonflikt

WHO will Feldlazarette im Gazastreifen einrichten

Blutzuckerselbstmessung im Krankenbett.

© iceteastock / stock.adobe.com

Kritik an mangelndem diabetischen Sachverstand

Diabetologin: Für Menschen mit Diabetes wird das Krankenhaus oft zum Risiko

Steht ein weiterer ausgeprägter Infektionswinter für Kinder bevor? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Paul-Martini-Stiftung

Kinder kämpfen weiter mit Folgen der Corona-Pandemie

Die Notrufnummern 116 117 und 112 sollten nach den Vorstellungen der Kammer Niedersachsen in einer integrierten Leitstelle zusammengelegt werden.

© Rokas / stock.adobe.com

Sektorenübergreifender Ansatz

Ärztekammer Niedersachsen legt eigene Vorschläge für Notfallreform vor

Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus): ist inzwischen in milden Wintern auch von Dezember bis Februar aktiv.

© eddy02 / stock.adobe.com

Klimakrise

Keine Winterpause für Zecken in Deutschland

Welt-Antibiotika-Woche

EU: Antibiotikaeinsatz nimmt nach Corona wieder zu

SpiFa-Hauptgeschäftsführer Robert Schneider sieht in den Plänen noch keinen Durchbruch für die Ambulantisierung.

© Porträt: SpiFa | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Hybrid-DRG: Was sind die Perspektiven für ambulante Operateure, Herr Schneider?

Professor Holger Lode vor einem der EU-finanzierten Bildschirme, die für bestmögliche Übertragungsqualität bei den Fallbesprechungen erforderlich sind.

© Universitätsmedizin Greifswald

Mecklenburg-Vorpommern

Preis für deutsch-polnisches Projekt Temicare

Die Universität Bonn ehrt Dr. Simon Haas von der Charité-Universitätsmedizin Berlin als herausragenden Krebsforscher mit ihrem diesjährigen Lisec-Artz-Preis.

© Volker Lannert/Uni Bonn

Personalie

Lisec-Artz-Preis für Dr. Simon Haas

Lauterbachs Transparenzverzeichnis wird einen Preis haben

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Kliniken

Lauterbachs Transparenzverzeichnis wird einen Preis haben

Neue Strukturen sollen die Einrichtungen der Öffentlichen Gesundheit besser als heute vernetzen helfen.

© Silberblatt / stock.adobe.com

Gesetzentwurf zum BIPAM

Strategie: Gesundheitsförderung soll sektorenübergreifend funktionieren

Weniger Leistungen auf Kassenkosten, dafür mehr selbst zahlen: Das Versicherten aufzubürden, daran kommt nach Ansicht von Gesundheitsökonom Wolfgang Greiner die Politik nicht vorbei.

© Andrea Warnecke / dpa

GKV-Finanzierung

Greiner: Selbstbeteiligungen dürfen kein Tabu sein

Pharmaverband bestimmt Spitze neu

Oliver Kirst zum neuen BPI-Vorsitzenden gewählt

OP-Manager Dr. Frank Wagner präsentiert das neue Filtersystem, das im Operationsbereich des Leipziger Diakonissenkrankenhauses an allen 17 Anästhesie-Arbeitsplätzen installiert worden ist.

© Kay Zimmermann, Leipzig

Nachhaltigkeit

Krankenhaus in Leipzig mit nachhaltigem Kreislaufsystem

CRISPR-Technik: Hiermit kann gezielt ein Gen zerstört werden, das zum Beispiel die andauernde Produktion von fetalem Hämoglobin hemmt.

© topshots / stock.adobe.com

Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie

CRISPR-Gentherapie in UK zugelassen – als erste weltweit

Auch wissenschaftliches Arbeiten gehört für die AWMF ins Medizinstudium.

© picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke

Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen

AWMF will wissenschaftliche Kompetenz von Ärzten stärken

Waage, Ausschlag bei 102 kg

© bilderbox / Fotolia

Erweiterung der DMP-Richtlinie

G-BA bringt Chronikerprogramm Adipositas auf den Weg

Hüftgelenksprothese im Röntgenbild: Beim geplanten Einsatz, Wechsel oder der Entfernung von Total- und Teilprothesen der Hüftgelenke sollen Zweitmeinungsverfahren wohl ab Juli 2024 möglich werden. Das hat der G-BA beschlossen.

© Florian Schuh / dpa / picture alliance

Wenn eine Hüftgelenksoperation ansteht

G-BA schafft weiteren Anspruch auf Zweitmeinungsverfahren

„Willkommensgelder“ für neue Ärzte will der Landkreis Goslar zahlen.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Für Haus- und grundversorgende Fachärzte

Landkreis Goslar fördert Niederlassung mit bis zu 50.000 Euro

Kammerversammlung

Landesärztekammer Sachsen fordert mehr digitale Vernetzung

Spenderorgane gibt es in Deutschland zu wenige. Über 8.000 schwer kranke Menschen sind auf der Warteliste.

© Soeren Stache/dpa

Jahreskongress der DSO

Bei Organspenden ist Deutschland Schlusslicht

Darstellung: verschiedene Viren fliegen in das Schema der Atemwege einer Person

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Akute Atemwegserkrankungen: derzeit Millionen Betroffene

Herz-Op: Hat das Zentrum genug Routine, um auch Herztransplantationen durchzuführen? Der Gemeinsame Bundesausschuss hat eine Mindestmenge dafür festgelegt.

© Shuttermon/Getty Images/iStock

Zehn Eingriffe je Zentrum

G-BA beschließt neue Mindestmenge für Herztransplantationen

Eingang des Gebäudes des Gemeinsamen-Bundesausschusses

© Svea Pietschmann / G-BA

Kooperation steht im Fokus

Innovationsausschuss fördert 59 Projektideen und Erprobungen

Pneumokokken: Die STIKO empfiehlt seit Kurzem PCV20-Impfstoff für Erwachsene. Der GBA folgt nun der Empfehlung.

© fotoliaxrender / stock.adobe.com

Nach der STIKO-Empfehlung

G-BA schafft Ansprüche auf Impfungen gegen Pneumokokken

Nie wieder: Demonstration gegen Terror, Hass und Antisemitismus in München.

© Lukas Barth/dpa

Solidaritätsbekundungen

KBV und BÄK: Antisemitismus darf nicht geduldet werden

Sektorübergreifende Versorgung

Brandenburg: Ambulant-Stationäre Zentren weiter wichtigstes Thema

Kommentar zu Koalitionsverhandlungen in Hessen

Realpolitik statt Bevormundung

Gesundheitsdatennutzungsgesetz

SpiFa: Therapieentscheidungen müssen ärztliche Entscheidungen bleiben

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Digitalisierung

SPD-Politiker Mieves: „Die aktuelle ePA ist Murks“

web20200416-sro01URO-NEWS 10/17 (Download am 08.09; Fortbildung Drescher)4.3.2016 ÄZ: Akupunktur ist auch bei klimakterisch bedingten Hitzewallungen eine beliebte Behandlungsmethode. © Max Tactic / fotolia.com Ärzte Zeitung / 044a10 / 04.03.2016 Treatment by acupuncture. The doctor uses needles for treatment of the patient.PTA 12/2011 Dezember 11945_005_012 Usage: Journal Inside 00060_049_003 (20190424)

© Severin Schweiger / panthermedi

Hoffnung für Krebskranke

Schützt Akupunktur vor Erbrechen nach Chemotherapie?

ARCHIV - 09.06.2021, Berlin: Ein Kinder- und Jugendarzt drückt einen Tupfer an die Impf-Stelle am Arm einer jungen Frau. (zu dpa: «DAK: Deutlich weniger HPV-Impfungen bei Jugendlichen gegen Krebs») Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© guerrieroale - stock.adobe.com

Fallkontrollstudie

Corona-Impfung senkt wohl Risiko für Guillain-Barré-Syndrom