Ab Januar gelten höhere Mindestmengen bei der Versorgung von Frühchen mit einem Geburtsgewicht unter 1.250 Gramm. Viele Bundesländer befürchten, dass die Versorgung dann nicht mehr gesichert werden könne, weil einige Level 1-Perinatalzentren die Mindestmenge nicht erfüllen.

© Pixelistanbul / Getty Images / iStock

Qualitätssicherung oder Versorgung in Gefahr?

Debatte um Mindestmengen in der Frühchen-Versorgung reißt nicht ab

Freigabe weiter umstritten

FDP-Politikerin verteidigt Cannabis-Pläne gegen Kritik

Beim Drugchecking werden Analysen von Substanzen angeboten. So können Süchtige, aber auch Partygänger mitgebrachte Drogen unter anderem auf Streckmittel und Verunreinigungen prüfen lassen. (Archivbild)

© Martin Schutt / dpa-Zentralbild / picture alliance

Kostenlose Analysen

Nachfrage nach Drugchecking übersteigt Kapazität

Solide Finanzierung und Nachwuchsgewinnung

Landesärztekammer fordert von der Politik große Weichenstellungen

Es hilft wenig, Tätigkeiten von einem Mangelberuf in den anderen zu verschieben: Dr. Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes (Archivfoto).

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

MB-Hauptversammlung

Marburger Bund-Chefin Johna: „Notarzt light“ löst keine Probleme

Das Verbot der Ex-post-Triage wird bald das Karlsruher Verfassungsgericht beschäftigen.

© HNFOTO / stock.adobe.com

MB-Hauptversammlung

Verbot der Ex-post-Triage lässt Ärzten keine Ruhe

Der selbst eingeschätzte Gesundheitszustand hat sich bei Brandenburgs Schülerinnen und  Schülern laut einer aktuellen Befragung verschlechtert.

© Jens Büttner/dpa

Gesundheitsbefragung

Brandenburger Schüler kiffen öfter, frühstücken weniger

Vertragsärztliche MVZ-Gründungen haben stark nachgelassen, seit das Bundessozialgericht untersagt hat, bestimmungsmächtigen Gesellschaftern Anstellungsgenehmigungen zu erteilen.

© Björn Wylezich / stock.adobe.com

Diskussionsbeitrag zu vertragsärztlich geführten MVZ

Inhaber-Anstellung im MVZ: Anwalt schlägt BMG einfache Neuordnung vor

Aktenstapeln den Kampf angesagt: Bundesgesundheitsminister Lauterbach will noch vor Weihnachten ein Entbürokratisierungsgesetz auf den Weg bringen. 

© [M] Akten: Popelniushka / stock.adobe.com | Hintergrund: Elnur / stock.adobe.com

MB-Hauptversammlung

Lauterbach kündigt Entbürokratisierungsgesetz noch vor Weihnachten an

Migräne: Werden Frauen im gebärfähigen Alter mit Topiramat behandelt, sind künftig strenge Kriterien zu beachten.

© fizkes / stock.adobe.com

Rote-Hand-Brief

Neue Maßnahmen gegen Topiramat-Exposition bei Schwangeren

Die KBV-Spitze steht in regem Briefwechsel mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Aber auch der persönliche Austausch scheint Früchte zu tragen.

© axentis.de / G.J.Lopata

KBV-Vorstände und Lauterbach setzen Briefwechsel fort

KBV: Minister signalisiert Entgegenkommen

Versorgung im Krankenhaus: Kommunale Arbeitgeber fürchten um die Zukunft der Kliniken in Großstädten und auf dem Land.

© sudok1 / stock.adobe.com

Kosten- und Tarifsteigerungen

Kommunale Kliniken: Arbeitgeberverbände rufen Bund und Länder um Hilfe

Affenpocken: In vielen Ländern fehlt es an einer verlässlichen Diagnostik, kritisieren Forschende.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

Studie zu Affenpocken in Industrieländern

Virusvariante des Mpox-Ausbruchs zirkulierte offenbar schon Jahre

Heike Werner (Linke), Gesundheitsministerin von Thüringen, im Plenarsaal des Thüringer Landtags.

© Martin Schutt/dpa

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Ministerin Werner lehnt Landesgesundheitsamt für Thüringen ab

Nahrungsergänzungsmittel

Vor allem junge Hessen setzen auf Vitamin-Booster

Elizabeth Campbell erhält die Urkunde zum Emil von Behring-Preis 2023 aus den Händen von Universitätspräsident Thomas Nauss.

© Christian Stein

Grundlagenforschung

Behring-Preis an Corona-Forscherin verliehen

Westfalen-Lippe

KVWL relauncht Nachwuchskampagne

Aktionsbündnis „Praxiskollaps“ in Nordrhein

Am 6. November startet die Aktionswoche „Nix gebacken“

Der Patient Hans-Dieter Fuchs und die Neuropsychologin Valeska Kozik im Medibus bei einer Pressekonferenz zum Start der fahrenden Long COVID-Ambulanz „Watch“ der Universitätsklinik Jena.

© Bodo Schackow / dpa

Neues Versorgungsangebot

Mobile Ambulanz: Post-COVID-Bus rollt durch Thüringen

Verena Körber erhält den Kind-Phillipp-Preis 2023. Die Forscherin und ihr Team zeigten erstmals, dass Neuroblastome von Hochrisikopatienten und Patienten mit einem guten Krankheitsverlauf einen gemeinsamen zellulären Ursprung haben.

© privat

Krebs im Kindesalter

Krebsforschung: Kind-Phillipp-Preis 2023 geht an Verena Körber

Entlastungspflege

Pläne für Kinderhospiz in Frankfurt – Spenden nötig

Frühchen im Inkubator: Eine einzige Injektion von Nirsevimab schützt die ganze Saison vor schweren RSV-Infekten.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

RSV-Antikörper nur bei Risikokindern Kassenleistung

Schreiben an GMK-Chef Lucha

ÖGD-Akademie: An der Spitze künftig kein Facharzt mehr?

Martin Scherer

© Daniel Reinhardt

Positionspapier zu BMG-Vorschlägen

DEGAM demontiert Lauterbachs Früherkennungs-Institut

Unternehmen

Fresenius: Keine Dividende wegen hoher Energiehilfen?

Erkrankt ein Elternteil an Krebs, kann das eine große emotionale Belastung für die ganze Familie sein. Besonders mit Kindern sei es wichtig zu kommunizieren: „Unausgesprochenes verunsichert Kinder mehr als kindgerechte Kommunikation“, sagt Kerstin Liebing, Heilpädagogin und Familien-Scout.

© nimito / stock.adobe.com

Familienberatung

Wie ein Familien-Scout Kindern von krebskranken Eltern hilft

Blick in die Notfallstation.

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

Infektionsschutzgesetz

Marburger Bund klagt gegen umstrittene Triage-Regelung

Besonders bei Senioren mit schweren Lungen- oder Herz-Kreislauf-Vorerkrankungen sollte die RSV-Impfung erwogen werden, heißt es in dem Positionspapier (Symbolbild).

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Appell von Fachgesellschaften

Infektiologen und Lungenärzte rufen zur RSV-Impfung auf

 Klatschen reicht nicht zur Bewältigung der Krise im Gesundheitswesen. Zumal es in der Zukunft immer teurer wird.

© Oliver Berg/dpa

Gastbeitrag

Krise im Gesundheitswesen – was tun?

Poolärzte: Ran an den Plan B!

© Michaela Illian

Kommentar zu BSG-Urteil

Poolärzte: Ran an den Plan B!

Lebensgefahr für Dutzende Patienten

Einziges Krebskrankenhaus in Gaza ist außer Betrieb

Chirurgen im University of Maryland Medical Center in Baltimore bereiten sich auf eine Schweineherz-Transplantation vor: Nach der weltweit ersten erfolgreichen Transplantation im Jahr 2022 führte dasTeam im September 2023 eine zweite Schweineherztransplantation bei einem Patienten durch.

© University of Maryland School of medicine/dpa

Herztransplantation

Zweiter Patient mit Schweineherz gestorben

Sektorenübergreifende Versorgung

Chemnitz hat jetzt ein Wundzentrum

Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Apotheker demonstrierten am Mittwoch vor dem Thüringer Landtag gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung.

© Martin Schutt/dpa

Protestkundgebung in Thüringen

Hunderte Heilberufler demonstrieren gegen aktuelle Gesundheitspolitik

Bundeskanzler Olaf Scholz in Großaufnahme.

© Michael Kappeler/dpa/picture alliance

KBV, KZBV und ABDA

Kassenärzte und Apotheker senden Hilferuf an Bundeskanzler Olaf Scholz

Schriftzug des Uniklinikum Gießen-Marburg

© Gesa Coordes

Angespannte Personallage

Streit um Arbeitsbelastung an Uniklinik Gießen-Marburg

Dr. med. Henrik Zecha (l.) mit Towers-Spieler Jonas Wohlfarth-Bottermann.

© Dennis Fischer und Immanuel Albertinen Diakonie

Vorsorge-Kampagne

Hamburger Basketballer als Vorsorge-Vorbilder

Ein Mann tippt etwas in ein Smartphone.

© kite_rin / stock.adobe.com

Schweizer Studie

Weniger Spermien bei häufiger Handy-Nutzung: Hilft 4G?

Hat für ihre Arbeit bereits den zweiten Forschungspreis erhalten: Dr. Lina Welz.

© Walter Schulz Stiftung

Forschung und Weiterbildung

Dr. Lina Welz erhält Forschungspreis der Walter Schulz Stiftung

Nicht alle Menschen in Deutschland ließen sich gegen Corona impfen. Rückblickend unterschätzen Ungeimpfte sowohl das Krankheitsrisiko als auch das Vertrauen in die Wissenschaft.

© Anna / stock.adobe.com

Krisenprävention

Studie: Impfstatus verzerrt Erinnerung an Corona-Pandemie

Kämen weniger Patienten in die Notaufnahme, wenn sie eine Gebühr bezahlen müssten?

© photocrew / stock.adobe.com

22. Europäischer Gesundheitskongress

Wie gelingt effektive Patientensteuerung?

Steigende Preise

KV Bremen fordert Zuschüsse auch für Praxen

Gute Stoffwechseleinstellung in der Schwangerschaft zahlt sich aus: Bei HbA1cWerten unter 6,5 Prozent liegen die Fehlbildungs- und Abortraten fast im Bereich des Bevölkerungsdurchschnitts.

© Lukasz Szczepanski / stock.adobe.com

Erhöhtes Komplikationsrisiko

Schwanger werden mit Diabetes: Ungeplant ist ungünstig

Symbolbild

© wildpixel / Getty Images / iStock

Dänische Analyse

Deeskalation der Therapie bei Multipler Sklerose kann sich lohnen

Am Klinikum Westfalen, hier der Eingang zum Standort in Kamen, bietet seinen Mitarbeitern das Modell der FerienFreiZeit an.

© Wilfried Wirth / CHROMORANGE / picture alliance

„FerienFreiZeit“-Projekt

Klinikum Westfalen erprobt neues Arbeitszeitmodell mit 64 Tagen Urlaub

Sektorgleiche Vergütung

Zi: Verordnung zu Hybrid-DRG schöpft Potenzial der Ambulantisierung nicht aus

Medizinstudenten nehmen an einem Notfallsimulationstraining in der Schweiz teil.

© SALVATORE DI NOLFI / KEYSTONE / picture alliance

Ärztestatistik der Eidgenossen

Schweizer Sog: Ärztezustrom aus dem Ausland

Gesetzliche Krankenversicherung

Zusatzbeitrag steigt 2024 um 0,1 Beitragspunkte