Compliance

Web-Portal als verlängerter Arm des Arztes

Best Agers

Orthostatischer Tremor

Siemens BKK

Ruf nach mehr Beratungsrechten

Staatsanwaltschaft

KBV-Büros durchsucht

Arbeitszimmer

Fiskus zeigt harte Schulter

Arzneimittel

Pharmahersteller weiter zu Rabatt gezwungen

Medizintourismus

Deutschland als Ziel immer beliebter

Freier Arztberuf

Ex-Verfassungsrichter Papier wettert in Potsdam

In der US-Analyse kamen sechs Prozent der Befragten mit weniger als sechs Stunden Schlaf aus.

© Konstantin Yuganov / iStock / Thinkstock.com

Fit nach sechs Stunden

Wenig Schlaf ist gut für Herz und Hirn

Harnwegsinfekt

Rezidiv zu selten mit Kultur abgeklärt

Hausärzte

Abwärtstrend in Westfalen-Lippe gestoppt

Arztkittel ade

Brauchen Ärzte ihren Kittel? - Stimmen Sie ab!

Dr. Eckart von Hirschhausen ist Schirmherr der Greifswalder Studie.

© UMG/Janke

Klinik-Clowns

Lachen hilft bei der Heilung

Influenza

Die Grippewelle baut sich weiter auf

Arzthaftung

Arzthaftung: Neue Wege im Prozessrecht gefordert

Duktales Carcinoma in situ

Endokrine Therapie im Fokus

Raucher in Filmen

WHO will Altersfreigabe erhöhen

Akute Sinusitis

"Bei der Erstvorstellung sollte es keine Antibiotika geben"

Hirntumore

Skorpiongift zeigt Wirkung

Professor Frank Moosig und Privatdozentin Julia Holle in ihrer noch nicht ganz fertigen Praxis: Die beiden Rheumatologen freuen sich darauf, in der Niederlassung ihr eigener Chef zu sein.

© Dirk Schnack

Abenteuer Freiberuflichkeit

Pioniergeist erleichtert Niederlassung

HCV-Kombi

Option für Drogenpatienten

Bit und Byte versus Papier

Disput über Medikationspläne

Exzellenzinitiative

Kommission rät zu mehr Risikofreude

Patentschutz

Indische Sun bringt erstes Imatinib-Generikum

Neuzulassungen

Biosimilars auf dem Vormarsch

300.000 Fälle in 2014

86 Prozent der Beinbrüche wurden operiert

Gesundheitsrisiken

Lettland verbietet Jugendlichen Energydrinks

MedTech und Telemedizin

Vernetztes Innovationspotenzial

Klinik

Asklepios erweitert in Bad Oldesloe

Unternehmen

Abbvie bleibt auf der Überholspur

Bremen

Gitter bleibt Kammerchefin

In Deutschland leiden etwa 4,6 Millionen Menschen unter 80 Jahren an Diabetes mellitus Typ II.

© fovito / Fotolia.com

Prävention

Big Data-Strategie gegen Diabetes

Kommentar zu neuen Arztkitteln

Des Kaisers neue Kleider?

Studie

In der Kindheit Krebs, später herzkrank

Oskar-Medizinpreis 2016

Startschuss für Wettbewerb

E-Zigaretten

Warnung vor Import gefälschter Ware

Antiseptika plus Levomenthol

Halsspray hilft

Hospize

Bedarfssatz in Berlin angehoben

Kommentar zum Zika-Virus

Lateinamerikas Dilemma

Keiner verdient mehr: Ärzte stehen an der Spitze des aktuellen Gehaltsrankings.

© bluedesign / Fotolia

Angestellte Ärzte

Spitze unter den Spitzenverdienern

Zika-Epidemie

Brasilianer protestieren lautstark

Umstellung

Äquivalenz ist weiterhin ein heißes Eisen

KV Westfalen-Lippe

Ausschüttung und sinkende Umlage

Weltkrebstag

Jeder zweite Mann erkrankt an Krebs

Gut geimpft für die aktuelle Grippesaison: Die zirkulierenden Viren stimmen offenbar gut mit den Stämmen des Impfstoffs überein.

© Production Perig / fotolia.com

Influenza

Impfstoff deckt Grippeviren gut ab

Ungewollter Verkehr auf der Datenautobahn: Schadsoftware kann Computer unbemerkt kapern, um Spam-Mails zu verschicken.

© psdesign1 / Fotolia.com

Datenschutz in der Praxis

Viele Ärzte wiegen sich in falscher Sicherheit

Senioren sind eine Risikogruppe, denen die jährliche Grippe-Impfung empfohlen wird. Die Impfraten sind in Deutschland sehr niedrig.

© JPC-PROD / fotolia.com

Grippe

Nur jeder dritte Risikopatient ist geimpft

Die beliebte Trophäe des letzten Jahres - nun ist die Bewerbungsrunde 2016 offen.

© Stefan Maria Rother

CharityAward 2016

Auf der Suche nach Alltagshelden

Zika-Virus

Infizierte wohl wochenlang ansteckend

Verwaltungsrecht

Leipzig urteilt zu Cannabis und BfArM

Zuwenden, Verstehen und Begleiten

Rat für Ärzte

Forschung

Analyse des Zellzyklus optimiert

Der angeklagte Chirurg (Mitte) nach dem Freispruch im Mai 2015 im Gespräch mit seinen Anwälten.

© Swen Pförtner/dpa

Transplantations-Skandal

BÄK-Vorgaben verfassungswidrig

Gesundheitsbewusstes Verhalten: "Es ist nicht leicht, hierfür ein breites Verständnis zu schaffen!"

© Trueffelpix / fotolia.com

Krebs

"Gesundheitswesen vernachlässigt Prävention"

Das CRISPR-Cas9-System erlaubt es, genetische Sequenzen passgenau auszuschneiden und einzubauen.

© Krautberger / fotolia.com

Versuche an Embryonen

Ein ethischer Konsens fehlt

Multiresistente Keime

Aus für Arztkittel mit langen Ärmeln

Adipöse Diabetiker

Operation bringt "Heilung"

Mittendrin: "Prinz Hans-Dieter I. vom Aesculap-Stab" und seine Prinzessin Monika gemeinsam mit ihrem Hofstaat.

© Grüninger

Helau und Alaaf

Vom Hausarzt zu Prinz Karneval

Brivaracetam

Neue Option für Erwachsene mit fokaler Epilepsie

Kassen-Wettbewerb

So machen es die Nachbarn

Noch Vision: Milliarden persönliche medizinische Daten ermöglichen gezielte präventive Strategien.

© Paulista / fotolia.com

P4-Medizin

Riesige Datenmengen als Speerspitze gegen Krankheiten

Schleswig-Holstein

Umbau als Reaktion auf Keimbefall

Blutspende: Manchmal könnte der Aderlass auch für die Gesundheit des Spenders nützlich sein.

© David Ebener / dpa

Blutspende

Aderlass gegen Hypertonie

Erheiterte Generationen von TV-Zuschauern: Vicco von Bülow alias Loriot.

© akg-images/dpa

Humor in der Arztpraxis

"Holleri du dödl di" und die Witzigkeit

KBV in Not

Immobilien könnten teuer kommen

Forscher

30 Prozent der Alzheimer-Demenzfälle durch Lebensstil bedingt

Aknepatienten

Auf Glukosestoffwechsel achten!

Unternehmen

B. Braun relauncht seinen Internet-Auftritt

Gegen das Verbot anwaltlicher Kooperationen mit Ärzten macht das Bundesverfassungsgericht die im Grundgesetz verankerte Freiheit der Berufsausübung geltend.

© Uli Deck/dpa

Anwälte

Gemeinsame Sache mit Ärzten erlaubt

Dr. Max Kaplan

"Keine 'Fortbildungsmuffel' im jetzigen System"

Patientenbeauftragter

Digitalisierung ist unabwendbar

Mehrere Medikamente. Für ältere Menschen oft Alltag.

© Printemps/- Fotolia.com

Hecken

Kampf den unerwünschten Arznei-Nebenwirkungen

Zwischen dem Zika-Virus und dem Auftreten von Schädel-Fehlbildungen (Mikrozephalie) besteht scheinbar ein enger Zusammenhang.

© Felipe Dana / AP Photo / picture

Zika-Ausbruch

WHO schlägt Alarm

Zehn Jahre QM-Pflicht

Vertragsärzte setzen ein Zeichen

Aidshilfe

Prostituiertengesetz schadet der Vorsorge

HIV und Ebola

Extrakte aus Zistrose wirken antiviral

Stammzellforschung

Neues Projekt zur Reparatur des Herzens

Auf dem Prüfstand: die Sicherheit der Kurzzeittherapie mit Kortikosteroiden bei Kindern.

© Sabine Immken / fotolia.com

Kortikosteroide

Das sind die häufigsten Nebenwirkungen

Abschiebung

Asylpaket bremst Ärzte

Gesundheitskarte für Flüchtlinge

Einführung nimmt in NRW Tempo auf

Safe-Harbor

Ende der Datenschutz-Schonfrist

Hebammen

Immer mehr Frauen werden parallel betreut

Die Blutentnahme darf nach GOÄ nur einmal im Behandlungsfall zusammen mit einer Beratung abgerechnet werden, mit einer eingehenden Beratung sogar gar nicht.

© Peter Widmann /Blickwinkel/dpa

GOÄ

Bei Labor plus Beratung kommt es auf die Uhrzeiten an

Pharma

Pfizer gibt vorsichtige Prognose ab

Biosimilars bieten häufig neue Wirkansätze - etwa in der Onkologie.

© timy1973 / iStock

Biosimilars 2.0

Ein milliardenschwerer Markt wartet auf neue Mitspieler

In-vitro-Diagnostika

Branche 2015 mit leichtem Wachstum