Betreute Programme finden bei PKV-Patienten Zuspruch

© Fotolia

Diabetesmanagement

Betreute Programme finden bei PKV-Patienten Zuspruch

Jana Draffehn freut sich auf die Zukunft: Hier zeigt sie ihre künftige Praxis in Hermsdorf.

© zie

Ein Lob auf das Landleben

Mein Ausweg aus dem Hamsterrad

Platow Empfehlung

Deutsche Börse: Rückkaufprogramm verspricht Auftrieb

Tiefe Gräben zwischen KV und Kassen

© Fotolia/Kelly Marken

Honorar in Hessen

Tiefe Gräben zwischen KV und Kassen

BMG zu Rabattverträgen

Impfstoff wieder von jedem Anbieter

Arzt und Patient

Vom Arzt zum Coach

Mitgliederwerbung

Kassen tricksen immer seltener

Wegen des guten Wetters, wagen momentan viele Flüchtlinge die Überquerung des Mittelmeeres: Seenotretter haben jetzt Resignation zu erkennen gegeben.

© dietwalther / stock.adobe.com

"Am Ende unserer Kräfte"

Deutsche Seenotretter rufen um Hilfe

Barmer

"Doc Direkt ist ein wichtiger Schritt"

HIV-Tests

Ärzte sehen Chancen bei Heimgebrauch

Haftpflichtversicherung

Prämien für Hebammen steigen weiter

Nachholbedarf: Im Notfall wird von Laien in Deutschland nur halb so oft eine Herzdruckmassage gemacht wie in Skandinavien.

© annems / Fotolia

Gröhe fordert

Mehr Wissen über Erste Hilfe im Notfall nötig

Familiäre Hypercholesterinämie

Screening-Tool zur frühen Diagnose

Der kanadische Neurochirurg Dr. Nir Lipsman (links) will Patienten mit Morbus Alzheimer die Blut-Hirn-Schranke öffnen.

© Frank Gunn/empics/dpa

150 Jahre Unabhängigkeit

Weltruhm für kanadische Ärzte

E-Health

Internet-Therapie auf Rezept

Bewegungstherapie

Körperliche Aktivität gegen Dyspnoe

EEG bei einer Epilepsie-Patientin.

© science photo library/Agentur Focus

Epilepsie

Mit innovativen Substanzen gegen die Therapieresistenz

Besser unter Aufsicht? Immer mehr Auszubildende entwickeln psychische Krankheiten.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Gesundheitsreport

Bei immer mehr Azubis streikt die Psyche

Vor Fernreisen sollten in jedem Fall der Basis-Impfschutz überprüft und Impflücken geschlossen werden.

© RAM/stock.adobe.com

Fernreisen

Welche Impfungen jetzt wichtig sind

Die Richter des LSG äußerten erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der praktizierten Mischpreisbildung.

© Sven Bühren / fotolia.com

Reaktionen auf LSG-Urteil

Gesetzgeber ist gefordert, für Ärzte Rechtssicherheit zu schaffen

Grundlage für Diskussion

DGVS veröffentlicht Weißbuch

Arznei

Medizinische Biotechnologie ist stark im Aufwind

Pharma

Teva Deutschland unter neuer Leitung

In der neuen COPD-Leitlinie werden für die ABCD-Einteilung, auf der die medikamentöse Therapie basiert, jetzt nur noch die Symptome und das Exazerbationsrisiko berücksichtigt © Springer Medizin Verlag

© Springer Medizin Verlag

Neue Leitlinie

COPD – Exazerbationen und Symptome bestimmen die Therapie

Ausgepresst wie eine Zitrone: Aus den Rabattverträgen ist nicht mehr viel rauszuholen, meinen Experten.

© Marina Lohrbach / Fotolia

Arznei-Rabattverträge

Wie ausgepresst ist die Zitrone?

HCV-Infektion

Zulassung von Vosevi® empfohlen

Honorar

8,3 Millionen Euro im Norden zusätzlich

Seit Oktober 2016 gibt es den bundeseinheitlichen Medikationsplan – vorerst aber nur auf Papier.

© Henrik Dolle /stock.adobe.com

Feldstudie

E-Medikationsplan: PRIMA zeigt Nachbesserungsbedarf

Staatssekretär Karl-Josef Laumann auf dem Hauptstadtkongress: Er plädiert für die Pflegekammer.

© Stephanie Pilick

Hauptstadtkongress

Laumann will einen von den Kassen unabhängigen MDK

Habilitationen

Mediziner verteidigen die Pole Position

Jemen

Schlimmster Ausbruch von Cholera weltweit

Anlagenkolumne

Dividenden – oft verachtet, aber sinnvoll

Französische Medizinstudenten haben auffällig oft depressive Episoden. Doch warum?

© STUDIO GRAND OUEST / stock.adobe.com

Frankreich

Jeder vierte junge Arzt hat Suizidgedanken

Ausländische Ärzte

Ärztekammer fordert Fachprüfung

Bewertungsausschuss

Delegation im EBM erweitert

Ist mit der Schilddrüse alles in Ordnung? Anlässlich der Schilddrüsenwoche hatten Berliner SpringerNature-Mitarbeiter die Möglichkeit, ihre Schilddrüse checken zu lassen.

© Michael Hubert

Schilddrüsen-Screening

Mehr Knötchen als Knoten

Morbi-RSA

Streit ums Geld

Patientenbeauftragter

Fischbach folgt auf Laumann

MedTech

Implantatespezialist als Innovationsführer gekürt

Schmerztherapie

Verband sieht SAPV als Vorbild

Plaque-Psoriasis

Zulassung für Dimethylfumarat

HCV

Positives Votum für pangenotypische Therapie

Sexualisierte Gewalt kann lebenslange Auswirkungen haben: Ein Forschungsprojekt will das Thema wissenschaftlich beleuchten und Lösungen erarbeiten.

© pegbes / Fotolia

Sexueller Missbrauch im Sport

"Voice" gibt Opfern eine Stimme

Kinderonkologie

Optimierte Strategie zur Therapie

Die Proteste gegen "Trumpcare" sind heftig – und auch unter den Republikanern gibt es nicht nur Befürworter.

© Erik Mcgregor / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Neustart nötig

Republikaner vertagen "Trumpcare"-Votum

Alltag für Pädiater: Immer auch den Impfstatus im Blick.

© rogerphoto/stock.adobe.com

BVKJ-Chef:

"Ohne Impfung keine Kita"

Online-Service Hematology TODAY

Aktuelle Infos vom EHA Kongress

Gesundheitspolitik international

EU-Kommission nimmt sich Antibiotika-Resistenz vor

COPD-Screening

Alter über 40 mit Atemnot: Ist es eine COPD?

Onkologie

"Roadmap" im Kampf gegen Darmkrebs

Die KVWL wertet in einem innovativen Verfahren in- und externe Daten zum Versorgungsgeschehen in Westfalen-Lippe aus.

© ra2 studio / stock.adobe.com

Infosystem

Geoanalyse stärkt Verhandlungsposition

Neue Versorgungsformen

Not macht erfinderisch

Kommentar – LSG-Urteil zum Erstattungsbetrag

Ärzte allein gelassen

Das Einlesen der elektronischen Gesundheitskarte in seiner jetzigen Form ist für Praxisteams kein aufwändiges Unterfangen.

© Jürgen Fälchle / Fotolia

Telematikinfrastruktur

VSDM-Prozess macht E-Card zur lahmen Ente

Pharma-Industrie

Boom mit gentechnisch hergestellten Arzneien

Prostata-Ca

Risikorechner – Viele Biopsien vermeidbar

Adipös und Raucher – eine ungünstige Kombination. Das Risiko für eine Alopezie ist einer Querschnittsstudie zufolge deutlich erhöht.

© Ron S./panthermedia.net

Alopezie

Dicke Raucher riskieren ihre Haarpracht

Zurück in der NRW-Landesregierung: Karl-Josef Laumann.

© Stephanie Pilick

NRW

Laumann als Gesundheitsminister vereidigt

Abrechnungs-Tipp

Lufu ist neben DMP-Positionen abrechenbar

Bundeshaushalt 2018

BMG-Etat stabil, mehr Geld für die Forschung

Chorea Huntington

Führerschein entzogen

Wie aus dem Ei gepellte Luxuskarossen früherer Zeiten werden heute hoch gehandelt.

© panoKreativ / stock.adobe.com

Schicke Schlitten

Oldtimer erfreuen Auge und Anleger-Herz

Arndt Striegler ist seit über 20 Jahren Korrespondent der „Ärzte Zeitung“ in London.

© privat

Korrespondent Arndt Striegler bloggt

"Es wird nichts sein wie früher!"

Eine US-Studie postuliert: Handys lenken ab – egal, ob sie an- oder ausgeschaltet sind.

© lassedesignen / stock.adobe.com

Moderne Sucht

Selbst ausgeschaltete Smartphones lenken ab

Pneumokokken

Impf-Empfehlung besser umsetzen!

Bausparverträge

Bald erstes Urteil zu neuer Vertragsklausel

Antidiabetika

Orale Therapie punktet bei Typ-2-Diabetes

Krankenfahrten

BKK Mobil Oil entlastet Versicherte

© Vladimir Vitek / stock.adobe.com

© Vladimir Vitek / stock.adobe.com

Risiko von Fehldiagnosen

Malaria-Fälle in deutschen Praxen nehme zu

Apotheken

28 Millionen kühlpflichtige Medikamente abgegeben

Verordnungen

Keine Zahlen zu Cannabis

Kommentar – Kommentar zur GBA-Besetzung

Eine schallende Ohrfeige

Bei unkomplizierter Zystitis ist keine Urinkultur nötig. Es genügen symptombezogene Untersuchung und ein validierter Fragebogen.

© absolutimages / stock.adobe.com

Bakterielle Zystitis

Antibiotika sind nicht die erste Wahl!

Kommentar – Großbritannien

Der Brexit-Blog: Innenansichten

CHMP

Positives Votum für Cladribin-Tabletten bei MS

Betrüger nutzen Billigaktien unter einem Euro und bauen damit Blasen an der Börse.

© Aamon / Fotolia

Penny Stocks

So machen Betrüger Geld mit heißer Luft

Im Gespräch: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) diskutierte am Mittwoch unter anderem mit KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister und KBV-Chef Dr. Andreas Gassen (von links) die Zukunft der Versorgung.

© KBV

Blick in die Zukunft

KBV-Chef Gassen fordert klares Bekenntnis zur Niederlassung

Berlin

Kommission soll Mittel gegen Armut finden

Der Unternehmenssitz von Stada in Bad Vilbel: Investoren sind mit ihren Übernahmeplänen an den Aktionären gescheitert.

© Fotoreport / dpa

Stada

Übernahme geplatzt – Aktie bricht ein

Unternehmen

Sana baut neue Geriatrie in Lichtenberg

Wahlfreiheit bei Medizinprodukten ist den Deutschen laut Umfrage sehr wichtig.

© Dan Race / stock.adobe.com

Heil- und Hilfsmittel

Für mehr Freiheit würden Deutsche ihre Kasse wechseln

Digitalprojekte in Baden-Württemberg

Vier Millionen Euro Förderung