Bei dem Modellprojekt Armin haben Ärzte die Möglichkeit, nur Wirkstoffe zu verordnen und die Apotheker wählen die passenden Medikamente.

© lenetsnikolai / stock.adobe.com

Bilanz nach vier Jahren

Sieben Forderungen sollen Modellprojekt ARMIN voran bringen

Themenfonds

Megatrend Gesundheit, breit gestreut

Hendrik Lofruthe, Fondsmanager des apo Digital Health der apoBank-Tochter apoAsset.

© Anna Kaduk/ApoBank

Digital Health

"Die Musik an der Börse spielt in den USA"

39 Milliarden Euro

Eine Zahl weckt Fantasie bei Anlegern

Niraparib verhindert die Reparatur von DNS-Einzelstrangbrüchen und Platin-induzierten DNS-Schäden, was letztlich zur Apoptose der Tumorzellen führt. © Tesaro

© Tesaro

Galenus-von-Pergamon-Preis 2018

Zejula® – neue Chance für Frauen mit Platin-sensiblem Ovarialkarzinomrezidiv

Kommentar – Weiterbildungsförderung

KV mit Schutzfunktion

Trekking auf über 3000 Meter ist auch bei milder Hypertonie eine Belastung.

© Stefan Auth / imageBROKER / mauritius images

Studie

Diese Akuttherapie lässt Hypertoniker Berge erklimmen

Neisseria gonorrhoeae im Modell: Extensiv-resistente Stämme bei Reise-Rückkehrern aus Südostasien haben im Frühjahr für Aufsehen gesorgt.

© CDC / James Archer

Extreme Resistenzen

Bei der Gonorrhoe-Therapie wird es brenzlig

Prävention

Sicheres Fundament für die Frühen Hilfen

GKV

Ausgaben für Ärzte steigen um 3,1 Prozent

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) soll die Rahmenbedingungen schaffen, damit Ärztenetze Arztsitze erwerben können.

© Roland Weihrauch / dpa / picture-alliance

Gesundheitsministerkonferenz

Ärztenetze sollen Arztsitze erwerben können

Kommentar – Bereitschaftsdienst

Notdienst attraktiv machen

Um den individuellen Wirtschaftlichkeitsbonus der Praxis zu berechnen, sind folgende Werte nötig: Die Fallzahl der Praxis in dem entsprechenden Quartal, die gesamten Laborkosten, der arztgruppenspezifische untere begrenzende Fallwert (uAGF) und der arztgruppenspezifische obere begrenzende Fallwert (oAGF), sowie der arztpraxisspezifische Fallwert (APF).

© niyazz / stock.adobe.com

Abrechnungstipp

So berechnen Ärzte den Wirtschaftlichkeitsbonus ihrer Praxis

Die meisten schweren Behinderungen sind in Europa auf neurologische Erkrankungen zurückzuführen.

© Jonathan R. / panthermedia

Prävention und Therapie

Europäische Neurologen warnen vor Versäumnissen

Patienten mit übergewichtsassoziiertem Asthma sprechen oft nur gering auf eine medikamentöse Asthmatherapie an.

© noel moore / Fotolia

Knifflige Differenzialdiagnose

Asthma – oder nur zu dick?

Kommentar

Garg im Gegenwind

Kommentar – E-Akte

Noch ein Jahr ist zu lang

Das Landessozialgericht Thüringen sorgt mit einem Urteil für Verwirrung bei der KV.

© picture alliance / dpa

Ratlosigkeit

KV sieht sich bei Zwangszuweisung alleingelassen

Übergewicht ist eines der vier Hauptsymptome.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Online-Tool unterstützt bei Diagnostik

Metabolisches Syndrom bei Kindern aufspüren

Hirnläsionen eines MS-Patienten im MRT-Bild: Neue Arzneien ermöglichen individuelle Therapien.

© Arteria Photography

Neurologenkongress

Neue MS-Medikamente für weniger Schübe und weniger Behinderung

Schleswig-Holstein

Minister Garg will Ende des Budgetdeckels

Gelebter Alltag: Am Berliner Institut für psychogene Erkrankungen bietet die AOK Nordost bereits seit 2016 Videosprechstunden an. Das Angebot soll nun auf alle 18 Praxen des Centrums für Gesundheit ausgeweitet werden.

© Angela Misslbeck

Kasse setzt auf E-Health

Wie Telemedizin hilft, Versorgungslücken zu schließen

Patienten sollen nach dem Willen der Gesundheitsminister künftig Entlassungsbriefe erhalten, die sie auch verstehen.

© thodonal / stock.adobe.com

Gesundheitsministerkonferenz

Patientenbriefe statt Ärztelatein

Komorbiditäten

Bei COPD mehr riskante Verordnungen

Dem Baby soll auch im Inkubator das Gefühl mütterlicher Nähe oder eine Illusion von Gebärmutter vermittelt werden.

© Techniker Krankenkasse

Tele-Emotionen

Mama-Matte für Frühchen

Kontrolliertes Blaugrün: Links herkömmliches Display mit den Grundfarben Rot, Grün und Blau, rechts ein neu entwickeltes Display mit der vierten Farbe Cyan.

© Rob Lucas, Universität Manchester

Eine Frage der Farbe

Neues Display lässt Smartphone-Nutzer besser einschlafen

Betriebliche Gesundheitsförderung

AOK-Gesundheitspreis geht an "Pflege & Wohnen Hamburg"

DEGUM / Mamma-Ca

Ultraschall soll Mammografie-Screening ergänzen

Eine gemeinsame Krankenhausplanung soll Transparenz schaffen. Doch das ist nicht ganz einfach.

© joyfotoliakid / stock.adobe.com

Bremen und Niedersachsen

Kooperation pur? Nicht bei der Klinikplanung!

Produktfälschungen

Merck und Alibaba Health kooperieren in China

Neue GOÄ

Spahn ermutigt Verhandler

Hessen

Extra-Förderung für Klinikverbünde geplant

Westfalen-Lippe

Forschung als Weiterbildung akzeptiert

Bei Behandlungsfehler stehen Patienten bisher in der Beweispflicht. Das erschwert die Forderung nach Schmerzensgeld.

© Zerbor / stock.adobe.com

Laumann

Patienten sollen leichter Schmerzensgeld erstreiten

Thüringen

Augenarzt-Stiftungspraxis startet in Hermsdorf

Arzneimittelsicherheit

Anhörung für HEV-Tests bei Blutspenden gestartet

Bayern digital: Die Zukunftsplattform Bayern will Digitalisierung fördern.

© koi88 / Fotolia

Digitalisierung

Bayern greift nach der Zukunft

Kommentar – ICD-11

Neue Runde zur Kodierung

Laut Studie erwirtschaften private Krankenhäuser mehr Geld.

© Frank May / picture alliance

Benchmark

Private Klinken sind am wirtschaftlichsten

Hersteller frohlocken: Gestern hat das Parlamanet in Ottawa Cannabis legalisiert.

© alexlmx / stock.adobe.com

"Wir sind bereit"

Kanada legalisiert Cannabis

WM-Kompakt

Viele Treffer nach ruhenden Bällen

Recht

Geistheilerin muss Beiträge zur Berufsgenossenschaft zahlen

Impfungen verhindern viele Infektion – und schützen sogar die ungeimpfen Mitglieder der Gesellschaft.

© by-studio / stock.adobe.com

Ärzte als Vermittler

Eine Lanze für dem Impfschutz brechen!

Aktionswoche

Aufklärung über Therapieoptionen bei Inkontinenz

Die Schere zwischen Über- und Unterdeckungen bei den Kassen geht weiter auf, sagt Biggi Bender, neue Leiterin der vdek-Landesvertretung.

© Horst Rudel

Hausarztverträge

vdek-Chefin Bender will gleiche Spielregeln für alle Kassen

Schwindel

Einladung zum HENNIG-Vertigo-Symposium

Die Therapie bei COPD richtet sich nach Symptomen und Exazerbationen.

© Lisa F. Young / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Neue COPD-Leitlinie

Bei COPD erst Bronchodilatation voll ausreizen, dann Kortison!

Gesundheitsministerkonferenz

Patienten sollen Arztbriefe verstehen

Venturefinanzierung

Anleger für Markteinführung neuer COPD-App gesucht

Unternehmen

Medac erwirbt Lizenz an Frankfurter Zelltherapie

Modell von Nervenzellen: Bei MS greift das Immunsystem die Neuronen selbst an und zerstört sie.

© ralwel / stock.adobe.com

Neurologenkongress

Beginnt die MS im Dünndarm?

Bitte um Hilfe

Spahn soll Lieferengpässe verhindern

München

Ermittlungen gegen Arzt wegen Cannabis-Verordnungen

Plenarsaal des saarländischen Landtags: Per Rechtsverordnung kann das Land bei Krankenhäusern künftig stärker durchregieren.

© Oliver Dietze / dpa / picture-alliance

Personaluntergrenzen

Saarland zieht bei Klinikplanung die Zügel an

Medizinpersonal

Was tun gegen sexuelle Belästigung?

Mitarbeiter der Firma Gedikom, einer KV-Tochter, die den Bereitschaftsdienst in Bayern organisiert.

© Nicolas Armer / dpa / picture

Bayern

"Fake News"? KV-Vorstand keilt gegen Reformkritiker zurück

Die KBV ist grundsätzlich damit einverstanden, dass Krankenkassen ihren Versicherten elektronische Akten anbieten. Voraussetzung: Sie befinden sich vollständig inder Hoheit der Patienten.

© Andy Dean / stock.adobe.com

Patientenakten

Selbstverwaltung braucht den Gesetzgeber für die EPA

Wettbewerbszentrale

BZ-Teststreifen ganz billig bei Ebay

Berlin

Per Parkscheibe Werbung fürs Nichtrauchen

Bei Laboruntersuchungen geben Ärzte die Kennnummern jetzt nicht mehr auf dem Überweisungsschein an, sondern nur noch in der Abrechnung.

© IDN / stock.adobe.com

Abrechnungstipp

Vergessen Sie keine Labor-Kennnummer!

Junge beim Online-Spielen: Die Grenze zur Sucht verschwimmt schnell.

© Belinda Pretorius / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Spaß oder Krankheit

Hat jeder zweite Deutsche eine Online-Spielesucht?

Der Göttinger Physiker Jens Frahm erhält den Europäischen Erfinderpreis 2018 in der Kategorie Forschung – hier bei der Preisverleihung nahe Paris.

© Heidi Niemann

Schnellere Diagnostik

Echtzeit-MRT gibt neue Einblicke

Klassifikation von Todesursachen. Die letzte Version – ICD 10 – war 1992 eingeführt worden.

© [M] AZ | Miqul / stock.adobe.com

Diagnosenverschlüsselung

WHO veröffentlicht die ICD-11

Versorgung bei Thrombose: US-Ärzte haben hier mit ihren Maßnahmen übers Ziel geschossen.

© tashatuvango / stock.adobe.com

Kasuistik

Fehldiagnose lässt "Thrombophilie"-Patientin zittern

Zwischen Mann und Frau

Viele geschlechtsspezifische Unterschiede bei Krebs

Nordrhein-Westfalen

Grüne wollen für NRW-Beamte Wahlfreiheit

Online-Umfrage

ZI fragt nach Umständen bei Hypoglykämie

Enttäuscht unzufrieden, ratlos: Bundestrainer Joachim Löw (l.) und Toni Kroos von Real Madrid beim völlig missglückten Turnier-Auftakt gegen Mexiko. Jetzt müssen Lösungen herbei.

© picture alliance / GES/Helge Pra

Spiel gegen Schweden

Wende oder Ende?

Der chemische Aufbau von Naloxon: Als Spray könnte es den Drogentod in vielen Fällen verhindern.

© Zerbor / stock.adobe.com

Bei Überdosis Naloxon

Mit Nasenspray gegen den Drogentod

Anlagen-Kolumne

Mit Nib und Mab auf der Überholspur

Anlagenkolumne

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste

Ausbildung

Ruf nach zielgerichteter MFA-Qualifizierung

Ein Adenom wird abgetragen: Die Inzidenzrate für ein kolorektales Karzinom betrug bei Patienten mit fortgeschrittenen Adenomen 20 pro 10000 Personenjahre.

© Albertinen KH / endoskopiebilder

Koloskopie

Fortgeschrittene Adenome – erhöhte Darmkrebsinzidenz

Tuberkulose

30 Länder mit hoher Multiresistenzquote bei TB

Der Ruf von Orangensaft hat in den letzten Jahren Kratzer bekommen: zum Teil zu Unrecht, so zwei Studien.

© hansgeel / stock.adobe.com

Kleine Studie

O-Saft senkt das Gicht-Risiko