US-Präsident Donald Trump sieht hohe Medikamentenpreise nicht gern.

© Pool / ABACA / picture alliance

Medikamentenpreise

Auch deutsche Pharmakonzerne beugen sich Trump

Die meisten Patienten mit Diabetes mellitus sterben an makro- und mikrovaskulären Folgeerkrankungen von Herz und Nieren.

© krishnacreations / Fotolia

Zusatznutzen

Antidiabetika – Schutz für Herz und Niere

Interview

"Man muss jeden einzelnen Risikofaktor ernstnehmen"

Wie viele Pflegekräfte benötigt werden, will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn offenbar für jedes Krankenhaus berechnen lassen.

© spotmatikphoto / stock.adobe.com

Krankenpflege

Spahn will Kliniken Personalstärke vorgeben

Billig oder teuer: Welche Wundverbände helfen? bvmed.de

© bvmed.de

GBA contra Bundesgesundheitsministerium

Clinch um Verbandmittel

Ebola

"Antikörper-Cocktail" in der Entwicklung

Das GKV-Leistungsrecht soll mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz ausgeweitet werden.

© Christian Ohde / dpa

TSVG-Referentenentwurf

Neue Kassenleistungen geplant

Für die Beurteilung von Altenheimen soll es künftig einen neuen Qualitätskompass geben.

© Butch / stock.adobe.com

Neuer Pflege-TÜV

Heimbewertungen mittels Symbolen oder Punkten

Nach operativer Rekonstruktion des Außenbands am Knie raten US-Forscher bereits nach wenigen Tagen zu einer Teilbelastung. In ihrer randomisierten Studie hatte das offenbar keine nachteiligen Auswirkungen auf die Kniestabilität.

© kogge / stock.adobe.com

Nach Außenbandriss-Op

Frühe Teilbelastung bringt Vorteile

Darmkrebsvorsorge

Laborärzte loben positive Entwicklung

Heilmittel

Welche Verordnung bei einem Arztwechsel?

Der Klimatrend verstärkt sich. Die Folge: ein sich aufwärmender Planet.

© Spectral-Design

Bericht der US-Klimabehörde

Der Planet läuft heiß

Erlaubt sind in Italien nur Sorten, die eine sehr geringe Menge des berauschenden Wirkstoffs Tetrahydrocannabinol (THC) enthalten.

© darren415 / stock.adobe.com

Italien

Cannabis-Boom durch Gesetzeslücke

Elektronische Patientenakte: Die „große“ Lösung steht noch aus.

© Maksim Kabakou / fotolia.com

Eine Frage der Zulassung

Wie aus Gesundheitsakten echte Patientenakten werden

Kommentar – Kassenwettbewerb

Wortwolken reichen nicht

Auf der Notdiensttauschbörse Mutaris können Ärzte Notdienste abgeben oder übernehmen. Ein Erklärvideo hilft dabei.

© Screenshot www.mutaris.de

Portal für Ärzte

Notdienste online tauschen

Acker mit Weizenanbau. Auf dem Acker-Schmalwand – einem Unkraut – leben Bakterien, die Antibiotika-artige Substanzen produzieren.

© Andrea Wilhelm / stock.adobe.com

Infektiologie

Neuartiges Antibiotikum auf Ackerunkraut entdeckt

Adrenalin-Autoinjektor

Engpass bei Notfall-Arznei für Allergiker

Mecklenburg-Vorpommern

Mit regionalen Maßnahmen gegen den Ärztemangel

Einzelzimmerquote

NRW setzt Pflegeheime unter Druck

Forschung

Lymphoide Zellen gegen Rheumatoide Arthritis?

Der steigende Konsum von Fast Food beschert diversen Arztgruppen vermehrten Zulauf. Unter ihnen sind möglicherweise auch Pneumologen und Allergologen.

© Vladislav Nosik / stock.adobe.com

Fast Food

Burger, Pommes und Co. erhöhen Asthma-Risiko

Bundesregierung

Am Fahrplan zur E-Akte wird festgehalten

Eine medizinische A400M Airbus-Version steht während einer Präsentation der Bundeswehr auf dem militärischen Teil des Flughafens Tegel.

© dpa

Rettung aus Krisengebieten

Fliegende Klinik der Bundeswehr gestartet

Seltene Krankheiten

Patisiran zur Zulassung bei hATTR-Amyloidose empfohlen

Das Risiko bei Patienten mit transitorischer ischämischer Attacke (TIA), einen ischämischen Schlaganfall zu erleiden, in den ersten 48 Stunden besonders hoch.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Systematischer Review

Bei einer TIA kennen (zu) viele keine Eile

Trotz Umsatzrückgang

Mehr Gewinn für Fresenius

Allergische Rhinitis

Risikogene für Heuschnupfen ermittelt

Kommentar – Fast Food Analyse

Pommes mit Asthma

Vorträge kompakt präsentiert

Highlights vom EULAR bei Rheumatology TODAY

Mehr als nur Blutdruckmessen: Die Gesundheitsuntersuchung (Check-up 35) soll in Zukunft zielgenauer eingesetzt werden als bisher.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Check-up 35 künftig nur noch alle drei Jahre

Versorgungsgesetz

KZBV warnt vor Ausverkauf von Praxen an Spekulanten

E-Bikes sind beliebt: Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 720000 Stück verkauft. Auch Diabetiker finden an dieser Art des Radfahrens Gefallen.

© mmphoto / stock.adobe.com

Aktiveres Leben

E-Bikes bringen Diabetiker auf Trab

Halbjahreszahlen 2018

Rhön-Klinikum steigert Umsatz und Gewinn

Baden-Württemberg

mhplus und Metzinger BKK planen Fusion

PrEP

HIV-Prophylaxe für bis zu 10.000 Personen

Dank eAU weniger Probleme mit Unleserlichkeit.

© Henrik Dolle / Fotolia

TK-Projekt

AU-Bescheinigung digital direkt zum Arbeitgeber

Onkologie

Zulassung von Durvalumab bei Lungenkrebs empfohlen

Baden-Württemberg

Kammer fordert Mentoren für Ärzte in Weiterbildung

Gesundheitsdaten dürfen auf keinen Fall zur Reidentifizierung ihrer Quellperson führen.

© peterhowell / Getty Images /

Klinische Forschung

Hürden für Big Data und Smart Health

Mitarbeiter des Gesundheitsamtes desinfizieren ein Gebäude des Krankenhauses in Mbandaka (Archivbild). Kurz nach Ende der jüngsten Ebola-Epidemie im Kongo sind nun neue Fälle der gefährlichen Krankheit aufgetaucht.

© John Bompengo/AP/dpa

Mehrere Fälle bestätigt

Neuer Ebola-Ausbruch im Kongo

Die Kosten für die Eigenwerbung der Krankenkassen beliefen sich zuletzt auf fast 194 Millionen Euro pro Jahr.

© Robert Schlesinger / dpa

Bundesregierung kontert BVA

Kein Reformbedarf beim Kassenwettbewerb

Transplantationsmedizin

Widerspruchslösung für Saarland denkbar

CGRP-Blockade

Erenumab zur Migräneprophylaxe zugelassen

Copeptin im Plasma

Neuer Test bei Polydipsie und Polyurie

Temperaturextreme – in beiden Richtungen – erhöhen vor allem das Infarktrisiko von Diabetikern.

© Felix Mizioznikov / stock.adobe.com

ExtremE temperaturen

Hitze wie Kälte schlägt Diabetikern aufs Herz

Rheinland-Pfalz

3,3 Millionen Euro von Bund und Land für Hybrid-OP

Im Zusammenhang mit der Abrechnung von Gebührenordnungspositionen des Notfalldienstes scheint die Berechnung von Sonderleistungen immer wieder Probleme zu bereiten. Dabei sind durchaus mehr Leistungen abrechenbar als die Notfallpauschalen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Mehr als Notfallpauschalen möglich

Abrechnungstipps zum Notdienst

Zur Zulassung empfohlen

Abemaciclib als neue Brustkrebs-Arznei in Sicht

Ein Mitarbeiter der Rechtsmedizin – hier Uniklinikum Hamburg- Eppendorf – schiebt eine Leiche in eine Kühlkammer.

© Patrick Lux / dpa / lno

Ein-Jahres-Fazit

Qualifizierte Leichenschau – Revolution ist ausgeblieben

Insolvenzverfahren beendet

Paracelsus-Kliniken mit neuem Eigentümer

Zulassung

Nivolumab im adjuvanten Setting bei Melanom

Das Honorarplus im ersten Halbjahr 2016 geht vor allem auf das Konto der extrabudgetären Leistungen, betont die KBV.

© eyetronic / stock.adobe.com

Erstes Halbjahr 2016

Leichtes Honorarplus für die Ärzte

Bei Patienten mit intensiver Blutdrucksenkung war die MCI-Inzidenz in der Studie SPRINT MIND 19 Prozent geringer verglichen mit Patienten unter konventioneller Therapie.

© AlexRaths / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Studie SPRINT MIND

Intensive Blutdrucksenkung reduziert das Demenzrisiko

Eile tut Not: Bei Ex-Rennfahrer Niki Lauda war rechtzeitig ein Spenderorgan gefunden worden.

© Dan Race / stock.adobe.com

Verschleppte Sommergrippe

Arzt nach Lungentransplantation bei Niki Lauda zuversichtlich

ONKO-Internetportal

Infos und Tipps zu Fatigue bei Krebs

Implantate

Tomaten-DNA gegen Produktpiraterie

Nicaragua

Demonstranten versorgt – Ärzte entlassen

Entwarnung der Versorger

Kein Mangel an Trinkwasser

Ein Altenpfleger desinfiziert sich in einem Heim die Hände: Bekommt er bald neue Kollegen?

© Markus Scholz / dpa

Kabinettsbeschluss

Weg frei für 13.000 neue Pflege-Stellen

Änderungen im Lipid- und Gallensäurestoffwechsel könnten eine Demenz beschleunigen.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Prävention

Leber und Darm gesund – Hirn im Alter gesund?

Der Bluttest bot in der Studie eine verlässliche Vorhersage bei 99,6 Prozent der Patienten.

© panthermedia

Schädel-Hirn-Trauma

Bluttest statt Hirn-CT

Umfrage deckt auf

Deutsche bewegen sich immer weniger

Encorafenib / Binimetinib

Positives Signal für neue Kombi zur Melanom-Therapie

Übersehene Malaria kostet Arzt 4000 Euro

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Urteil

Übersehene Malaria kostet Arzt 4000 Euro

Innovationen auf Rezept: Hausärzte verordnen im Vergleich mit ihren fachärztlichen Kollegen häufig neue Wirkstoffe.

© emiliau / stock.adobe.com

Zi-Daten

Vor allem Hausärzte setzen auf neue Wirkstoffe

Couch statt Sport - das ist bei vielen Deutschen angesagt.

© Tracy King / stock.adobe.com

Bewegung, Ernährung und Co.

So ungesund leben die Deutschen

Kommentar – Clinch um Verbandsmittel

Rückschrittlich gespart?

HIV / Aids

"Kick & Kill" noch kein HIV-Heilmittel

Kongo

12 Tote nach Ebola-ähnlichen Symptomen

Marktausblick

Keine rosigen Aussichten für die PKV

Auch in Baden-Württemberg herrscht Konsens: Erst einmal sichten, wie krank der Patient wirklich ist (Triage), dann die Entscheidung, wo er behandelt werden muss.

© picture alliance / Hauke-Christi

Baden-Württemberg

Lösungsansätze für bessere Notfallversorgung

Großbritannien

Sterbehilfe: Richtervorbehalt ausgesetzt

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann sorgt sich um die Attraktivität der Jobs in der Altenpflege.

© Stephanie Pilick

Pflegepersonal-Stärkungsgesetz

Laumann sieht Gefahr für die Altenpflege

Deal

UCB verkauft an Paragon Partners

Ein Verhebetrauma, das ein Bestatter während der beruflichen Tätigkeit – Anheben der Leiche – erlitt, erfüllt die gesetzliche Anforderung an Arbeitsunfälle, urteilte das LSG Stuttgart.

© Brian Jackson / stock.adobe.com

LSG-Urteil

Verheben ist für Leichenbestatter ein Arbeitsunfall

IQWiG-Vorbericht

B-Streptokokken-Test als universelles Screening bei Schwangeren?

Lebensmittelsicherheit

Foodwatch moniert Gesetz gegen "Ekelbetriebe"

Myelom

Bald Erstlinientherapie mit Darzalex®?

Valsartan-Rückruf: Prof. Thomas Meinertz (r.) äußerte sich im ZDF MoMa dazu, was Patienten beachten müssen.

© Screenshot ZDF Morgenmagazin-Sendung vom 31.7.2018

Kardiologe warnt vor Panik

Verunreinigtes Valsartan – kein Krebsscreening nötig

Kommentar – Pflegepersonal-Stärkungsgesetz

Spahns Kontrollpaket