Nordrhein-Westfalen

Landärzte versorgen viel mehr Patienten als Stadtärzte

Wer noch vor dem 40.Lebensjahr Harnsteine entwickelt, hat ein doppelt so hohes Risiko für ein Nierenzellkarzinom wie Personen, bei denen sich erst nach dem 40. Lebensjahr Steine bilden.

© Thomas Kraus / Chirurgie im Bild

Prospektive Kohortenstudie

Harnsteine? Dann ist auch ein Nierenzell-Ca wahrscheinlicher

"Die Zeit läuft uns davon": Die verfügbare Arztzeit pro Jahr ist im Sinkflug, beklagen die KBV-Vorstände Dr. Thomas Kriedel (v.l.), Dr. Andreas Gassen und Dr. Stephan Hofmeister.

© Anno Fricke

KBV-„Arztzeituhr“

Alle vier Stunden ein Arzt weniger

Der CardioCoach ist via AppStore und Google Playstore kostenlos herunterzuladen. Zuletzt ist die Terminverwaltung der Arzttermine als neue Funktionalität dazugekommen.

© wichayada suwanachun / Getty images

E-Health

App für Patienten aus Kardiologen-Hand

Spielkarte vom Schwarzen Peter: Im Abrechnungstreit beschuldigen sich Krankenkassen und Kliniken gegenseitig, Schuld zu sein.

© euthymia / stock.adobe.com

Abrechnungsstreit

Kliniken und Kassen schieben sich den schwarzen Peter zu

Kommentar – Nahrungsmittelallergie

Wir sind so frei

Die Abwehr von Infektionskrankheiten hat bei der WHO einen hohen Stellenwert.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

WHO definiert

Das sind die größten Gesundheitsbedrohungen

Jens Spahn voll konzentriert auf die nächste Frage. Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der „Ärzte Zeitung“, leitete die von der KBV organisierte Dialog-Veranstaltung am Freitag in Berlin.

© Marc-Steffen Unger

Keine Schlammschlacht

TSVG-Dialog mit offenem Ende

Lächeln für die Kamera. Fünf Ärztevertreter rahmen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ein. Von links nach rechts: KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister, KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, Berlins KV-Vorsitzende Dr. Margret Stennes, BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery, KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel.

© Stephanie Pilick

Neujahrsempfang

Ärzte bereit, die „Golf-Krise“ friedlich beizulegen

Kommentar

Vor der nächsten Grippewelle

Alkohl an Fasching – mit alljährlich gleichen Bildern. Viele Jugendliche kennen hier nicht ihre Grenzen.

© chriskuddl/zweisam / Fotolia

Netzwerke nutzen / BZgA

Alkoholprävention zum Thema der J1 machen

Arzneimittel

Akquisitionen schieben Zur-Rose-Umsatz an

Wer hat wo welche Impfungen? Die KV-Impfsurveillance gibt einen Überblick über das Impfgeschehen.

© pix4U / stock.adobe.com

Günstig und gründlich

15 Jahre KV-Impfsurveillance

Gesetzgebung

GSAV – Warten auf den finalen Entwurf

Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt durch KI?

© Konstantin Hermann / stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz

KI für Kliniken eher Chance als Risiko

Flucht und Vertreibung sind nur eine Facette der Migration. Viel öfter geht es den Migranten um die Arbeitssuche in Europa.

© Jonathan Stutz / Fotolia

WHO-Analyse

Flüchtlinge – keine große Krankheitsgefahr

EASD Incretin Study Group Meeting

Inkretin-Forscher tagen in Bochum

Fixierung

Nichts geht künftig ohne Richtervorbehalt

Hessen

Gewalt in Notaufnahmen Alltag

Windpocken: Für die meisten Kinder eine unnötige Quälerei, für manche ein schweres Krankheitsrisiko. Durch eine Impfung lässt sich das vermeiden.

© Per Boge / stock.adobe.com

Erfolgsgeschichte

15 Jahre Varizellen-Impfung: Segen für Kinder und Familien!

Krebs

FDA gibt drittem Trastuzumab-Similar grünes Licht

In einer Arztpraxis nimmt eine Patientin ihre Tagesdosis Methadon ein.

© Uli Deck

Suchtmedizin

Saarlandische Schwerpunktpraxis für Substitution

Abstrakte Darstellung von Rauch: Wie sind die Grenzwerte zur Feinstaub- und Stickoxid-Emission zu werten?

© PRILL Mediendesign / stock.adobe.com

Streit um Diesel-Grenzwerte

Der Feinstaub-Faktencheck

Visite bei Pflegeheimbewohnerin Ilse Steffen: Hausärztin Dr. Irmgard Landgraf kann dabei auf eine digitale Pflegeheimakte zurückgreifen – dadurch ist sie auch im direkten digitalen Austausch mit den Pflegekräften.

© (c) Stefan Boness

Pflege

Heimarzt-Modell empfiehlt sich als Blaupause

Auch zwei Hoden können zu Problemen führen, doch eine größere Anzahl muss manches Mal behandelt werden.

© Diy13 / stock.adobe.com

Seltener Fall

Wenn Männer mehr als zwei Hoden haben

Paragraf 219a

Demos gegen Werbeverbot für Abtreibung

Medizindidaktik

Rüstzeug für den Umgang mit Patienten

Zulassung erweitert

Mukoviszidose-Arznei jetzt auch für Zwei- bis Fünfjährige

Globuli in der Patientenversorgung – integrative Satzungsleistung oder Rückfall in die Steinzeit? Das ist eine Frage des Blickwinkels.

© Ideenkoch / Fotolia

Münsteraner Kreis

Das Evidenz-Junktim zwischen Spahn und der Homöopathie

Industriearchitektur mit Geschichte: Die Gründung der US-Zulassungs- und Überwachsungsbehörde reicht in die 1920er-Jahre zurück. 1930 erhielt die Behörde ihren heutigen Namen.

© fda

FDA

US-Haushaltssperre gefährdet Medikamenten-Zulassung

Neustart am Neujahrstag: Oft liegt es daran, dass Menschen sich zu viel auf einmal vornehmen, so Psychologen.

© Sondem / stock.adobe.com

Psychologie

Warum gute Vorsätze immer scheitern

Robert Koch-Institut

Neues Zentrum zur globalen Krisenabwehr

Fachgesellschaften halten die wissenschaftliche Studienlage inzwischen für ausreichend, um konkrete Obergrenzen für den durchschnittlichen täglichen Konsum an Zucker zu empfehlen: 50 Gramm.

© Joana Kruse / stock.adobe.com

Konsens dreier Fachgesellschaften

So viel Zucker pro Tag darf's sein

Die Gesundheitsministerin von Rheinland-Pfalz, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, und Ernst Merz, Präsident des rheinland-pfälzischen Landessozialgerichts a.D.

© Anke Thomas

Schlaganfallversorgung

Klagen in RLP weitgehend abgewendet

Gewöhnungsbedürftiges Bild: Eine Notfalldose neben Marmelade und Tomatenmark im Kühlschrank.

© Michael Kuderna

Immer beliebter

Notfalldose – Flaschenpost zur Rettung

Kommentar – TSVG-Protest

Geduld und starke Nerven

Die Aufnahme neuer medizinischer Leistungen in den GKV-Katalog dauert oft Jahre, kritisieren Patientenvertreter.

© Christian Ohde / chromorange / picture alliance

Patientenvertreter fordern

Schneller über neue Kassenleistungen entscheiden

Verkehrsgerichtstag

Technik soll Zahl tödlicher Lkw-Unfälle senken

Reif für die Druckkammer? Der Patient muss erst spezifischen Anforderungen genügen, bevor Ärzte ihn in ein Druckkammerzentrum überweisen können.

© BSIP SA / Alamy / mauritius images

Fünf neue EBM-Leistungen

Sauerstofftherapie korrekt abrechnen

Chemerin

Neuer Marker für Herzerkrankungen entdeckt

Anstieg

Viele Grippefälle in Südosteuropa

"Komm hoch, es geht auch ohne!": Die Hand reichen, wenn Jugendliche dem Alkohol verfallen.

© mma23 / stock.adobe.com

Fachkonferenz der BZgA

Gemeinsam gegen Alkoholsucht bei Jugendlichen!

Kommentar – Kongress Pflege 2019

Das „Pflegejahr“ ist eröffnet

Pflegende Männer – wie bei diesem alten Ehepaar – sind immer noch die Ausnahme.

© Felix Kästle / dpa

Pflegedienst der Nation

Pflegende Angehörige brauchen mehr Hilfe

Alter Patient in der Klinik: Jeder Patient ist anders, Standardversorgung bringt häufig Probleme mit sich.

© Syldavia/Getty Images / iStock

"Armselige ambulante Versorgung"

Wenn schwache Patientengruppen vernachlässigt werden

Dringende Überweisungen erhielten die Patienten bei älteren Hausärzten seltener.

© Kzenon / stock.adobe.com

Britische Studie

Bei Krebsverdacht sind junge Hausärzte vorsichtiger

"A World Without 1": Provokante Kampagne für ein revolutionäres Diabetesprojekt.

© Helmholtz Zentrum München

„Sche1sstyp“-Aktion

Für eine Welt ohne Typ-1-Diabetes

Respekt

Ärzte genießen höchstes Ansehen

Dr. Andreas Mai

„4000 Euro Mindestlohn für Pflege“

Eva Mendel in ihrer Wohnung im Altersheim. Das Fotoalbum hat sie von ihrer Familie zum 100. Geburtstag geschenkt bekommen.

© picture alliance/dpa

Von Stettin nach Palästina

NS-Überlebende blickt auf langes Leben zurück

KV Berlin

Causa Scherer landet erneut vor dem Kadi

Westafrika

Ebola-Virus in Fledermaus entdeckt

Mobilfunk-Auktion

Alle Netzbetreiber machen bei 5G mit

Fluglärm-Bericht

Regierung vertagt klare Konsequenzen

China

Genveränderte Affen geklont

Kommentar – Feinstaub und Brustkrebs

Starkes Indiz

Nordrhein-Westfalen

Pflege-Allianz setzt sich für Generalistik ein

Internationaler Vergleich

Hohe Sozialausgaben in Deutschland

Telematik

Praxisausweis nun auch mit jährlicher Abrechnung

Managed Care soll der immer älteren Gesellschaft den richtigen Takt angeben,

© Lalito

Interview mit dem Bundesverband Managed Care

Wer formt aus guten Solisten ein Orchester?

Die Musiktherapie gibt Krebspatienten einem Bericht zufolge mehr Lebensqualität.

© picture alliance / BSIP

IQWiG

Musiktherapie tut Krebskranken gut – zumindest kurzfristig

Kassenleistung ab 2020

Kompromiss um Liposuktion in Sicht

Kommentar – Schadstoffbelastung

Streitpunkt Grenzwerte

KV Schleswig-Holstein

Missmut zu TSVG per Brief

Nicht nur ein kosmetisches Problem: Besonders viszerales Fett steigert das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.

© Alexander Raths / Fotolia

Teufelskreis der Ernährung

Insulin verwandelt ungesunden Lebensstil in Adipositas

Umfrage

Drei von vier Deutschen mit 2018 finanziell zufrieden

Fördern Dyslipidämie, Hyperinsulinämie und Entzündung die Krebsentstehung bei PCOS?

© Sebastian Kaulitzki / Fotolia

Registerstudie

Polyzystisches Ovarsyndrom erhöht Krebsrisiko

Hausärztin Dr. Silke Lüder im Hamburger Ärztehaus. Rechts Dr. Dirk Heinrich und Dr. Stefan Renz.

© Dirk Schnack

Protesttag wegen TSVG

Ärzte wollen nicht klein beigeben

Bilanz

Janssen legt 2018 zweistellig zu

Fortbildung

Diabetes-Update findet Ende März in Mainz statt

Startups

Online-Therapie gelingt Schritt in den GKV-Markt

Pille und Depression: Da ein möglicher Zusammenhang besteht, wird nun ein entsprechender Hinweis in die Packungsbeilage hormoneller Kontrazeptiva aufgenommen.

© thingamajiggs / Fotolia

Folgen für die Psyche

Suizidgefahr – Warnhinweis für hormonelle Verhütung

Dicke Luft: Bislang gab es keinen deutlichen Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Brustkrebsinzidenz.

© rh2010 / stock.adobe.com

Nurses’ Health Studies

Was hat Feinstaub mit der Prognose bei Brustkrebs zu tun?

Der Chefarzt der Kardiologie an der Asklepios-Klinik St. Georg, Professor Karl-Heinz Kuck, räumt Fehler bei seiner KV-Abrechnung ein.

© Daniel Bockwoldt / dpa / picture-alliance

Klage gegen Approbationsentzug

Umstrittener Kardiologe darf als Arzt weiterarbeiten

Zwischen den Altergruppen unterscheidet sich das Interesse für Gesundheitsthemen im Internet deutlich.

© AndSus / stock.adobe.com

Statistik

66 Prozent nutzen Dr. Google

Mit elf Jahren kehren Jungs dem Sport zunehmend den Rücken.

© bramgino / Fotolia

Neue Erkenntnisse

In welchem Alter die Lust an Bewegung schwindet

Angehörigenpflege

Tipps für die richtige Organisation

Niels H. im November 2018 vor dem Landgericht Oldenburg: Er soll über 100 Morde begangen haben.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa / picture alliance

Prozess gegen Niels H.

Schwere Vorwürfe gegen Klinik erhoben