Schilddrüse

Latente Hypothyreose im Visier der Endokrinologen

Thyroxin

Tipps zur Therapie

Reizblase

Arznei plus Training

Mehnert-Kolumne

So sollte die Diät bei Diabetes aussehen

Neu für Kinder

Nährstoff-Kombi mit Eisen

Für mehr Stützungsmaßnahmen für Fachgruppen mit stark gesunkenen Fallwerten erreichten die Orthopäden mit ihrem Protest keine Mehrheit bei der VV.

© Ilse Schlingensiepen

Nordrhein

Orthopäden gehen auf die Barrikaden

Abrechnungs-Tipp

Geriatrie: Diagnoseschlüssel nach ICD dokumentieren!

Entdeckt

Mechanismus bei Gefäßerkrankungen

Thromboembolien

Hohes Risiko bei Hirn- und Pankreastumor

Glutenunverträglichkeit kann atypisch verlaufen - ohne Störungen im Magen-Darm-Trakt.

© Philippe Devanne/fotolia.com

Zöliakie

Wiederholte Fehlgeburten als Folge

Kita in Essen

Hebamme berät Familien zu Gesundheit

Top-Innovator 2014

Pascoe erneut ausgezeichnet

Karibik

Reiserückkehrer mit Chikungunyafieber

Studierende an der Universität Jena: Das Institut für Allgemeinmedizin geht neue Wege in der Weiterbildung.

© Kasper/FSU

Uni Jena

Neue Generation von Hausärzten wächst heran

Prophylaxe

Thromboseschutz nach Maß

Kommentar

Stich fürs Impfen

Neues Kunstherzsystem

Der Patient ist wohlauf

In Kliniken gefürchtet: Clostridium difficile aus einer Stuhlprobe unter dem Mikroskop.

© Janice Haney Carr / CDC

Magen-Darm

Schwere Infekte sind auf dem Vormarsch

Thailand/Kambodscha

Organhandel im Visier

Rheuma-Tagebuch

Apps für Rheuma-Patienten

Vorbeugen

Radfahren stärkt den Beckenboden

 Demenz-Patienten

Rufdienst soll Pflegepersonal unterstützen

Thrombose

Mehr Optionen zur Therapie

Abrechnungs-Tipp

Sonografie - auch Körperregionen gelten als Organe

Eine Plakataktion mit Weltmeistern von 1974 soll auf Erfolge der Krebshilfe aufmerksam machen.

© Deutsche Krebshilfe

40 Jahre

Deutsche Krebshilfe zieht Erfolgsbilanz

Demenz: Artikulation, Gesichtsausdruck und Körperhaltung können Hinweise auf Schmerzen geben.

© Oliver Berg / dpa

Schmerzen

Stufenplan hilft Demenzkranken

Das Zellkernprotein TDP-43 ist offenbar auch für die Alzheimerdemenz bedeutsam.

© Osterland / fotolia.com

Blick in Zellkern

Neue These zur Alzheimer-Entstehung

Urologen-Tagung

Polymedikation auf der Agenda

Psychotherapie

Wieviel strecken Patienten vor?

Viele Zwischenmahlzeiten werden Diabetikern häufig empfohlen: Neue Studienwecken Zweifel an der Strategie.

© Tomaz Levstek / iStock / Thinkstock

Typ-2-Diabetes

Mit zwei großen Mahlzeiten besser abnehmen

Bei Adipositas werden vermehrt Substanzen gebildet, die die Entwicklung von Krebs und die Tumorprogression vorantreiben.

© Sven Vietense / fotolia.com

Adipositas

Höheres Sterberisiko nach Diagnose Darmkrebs

AstraZeneca

Kooperation mit Max-Planck-Institut

Deutsche Herzstiftung

Herzmassage mit einem Film rasch erlernt

Gastbeitrag zur Nutzenbewertung

Viele wertvolle Diabetes-Arzneien bleiben auf der Strecke

Clostridium-difficile-Infektionen

RKI schlägt Alarm

Adipositas

S3-Leitlinie ist aktualisiert worden

Myome

Macht Embolisation der Uterusarterien unfruchtbar?

Bade- oder Tauchurlaub

Vorsicht vor giftigen Quallen

Hirnaneurysmen

Sechs Fragen klären das Rupturrisiko

MS-Therapie

Autoinjektor mit Designer-Preis prämiert

Aus Hautproben

Produktionsstraße für Stammzellen geplant

Deutsche Krebshilfe

Palliativmedizin an die Universitäten!

Fortbildung 2014

6. Intensiv Update im Gürzenich Köln

Lyse

Neue Wege in der Schlaganfallversorgung

Beta-3-Agonist

Neues Mittel bei überaktiver Blase

Pädophile

Charité dehnt Projekt zur Prävention aus

Hartnäckiger Husten: Das Risiko für Pertussis ist bei Jugendlichen umso höher, je länger die letzte Keuchhustenimpfung zurückliegt.

© Jani Bryson / iStockphoto

Trotz Impfung

Hartnäckiger Husten kann Pertussis sein

Irrtum

Sanitäter halten lebende Rentnerin für tot

Angststörung

Studie läuft mit L-Dopa

München

Isar Brustzentrum nimmt Betrieb auf

Hoffnung für Seniorinnen

Inkontinenz ist heilbar!

Schock für Wissenschaftler

Von HIV "geheiltes" Baby wieder in Behandlung

Verpflanzte Hornhaut

Weniger Kortison dank Azithromycin?

Diabetes

Plaques mit erhöhtem Rupturrisiko

Beinulzera

Kompressionsverband ist oft mangelhaft

Diabetes

Management-System mit Messgerät kommt im Herbst

Neue Erkenntnis

Übergewicht führt nicht unbedingt zu Diabetes

Kardiologie

Ranolazin bewährt sich in der Praxis

Nicht immer geht der Lärm weg, wenn man sich die Finger in die Ohren steckt.

© Uros Kovandzic / Photos.com plus

Arte-Thementag

Verlärmter Alltag

Blockade

Weniger Schmerz zu empfinden ist lernbar

Daten aus Spezialklinik

Erhöhtes Krebsrisiko mit Hashimoto?

Baden-Württemberg

89 Prozent der Kinder nehmen U 7a wahr

Sartane

Es besteht kein Klasseneffekt

Online-Leberatlas

Tolle Befundbilder frei und kostenlos

Jeder vierte Todesfall bei Hochbetagten geht auf das Konto von respiratorischen Erkrankungen.

© Yuri Arcurs / fotolia.com

Hochbetagte

Die Lungenentzündung wird für viele zum Verhängnis

Phytotherapie

Tagung im Oktober in Berlin

Amblyopie

Barmer GEK im Nordosten trägt Vorsorgekosten

Vegetarier oder Veganer

Nährstoff-Kombi optimiert Ernährung

Prozessauftakt Mollath

Spitzen gegen den Gerichtspsychiater

13. September

Erstes Symposium zur "Ökumene der Medizin"

100-Jährige

Die meisten sind kein bisschen lebensmüde

Vivantes

Psychiatrie-Neubau für 28 Millionen Euro

Ausgelobt

Preis für Aufklärung zu Darmkrebs

Krebstherapeutika

Rabattverträge sind dominant bei Patentfreien

Nadelstich

Hinsehen weniger unangenehm

Preis

Forschungen zu Hepatitis B ausgezeichnet

Italienische Studie

Mehr Thyroxin bei Laktose-Intoleranz

Das Säuglings-Impfprogamm mit Konjugatvakzinen schützt Kinder und Erwachsene vor Pneumokokken.

© Franz Pfluegl / fotolia.com

Aktuelle Daten

Pneumokokken-Impfung ist ein voller Erfolg

Ukraine

Kämpfe gefährden Versorgung von HIV-Infizierten

Botulinumtoxin

Option auch bei Reizblase

Leitlinien sollen Risikogruppen für eine HIV-Infektion störker berücksichtigen, fordert die WHO.

© Oliver Berg / dpa

Aids-Prävention

WHO beklagt Diskriminierung von Risikogruppen

Urteil

Lebertransplantation zu Recht verweigert

Je höher der Preis, desto mehr wird in Kliniken operiert, finden Ökonomen.

© hjschneider / fotolia.com

Klinik-Ops

Mit der Vergütung steigt auch die Fallzahl