Bakterienkultur: Durch ABS-Programme sank die Inzidenz von MRSA um 37 Prozent.

© ggw / adobe.stock.com

Von Antibiotika-Cycling bis Handhygiene

Was verhindert Resistenzen am besten?

Kontaktlinsen

Mucin aus Schweine-Mägen gegen Augenschäden

Reisemedizinische Tipps – etwa bei Durchfall – können Ärzte ihren Patienten auf Knopfdruck schriftlich mitgeben.

© Gina Sanders / fotolia.com

Reisediarrhö

Individuelle Tipps für Patienten auf Reisen

Geschlechtsangleichung

Epilation bei Transsexualität bald im EBM

Hauptquelle von Stickstoffdioxid in Deutschland ist zu zwei Dritteln der Straßenverkehr.

© Sergiy Serdyk / adobe.stock.com

Abgas-Affäre

Wie gefährlich ist das Stickstoffdioxid?

Erbkrankheiten mittels Genschere korrigieren: Mit der CRISPR-Methode ist das US-Forschern anscheinend gelungen.

© ibreakstock / stock.adobe.com

Gen-Modifikationen

Menschliche Embryo-DNA verändert

Karzino- und Mutagene

Neue Expositionsgrenzwerte

Westfalen-Lippe

Immer weniger Jugendliche gehen zur J1

Lebensweise

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

CPAP-Therapie: Wie lässt sich die Compliance fördern?

© BVDC / stock.adobe.com

Schlafapnoe

Schützt Beatmung doch vor Herinfarkt?

Im NCT sind Klinik und Forschung unter einem Dach vereinigt. Mehr als 15000 Patienten stellen sich pro Jahr hier vor.

© NCT/Adam Mork

Das NCT

Gemeinsam gegen Krebs

Fahrverbote der Gesundheit zuliebe? Stuttgarter Richter sehen darin die einzig effektive Lösung.

© Marijan Murat/dpa |

Dieselgipfel

Schutz der Gesundheit wird zum Thema

HIV-Infektion

Raltegravir einmal täglich zugelassen

Kommentar – Epilepsie

Lehrerschulung wirkt!

Glecaprevir/Pibrentasvir

Neue Kombi gegen HCV

Zulassung erweitert

Hepatitis C-Arznei jetzt auch für 12- bis 18-Jährige

Ei des Anstoßes: Immer mehr verseuchte Eier tauchen auf und setzen Produzenten und Politik unter Druck.

© ivobalderi / Getty Images / iStock

Giftige Eier

Auch deutsche Höfe betroffen

Nicht genug gestillt: Die WHO möchte, dass Babys in den ersten sechs Monaten nur Muttermilch bekommen.

© photos.com PLUS

"Muttermilch als Impfung"

WHO ruft Mütter zum Stillen auf

Belastete Eier

Fipronil-Skandal zieht immer weitere Kreise

Interview mit Dr. Christa Maar

"Darmkrebs unter 50? In Deutschland (k)ein Thema!"

Die Reparatur von Mutationen in embryonaler DNA könnte Erbkrankheiten eindämmen.

© madgooch/stock.adobe.com

Eingriff in Embryo-DNA

Durchbruch oder Dammbruch?

Darmkrebs eliminieren

Die Nulllösung im Visier

In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sind mit Fipronil belastete Eier in den Handel gelangt.

© ExQuisine / Fotolia

Rückruf wegen Insektizid-Belastung

Gesundheitsgefahr Ei?

Impfen

Meningokokken-B-Impfstoff ist jetzt verfügbar

Die Teilnahmerate an der Vorsorge-Koloskopie kann Studienergebnissen zufolge durch Einladungsschreiben um 32 Prozent erhöht werden.

© Henry Schmitt / fotolia.com

Darmkrebs

Vorsorge-Koloskopie schon ab 50?

Dank Nichtraucher-Schutz

Weniger Lungenkrebs-Tote durch Passivrauchen

Dachdecker bei einer Sanierung: Forscher haben herausgefunden, dass Asbest jahrzehntelang in fast gleicher Konzentration im Körper bleibt.

© Wolfgang Jargstorff / stock.adobe.com

Forschung über 30 Jahre

Asbest – einmal in der Lunge, immer in der Lunge

Zulassung erfolgt

Neues Single-Tablet-Regime gegen Hepatitis C

Für den dringenden Besuch aus der Sprechstunde heraus gibt es mehrere Zuschläge in der GOÄ.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Familienbesuch

Nicht jeder GOÄ-Zuschlag wird halbiert

Entwöhnungs- oder Raucheinstiegspotenzial: Führen E-Zigaretten zum blauen Dunst oder davon weg?

© Luis / stock.adobe.com

Streit ums Dampfen

Führen E-Zigaretten zur Kippe oder davon weg?

"Bist du Chris?"

Kampagne rückt Hepatitis C in den Fokus

Familiäres Krebsrisiko im Fokus: Der bng fordert Darmkrebspatienten auf, ihren Angehörigen die Vorsorge ans Herz zu legen.

© Yuri Arcurs - Fotolia

Niedergelassene Magen-Darm-Ärzte

bng-Initiative "Familiärer Darmkrebs"

Per Datenbrille live dabei: Ärzte sehen mit dieser Brille, was die Retter vor Ort sehen – und die Retter kriegen Zusatzinfos ins Sichtfeld eingebelendet.

© Marcel Kusch / dpa

Katastrophen

Arzt wird per Datenbrille live zugeschaltet

Pharmakotherapie

Neue Add-on-Therapie für NET-Patienten in Sicht

Vom Darm ins Gehirn

Wie Darmbakterien Übergewicht auslösen könnten

Krampfanfall im Klassenraum: Viele Lehrer wissen nicht, was zu tun ist.

© [M] Junge: Jupiterimages / photos.com | tafel: Andrey Kiselev

Benzo statt Beißholz

Lehrer sind in puncto Epilepsie lernfähig

Harnwegsinfekte

Bärentraube und Antibiose im Vergleich

Negativtrend: Sowohl die Zahl der Spender als auch die Zahl der gespendeten Organe sind im ersten Halbjahr 2017 weiter gesunken.

© daggistock / Fotolia

Transplantationen

Bereitschaft zur Organspende ist weiter im Sinkflug

Häufiger Grund für eine Nierentransplantation bei Erwachsenen vor dem 50. Lebensjahr: die IgA-Nephropathie.

© horizont21 / Fotolia

Studie

Steroide fördern schwere Infektionen bei Nierenkranken

Der Diesel-Gipfel ist Geschichte: Mit den Ergebnissen sind Opposition und Umweltaktivisten unzufrieden.

© nmann77 / stock.adobe.com

Diesel-Affäre

Große Kritik an "Marionettenshow von Bund und Autoindustrie"

Entzündungsprozesse und Demmyelinisierung an Nervenzellen werden offenbar durch Minocyclin – zumindest kurzzeitig – gestoppt.

© ag visuell / Fotolia

Studie mit Minocyclin

Antibiotikum bremst MS-Erkrankung

Schematische Darstellung einer TAVI: Langzeitdaten haben bisher gefehlt.

© Edwards Lifesciences

Langzeitstudie

Was bestimmt die Prognose nach einer TAVI?

Hausärzte könnten eine Schlüsselrolle in einem organisierten Screeningprogramm auf familiären Darmkrebs einnehmen.

© WavebreakMediaMicro / fotolia.co

Früherkennung

Vier Fragen entlarven Darmkrebsrisiko

Weg mit den Statinen? Gerüchte aus dem Internet überzeugen manchen Patienten zum absetzen.

© strahktsksw/stock.adobe.com

Nebenwirkungen unter Statinen

Endgültiges Absetzen ist riskant

Mehr Netzwerke und Kooperationen: Dafür möchte sich DKFZ-Vorstandsvorsitzender Professor Dr. Michael Baumann einsetzen.

© Gualtiero B. – Panthermedia.ne

Deutsches Krebsforschungszentrum

"Vernetzung statt Mammutzentren!"

Rote-Hand-Brief

Warnhinweis für Daclizumab bei MS-Patienten

Auch nicht allgemein anerkannte Therapieformen sind „rechtlich grundsätzlich erlaubt“, betonen Richter am Bundesgerichtshof.

© photocrew / Fotolia

Alternativmedizin

Breite Risikoabwägung

Antibiotic-Stewardship-Programme

Zweifach gegen Resistenzen

Psychotherapeuten

Kanzlei zieht Abmahnungen zurück

Gerade einmal 25 Quadratmillimeter misst die derzeit weltweit kleinste Mikromembranpumpe.

© Fraunhofer EMFT

Fraunhofer Institut

Warnung vor zu viel Feinstaub per Handy