Haben Patienten erst seit zwei Tagen Symptome einer SARS-CoV-Infektion, dann ist ein Nasen- oder Rachen-Abstrich geeignet“, so der Virologe Dr. Victor Corman.

© PeJo / Fotolia

Screening auf Coronaviren

Sputum oder Rachenabstrich? Tipps zur SARS-CoV-2-Diagnostik

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) beim außerordentlichen Treffen der EU-Gesundheitsminister in Brüssel. Die europäische Seuchenbehörde ECDC ist seiner Ansicht nach viel zu klein und finanziell nicht ausreichend ausgestattet.

© Virginia Mayo/AP/dpa

Coronavirus

Spahn: Auch negative Tests auf SARS-Co-V-2 melden

Dr. Christiane Groß ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, ärztliches Qualitätsmanagement mit Praxis in Wuppertal.

© Jochen Rolfes

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum Mentoring und Frauenquote für Ärztinnen ein Thema sind

Der Leiter des Robert Koch-Instituts Professor Lothar Wieler zeigte sich am Freitag verärgert über die aus seiner Sicht falsche Wiedergabe von Empfehlungen des RKI.

© Michael Sohn / AP Images / picture alliance

SARS-CoV-2

RKI-Chef Wieler spricht von falschen Behauptungen

In fast allen Bundesländern sind Infektionen mit SARS-CoV-2 bestätigt. Göttinger Forscher haben jetzt ein Medikament identifiziert, dass das Eindringen des Virus in die Lungenzellen blockieren könnte.

© FrankHoermann/SVEN SIMON/dpa

COVID-19

Forscher identifizieren Medikament zum Schutz vor SARS-CoV-2

Geeignete Schutzmaßnahmen? Cochrane-Forscher haben Empfehlungen und Evidenz zusammengestellt.

© pix4U / Fotolia

Coronavirus

Das sind die Cochrane-Empfehlungen zum Schutz vor SARS-CoV-2

Die Knochenmineraldichte ist ein wichtiger Marker für die Beurteilung des Frakturrisikos.

© DeVIce / stock.adobe.com

Romosozumab

Neue Arznei für Frauen mit schwerer Osteoporose ante portas

Grippewelle schwillt wieder an

© Bahr, Sandra, Springer Medizin D

Grippeindex

Grippewelle schwillt wieder an

Qualitätsprüfung in der Tablettenproduktion bei Merck in Darmstadt. Merck

© Tobi Bohn/Merck

Bilanz 2019

Merck legt in allen drei Sparten zu

Dr. Maxi Braun, Oberärztin an der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen, ist Expertin auf dem Gebiet der Ärztegesundheit.

© Psychosomatische Klinik Kloster Dießen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wenn Ärzte selbst krank werden – welche Hilfe gibt es?

Ratgeber „HERZ heute“

Herzstiftung informiert zu Wearables

Professor Thomas W. Kraus

© Dr. med. Davorin Wagner

Fotoband

Chirurg mit Skalpell und Kameralinse

Links eine herkömmliche Baumwoll-Gaze. Sie saugt Blut auf. Rechts die mit Kohlenstoff-Nanofasern beschichtete Gaze.

© Li Z et al. Nature Communications 2019

Forschung

Neuartiger Verband stillt die Blutung und verklebt nicht

Hoffnung bei Steroidtherapien

© Springer Medizin

Kommentar

Hoffnung bei Steroidtherapien

Das Modellprojekt zur Palliativmedizin richtet sich an Medizinstudenten und Auszubildende in der Pflege.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Modellprojekt

Den Umgang mit Palliativpatienten lernen

Koloskopie bei einer Frau: Bei diesen ist bevorzugt das Kolon betroffen, Männer erkranken dagegen häufiger an Rektumkarzinomen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Exklusiv Darmkrebs

„Vorsorge nicht zu früh beenden!“

Internistenkongress

Onkologie für Nicht-Onkologen

Die Entwicklung eines Cushing Syndroms mit Mondgesicht und Akne (rechts) ist eine häufige Nebenwirkung der Steroid-Langzeittherapie.

© MIKKEL JUUL JENSEN / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Klinische Forschung

Weniger Steroid-Nebenwirkungen mit Metformin?

Feldbetten stehen in einer Turnhalle auf dem Gelände des Flughafens in Frankfurt für die Ankunft von China-Rückkehrern bereit.

© Boris Roessler/dpa

Psychische Folgen

Wie werden Menschen mit Quarantäne fertig?

Augenärzte

Facharztzentrenverband kritisiert neuen EBM

Nach einem Apoplex könnten GLP1-Agonisten möglicherweise nutzen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

GLP1-Agonisten

Hoffnung auf verbesserte Apoplex-Prävention

Bisher gibt es keine Kontraindikation für die drei Makrolid-Wirkstoffe während der Schwangerschaft.

© Joanna Zielinska / stock.adobe.com

Schwangerschaft

Schaden Makrolide dem Fötus?

Darmkrebsscreening

iFOBT hat sich als Verfahren fest etabliert

Forschung

Kombitherapie zur Diabetes-Remission?

Dupilumab mit Zusatznutzen

© Pixland / Getty Images / Thinkstock

Rhinosinusitis mit Nasenpolypen

Dupilumab mit Zusatznutzen

Statistik zu Schwangerschaftsabbrüchen

Zahl der Abtreibungen ist 2019 konstant geblieben

Schlank oder adipös? Davon hängen in hohem Maße die Zukunfts-Chancen eines jungen Menschen ab.

© pathdoc / stock.adobe.com

Neue Leitlinie

Adipositas-Therapie ist viel mehr als nur Gewicht reduzieren

alpha-A-Kristallin

Schutzprotein in der Augenlinse

Professor Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke (Mitte).

© Marco Mrusek

Interview mit der Stiftung LebensBlicke

Drei Fragen und drei Antworten zur Darmkrebsvorsorge

Nach dem Interview: Marco Mrusek (links), Alexander Joppich (Mitte) und Dr. Mark Benecke (rechts).

© mmr

Video-Interview mit Dr. Mark Benecke

Wenn eine keimende Knoblauchzehe am Tatort wichtig ist

Adipositas: Forscher verfolgen mehrere neue Therapieansätze.

© Kurhan / stock.adobe.com

Gewichtsreduktion

Das sind neue Ansätze für die Adipositas-Therapie

Im Organspendeausweis sollte der Diabetes eingetragen sein.

© Petra Steuer / JOKER / picture alliance

Diabetes-Hilfe

Auch Diabetiker kommen als Organspender infrage

Ideen gesucht

RheumaPreis 2020 ausgeschrieben