PCI und Bypass-Op sind bei linker Hauptstammstenose bezüglich der Mortalität als gleichwertig einzuschätzen. Kann die an dieser Frage jüngst entflammte Kontroverse damit beigelegt werden?
Am frühen Sonntagabend haben die Agenturen den ersten Todesfall eines Deutschen nach einer SARS-CoV-2-Infektion gemeldet. Der 60-Jährige war als Tourist nach Ägypten gereist.
Besteht bei einem Patienten der Verdacht auf Infektion mit SARS-CoV-2 ist ein Labortest nötig. Wie dabei am besten zu verfahren ist, um sichere Ergebnisse zu bekommen, erläutert ein Virologe.
Die Zahl der Infektionen mit SARS-CoV-2 steigt weiter deutlich. Gesundheitsminister Spahn erwägt, die Meldepflicht auch auf negative Infektionstests auszuweiten. Er rät zudem von Großveranstaltungen ab.
Der Weltfrauentag bietet Anlass für einen kritischen Blick auf den Medizinbetrieb. Zu positiven Ansätzen Familie und Beruf besser zu vereinbaren und dem Sinn einer Frauenquote äußert sich Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, in dieser Podcast-Folge.
Mit einer intensiven Blutdrucksenkung ab 50 könnten kardiovaskuläre Risikopatienten bis zu drei Lebensjahre gewinnen: Das haben US-Forscher aus Daten der SPRINT-Studie errechnet.
Menschen mit schlecht bezahlten, einfachen Berufen trifft Typ-2-Diabetes besonders häufig; Informatiker dagegen selten: Schwedische Forscher haben Berufsgruppen auf ihre Diabetesprävalenz analysiert
Arztpraxen und Klinikstationen müssen nicht sofort dichtgemacht werden, wenn es Kontakt zu einem Patienten mit dem Coronavirus gibt. Darauf hat RKI-Präsident Lothar Wieler hingewiesen.
Lässt sich das Eindringen des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 in die Lungenzellen womöglich verhindern? Göttinger Forschungsdaten zu einem in Japan zugelassenen Medikament lassen das vermuten.
Wegen des Coronavirus zwei Handschuhe übereinander tragen? Welches Desinfektionsmittel ist sinnvoll? Forscher haben sich Empfehlungen zum Schutz vor SARS-CoV-2-Infektionen angeschaut – und geben Tipps, was nutzt.
Die Psychotherapeuten haben seit der Reform der Psychotherapeutenrichtlinie mehr zu tun. Die Nachfrager sind aber nur bedingt mit der Leistung zufrieden.
Für Frauen in der Postmenopause mit deutlich erhöhtem Frakturrisiko wird bald der monoklonale Antikörper Romosozumab erhältlich sein. Er fördert die Knochenbildung und bremst die Knochenresorption.
Nach zwei Wochen Rückgang ist die Zahl der Influenza-Patienten wieder gestiegen. Bei zwei von fünf Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen finden sich Grippeviren.
Die Pharmalinie der Merck KGaA präsentiert sich durchwachsen: Während generische Konkurrenz pariert werden kann, kommt die Produktentwicklung nicht immer wie gewünscht voran.
Für Ärzte ist es oft schwierig, sich selbst einzugestehen, dass sie nicht unverwundbar sind, dass sie am Ende ihrer psychischen Kräfte sind. Dr. Maxi Braun, Expertin im Bereich Ärztegesundheit, spricht im Podcast über die besonderen Herausforderungen an Therapie und Prävention.
„Chirurgie ist mehr als ein operativer Eingriff in den Körper“, schreibt Professor Thomas W. Kraus im Begleittext seines Fotobandes „Mit den Augen des Chirurgen“.
Forscher suchten ein neues Beschichtungsmaterial für Geräte, die mit Blut in Kontakt kommen. Gefunden haben sie ein Material, das sich hervorragend als Wundverband eignet.
Frauen und Männer erkranken auf unterschiedliche Weise an Darmkrebs. Welche Besonderheiten es zu beachten gilt, erklärt Professor Thomas Schiedeck, Klinikum Ludwigsburg, im Interview.
Das Antidiabetikum Metformin könnte möglicherweise negative Effekte einer Steroid-Langzeittherapie abmildern. Darauf gibt es erste Hinweise aus einer kleinen britischen Studie.
Quarantäne – das bedeutet Trennung von Angehörigen, Freiheitsverlust, Langeweile und nicht zuletzt Angst im Hinblick auf die eigene Gesundheit. Forscher geben Tipps für Quarantänemaßnahmen.
Die Absenkung des Honorars für die Vorsorgekoloskopie sorgt für Ärger bei den Gastroenterologen. Dies sei in der Dekade gegen den Krebs „ein völlig falsches Signal“.
Experten diskutieren, ob Makrolide negative Auswirkungen auf Föten haben. Londoner Wissenschaftler haben für eine Assoziationsstudie mehr als 100 .000 Datensätze ausgewertet.
Eine neuartige Wirkstoffkombination hat bei zuckerkranken Mäusen die Funktion eines Teils der Betazellen wiederhergestellt, berichten Forscher vom Helmholtz Zentrum.
Das IQWiG hat die frühe Nutzenbewertung zu Dupilumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen abgeschlossen. Auf Basis der vorgelegten Daten sieht das Institut einen Zusatznutzen als belegt.
In der JA-Studie wurde die medizinische und psychosoziale Versorgung extrem adipöser Jugendlicher optimiert. Die Wege dazu hat Studienleiter Professor Martin Wabitsch aus Ulm im Interview erläutert.
Mit Verhaltenstherapie sollen adipöse Kinder und Jugendliche ihre Psyche stabilisieren und so auch ihr Körpergewicht normalisieren können. In neuen Leitlinien wird bariatrische Chirurgie nur als Ultima Ratio empfohlen.
Bei der Darmkrebs-Prävention geht es nicht schnell genug voran. Außerdem gibt es weniger Vergütung für Koloskopien. Ein Unding, findet Experte Professor Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke.
Luftverschmutzung ist eines der größten Gesundheitsrisiken: Deren Folgen verkürzen das Leben der Menschen weltweit um durchschnittlich drei Jahre, haben Mainzer Forscher errechnet.
Wir haben beim Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke nachgefragt, worauf Ärzte an Tatorten achten sollten und warum Forensic Nurses so wertvoll sind. Plus: „Insidertipps“, wie Mediziner am besten mit Autismuspatienten umgehen.
„Gemeinsam AufRheumen am Arbeitsplatz“ – unter diesem Motto ruft die Initiative RheumaPreis in diesem Jahr zum zwölften Mal dazu auf, sich für die gleichnamige Auszeichnung zu bewerben.