Zu kleine Brüste? Das Werbeverbot für Schönheits-OP bei Jugendlichen soll zumindest zum Teil dafür sorgen, dass junge Menschen keinen falschen Idealbildern hinterherhecheln. Doch reicht das?

© Motortion / Getty Images / iStock

Umfrage

Mehrheit für Verbot von Schönheits-Op bei Jugendlichen

Fibromyalgie sorgt für druckbedingte Schmerzen an verschiedenen Punkten, sogenannten Tenderpoints.

© Henrie / stock.adobe.com

Fibromyalgie

Hilft ein Sekretolytikum?

Keine Befunde mehr im CT-Bild. Bei einigen geheilten Patienten werden die Tests auf das neue Coronavirus aber wieder positiv.

© sergo321 / stock.adobe.com

Neues Coronavirus

Nach Genesung tauchte SARS-CoV-2 wieder auf

Digital Health soll seinen Beitrag dazu leisten, Seltene Erkrankungen besser zu verstehen.

© Tex vector / stock.adobe.com

Projekt CORD-M

Mehr Durchblick bei Seltenen Erkrankungen dank Digitalisierung?

Crohn & Colitis

Positives Signal für subkutanes Vedolizumab

T-Zell-Lymphom

Neue Therapie bei Mycosis fungoides in Sicht

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts, Monika Hermanns, Sibylle Kessal-Wulf, Vorsitzender Andreas Voßkuhle, Peter M. Huber, Johannes Masing und Ulrich Maidowski (v.l.), verkündet das Urteil zum Sterbehilfe-Verbot.

© Uli Deck / dpa / picture allianc

„Recht auf selbstbestimmtes Sterben“

BVerfG-Urteil zur Sterbehilfe ist ein Aufruf zum Handeln für Ärzte

Thüringen

Ministerium beanstandet Bedarfsplanung

Hospiz am Wasserturm – die Außenanlage am Tag der offenen Tür Anfang Februar. Auf dem 1400 Quadratmeter großen Areal soll eine Stätte der Begegnung entstehen.

© Christoph Müller, Frankfurt

Hospizprojekt

„Sterben wieder ins Leben zurückholen“

Jens Spahn und Horst Seefhofer: „Wir stehen am Beginn einer Coronavirus-Epidemie.“

© Wolfgang Kumm/dpa

SARS-CoV-2

Nationaler Krisenstab gegen das Coronavirus gebildet

Palliativmedizinern gibt das Karlsruher Urteil zur Sterbehilfe wieder mehr Rechtssicherheit.

© Chinnapong / stock.adobe.com

Urteil zur Sterbehilfe

„Suizid-Wunsch ist die Ausnahme“

Stiftung Rufzeichen Gesundheit!

Auszeichnung für Arbeiten zum Metabolischen Syndrom

In drei afrikanischen Ländern läuft derzeit ein Pilotprojekt mit dem Malaria-Impfstoff RTS,S.

© Sean_Warren / Getty Images / iStock

Ethikstandards missachtet?

Kritik an WHO-Projekt zur Malaria-Impfung

In der 8. Meldewoche wurden bislang 17.898 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle übermittelt.

© djoronimo / stock.adobe.com

Aktueller Grippeindex

Höhepunkt der Influenzawelle wohl überschritten

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) spricht bei einer Pressekonferenz über die Situation in Zusammenhang mit dem Coronavirus.

© Christophe Gateau/dpa

SARS-CoV-2

Bundesregierung bildet Corona-Krisenstab

Bakterien des Darmmikrobioms: Der Gebrauch von Säureblockern, besonders PPI, hat gravierende Auswirkungen auf die Bakterienzusammensetzung, warnen die Studienautoren.

© fotoliaxrender / stock.adobe.com

Protonenpumpeninhibitoren

Mehr resistente Darmkeime unter Säureblockern

Elektronenmikroskopische Aufnahme von SARS-CoV-2. Das Virostatikum Remdesivir war im Tiermodell wirksam gegen Coronaviren.

© NIAID RML

Neues Coronavirus

Therapie mit Remdesivir gegen COVID-19 wird geprüft

Suizidurteil wirft neue Fragen auf

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Suizidurteil wirft neue Fragen auf

Die Gottron-Papeln, livide Erhabenheiten (Papeln/Plaques) an den Fingerstreckseiten, sind pathognomonische Zeichen der Dermatomyositis. Außerdem sind Teleangiektasien, zum Teil mit Splitterblutungen im Bereich des Nagelfalzes, und die Verdickung der Nagelhaut (sog. Keining-Zeichen) typisch.

© Dr. Bruno Gualtieri, Prof. Dr. Michael Hertl

Verräterische Hautbefunde

Seltene Erkrankungen an der Haut erkennen

Sichelzellen unter dem Rasterelektronenmikroskop.

© Janice Haney Carr/CDC

Hämoglobinopathie

Vom Überlebensvorteil zum Risikofaktor

Klappen-Op und TAVI auf lange Sicht ebenbürtig

© Edwards Lifesciences

Aortenstenose

Klappen-Op und TAVI auf lange Sicht ebenbürtig

Mit Blaulicht in die Arztpraxis?

© Marcel Kusch / dpa / picture all

Interview mit Dr. Uwe Popert

Statt ins INZ lieber in die Arztpraxis

Zur TB-Therapie wird ein Cocktail an Medikamenten über Monate gebraucht.

© Vera Kuttelvaserova / stock.adobe.com

Europa

Tuberkulose hält sich hartnäckig

Biosimilars: Strenge, indikatorbasierte Qualitätssicherung ist das A und O

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Biosimilars: Strenge, indikatorbasierte Qualitätssicherung ist das A und O

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Samsung Bioepis & Co., Ltd., Incheon, Südkorea

Nachschlagewerk

Onko-Leitlinien digital abrufbar

Für RA-Patienten gibt es eine neue Therapieoption.

© dalaprod / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Hohe Remissionsraten mit Upadacitinib

DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann (Archivbild)

© DGS / Bahr

„ÄrzteTag“-Podcast

Schmerzmedizin – daran hakt die Versorgung

Wachstumsstörungen

Zulassung für Norditropin® erweitert

Test auf das das neue Coronavirus: Auch SARS-CoV-2 sollten Ärzte bei Patienten mit Atemwegssymptomen in Betracht ziehen.

© Sebastian Gollnow/dpa

RKI rät Ärzten

„SARS-CoV-2 in Differenzialdiagnose einbeziehen!“

Sachsen

Kombinierte Bildgebung erleichtert Op

Seniorin im Gespräch: In Deutschland hat man sich gegen ein systematisches Mammografie-Screening nach dem 69. Lebensjahr entschieden.

© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Brustkrebs

Ab 75 nützt das Mammografiescreening nichts mehr

In Italien haben sich bisher rund 220 Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert.

© Manuel Romano / picture alliance / NurPhoto

Coronavirus

Seuchenbehörde warnt vor Ausbreitung in Europa

Test auf Coronavirus: Die Eindämmung der Infektionen ist eine große Herausforderung.

© jarun011 - stock.adobe.com

Coronavirus

Ansteckend auch ohne Symptome

Einsatz der TOETVA

Schilddrüsen-Operation ohne Halsnarbe

Pandemie-Risiko steigt rasant

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Coronavirus

Pandemie-Risiko steigt rasant

Caroline Peuker (Charité in Berlin) und Christoph Oing (UKE in Hamburg) haben die Junge DGHO 2018 gegründet.

© Alexander Joppich

„ÄrzteTag“-Podcast

Was junge Onkologen beruflich alles machen können

Unternehmen

Curasan meldet Insolvenz an

Körperliche oder psychische Probleme einzuräumen – das trauen sich viele Sportler nicht.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Umfrage offenbart

Viele Athleten vermissen psychologische Hilfe

Von FSME-Viren befallene Neuronen im Modell.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Risiko Zeckenstich

Drei neue FSME-Risikogebiete

Brustkrebs

Neoadjuvante Kombi auch im Alter erwägen!

In Dresden haben Siebtklässler bereits vor Jahren Reanimation an Puppen gelernt.

© Arno Burg / picture.alliance

Update

Anästhesie- und Intensivmediziner

Schüler sollen Wiederbelebung lernen

Neue Forschungsgruppe

Darmbakterien ein Ansatz zur CED-Therapie?

Patienten mit nr-axSpA könnten bald Interleukin-17A-Hemmer Linderungverschaffen.(Symbolbild mit Fotomodellen)

© mangostock / stock.adobe.com

Spondyloarthritiden

Weitere Therapieoptionen der nr-axSpA vor der Zulassung

Hausarztpraxen

Zu wenig Zeit für depressive Patienten

Pankreas: Bei Patienten mit Pankreatitis in der Vorgeschichte sollte Thiamazol kontraindiziert sein.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thyreostatikum

Unter Thiamazol steigt Pankreatitis-Risiko