Die Initiative „Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen“ hat praxisrelevantes Wissen von Kopfschmerzspezialisten zusammengetragen. Resultat ist der „mk-Guide“ im Internet.
Können Pornos bei Erektionsstörungen helfen – oder bewirken sie vielleicht genau das Gegenteil? Forscher kamen jetzt bei einer Befragung Tausender Männer zu überraschenden Ergebnissen.
Die Zöliakiediagnostik bei Kindern wurde in einer aktuellen Leitlinienfassung weiter reduziert. Ein Pädiater erklärte, unter welchen Umständen man jetzt auf eine invasive Diagnostik verzichten kann.
Was hilft, wenn sich eine Rosazea am Auge manifestiert? Welche Therapie kommt bei Flushings oder bei Rosacea fulminans in Frage? Beim virtuellen FOBI-Kongress gab‘s Tipps dazu.
Fortbildung digital: Das war die Corona-Realität für Ärzte und MFA. Welche Erfahrungen aus dieser Zeit werden bleiben, und wie wird die Fortbildung sich ändern? Darüber reden wir mit dem IHF-Vorsitzenden Dr. Hans-Michael Mühlenfeld. Und was auf der diesjährigen practica anders sein wird.
Ein Krebsmedikament hat in einer Phase-II-Studie bei Alzheimer-Demenz positive Effekte gezeigt. Neurologen hoffen, dass sich diese Effekte in größeren klinischen Studien bestätigen lassen.
GKV-Patienten, denen eine keimzellschädigende Therapie bevorsteht, haben künftig einen Anspruch auf eine Kryokonservierung von Keimzellen auf Kassenkosten. Der GBA hat diese Therapien auch näher definiert.
Zwei aktualisierte Kapitel der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes stehen jetzt für Kommentare und Anregungen im Netz. Die „Ärzte Zeitung“ erklärt, was drinsteht.
Lunge, Herz, Niere, zentrales Nervensystem – das SARS-CoV-2 infiziert als „Multiorganvirus“ die unterschiedlichsten Organe. Dementsprechend sind viele Langzeitfolgen denkbar.
Müssen Kinder immer wieder gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen den Eltern miterleben, schädigt dies ihre Entwicklung genauso wie eine Misshandlung, die ihnen selbst widerfährt.
Die niedersächsische Landesregierung setzt bei der Suche nach Landärzten auf regionale Versorgungszentren. Ein Investment in die Ausbildung von Ärzten wäre sinnvoller.
Russland weist die Vorwürfe, Cyber-Spionage betrieben zu haben, zurück. Dafür gebe es keinen Grund: Der eigene Impfstoff könne bereits im Herbst in die Massenproduktion gehen.
Zukünftig wird eine individualisierte Krebstherapie nicht mehr nur bedeuten, dass eine Therapie nach einer einzelnen Genveränderung des Patienten ausgewählt wird.
Kurz nach einem Herpes zoster ist das Schlaganfallrisiko deutlich erhöht, so eine Studie. Und: Die Forscher haben die Schlaganfallinzidenz mit und ohne Impfung verglichen.
Nachdem Dr. Kirsten Karberg keinen Partner für ihre Praxis finden konnte, hat sie auf angestellte Ärzte gesetzt – mit Erfolg. Das Beispiel der Berliner Rheumatologin zeigt, wie eine solche Umstrukturierung klappen kann und welche Vor- und Nachteile die Anstellung hat.
Fehlende Verletzungen schließen einen stattgefundenen Kindesmissbrauch nicht aus. Der Anamnese kommt daher große Bedeutung zu. Wie Ärzte vorgehen und Vertrauen zum Kind aufbauen.
Mit Insulin aspart Sanofi® gibt es eine neue Therapieoption für Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes. Das Insulin ist in der Patrone und im Fertigpen zugelassen.
Erhöhte NFL-Werte deuten auf axonale Schäden auch bei milden COVID-19-Verläufen. Das Coronavirus kann zudem Migräneattacken und schwere Schlaganfälle triggern – letztere deutlich häufiger als Influenza.
Geburtseinleitung oder Abwarten bei Überschreitung des Geburtstermins? Forscher haben 34 Studien ausgewertet und sehen in einem Aspekt einen entscheidenden Vorteil für die Einleitung.
Wie die Prognose bei Sepsis ist, hängt auch davon ab, wann die Therapie startet. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit hat Handlungsempfehlungen für Ärzte veröffentlicht.
Die Regierung hat den Aufbau tausender neuer Intensivbetten in Deutschland mit mehr als einer halben Milliarde Euro gefördert. Jetzt fragt sie nach, ob es die Betten tatsächlich gibt.
Wenn ein Patient im EKG eine ST-Streckenhebung aufweist, muss das nicht zwangsläufig ein Herzinfarkt sein. Eine Analyse zeigt: Bei manchen Menschen ist das nämlich „normal“.
Über einen störungs- und deliktspezifischen Therapieansatz lassen sich bei Missbrauchstätern Rückfälle verhindern. Deren Wirksamkeit wird unterschätzt, sagt der Psychiater Dr. Andreas Hill.
Durch die gute Behandlung gibt es immer mehr „ältere“ HIV-Patienten: „Älter“ bedeutet hier 50+. Wir erklären, worauf Ärzte bei deren Kontrolluntersuchungen achten sollten, um bestmögliche Prävention zu bieten.
Eine neue Operationsmethode für Aortenklappenersatz erproben Forscher aus Schleswig-Holstein: Bei der Ozaki-Prozedur wird eine maßgeschneiderte neue Klappe aus patienteneigenem Perikard hergestellt.
„Der alleinige Blick durch die virologisch-epidemiologische Brille war falsch“, sagt der Virologe Professor Jonas Schmidt-Chanasit. Im „ÄrzteTag“-Podcast kritisiert er eine Falschaussage eines SPD-Politikers, den Streit auf „Kindergartenniveau“ und die Rolle der Leopoldina. Aber er sieht auch viel Gutes – und hat eine Liebeserklärung.
Alpelisib wurde – kombiniert mit Fulvestrant – zur Therapie bei Brustkrebs entwickelt. Die Arznei hat sich bei HR+/HER2-, PIK3CA-mutiertem, fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs bewährt.
Kohlenmonoxid steht nicht im Ruf, besonders leistungssteigernd zu wirken. Schließlich können Vergiftungen tödlich enden. Dass das Gas plötzlich dopingtauglich sein soll, überrascht – oder doch nicht?
Unbehandelt entwickelt jeder Fünfte mit schwerer asymptomatischer Aortenstenose innerhalb eines Jahres eine Indikation zum Klappenersatz. Vor allem Risikopatienten könnte frühe Intervention nützen.
Neue Idee zum Aufspüren von Osteoporose: Die CT-Untersuchung bei Herz-Patienten könnte dazu genutzt werden, gleichzeitig stark frakturgefährdete Patienten herauszufiltern.
Bringt die Fusionsbiopsie bei Verdacht auf Prostatakrebs im Vergleich zur herkömmlichen Ultraschallbiopsie Vorteile? Nein, meint das IQWiG. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie sieht das anders.
Trockene Haut, müde Augen, eine höhere Anfälligkeit für Infektionen – viele machen dafür im Winter die trockene Büroluft verantwortlich. Die BAuA hat untersucht, ob das zutrifft.
Junge Patienten mit Typ-1-Diabetes, die stationär wegen einer Ketoazidose behandelt wurden, könnten ein erhöhtes Risiko für Suizid-Versuche haben: Das gilt besonders im Jahr nach der Hospitalisierung.
Welche Nahrungsmittel triggern eine Akne? Rund um dieses Thema ranken sich einige Mythen und Hypothesen. Eine Ernährungswissenschaftlerin erläutert die Faktenlage.
Neuer Ansatz für eine Gentherapie bei Herzinsuffizienz: Bei Mäusen ließ sich die Herzfunktion deutlich verbessern und der Krankheitsverlauf sogar teilweise rückgängig machen.
Empagliflozin und Linagliptin sind als Fixkombi seit Juni verfügbar. Diese Kombination aus SGLT2- und DPP4-Hemmer hilft, den HbA1c-Zielwert zu erreichen.
In der neuen Auflage der NVL „Chronische Herzinsuffizienz“ ist auch das Kapitel zu Komorbiditäten überarbeitet worden: Eine große Herausforderung ist die zusätzliche chronische Nierenerkrankung.
Avelumab (Bavencio®), ein von Merck entdeckter und in Kooperation mit Pfizer weiterentwickelter monoklonaler IgG1-Antikörper gegen PD-L1 (Programmierter Zelltod-Ligand 1), ist die erste und einzige in Europa zugelassene Therapie beim metastasierten Merkelzellkarzinom.
Wissenschaftsministerin und Sozialstaatssekretärin in Baden-Württemberg sind sich einig: Ärzte an landeseigenen Kliniken müssen nun doch nicht grundsätzlich bereit sein, Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen.
Nemolizumab ist ein Antikörper gegen den Interleukin-31-Rezeptor A. Patienten mit atopischer Dermatitis und Juckreiz können von subkutanen Injektionen des Wirkstoffs profitieren.
Für den Kreis Görlitz und Bautzen steht ab Herbst nur noch eine augenärztliche Bereitschaftsdienstpraxis zur Verfügung. Eine „untragbare“ Versorgungssituation, moniert die Linke.
Entwarnung für Rheuma-Patienten unter Methotrexat-Behandlung: Mit der immunsuppressiven Therapie entwickeln Betroffene nicht häufiger interstitielle Lungenkrankheiten..
In der überarbeiteten S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause spielt die Hormonersatztherapie (HRT) eine große Rolle. Im Interview spricht Leitlinien-Koordinator Professor Olaf Ortmann über die Neuerungen und erläutert, warum die HRT eine Art Comeback erfährt.
Nur wenige der erwachsenen Blutspender in Deutschland wurden bisher positiv auf SARS-CoV-2-Antikörper getestet, so eine Studie. Das RKI warnt daher: Viele Menschen können sich weiterhin infizieren.
Klimakterische Beschwerden lassen sich oft auch ohne Hormone lindern. Was potenziell hilft und was eher nicht, steht in der aktualisierten S3-Leitlinie zur Peri- und Postmenopause.
Steht die derzeitige Definition von paroxysmalem Vorhofflimmern noch im Einklang mit der Pathophysiologie und den klinischen Auswirkungen dieser Arrhythmie? Forscher melden Zweifel an.
Ein vielversprechender Impfstoffkandidat zur Immuntherapie gegen verschiedene Leukämieformen soll in die klinische Prüfung gehen, berichten Forscher aus Australien.
Die Demenzinzidenz sinkt in sechs westlichen Industrieländern. Hält der Trend an, könnte es in naher Zukunft deutlich weniger Demenzkranke geben als befürchtet.
Albrecht von Graefe gilt als Begründer der Augenheilkunde und prägt das Fach bis in die heutige Zeit hinein. Vor 150 Jahren ist er gestorben. Die Deutsche Gesellschaft für Ophthalmologie feiert ihn für seine Verdienste.
Moderne Techniken ermöglichen Diabetikern eine verfeinerte Stoffwechselkontrolle vor allem bei der Insulintherapie. Studien zeigen das Potenzial der Strategien.
Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COPD profitieren von einer inhalativen Tripeltherapie mit Kortikoid, LAMA und LABA: Die Häufigkeit von Exazerbationen geht signifikant zurück.
Durch unterschiedliche Kombinationstherapien mit Atezolizumab gelingt eine zunehmend individualisierte und wirksamere Behandlung von Patienten mit Bronchialkarzinomen: Für Patienten mit aggressivem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Roche Pharma AG, Grenzach-Whylen
Österreichische Forscher haben einen neuen blutbasierten Biomarker evaluiert, mit dem sich künftig möglicherweise relevante HPV16-bedingte Erkrankungen identifizieren lassen.