Jeder vierte Jugendliche wies nach dem ersten Lockdown depressive Symptome auf – deutliche Unterschiede gebe es zwischen den Geschlechtern. So das Ergebnis einer Studie des BiB.
Beschimpft oder körperlich bedroht: Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Rettungskräfte. Hier müsse dringend das öffentliche Bewußtsein geschärft werden, so die KV Thüringen.
Die Hochwasserkatastrophe hat deutlich gemacht, wie wichtig Bevölkerungsschutz ist. Hunderte Helfer sind in den Flutgebieten im Einsatz. Doch ausreichend Nachwuchs muss erst noch angeworben werden.
„Endlich mal ein klares Wort!“, lobt die Vorsitzende des Amtsärzteverbands BVÖGD, Dr. Ute Teichert, die sächsische Impfempfehlung zur COVID-Impfung ab 12 Jahren. Und sie fordert im „ÄrzteTag“-Podcast, über die Strukturen der STIKO nachzudenken.
Die Landesregierung in NRW setzt vorläufig Inzidenzstufe 3 ihrer Coronaschutzverordnung aus. Trotz bleibender Freiheiten appeliert Landesgesundheitsminister Laubach an die Bevölkerung.
Manche Menschen, die straffällig werden, waren vorher selber Opfer, weil sie seit Kindheit und Jugend Gewalt erlebten. Ein Pilotprojekt in Vechta macht weiblichen Gefängnisinsassen nun ein Angebot.
Auf 287 Seiten beantwortet der Urologe Professor Stephan Roth aus Wuppertal allgemeinverständlich Fragen nicht nur zu Blasenentzündung, Urinverlust und rotem Urin.
Bescheinigen Ärzte eine andere Erkrankung als COVID-19 als Grund für eine Arbeitsunfähigkeit, so muss der Arbeitgeber die übliche Entgeltfortzahlung übernehmen. Das gilt auch in bestimmten Quarantänefällen.
Seit Sommer 1991 ist die 112 die Notrufnummer in der EU. Die dreistellige Rufnummer bietet so viele Vorteile, dass Großbritannien sie selbst nach seinem Brexit nicht aufgeben mag. Ein Rückblick.
Die vierte Corona-Welle ist da, sagt RKI-Chef Wieler. Eine Regierungssprecherin nennt die Lage besorgniserregend. Bund und Länder wollen über neue Pandemie-Indikatoren reden.
Vor 80 Jahren hielt der Münsteraner Bischof Clemens August von Galen seine berühmten Predigten insbesondere gegen die Tötung von Menschen mit Behinderungen. Trotzdem ist Galens Persönlichkeit bis heute nicht unumstritten.
Die Corona-Impfbereitschaft in Sammelunterkünften ist unterdurchschnittlich – dabei ist gerade dort die Infektionsgefahr hoch. Ärzte und Flüchtlingsrat haben deshalb eine außergewöhnliche Impfkampagne gestartet.
Die Corona-Impfkampagne in den USA stockt. Doch selbst eine auf Angestellte im Staatsdienst beschränkte Impfpflicht könnte für US-Präsident Joe Biden politisch heikel werden.
Mit verschiedenen Aktionen sollen Menschen in Berlin zur Corona-Impfung bewegt werden. Der Neuköllner Amtsarzt Nicolai Savaskan hält gar eine Lotterie für denkbar – setzt aber lieber auf mehr Aufklärung.
Die Europäische Kommission hat den aktuellen Fortschrittsbericht zum „Action Plan“ gegen Antibiotikaresistenzen vorgelegt. Der zeigt: Es gibt Bewegung, aber auch noch einiges zu tun.
Starke Luftverschmutzung geht mit einem erhöhten Demenzrisiko einher. Wie viel davon tatsächlich an der Luftverschmutzung hängt, können auch neuere Studien nicht präzise klären.
Wie umgehen mit der sich abzeichnenden vierten Corona-Welle? Wissenschaftler und Politiker sind auf der Suche nach Markern, um eine Überlastung des Gesundheitswesens zu vermeiden. Die Inzidenz alleine verliert an Aussagekraft.
Eine generelle Corona-Impfpflicht wird von vielen Politikern und Wissenschaftlern skeptisch gesehen. Von bestimmten Berufsgruppen wird aber eine besonders hohe Impfbereitschaft erwartet.
Hat die Europäische Union ihr im Frühjahr ausgegebenes Corona-Impfziel erreicht? Ja, heißt es aus Brüssel, wo Ursula von der Leyen eine Erfolgsbilanz zieht. Das sorgt für Entrüstung.
Seit 2010 ist hierzulande die Zahl der Heuschnupfen-Erkrankten um fast ein Fünftel gestiegen, meldet das Zi. Dabei seien immer seltener Kinder betroffen. Einen Einfluss habe hingegen der Wohnort.
Beim Drogenhandel in Deutschland spielt Cannabis eine große Rolle. Eine Legalisierung von Marihuana würde die Statistik zwar verbessern, aber neue Probleme schaffen, betonen die Drogenbeauftragte und das Bundeskriminalamt.
Fragen zum Lebensstil entziehen sich dem wissenschaftlichen Goldstandard, den randomisiert-kontrollierten Studien. Das gilt auch für die Frage: Verlängert Sport das Leben?
Ein privater Samenspender kann trotz seiner Einwilligung zur Adoption des Kindes später Anspruch auf Umgang mit dem Kind haben, urteilt der Bundesgerichtshof. Es gibt aber eine Bedingung.
Dass Blutkonserven in der Urlaubszeit knapp werden, ist nicht neu. Dieses Jahr kommt neben der Pandemie aber zusätzlich ein höherer Bedarf in den von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen hinzu.
Wegen der Coronavirus-Pandemie gibt es in der Südtiroler Gemeinde in der Kirche Weihwasser-Spender statt des traditionellen Beckens. Das sorgt aber offenbar für Missverständnisse bei Kirchenbesuchern.
Lange Schlangen an Corona-Impfzentren gehören vielerorts der Vergangenheit an. Das Sozialministerium in Baden-Württemberg will die Zentren dennoch vorerst offen halten. Das kostet eine Menge Geld.
Wer koordiniert künftig den Katastrophenschutz? Innenminister Seehofer sieht hier durchaus eine stärkere Rolle beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Gesundheitsminister Jens Spahn sieht die Ankündigungen der Bundesregierung in Sachen Corona-Impfung als „übererfüllt“ an. Die Länder bitten darum, dass die Impfstoff-Liefermenge reduziert wird.
Die Regelungen zur Zahlung von Kinderkrankengeld wurden in der Pandemie mehrfach angepasst. Wie die Leistungen in Anspruch genommen wurden, darüber weiß die Regierung allerdings nur wenig.