Intravitreale Injektion: Der Streit um den VEGF-Hemmer Lucentis® (Ranibizumab) beschäftigt aktuell das Landgericht Hamburg.

© Uniklinik Ulm, Heiko Grandel

Leitartikel zum Streit um Lucentis®

Zwischen Recht und Sparwahn

Sängerin Linda Ronstadt

Karriere-Ende wegen Parkinson

August

Arbeitslosigkeit gestiegen

Bayer

Weitere Zulassung für EYLEA® in Europa

Praxisbesonderheiten treiben den Verordnungsschnitt schnell nach oben. Dann kann es sinnvoll sein, eine individuelle Richtgröße zu vereinbaren.

© Joachim Wendler / fotolia.com

Richtgrößen

BSG setzt auf individuelle Vereinbarung

Eine perioperative Betablocker-Therapie soll Herzfrequenz, Kontraktilität und Nachlast senken und somit den myokardialen Sauerstoffverbrauch reduzieren helfen; zugleich soll die Behandlung die Schwelle für Entstehung von Arrhythmien erhöhen.

© Mathias Ernert

Betablocker perioperativ

Eine gefährliche Empfehlung?

Die Schluckimpfung gegen Rotaviren muss dringend rechtzeitig gestartet (6. bis 12. Lebenswoche) und abgeschlossen werden (je nach Impfstoff spätestens 24. oder 32. Woche).

© st-fotograf / fotolia.com

Rotaviren

Virologen machen sich stark für Impfung

Sieht so ASS aus?

© Mara Zemgaliete / fotolia.com

ASS

Darmkrebsschutz um welchen Preis?

Dank hoher Auslastung in den schwarzen Zahlen: das Universitätsklinikum in Köln.

© Chai von der Laage / imago

Klinikmanagement

Uniklinik Köln investiert in ambulante Versorgung

Kleinerer Abstand

Armutsrisiko im Osten höher als im Westen

Klinikum Cottbus

Ärzte in Aufruhr

Weiterbildung

DEGAM kritisiert KV Hessen

Im Gehirn

Kontrollmodul für Bewegungen von Arm und Hand entdeckt

Teva Deutschland

Internist jetzt an der Spitze

Berlin

Sondervertrag zu Vorsorge für Schwangere

Ruine auf einem Klinikgelände: Die Zahl der Krankenhäuser sinkt.

© Caro / imago

Statistik

Kliniksterben geht weiter

Leber und Pankreas

Hohe Hürden für minimal-invasive Op

Lucentis

Noch keine Entscheidung

Kommentar zum Aktionsplan

Ein Meilenstein gegen seltene Krankheiten

IKK classic HzV

Verband ruft zum Vertragswechsel auf

Dekubitus in der Kreuzbeinregion. Für den Effekt von Luftbetten gibt es konsistente Daten aus fünf Studien.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dekubitus-Behandlung

Viel im Trüben fischen

Krankenhäuser

Kassen und DKG verteilen Hilfspaket

Trisomie

Bluttest schon 6000 Mal angewendet

Roche

Wanka schaut in Penzberg vorbei

Im Urlaub

Jüngere können schlecht abschalten

Palliativmedizin

Regierung lobt Versorgung

Die Nachfrage nach Wohnraum ist groß und einige börsennotierte Anbieter sind derzeit unterbewertet.

© Harald07 / fotolia.com

Immobilien-AGs

Jetzt zu investieren, könnte sich lohnen

Intelligente Implantate

VDE sieht Defizite in der Förderung

Arzneimittel-Atlas

Kranker Osten, gesunder Westen

Die Berechnung der Honorareinnahmen der Ärzte ist hoch komplex, für alle Fachgruppen repräsentative Stichproben zu gewinnen ist nicht leicht, wie die aktuelle Kostenstrukturanalyse vom DeStatis zeigt.

© Cornerman / iStockphoto

Wie groß ist das Plus?

Rechnerei um Arzteinkommen

Wieder ein Rückfall: Ein Antikonvulsivum bietet Alkoholkranken eine neue Therapiechance.

© Line-of-Sight / fotolia.com

Neue Studie gestartet

Was leistet Baclofen beim Alkoholrückfall?

Unlautere Auswahl: Minister Bahr ist gegen Rosinenpickerei.

© Jörg Beuge / fotolia.com

Rosinen pickende Kassen

"Abwimmeln geht nicht!"

Sachsen-Anhalt

Gehäuft Durchfälle durch Kryptosporidien

Seltene Erkrankungen

Zentrum öffnet an Uni Essen

Idylle am See: Am Bodensee könnte die CT-Dichte zunehmen.

© Joana Kruse / imago

Fehlplanung am Bodensee

Teure CT im Kilometerabstand

Sichere E-Mails

Datenschützer rät zu deutschen E-Mail-Diensten

Linderung nach spätestens zehn Minuten

Opioid punktet bei Durchbruchschmerzen

Kosten für Sterbende

VdK fordert Reform des Morbi-RSA

Kommentar zur Rehabilitation

Reha vor Pflege - ein neuer Versuch

Uniklinik Frankfurt

Mit neuer Direktorin gegen rote Zahlen

Brüderle

Keine Jobgarantie für Daniel Bahr

Diagnostik

Endosonografie punktet bei Sarkoidose

Präventionsgesetz

BÄK-Chef contra SPD

Kammer Hessen

Von Knoblauch vor zweiter Amtszeit?

Wer in fortgeschrittenem Alter noch den Arbeitsplatz wechseln will und dabei die Kammergrenzen überschreitet, sollte rechtzeitig bei seinem Versorgungswerk nachfragen, welche Konsequenzen das nach sich ziehen kann.

© Marco2811 / fotolia.com

Versorgungswerke

Jobwechsel mit 60 - für Ärzte nicht ohne Risiko

Medizin-Management

Krebsgesellschaft überzeugt Jury

Placebokontrolle

Myrtol punktet bei akuter Bronchitis

Urteil: 1:0 für Edwards.

© hawi_101 / fotolia.com

Herzklappen

Gericht untersagt Medtronic Verkauf

Für Besuche in Alten- und Pflegeheimen erhalten die Kassenärzte an der Saar künftig einen Zuschlag.

© Jochen Tack / imago

Saarland

Heimbesuche bringen mehr Geld

Anlagen-Kolumne

Elektroautos könnten durchstarten

Konsumklima

Deutsche treten leicht auf die Ausgaben-Bremse

Kommentar zum Hausarztvertragsende

Einfach unberechenbar

Herzuntersuchung bei einem Kind mit Williams-Beuren-Syndrom, einer der rund 6000 seltenen Krankheiten.

© Achse e.V. / Verena Müller / dpa

Seltene Krankheiten

Aktionsplan für Hausärzte

Der Baum des Anstoßes in Neustadt - eine Birke.

© lochstampfer / fotolia.com

Pollen-Allergie

Richter mit einem Herz für Birken

Saarland

In der Not muss Arzt aus Nachbarbezirk ran

Der Angeklagte sagte aus, dass es ein Überangebot an Spenderorganen für Patienten mit hohem MELD-Score gebe.

© Swen Pförtner/dpa

Angeklagter im Transplantations-Prozess

Es gibt keinen Mangel an Spenderorganen!

RA

IQWiG bestätigt Nutzen von Etanercept

Amgen

Milliarden für neue Krebsmittel

Arzneisucht

Prüfer-Storcks will Ärzte aufklären

IQWiG-Bericht

Biologika bei RA haben Nutzen

Kommentar

Purzelnde Gesichter

Fehlzeiten-Report 2013

Wenn Arbeit zunehmend krank macht

Vorsicht Fehler: Schreibt der Arzt etwas offensichtlich Falsches auf, könnte bei einem eintretenden Schaden auch der Apotheker in die Haftung genommen werden.

© Dron/fotolia.com

Medikationsfehler

Apotheker mit im Haftungsboot

AOK Nordost

Hilfe bei Kliniksuche kommt gut an

DNA-Strang: Eine DNA-Variante bedingt, dass nach einer Mahlzeit mehr Insulin ausgeschüttet wird als gewöhnlich.

© lovebeer / fotolia.com

Diabetes

DNA-Variante beeinflusst Risiko und Therapieerfolg

Griechenland

Streik gegen Klinikschließungen

Ümmühan Ciftci ist für ihr Engagement etwa mit dem Preis "Die Goldene Bild der Frau" ausgezeichnet worden.

© Integreater

Verein "Integreater"

Mehr Bildungschancen für Migranten

Alzheimer-Forschung

Neue Hoffnungsträger in der Pipeline

Rheumatologie

Nur ein Facharzt auf 100.000 Bürger

Tropfen aus der Pflanze: Die Phyto-Branche hierzulande blüht.

© Schlierner / fotolia.com

Phytos made in Germany

Eine Erfolgsgeschichte

In einigen Fachgruppen wurde das Ertragssparschwein zwischen 2007 und 2011 nicht gefüttert, sondern sogar eher angezapft.

© Andy Dean / shutterstock

Arzteinkommen

Das Plus entpuppt sich für manchen Arzt als Minus

Koloriertes Röntgenbild bei Arthritis: Rosa-Färbung deutet auf angeschwollene und deformierte Fingergelenke.

© SPL / Agentur Focus

Psoriasis-Arthritis

Wenn Schuppenflechte auf die Gelenke schlägt

Menschen mit Hyperhidrose leiden unter der Schweißproduktion und ziehen sich oft zurück.

© Getty Images / iStockphoto

Hyperhidrose

Leidensdruck beachten

Zu viele Klinikbetten binden regional unnötig Geld, sagen die Experten der Friedrich-Ebert-Stiftung.

© broker / fotolia.com

SPD-Experten

Wettbewerb um beste Qualität gefordert

Clostridien

Fortbildung zu CDAD

Gesellschaft

Gene: Mama weist beim Altern den Weg

Neu

Rotavirus-Impfung empfohlen

NAV Berlin/Brandenburg

Mau an die Spitze wiedergewählt

Welche Form der Insulintherapie passt am besten zu welchem Patienten?

© shutterstock

Insulintherapie

So flexibel wie der Patient

Herzschutz auch nach dem Infarkt: Nicht immer läuft die Sekundärprävention so, wie sie soll.

© Jakub Krechowicz / shutterstock.com

Herzinfarkt

Stiefkind Nachsorge?

COPD

Schonendere Beatmung für Patienten

Bewegungswissenschaft

Gleichgewichtstraining zur Sturzprävention

Welche darf's sein? Versicherte schauen auch nach IGeL.

© M. Wohlschlegel / fotolia.com

Kassenwechsel

Versicherte schauen nach IGeL

Bionorica

Eine Million für die Forschung

Infos und Telefonaktion

Anästhesie-Tag am 16. Oktober