Gewohnte Fassade seit 2009, neues Innenleben: Das Bundesgesundheitsministerium an der Friedrichstraße.

© Gero Breloer / dpa

Frühling im BMG

Der Minister putzt das Haus neu raus

Deutsche Rentenversicherung

Neue Spitze ab April

KKH

Rekordschaden durch Abrechnungsbetrug

Buchtipp

Welche Arznei bei welchen Schmerzen?

Auf die Nöte der Hausärzte aufmerksam machen soll diese Karikatur von Josef Heuser. Zu sehen sind Dr. Jörg Blettenberg (sitzend) und Dr. Ralph Krolewski aus Gummersbach vom Hausärzteverband Nordrhein.

© Ilse Schlingensiepen (Foto)

Regressfall Dr. Blettenberg

Die Zeichen stehen auf Vergleich

Stopp: Charité ändert Umgang mit Verwaltungszuschüssen bei Drittmitteln.

© Marc Tirl / dpa

Charité

Gesparte Drittmittel werden umgewandelt

Brandenburg

Bis zu 14.000 Euro Förderung für Hausärzte

Höhere Morbidität

Mehr Arzneiausgaben pro Kopf im Osten

Rosazea-bedingtes Erythem

Arznei zugelassen

Schwach und gebrechlich: Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten und prognostisch wichtigsten kardiovaskulären Komplikationen bei Diabetes.

© Barabas Attila / fotolia.com

Diabetes

Herzinsuffizienz stärker beachten

Charité

Dekanin dementiert Rücktrittsgedanken

USA

Zulassung für Apremilast

Diabetes

Frühe Therapie ist das A & O

Bipolare Störungen

DGBS-Gütesiegel für zwölf Kliniken

Qualitätsmessung

Erfassung dämpft AQUIK-Erfolg

Nordosten

Neue Sozialministerin geht Sicherstellung an

Kommentar zur Klinikqualität

Notfalls am Pranger

Glücklich der Hausarzt, der hoffen kann, für seine Praxis Nachfolger zu finden. Selbst in Baden-Württemberg ist es in vielen Praxen schwierig, Nachwuchs zu finden.

© [M] arsdigital/fotolia.com | Tatiana Belova/fotolia.com

Allgemeinmedizin

Nachwuchs-Mangel im Schlaraffenland

Jubiläum am HI-STEM

Erfolge der Forschung zu Stammzellen

Jahreszahlen

Hartmann legt beim Gewinn zu

Plastische Chirurgie

Eigenfetttransplantation wieder im Kommen

Rheinland-Pfalz

Bereitschaftsdienst-Reform fast abgeschlossen

Psychiatrie-Entgelte

Grüne fordern Leitplanken für PEPP

Axiale Spondyloarthritis

Adalimumab auch ohne Röntgenbefund

E-Card

GKV-Spitzenverband fordert verbindliche Termine

Mit Atemproblemen nach vorne gebeugt: Bei Herzinsuffizienz ein prognostisch ungünstiges Zeichen.

© Monkey Business / fotolia.com

"Bendopnea"

Ein neues Symptom bei Herzinsuffizienz

Pollenflug

Petrus nimmt 20-Grad-Marke ins Visier

Prävention

Japan und Deutschland am Zug

Zytokine, Myokine

So hält Sport gesund

Krankenkassen

Mehr Mutter-Kind-Kuren bewilligt

CED

Positives Signal für Vedolizumab

Resistenzen

EFSA warnt vor unkritischer Antibiose

Medizinische Forschung

Sanofi und Uni München kooperieren

Telemedizin

Aachen holt Telenotärzte in den Regelbetrieb

Darmkrebs-Früherkennung

Erfolg mit Septin9-Tests

Zellen der Bäckerhefe Saccharomyces Cerevisiae.

© Dmitry Knorre / fotolia.com

Chromosom nachgebaut

Ein erster Schritt zum künstlichen Lebewesen

Schöne Städte: Auf Kuba lässt es sich gut leben, vor allem wenn die Gehälter erhöht werden.

© mborchert / fotolia.com

Kuba

Ärzte erhalten bald satte 45 Euro monatlich

Antibiotika-assoziierte Diarrhoe

Impfstoff in Phase III

Wie hoch ist der Blutdruck? Viele Antihypertensiva erfordern bei Frauen im reproduktionsfähigen Alter eine sichere Kontrazeption.

© Monika Wisniewska / fotolia.com

Kontrazeption

Vorsicht mit Statinen und Antihypertensiva!

Weiter Rx oder doch bald OTC? Das Ministerium bleibt beinhart bei der "Pille danach".

© Rolf Vennenbernd / dpa

"Pille danach"

Keine Bewegung im Streit um Rezeptpflicht

Aufklärung

Tinnitus als Thema in Fernsehspots

Auch eine freiwillige Umsatzsteuererklärung schützt vor verlängerter Festsetzungsverjährung.

© Christian Stoll / fotolia.com

Praxisumsätze

Ernährungsberatung war plötzlich steuerpflichtig

Liraglutid

Erweiterung der Zulassung in Sicht

Verkehrsrecht

Fuß vom Gas - gilt auch bei starker Diarrhö

Pflege

Bezahlte Auszeit kommt ab 2015

Kraffel

EBM-Reform kommt erst 2016

Sturz im Pflegeheim

Keine Pflichtverletzung, kein Schadenersatz

Die Blumen sind verwelkt: Hermann Gröhe und Vorgänger Daniel Bahr bei der Amtsübergabe am 18. Dezember.

© Tim Brakemeier/dpa

Leitartikel zu 100 Tagen Gröhe

Die Lernphase ist vorbei

Pflegereform

Bundesbank hält wenig von Vorsorgefonds in Staatsregie

Trotz Eurostärke

B.Braun geht mit Rekord ins Jubiläum

VertrautesVerhältnis (v.l.): Leonie, Siegfried, Theresa und Hebamme Beate Behre.

© Bernd Krug

Frühe Hilfen

Wenn Kinder Sorgen bereiten

Genossenschaft

GenoMed erhöht die Dividende

Vater und Sohn?

© kalligrafie / fotolia.com

Pädophilie

Projekt zeigt hohen Hilfebedarf

Haftpflichtprämien

Chirurgen forcieren Prophylaxe

Nebenwirkungen im Blick.

© Ingo Dumreicher/ panthermedia.net

Metaanalyse

Die "echten" UAW der Statine

Pflegekongress

Angehörige entlasten!

EU-Kontrollen

Mehr gefährliche Produkte beschlagnahmt

Sana

Neuzugänge sorgen für Wachstum

SGLT2-Hemmer

Positives Votum für Empagliflozin

Charité

Rücktritt wegen Bilanzaffäre?

Nach Überweisung soll es einen schnellen Termin beim Facharzt geben. Im Saarland startet dazu Anfang April ein Modellprojekt.

© seen / fotolia.com

Modellprojekt im Saarland

Mittels Laufzettel schneller zum Facharzt

Nachrechnen für Investitionen? Das wollen immer mehr Ärzte machen.

© Gina Sanders/Fotolia.com

Ärzteumfrage

Optimismus schiebt Investitionen an

Bekanntes Konterfei: Ein Ebolavirion räkelt sich unterm Elektronenmikroskop.

© Frederick Murphy / CDC

Neue Fälle Westafrika

Ebola sind die Grenzen egal

Kommentar

Das Gewicht des Rauchs

Betreuung schwerkrankter Patienten am Lebensende: In Westfalen-Lippe bewährt sich die Vernetzung.

© openlens / fotolia.com

Vernetzung in Westfalen-Lippe

Palliativmedizin aus einem Guss

Schnell zum Facharzt

KV-Chef Metke empfiehlt Eilüberweisung

Psychotherapie

Wissenschaftlicher Beirat neu konstituiert

Soll nicht mehr im Regen stehen: RTW in Berlin.

© Arno Burgi / dpa

Berlin

Telemedizin für Notfallsanitäter

Hepatitis C

Simeprevir zur Zulassung empfohlen

Kommentar zur KBV

Ein riskantes Spiel

Vorsorge-Koloskopien sollten noch mehr in Anspruch genommen werden, sagen Experten. Daher wollen sie besser informieren.

© Hannes Magerstaedt/Felix Burda Stiftung

Koloskopie

Bei der Aufklärung an die Zielgruppe denken

Brustkrebs

Diagnostische Chancen nutzen!

Kommentar zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nischen-Potenzial für Netze

Trotz dicker Auftragsbücher keine Entwarnung für die von der Finanzkrise gebeutelten Schiffsfonds: Die Reedereien chartern zusätzliche Frachter nur, um Spitzen im Transportgeschäft aufzufangen

© dipego / fotolia.com

Geldanlage

Reederei-Aktien laufen Schiffsfonds den Rang ab

Epidemie

Dutzende Ebola-Tote in Guinea

Anlagen-Kolumne

Börsenhausse hält trotz Streits mit Putin an

Koloriertes Röntgenbild eines 14-jährigen Jungen mit Tuberkuolose: Hervorgehoben sind die entzündeten Lymphknoten (Lymphadenopathie, gelb) und die Flüssigkeit im Lappenspalt rechts (orange).

© SPL / Agentur Focus

Welt-Tuberkulose-Tag

Einige Erfolge - und viele Probleme

Poliomyelitis

WHO erklärt Südostasien für Polio-frei

Keine Spaghetti mit Sepiasauce - sondern Ebolaviren.

© Cynthia Goldsmith / CDC

Ebolafieber

Weitere Todesfälle in Guinea

Neue HIV-Medikamente

Die Messlatte liegt hoch

Zervikale Spinalnervenanalgesie: Palpieren des Dornfortsatzes C7 (Vertebra prominens) mit dem Daumen der Gegenhand und Tasten des Pulses der A. subclavia mit den Fingern.

© Springer -Verlag GmbH

Schmerzen

Injektionstherapie bietet Chancen

Unfälle

Mehr Verkehrstote im Januar

Kommentar zur PKV

Ein Klassenunterschied

Statifizierung

Gentests aus der Offizin

Schwarz-weißes Würmchen: Bekommt Guinea den Ebolaausbruch unter Kontrolle?

© Brian W.J. Mahy / CDC

Guinea

Ebola-Ausbruch bereits eingedämmt?

Schlafprobleme? Das könnte ein Risiko für metabolische Probleme sein.

© Ocskay Bence / fotolia.com

Neuroendokrines System

Schlafen gegen Diabetes und Co.

Alte Patienten mit Multi-Medikation stellen auch unter Compliance-Gesichtspunkten eine besonders große Herausforderung dar.

© Scott Griessel/iStock/Thinkstock

Rezidivierend compliant

Patienten nehmen gerne mal Therapieferien

Uniklinik Göttingen: Mit der Arztadresse zur neuen Leber.

© Julian Stratenschulte / dpa

Tx-Skandal

Scheinadresse brachte Patient eine Leber

Krankengeld im Morbi-RSA

BKK-Verband fürchtet Reform

Sachsen

Ministerium macht Weg frei für HzV-Vertrag

Tuberkulose

Hoffnung durch neue Arzneien

Berlin

Höhere Vergütung für ambulante Pflegedienste