Die Zeichen in der KV Berlin stehen auf Sturm. Aus Protest gegen den Vorstand führten Mitglieder der Vertreterversammlung deren Beschlussunfähigkeit herbei.
Bundesbürger, Ämter und Unternehmen können künftig leichter vertrauliche Dokumente per De-Mail durchgängig vom Absender bis zum Empfänger schützen. Die De-Mail-Anbieter Deutsche Telekom, Francotyp-Postalia sowie United Internet mit 1&1, WEB.
An der Pflegekammer scheiden sich in Deutschland die Geister: Einige Bundesländer forcieren eine Gründung, manche sind unentschlossen und andere lehnen sie ab. Wir liefern den Überblick.
Das Osnabrücker Marienhospital will keine Angaben mehr zum Gesundheitszustand eines mit dem lebensgefährlichen Mers-Virus infizierten Patienten machen. Ein Kliniksprecher sagte am Mittwoch, man reagiere damit auf einen Wunsch der Familie.
Der 'NachwuchsFörderpreis Schmerz' wendet sich explizit an junge Wissenschaftler an deutschen Forschungseinrichtungen, die sich mit dem Thema Schmerz in der patientenbezogenen Forschung befassen.
Bei einer Podiumsdiskussion in Stuttgart wurde überraschend deutlich: Ärzteschaft und Industrie können dem geplanten Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen eigentlich nur positive Seiten abgewinnen.
Die frühe Nutzenbewertung bringt Vertragsärzten weniger Verordnungssicherheit als erhofft. Probleme bereiten Subgruppenbildung und Mischpreise, bei denen strittig ist, wann sie wirtschaftlich sind.
Der Allgemein- und Palliativarzt Dr. Matthias Kreft betreut sterbenskranke Menschen. Eine seiner Kernaufgaben sieht er darin, mitfühlend den Schmerz seiner Patienten zu teilen - aber auch Momente der Freude mit ihnen zu genießen. Die 'Ärzte Zeitung' hat ihn begleitet.
Das Europäische Parlament drängt die EU-Länder dazu, mehr gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Internet zu tun. 'Rechtswidrige Inhalte müssen umgehend aus dem Netz genommen und den Strafverfolgungsbehörden gemeldet werden', verlangten die Abgeordneten am Mittwoch in Straßburg.
In der Pflege ist die Qualitätssicherung zurzeit nur unbefriedigend geregelt. Ein Hauptproblem liegt darin, dass ein Gremium wie der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) fehlt. Diese Ansicht hat Professor Peter Axer beim 13. Kölner Sozialrechtstag vertreten.
Ein krankes Dromedar könnte die Infektionsquelle sein: Die Reisegruppe des Osnabrücker Mers-Patienten hat in den Vereinigten Arabischen Emiraten auch einen Tiermarkt besucht. Weitere Ansteckungen gibt es aber wohl nicht.
Mehr als 900 Menschen in Deutschland haben sich in diesem Jahr nachweislich mit Masern angesteckt. Die größte Infektionswelle grassiert nach wie vor in Berlin - und ein Ende ist nicht in Sicht.
Rund 3000 Menschen haben sich am Mittwoch an einem Streik in Kiel beteiligt, mit dem die Gewerkschaft Verdi ihre Forderungen in der Tarifrunde für die Angestellten im öffentlichen Dienst unterstreichen will.
Wettbewerb unter Krankenkassen ist Konsens, die Ausgestaltung aber nicht. So sieht Bayern sich beim Morbi-RSA benachteiligt und fordert einen Regionalfaktor, damit nicht zu viel Geld abfließt.
Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Parametern zur Bestimmung von Übergewicht und dem kolorektalen Tumorwachstum wird offenbar über das viszerale Fettgewebe hergestellt.
Mitglieder der privaten Krankenversicherung können neben den Versicherungsbeiträgen nicht auch noch Krankheitskosten steuerlich als Sondeausgaben geltend machen.
Viele Ärzte verschenken bares Geld, weil sie es schlicht und einfach versäumen, Leistungen abzurechnen, obwohl sie diese erbracht haben. Das sagt ein Abrechnungsexperte. In einem Gastbeitrag erläutert er, wie sich die GOÄ-Abrechnung optimieren lässt.
Ein 65-Jähriger fühlt sich nach der Rückkehr aus den Vereinigten Arabischen Emiraten krank, diagnostiziert wird das oft tödliche Coronavirus Mers. Sein Zustand ist kritisch. Haben sich weitere Menschen infiziert?
'Die strahlenchirurgische Behandlung von Akustikusneurinomen ist sicher und wirksam', schließen Forscher der University of Pennsylvania in Philadelphia nach Analyse bisheriger Veröffentlichungen dazu.
Bei der Entscheidung über eine Fixierung wenden sich alle Verfahrensbeteiligten zumeist an die Pflegekraft. Über Alternativen wurde beim Kölner Sozialrechtstag diskutiert.
Ein Impfgegner vom Bodensee muss in einem kuriosen Streit um die Existenz von Masernviren 100.000 Euro an einen Arzt zahlen. Das hat das Landgericht Ravensburg am Donnerstag entschieden.
Der Bewertungsausschuss durfte die mehrfache Abrechnung der Betreuung einer Schwangeren im selben Quartal ausschließen, so das Bundessozialgericht. Die Richter sehen aber durchaus Handlungsbedarf bei der EBM-Ziffer 01770.
Ecstasy und andere psychoaktive Substanzen sind in Irland eigentlich verboten. Drei Richter haben ihren Konsum mit einem Urteil legal gemacht - aber wohl nur für eine kurze Zeit.
Der umstrittene Arztsitz-Aufkauf in überversorgten Gebieten erhitzt weiterhin die Gemüter. Wie man dem drohenden Entzug der Zulassung entgeht, erläuterte Medizinrechtsexperte Achim Röschmann bei einer Seminarveranstaltung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank.
Forscher sind der Ursache einer seltenen Erkrankung der Schilddrüse, dem Allan-Herndon-Dudley-Syndrom, auf die Spur gekommen. Sie haben damit eine Grundlage für therapeutische Interventionen geschaffen.
Geflügelfleisch ist beliebt. Allerdings werden in Proben immer wieder multiresistente Keime und andere gefährliche Bakterien gefunden. Die Praxis der Geflügelschlachtung müsse umfassend verbessert werden, mahnen Experten.
Ob das Geschirr in der Spülmaschine oder mit der Hand abgewaschen wird, hat offenbar einen Einfluss auf die Entwicklung von Allergien bei Kindern. Zu diesem Ergebnis kommen schwedische Forscher.
Am zweiten Tag der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) ging es am Freitag vor allem um das Thema 'Transparenz bei möglichen Interessenkonflikten'.
In Teilen Thüringens droht nach Angaben der KV erstmals eine statistische Unterversorgung bei Fachärzten. Betroffen sind mit HNO-Ärzten und Dermatologen fachärztliche Grundversorger in Nord- und Westthüringen.
Die Entscheidung eines Gerichts hat in Irland kurzzeitig das Verbot von Ecstasy und anderen Rauschgiften aufgehoben. Jetzt ist die juristische Lücke eilig wieder geschlossen worden.
Die Berliner Krankenhausgesellschaft sieht ihre Häuser als Lückenbüßer für den KV-Bereitschaftsdienst und weist Vorwürfe zurück, die Kliniken füllten ihre Betten.
Die Techniker Kasse in Baden-Württemberg hat einen 'Masterplan Krankenhausstrukturen 2020' für den Südwesten angeregt, der vom Sozialministerium moderieren werden sollte.
Dass eigentlich selbstverständliche Rechte von Kindern zum Beispiel auf allgemein anerkannte Schutzimpfungen immer noch missachtet werden, untermauert die derzeit grassierende Masernwelle zur Genüge.
Seit Juli 2012 machen sich Betriebskrankenkassen mit dem 'Aktionsbündnis gegen Darmkrebs' für höhere Teilnahmeraten bei der Früherkennung stark. Franz Knieps, Vorstand des BKK-Dachverbandes, erläutert das Projekt im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung'.
Die Impfraten bei Erwachsenen sind seit Jahren zu niedrig, und eine Besserung ist nicht in Sicht. Daten des Robert-Koch-Instituts zeigen, vor welchen Krankheiten die Deutschen besonders schlecht geschützt sind.
Der GBA hat gegen einen Zusatznutzen von Aflibercept in der Indikation Visusbeeinträchtigung bei DMÖ entschieden. Der Hersteller ist dagegen überzeugt vom patientenrelevanten Zusatznutzen.
Die von der Koalition geplante Förderung der Allgemeinmedizin ist nicht konsequent genug, findet der Gesundheitsweise Ferdinand Gerlach. Er rät zu Reformen in der Honorarverteilung und in der Aus- und Weiterbildung.
Impfschutz ist ein lukrativer Umsatzbringer: Denn auch bei Kassenpatienten fließt dafür unbudgetiert Geld. Es lohnt sich also, das Thema konsequent bei jeder Vorsorgeuntersuchung anzusprechen, meint Abrechnungsexperte Dr.Dr. Peter Schlüter.
Zum kolorektalen Karzinom gibt es in Deutschland ein Vorsorge-Programm mit enormem Präventionspotenzial. Das muss nur besser genutzt werden. Darauf lassen aktuelle Daten aus dem Vorsorge-Koloskopie-Register schließen.
Viele Menschen setzen sich nicht gern mit dem Thema Darmkrebsvorsorge auseinander. Darum ist es sinnvoll, sie an der Arbeitsstätte darauf anzusprechen. Ein neuer Handlungsleitfaden zeigt, wie's geht.
Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland geht seit zehn Jahren kontinuierlich zurück. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes für 2014.
Nach der Übernahme durch den US-Konzern McKesson hat der Pharmagroßhändler Celesio den Rückzug von der Börse eingeleitet. Der Vorstand habe beschlossen, bei den Börsen einen sogenannten Antrag auf Widerruf der Zulassung zum Handel im regulierten Markt zu stellen.
Die Streiks im öffentlichen Dienst gehen weiter: Am Freitag sind auch Beschäftigte an den Unikliniken München, Regensburg und Erlangen in den Ausstand getreten.
Mit Hilfe von Entspannungstechniken können Krebspatienten die Lebensqualität während der Therapie und der Nachsorge deutlich verbessern, teilt das ONKO-Internetportal mit.
Forscher des Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) in Stuttgart haben die nach eigenen Angaben bislang weltweit größte Studie zu Langzeitfolgen der Hantavirus-Erkrankung durchgeführt.
Zum zweiten Mal sind Ergebnisse vom Pituitary Congress und dem 2015 Annual Meeting der Endocrine Society (ENDO) online verfügbar. Das von der Akademie der DGE zertifizierte Projekt ENDOdirekt wird von Novartis Pharmaceuticals und Sandoz Biopharmaceuticals unterstützt, wie die Unternehmen mitteilen.
Die Bill & Melinda Gates Stiftung erwirbt für rund 52 Millionen Dollar (46 Millionen Euro) sechs Prozent der Firmenanteile des Biotechunternehmens Curevac.
Ein 65-jähriger Mann aus der Region Osnabrück ist an dem tödlichen Coronavirus Mers erkrankt. Der Patient sei Anfang Februar von einer Urlaubsreise aus Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) nach Deutschland zurückgekehrt, teilte das niedersächsische Gesundheitsministerium in Hannover mit.
Auch in diesem Jahr schreibt die Pfizer Pharma GmbH die 'Forschungsförderung Rheumatologie' aus. Deutsche Forschergruppen, die sich mit der Tumor-Nekrose-Faktor-alpha-Inhibition beschäftigen, werden gebeten, sich bis zum 1. April 2015 zu bewerben.
Mindestens 50 elektronische Arztbriefe müssen Praxen in zwei Monaten senden oder empfangen. Interessierte Ärztenetze können die Verträge jetzt unterschreiben.
Im Kampf gegen den drohenden Ärztemangel wirft Niedersachsen den Köder Geld aus: Für 20 neue Hausarztsitze in strukturschwachen Regionen wird jetzt jeweils eine Finanzspritze von bis zu 50.000 Euro locker gemacht.
Die Diskussion um den Aufkauf von Praxissitzen und Termin-Servicestellen hat die Netzförderung als Teil des Versorgungsstärkungsgesetzes etwas in den Hintergrund treten lassen. Doch bietet das Gesetz Netzärzten durchaus Chancen.
Wie steht es um das Krebsrisiko von Menschen in der Nähe von Kernkraftwerken? Eine Studie aus Belgien fand keinen Zusammenhang mit der Inzidenz von Schilddrüsenkrebs.
Eine 52-jährige Ärztin ist am Freitagvormittag in einer neurologischen Praxis in Saarbrücken-Dudweiler erschossen worden. Der mutmaßliche Täter konnte festgenommen werden.
Bis zum 24. März 2015 steht die neue Gesundheitsleitlinie 'Früherkennung von Darmkrebs' zur öffentlichen Konsultation im Internet bereit. Dies meldet das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin.
Der Hausarzt ist in vielen Fragen Hauptansprechpartner. Auf ihren Vorschusslorbeeren ausruhen sollten sich Hausärzte allerdings nicht: Jüngere Patienten werden immer skeptischer. Das und mehr geht aus dem aktuellen 'Healthcare-Barometer' hervor.
Der erste Schritt zum gemeinsamen klinischen Krebsregister in Berlin und Brandenburg wurde getan: Beide Länder unterzeichneten eine Verwaltungsvereinbarung, in der das Projektmanagement, der Aufbau und die Finanzierung der nötigen IT-Technik geregelt sind.
Mit den jüngst erfolgten Zulassungen für Ledipasvir/Sofosbuvir als Einzeltablette sowie Paritaprevir/r plus Ombitasvir und Dasabuvir hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) nun bereits zum vierten Mal in kürzester Zeit ihre Therapieempfehlungen ergänzt.
Der Phytotherapeutika-Hersteller Bionorica wendet sich bei MarketingAktionen nicht direkt an Patienten, sondern geht immer über den Arzt und den Apotheker. Ein Baustein der Strategie ist die Phytothek in Apotheken.
Um einen Flug zum Mars vorzubereiten, will die Europäische Weltraumagentur ESA einen Arzt zu einer der abgelegensten Forschungsstationen der Antarktis schicken.
Im Untersuchungsausschuss 'Labor des Bayerischen Landtags' hat ein ehemaliger Ermittler des Landeskriminalamtes schwere Vorwürfe gegen die Münchner Generalstaatsanwaltschaft, die Staatsanwaltschaft Augsburg und gegen Kollegen erhoben.
Das Universitätskrankenhaus Göttingen ermöglicht es Patienten der Palliativmedizin, geliebte Haustiere mit ins Krankenzimmer zu nehmen. Eigentlich ist das aus Hygienegründen tabu.
Viele Frauen in Deutschland unterschätzen nach Angaben der Deutschen Aids-Hilfe die Möglichkeit einer HIV-Infektion. Auch Ärzte legten Frauen trotz deutlicher Symptome noch zu selten einen HIV-Test nahe, teilte die Deutsche Aids-Hilfe zum Internationalen Frauentag am 8. März mit.
Die Europäische Kommission hat Abraxane® (Paclitaxel in einer Formulierung als albumingebundene Nanopartikel bzw. nab-Paclitaxel) in Kombination mit Carboplatin für die Erstlinienbehandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms bei erwachsenen Patienten zugelassen.
Die Selektivvertragspartner halten die Regelung über nichtärztliche Praxisassistenten (NäPa) für einen Fremdkörper in Baden-Württemberg. Sie werfen der KBV eine realitätsferne Regelung vor.
Zum ersten Mal seit der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima hat China wieder den Bau eines neuen Kernkraftwerkes genehmigt. Nach dem Unglück 2011 hatte China zunächst ein Moratorium verhängt und eine landesweite Sicherheitsüberprüfung angeordnet.
Auch vier Jahre nach der Atomkatastrophe sind noch immer knapp 120.000 Menschen aus der Sperrzone rund um das havarierte Kraftwerk Fukushima Daiichi zwangsevakuiert - vielleicht für immer. Noch mehr als ihr Körper an der Strahlung leidet ihre Psyche.
Zum 7. Mal rufen die Spezialisten der World Glaucoma Association und der Patientenorganisation World Glaucoma Patient Association weltweit zur Aufklärung auf. Die Weltglaukomwoche findet vom 8. bis 14. März statt.
Die 30- bis 60-Jährigen in Deutschland sind aktiv, wenn es um die Gesundheit ihrer Eltern geht, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Viele suchen auch den direkten Draht zum behandelnden Arzt der Eltern.
Berlins Gesundheitsämter dürfen Schüler ohne Masern-Impfschutz vorübergehend vom Unterricht ausschließen. Das entschied das Berliner Verwaltungsgericht am Freitag. Das Verbot, eine Schule zu betreten, zähle zu Schutzmaßnahmen, teilte das Gericht am Freitag mit.
Jeder fünfte Tourist, der in Länder mit mangelhaften Hygienestandards reist, kehrt einer neuen finnischen Studie zufolge mit einem multiresistenten - nicht notwendigerweise krankmachenden - Darmkeim in die Heimat zurück.
Stimmt das Bild von der Gesundheitspolitik als 'Haifischbecken'? Forscher haben die Arbeit des Gesundheitsausschusses jetzt vor dem Hintergrund bekannter Vorurteile analysiert. Mit überraschenden Ergebnissen.