PLATOW-Empfehlung

Rheinmetall geht in die Offensive

"Ärzte Zeitungs"-Leser

Offen für eine Krankmeldungs-Reform

Infliximab

TK sorgt mit Ausschreibung für Missmut

Kommentar zum Weltfrauentag

Ärztinnen brauchen Mitstreiter

Darmkrebsmonat März

"Männer müssen früher zur Vorsorge"

Australien

160 Schulleiter erkranken an Salmonellen

Schrittmacher-Op: Funktioniert das Gerät später nicht richtig, muss ausgetauscht werden.

© Mathias Ernert, Deutsches Herzzentrum Berlin

EuGH

Medtech-Hersteller in der Pflicht

Medikationsplan

Auf Papier ein Rückschritt?

MSD

Cubist-Übernahme abgeschlossen

NAV und Onkologen

SpiFa wächst um weitere Verbände

Novartis

Spartentausch mit GSK abgeschlossen

Klinik

Attrappe kann nicht überwachen

Modellprojekt startet

Der Medikamentenplan wird digital

Gericht

AOK Bayern muss zwei Millionen Euro zahlen

Südwesten

333 VERAH-Fahrzeuge sind im Einsatz

E-Health-Gesetz

Wie sieht es der Datenschutz?

Wie tief ist der Dopingsumpf in der Fußball-Bundesliga?

© Patrick Seeger / dpa

Doping-Affäre

Ex-Teamarzt von Stuttgart meldet sich zu Wort

Beamtenbund

Scharfe Kritik an Tarifeinheit vor Debatte

Kommentar zur Demografie-Studie

Krise bietet Chancen

Einsatz einer künstlichen Hüfte: Laut OECD liegt Deutschland hier auf Platz zwei, nach WIP-Analyse auf Platz fünf.

© Rose

Deutschland

Doch nicht Op-Weltmeister?

Baden-Württemberg

94 Millionen Euro mehr an Honorar

Ersatzkassen

Gegen Subventionierung der BZgA

Wirtschaftliche Folgen

Das kostet die Grippewelle

Eine depressive Episode von mehreren Wochen oder Monaten trifft bereits 14 Prozent der Jugendlichen.

© Schönfeld / fotolia.com

Psychiater alarmiert

Immer mehr Kinder mit Depressionen

Bundesrat

Rezeptfreiheit für "Pille danach" beschlossen

Tückisches Virus

Experten rechnen mit mehr Grippe-Toten

Dialysepraxis

BSG bejaht Gebietsschutz

Nach Grippe und Masern

Nun auch Windpocken in Berlin

Krankheitsursachen

Plädoyer für eine umfassende Vernetzung

Morbus Parkinson

EU-Zulassung für Safinamid

Darmkrebs

Sport punktet bei der Tertiärprävention

Schulungen

Schlafen kann man lernen

Vorteil Kooperation

BAG ist stark im Kommen

Nach Höhenflug im Januar gab der Goldpreis zuletzt wieder etwas nach. Anlageexperten meinen, die Geldpolitik der EZB werde die Nachfrage nach dem Edelmetall auf mittlere Sicht ankurbeln.

© Ablestock.com

2015

Gold ist schwer im Kommen

Heidelberg

Studienteilnehmer mit Schizophrenie gesucht

Ponatinib

Gutes Ansprechen in Drittlinie

Dr. Christa Maar

Dem Darmkrebs keine Chance

Prevenar 13®

Zulassung erweitert

Chronische Rhinosinusitis

Schonende Linderung der Symptome

Mit Statinen

Keine Kognitionseinbußen

Urteil

Tochter im Prozess um Pflegemängel freigesprochen

Wie ein Puzzlespiel: Die Versorgung von Schmerzpatienten bleibt eine große Herausforderung.

© DOC RABE Media / fotolia.com

Schmerz- und Palliativtag

Schmerzmedizin beklagt Versorgungsdefizite

Merck KGaA

Beim Betriebsgewinn kräftig zugelegt

Bayern

Gericht bittet die AOK zur Kasse

Gesundheitsversorgung

Migranten stellen selten Reha-Anspruch

Alte Menschen profitieren von der Grippe-Impfung, der Effekt kann jedoch gering ausfallen.

© JPC-PROd / fotolia.com

Hochdosierter Impfstoff

Besserer Grippe-Schutz für Senioren

Medizintechnik

Siemens startet Ausgründung Mitte März

DGE-Symposium

Tagung zu Endokrinologie in Lübeck

Nicht gebraucht wird so manches Op-Besteck in einigen westfälischen Unikliniken. Der Grund: Streiks des nichtärztlichen Personals.

© babsi_w / fotolia.com

Nordrhein-Westfalen

Streiks bremsen den Op-Betrieb

Urteil zu Cannabis

Kassen sind nicht in der Pflicht

Weiterbildung in der Gynäkologie: Das Fach hat den höchsten Frauenanteil und gilt bei Arbeitsmodellen als Vorreiter.

© Ernert

Weiterbildungsordnung

Ärztinnen fühlen sich ausgebremst

Der Widerstand gegen die US-Gesundheitsreform war und ist groß.

© UPI / Kevin Dietsch / Landov / dpa

USA

"Obamacare" steht auf der Kippe

Nierentransplantationen wurden in der Studie am häufigsten durchgeführt.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Organspende

So viel Lebenszeit bringt die neue Niere

Auswertung von CT-Bildern des Gehirns. Nachdem Ärzte und Patienten intensiv über Prävention aufgeklärt wurden, besteht Hoffnung, dass in Ludwigshafen die Häufigkeit von Schlaganfällen zurückgeht.

© Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Zusammenhang mit Infektionen

Mehr Schlaganfälle in der Grippesaison

DKFZ

Große Sequenziereinheit für DNA von Krebszellen

Rheinland-Pfalz

Drei Prozent mehr für Ärzte

GOÄ-Reform

"Wir sind noch nie so weit gewesen"

Südwest-Kammer

Ulrich Clever als Präsident bestätigt

E-Health

IT-Verband für Nachbesserungen

Auch Europa kämpft mit den Kosten der Alterung.

© alinghiblue / iStock.com

Demografie-Studie

Volkskrankheiten als Kostentreiber

Pneumologe Dr. Stefan Heindl erklärt einer Patientin, wie der Datenaustausch im Ärztenetz funktioniert und sich dadurch etwa Doppeluntersuchungen vermeiden lassen.

© Praxisnetz München West und Umgebung

Praxisnetz München West

Hier ist das E-Health-Gesetz schon Realität

Darf ein Pädiater auch Erwachsene impfen oder nicht?

© Franz Pfluegl / fotolia.com

Fachfremde Leistung

Wer darf wen impfen?

Koreanische Studie

M2-PK-Stuhltest punktet bei Früherkennung

Drogenbeauftragte

Cannabis-Eigenanbau ist keine Option

Alopecia areata bei einer 21-jährigen Frau. Auch Augenbrauen und Wimpern können ausfallen.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Schwerer Haarausfall

Eine Therapie reicht oft nicht

Kinder und Jugendliche

Weniger Alkohol- und Zigarettenkonsum

Chancen auf Förderung gibt es viele - doch nicht immer lohnt sich der Aufwand für die Beantragung. Nachrechnen ist angesagt.

© Designer_Andrea / Fotolia.com

Neue Serie Förderkompass

So kommen Ärzte an EU-Fördermittel

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe besucht ein Geburtshaus. Hebammen in Geburtshäusern werden bislang als einzige Angehörige eines Gesundheitsberufes selbständig tätig.

© Pedersen / dpa

Ärztevertreter

Zu weit darf Arbeitsteilung nicht gehen

Erfolg im Tierversuch

Bremse für Ebola-Virus in Aussicht

Diskriminierung im Schwimmbad in Bayern?

© Gennaro Guarino / fotolia.com

Wegen Blindheit

Diskriminierung im Schwimmbad?

Klinische Studien

Nachholbedarf in Praxen von Hausärzten

Mecklenburg-Vorpommern

Kleinkrieg der Verbandsfunktionäre

Nicht mehr so prall gefüllt wie noch 2013 ist der Tresor der gesetzlichen Krankenversicherung.

© Jochen Zick / picture alliance / Keystone

Minus in 2014

Weniger Geld im GKV-Safe

Mehr Geld zum Ausgeben haben die Vorstände in neuen KVen im Jahr 2014 erhalten.

© vege / fotolia.com

2014

Gehaltserhöhung für neun KV-Chefs

NAV-Virchowbund

Service-Materialien zum Mindestlohn

PAH-Therapie

Klinikaufenthalte halbiert

Mindestlohn

Zulagen zählen nicht mit

Jugendpsychiater

"Wir müssen in Familien gehen"

Will ein Bewusstsein für seltene Erkrankungen schaffen: Sonja Böckmann (41) aus Rosbach lebt seit vier Jahren mit der Rückenmarkserkrankung Syringomyelie.

© Jana Kötter

Sonja Böckmann schildert im Buch

Mein Leben mit Syringomyelie

Bestätigt

Frank Plate neuer BVA-Präsident

Niedersachsen

Dringlichkeitspauschale soll in den EBM

Kommentar

Beschwerdeausschuss nachhaltig diskreditiert

Arzneimittelpolitik

Modellprojekt zur Arzneisicherheit gestartet

Berlin

Charité schließt 2014 wieder mit Gewinn

Förderung bei geistiger Behinderung: Jedes Jahr werden 50 000 Kinder mit großen Fehlbildungen geboren.

© Bilkei / fotolia.com

Pädiater fordern

3. März soll Tag der angeborenen Fehlbildungen werden

Schadenersatz: Für in der Praxis angestellte Ärzte greift das sogenannte Schutzverhältnis.

© Marco2811 / Fotolia.com

Haftpflicht

Was tun, wenn der Kollege etwas kaputt macht?

Unternehmen

Abbvie legt für Pharmacyclics 21 Milliarden hin

Hypertonie

Fixkombis für eine bessere Compliance