Neue Helmholtz-Institute

Krebs, Infektionen und Metabolismus im Forscherfokus

Der GOÄ-Verhandlungsführer der BÄK, Dr. Klaus Reinhardt, beim Ärztetag 2016. Fortsetzung folgt in Freiburg.

© Dominik Reipka

GOÄ-Novelle

Showdown beim Ärztetag in Freiburg

Für bestimmte Implantate gelten bald strengere Auflagen.

© Jan-Peter Kaser FSU / dpa

Medizinprodukte

EU-Novelle auf der Zielgeraden

Australien

Regenzeit begünstigt Melioidose-Infektionen

Falls die Immunabwehr schwächelt, helfen Antibiotika. Doch es gibt immer mehr resistente Erreger.

© psdesign1 / Fotolia

Resistente Keime

Tausenden Patienten hilft kein Medikament

Allgemeinmedizin

Studierende lernen in der Winterschool fernab der Uni

Abrechnungsdienstleister

PVS Büdigen benennt sich in "Büdingen Med" um

Influenza

Höhepunkt der Grippewelle ist überschritten

Nierentransplantation: In den USA werden – anders als in Deutschland – oft Spenderorgane, vor allem Spenderherzen, verworfen, weil sie nicht schnell genug an Spender weitergereicht werden können.

© Arno Massee / Science Photo Library

Neue Technik erprobt

Nanopartikel verlängern Haltbarkeit von Spenderorganen

Neue Studie

Heilung bei Hepatitis C trotz Opioidsubstitution

Krebs

Ex-Arbeiter von Fukushima klagt

Krebs-Früherkennung

Ende für QuaMaDi?

Tumormeldungen

Ministerium schafft Klarheit zur Umsatzsteuer

Leitlinien

Bronchodilatation bei COPD aufgewertet

Das Aktivitätsniveau der Älteren steigt: 44 % der über 65-Jährigen geben an, Sport zu treiben.

© Stockbyte/Getty Images

Generali Altersstudie

Die Alten von heute – fit, aktiv, wohlhabend

Männer wollen häufiger als Frauen den Alkohol die nächsten Wochen links liegen lassen.

© vaimr / Fotolia

Forsa-Umfrage

Fasten wird bei den Deutschen immer beliebter

Max-Planck-Institut

Hat Klinikchef falsch abgerechnet?

Ärzte müssen der Ökonomisierung der Medizin gegensteuern

© Anton Sokolov / fotolia.com

Medizin und Management

Ärzte zurück ans Steuerrad!

Buchtipp

Analog-Tipps für die digitale Resilienz

Bayern

AOK investiert mehr Geld in Selbsthilfe

Riemser

Vancomycin auch à 125 mg

Kommentar – Meinung zum Krankenhaus-Report

Mindestmenge muss sein

Vernachlässigung

Rumänische Waisen leiden auch noch als Erwachsene

Hörhilfen stoßen oft auf taube Ohren

© Bandika / Fotolia

Tag des Hörens

Hörhilfen stoßen oft auf taube Ohren

Mathias Körner ist Arzt in Weiterbildung.

© privat

Ohne Alternative

"Wir müssen uns einbringen!"

Reisemedizin

Erste Polio-Erkrankung in diesem Jahr in Afghanistan

Ben und Mia? Mit dem Vornamen treffen Eltern scheinbar indirekt auch eine Entscheidung über das Aussehen ihrer Sprösslinge, meinen Forscher.

© Stratenschulte / dpa

Ben, Mia oder Kevin

Beeinflusst der Vorname das Aussehen?

Die für die Studie genutzte Diät enthält kaum Kalorien, Eiweiße und Zucker, dafür viel ungesättigte Fettsäuren.

© Kaarsten / Fotolia

Diabetes-Mausmodell

Strenge Diät fördert Regeneration von Pankreaszellen

Op-Abbruch

Ärzte müssen neu aufklären

Dilek Kolat (SPD), neue Gesundheitssenatorin in Berlin.

© Wolfgang Kumm / dpa / picture al

Berufspolitik

Berlin: Senatorin will ÖGD wiederbeleben

Richterspruch des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg zum Erstattungsbertrag bei nutzenbewerteten Arzneien sorgt für Unruhe unter den Ärzten.

© Gina Sanders / Fotolia

Wirtschaftlichkeit des Erstattungsbetrages für Arzneien

Regress-Kaskade nach einem LSG-Beschluss?

Phytopharmaka

Bionorica sieht Chancen mit Cannabis

Robert Koch-Institut

Grippewelle geht langsam zurück

Kontrolluntersuchung nach einer Brustkrebs-Diagnose.

© zilli / iStock

Magazin "Mamma Mia"

Engagiert für Frauen mit Brustkrebs

Selbstverwaltung

Bündnis will KV Berlin sauber neu aufstellen

Damit Risiko-Patienten überhaupt die Möglichkeit zur Früherkennung eröffnet wird, ist es wichtig, dass der Hausarzt eine Familienanamnese erhebt.

© WavebreakMediaMicro / Fotolia

Diagnostik

Mit nur einer Frage das Krebsrisiko erfassen

Nachwuchsgewinnung

Radioonkologie wirbt mit guten Arbeitszeiten

Nordkorea

Medizin bei EU-Sanktionen außen vor

Schwangerschaft

Was bringt Test auf Keime im Urin?

Arzneiregress

Dringender Appell an den Gesetzgeber

PKV-Tarifwechselberatung

Klage soll für Klarheit sorgen

Diabetes

Schulkinder brauchen Fachkräfte

Die neue Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Kliniken bleibt weiter umstritten.

© Burgi/dpa

Psychiatrische Versorgung

Vorbehalte gegen neues Vergütungsgesetz

Lebensmittelrisiken

Patienten schätzen Arztinfos

Ungewöhnliches Therapieschema

Dieser Arznei-Cocktail senkt den Blutdruck am besten

KBV-Wahlen 2017: Gestern und heute wurde über die neuen Vertreter im Vorstand und der Vertreterversammlung abgestimmt.

© Rolf Schulten

KBV-Wahl

Gassen bleibt KBV-Vorstand

Röntgenaufnahme eines Tuberkulosepatienten.

© Gregor Fischer / dpa / picture alliance

Arznei-Entwicklung

"TB muss auf die Prioritätenliste für Antibiotika"

Armutsbericht 2017

Psychisch Erkrankte sind besonders von Armut bedroht

US-Gesundheitsversorgung

Trump will Obamacare ersetzen

Arzneimittel-Engpässe

Ärzte fordern Register und Sanktionen

Unimedizin Mainz

Kräftige Investition in Biobank

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung im Blickpunkt. Am Donnerstag und Freitag entscheidet sich der künftige Kurs der Selbstverwaltung.

© Florian Schuh / dpa

KBV-Wahltage

Neue Vorstände und neue Parlamentsspitze

Kontroverses Echo auf Urteil

Gericht erlaubt Sterbehilfe in Extremfällen

Kochkurs

Trotz Krebs mit Genuss essen

Gemeinsam auf den Karriere-Gipfel – ganz gleich, ob dieser in der Klinik oder der eigenen Praxis liegt: Das ist das Ziel von Mentoring.

© Love the wind / Fotolia.com

Was Mentoring-Programme bringen

Mit Hilfe erfahrener Partner das Ziel erreichen

Videosprechstunde

ARAG bucht bei TeleClinic

Beim Übergang junger, chronisch kranker Patienten in die Erwachsenenmedizin kommt es häufig zu Therapieabbrüchen.

© Huntstock / Thinkstock

Seltene Erkrankungen

Transitionsmedizinische Aspekte rücken in den Fokus

Die Ärzte Zeitung lacht zur Fassenacht

"Omme omme, omme, die Bürgerversicherung muss komme!"

Gesundheitsforschung

EU-Preis für Diagnostiktest

KBV

Wartezimmer-Plakat zum Darmkrebsmonat

Ärzte wollen Patienten nicht wegschicken

© Sebastian Kahnert / dpa

Klinikambulanz

Ärzte wollen Patienten nicht wegschicken

10 interessante Tweets von den KBV-Wahlen

© Rolf Schulten

Twitter -Splitter

10 interessante Tweets von den KBV-Wahlen

Gewinnausschüttung

Bayer belohnt Mitarbeiter

Misstrauen wichtig: Münchhausen-Patienten fordern oft schwerwiegende Diagnostik und Eingriffe.

© Bernd Leitner / fotolia.com

Wenn Patienten nachhelfen

Gefälschter Gentest-Befund narrt Ärzte

Sachsen-Anhalt

Patient stirbt nach Verbrühung im Pflegeheim

Mecklenburg-Vorpommern

Positive Bilanz im Nordosten

Cannabis-Verordnung

Regressrisiko steht und fällt mit regionalen Regeln

Klinik-Ambulanz

Ärzte wehren sich gegen Schnell-Check

Verlängertes Langzeit-EKG deckte dreimal häufiger Vorhofflimmern auf als die Standarddiagnostik.

© hriana / fotolia.com

Vorhofflimmern

Verlängertes Langzeit-EKG als Superspürnase

Forschungspreis

Projekt zum Phelan McDermid Syndrom wird gefördert

Interview

Hindernislauf zum organisierten Darmkrebs-Screening

Folat kommt vor allem in grünem Blattgemüse – etwa Spinat – vor.

© Elena Elisseeva / panthermedia.net

Schutz oder Schaden

Die zwei Gesichter eines B-Vitamins

Notfallambulanzen

Streit um Honorar für Kliniken erhitzt in Hessen die Gemüter

Telemedizin

Das bringen die neuen EBM-Positionen zur Videosprechstunde

"White Helmets"

Syrische Rettungshelfer begeistert über Oscar

Gehaltssteigerungen zwischen 6000 und 48.000 Euro konnten etliche KV- bzw. Kassenchefs im vergangenen Jahr verbuchen im Vergleich zum Vorjahr.

© bluedesign / fotolia.com

Gehaltsranking 2016

Gassen und TK-Chef Baas sind Spitzenverdiener in der GKV

Umfrage unter Assistenzärzten

Codieren statt Behandeln

Screening mit CT?

Früher Koronarkalk steigert KHK-Risko

Immunologischer Stuhltest: Schnelltests werden auch in Zukunft nicht von den Krankenkassen bezahlt.

© Michaela Illian

Vor der Entscheidung

iFOBT wird endlich Kassenleistung