STADA Arzneimittel

Vit D3 und K2 kombiniert

Der überforderte Vater David mit seinem Kind. (Filmausschnitt)

© 2017 Flare Film Adrian Stähli

Filmkritik

Streit um Doku "Eingeimpft" – Mythen statt Evidenz?

Zu wenig Organspender? Das liegt vor allem auch am Meldewesen der Kliniken.

© Reiner Kaltenegger / mauritius images

Transplantationen

Aktuelle Organspende-Debatte geht am Problem vorbei

Stopp vor Milch? Das weiße Getränk kann das Akne-Risiko steigern.

© thiago / stock.adobe.com

Metaanalyse

Milchtrinker haben ein erhöhtes Akne-Risiko

Akten und Archivablagen – im ärztlichen Alltag haben die Dokumentatiospflichten merklich zugenommen.

© Maksym Yemelyanov / Fotolia

Formularwut

Bürokratie in der Praxis nimmt nicht ab

Pneumonie oder nicht? Die Diagnose mittels Röntgen hatte in der Studie einen negativen prädiktiven Wert von 89 Prozent.

© VadimGuzhva / stock.adobe.com

Röntgen oder nicht

Unauffälliger Röntgenbefund schließt Pneumonie bei Kindern aus

Kommentar – KBV-Symposium

Wege zu weniger Bürokratie

Kommentar – Grippeimpfung

Überzeugungstäter gefragt

Wenn es in der Praxis brummt: Hilft da ein zentrales Verteilungsinstrument wie die Terminservicestelle?

© dpa

Terminvergabe

Der TSVG-Zweifel wächst

Kommentar – Pädiatriekongress

Inklusion – nicht nur Dogma

Kommentar zu Patentablauf

Neuer Wettbewerb

Digitalisierung: Gut für Arzt und Patient?

© everythingpossible / stock.adobe.com

Digitalisierung

Mehr Patientensicherheit durch E-Akte und Roboter?

Kommentar – Versorgungsformen

Reformkur für die ASV

Kommentar zur Digitalisierung

Schlankere Versorgung

Ärzte haben es mit in der Hand, den Grippeschutz durch eine Impfung zu verbessern – auch im eigenen Team.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

RKI mahnt bessere Impfraten an

Schwerste Grippewelle seit 2001

Rheuma-Patienten profitieren immer häufiger von Biosimilars: Hier der Versorgungsanteil jeweils im 1. Quartal der Jahre 2016-18.

© Ärzte Zeitung; Quelle Insight Health

Rheuma-Biosimilars in den Startlöchern

Eine Frage des Preises

13,5 Prozent der Studienteilnehmer mit positivem iFOBT hatten eine ernste Erkrankung.

© Michaela Illian

Verdacht auf Darmkrebs

iFOBT hilft bei Abklärung von unspezifischen Symptomen

Kommentar zum Versichertenentlastungsgesetz

Alte Idee in neuem Gewand

Kommentar – Telematikinfrastruktur

Unnötige Verzögerungen

Gefahr für Olympia?

Röteln häufen sich in Japan

Kommentar – Pflegeprognose

360°-Blick in der Pflege

Umstieg? Die Neugierde unter Rauchern auf E-Dampf-Alternativen wächst.

© teraskarina / Fotolia

Tabakerhitzer

E-Dampfmaschinen – die nächste weltweite Revolution?

Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller

Selbstmedikationspreis für Patientenforscher Riegl

Gesundheitsinfos im Web

IQWiG plant nationales Gesundheitsportal

Macht einen unschuldigen Eindruck, ist aber mit Vorsicht zu genießen: das Schöllkraut.

© LianeM / Atock.adobe.com

Leberschädigungen

Bayer ändert Iberogast-Beipackzettel jetzt doch

Eosinophiles Asthma

Mepolizumab bei Kindern zugelassen

Neue Leitlinie

NOAK richtig dosieren!

AOK Nordost

Chronischer Kopfschmerz nimmt zu

Arzneimittelaufsicht

CDU-Experte für stärkeres BfArM

SPD

TSVG kommt frühestens Mitte 2019

Manche gut in Form, andere nicht: Blick auf den Bauch von thailändischen Mönchen.

© tonefotografia / stock.adobe.com

Thailands Mönche werden zu dick

Gegessen wird, was in die Schale kommt

Viele Kassen erproben eigene Gesundheits-Apps. Auch dafür interessiert sich jetzt das Bundesversicherungsamt. – Im Bild: TK-Chef Jens Baas anlässlich der Präsentation der hauseigenen E-Akte im April dieses Jahres.

© Wolfgang Kumm / dpa / picture

Krankenkassen

BVA-Digitalausschuss läuft sich warm

In der Schlossbergschule in Bensheim-Auerbach (Kreis Bergstraße) wird schon gegen HPV geimpft.

© Gesundheitsnetz Rhein Neckar

Interview

"Wir wollen die HPV-Impfung in Schulen"

Fernbehandlung ohne Erstkontakt mit dem Arzt: Mancherorts wird das künftig gehen, nicht aber in Brandenburg.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Fernbehandlung

Der Flickenteppich nimmt Gestalt an

In Kliniken legen die Arzneimittelausgaben derzeit besonders kräftig zu.

© Birgit R. / panthermedia.net

Halbjahres-Statistik

Arzneimittelumsatz legt in Kliniken um 15 Prozent zu

Ein Blutdruck von unter 120/80 mmHg ist ein Kriterium für die kardiovaskuläre Gesundheit.

© Peter Maszlen / Fotolia

Prävention

Gesundes Herz = geringeres Demenzrisiko

Umfrage

GKV-Versicherte sind zufrieden wie noch nie

Kommentar – Filmkritik

Mythen und Fakten

"Erhalt einer eigenständigen GOÄ hat hohe Priorität"

© Georg Lopata/privat

Interview

"Erhalt einer eigenständigen GOÄ hat hohe Priorität"

Platow-Empfehlung

Stabile Deutsche Telekom

Magen-Darm-Tag 2018

Mikrobiom – Freund oder Feind?

Bundesverband Pharmazeutische Industrie

Pro Globuli und Therapievielfalt

Bei Patienten, die ihre Blutdrucksenker vor dem Schlafen einnahmen, war die Rate für kardiovaskuläre Ereignisse um 50 Prozent geringer als bei Patienten, die die Medikamente tagsüber einnahmen.

© YakobchukOlena / stock.adobe.

Studie

Sollten Blutdrucksenker vor dem Schlafen eingenommen werden?

Dresden oder Leipzig? Keine Chance! Medizinstudentin Yvonne Müller will später auf dem Land arbeiten.

© Yvonne Müller

Neustart mit 34 Jahren

Von der Pharmareferentin zur Landärztin

Friedmund Neumann Preis

Forschung zu braunem Fett ausgezeichnet

Meningokokken

Ein Risiko, das auch Ärzte fürchten

Die Zeitumstellung in der Kritik: Quo vadis?

© by-studio / stock.adobe.com

"Cloxit"

Streit um die Zeit

ERC Starting Grant

Fibroblasten werden zu Nierenzellen

In einem optimal gegliederten System, das nachhaltig unnötige Wartezeiten und Fehlversorgung vermeidet, sollten Hausärzte erste Ansprechpartner sein, so die beiden Fachgesellschaften DEGAM und ÖGAM.

© contrastwerkstatt / Fotolia

Kongress für Allgemeinmedizin

Aufwertung der Hausarztmedizin im Blick

Im Katheterlabor: Die frühe invasive Abklärung eines akuten Koronarsyndroms ohne ST-Hebung ging zumindest mit einer niedrigeren Rate an nicht tödlichen Infarkten einher.

© Mathias Ernert, Klinikum Ludwigshafen

Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung

Frühe invasive Strategie im Allgemeinen ohne Vorteil

Verhütungsmittel

"Pille" Umdenken bei der Verordnung

Bundestag: Am Freitag wurde dort der BMG-Haushalts für 2019 mit einem Volumen von 15,27 Milliarden Euro beraten.

© Michael Kappeler/ dpa

BMG-Haushalt

Jens Spahn – Ein Versprechen, drei Gesetze

DGU-Kongress

Patientenforum zu Hoden- und Prostatakrebs

Diagnostik

Wie Alpha-Mannosidose erkannt wird

Hambacher Forst

Ärzte zeigen sich solidarisch

Ratgeber

Herzstiftung informiert zu Testamenten

Pflege

Köpfe zu zählen genügt nicht

Lorcaserin

Appetitzügler ist kardiovaskulär sicher

Blick in den Schockraum des Agaplesion Evangelisches Krankenhauses Mittelhessen: Auch Medizingeräte und Medizinprodukte müssen vor dem Zugriff durch Hacker geschützt werden. .

© HR/Jens Naumann

Datenschutz

Cybersicherheit

Dieses von den Centers for Disease Control zur Verfügung gestellte Foto aus dem Jahr 2012 zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme des West-Nil-Virus.

© Cynthia Goldsmith/CENTERS FOR DISEASE CONTROL/EPA/dpa

Friedrich-Loeffler-Institut

Dritter West-Nil-Virus-Fall in Deutschland

Was steht Praxisinhabern unterm Strich zu? Als Unternehmer jedenfalls müssen sie auch Gewinn erwirtschaften.

© anoli / Fotolia

Freiberufler und das Geld

Warum Ärzte Gewinn machen müssen

Pflegebetrug

Verlockend viel Geld in der Intensivpflege

Akira Horiuchi (im weißen Kittel) hält an der Universität Harvard seine Dankesrede für die Auszeichnung mit dem Ig-Nobelpreis in der Kategorie Medizinische Bildung. Er war für seinen Bericht "Darmspiegelung im Sitzen: Lehren aus Selbst-Darmspiegelung" geehrt wordenn.

© Alexey Eliseev / Improbable Research / dpa

"Das Ungewöhnliche feiern"

Das sind die Gewinner der Ig-Nobelpreise

Psychiatrie-Personal

DPtV irritiert über Laxheit der Regierung

Im letzten Winter hatten Grippeviren Hochkonjunktur: Nach RKI-Angaben gab es schätzungsweise neun Millionen influenzabedingte Arztbesuche.

© ladysuzi / stock.adobe.com

RKI-Auswertung

Ungewöhnlich schwere Grippewelle 2017/18

Suchtkrankheiten

Drogentherapie statt Strafe

Psoriasis

Biologika bei schwerer Psoriasis auch in Erstlinie