Schweiz

Bundesrat packt den Hammer aus

Schweiz

Drei von vier Eidgenossen sind ausreichend auf Zack

Die Evidenz von Globuli bleibt ein Zankapfel.

© Dieter Heinemann / Westend61 / mauritius

Bremen

Homöopathie aus Weiterbildungsordnung verbannt

Weltimpfgipfel

Facebook & Co wollen Fake News bremsen

EU-Kommission

BÄK begrüßt Gesundheitspersonalie

Kinder im Auto

Länder wollen Rauchverbot durchsetzen

Opioid-Krise

Purdue wird in Konkurs geschickt

Stella Kyriakides (hier neben dem ehemaligen ukrainischen Präsidenten Petro Poroshenko) ist frisch nominiert als neue EU-Gesundheitskommissarin.

© Mykola Lazarenko / TASS / dpa /

Europa

Reinhardt begrüßt EU-Gesundheits-Personalie

Diptherie-Impfung. Die Weltgesundheitsorganisation sorgt sich um die sinkenden Impfraten.

© Hani Mohammed/AP/dpa

EU und WHO

Vertrauen in Impfungen wiederherstellen

Studie gestartet

Asthmasprays im Spitzensport

Herzdruckmassage an einer Pupe: „Ein einziger Erste-Hilfe-Kurs im Leben, um den Führerschein zu erlangen, reicht aber bei Weitem nicht aus, um im Ernstfall überlegt zu handeln“, sagt die Björn Steiger Stiftung.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Björn Steiger Stiftung fordert

Verpflichtende Erste-Hilfe-Kurse für Bürger

Wann ist eine Transfusion während einer Op wirklich nötig? Den vergleichsweise hohen Verbrauch an Blutkonserven in Deutschland hinterfragt der aktuelle Barmer Krankenhausreport.

© Mathias Ernert, Chirurgische Klinik Uni Heidelberg

Barmer Krankenhausreport

Weltmeister im Verbrauch von Blutkonserven

Aedes aegypti: Feldversuch mit Folgen.

© Gustavo Amador/epa efe/dpa

Brasilien

Genmanipulierte Mücken breiten sich aus

Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung im August. Der US-Präsident sagt Abhängigkeiten generell den Kampf an: Sein Bruder Fred war alkoholabhängig und starb 1981.

© Patrick Semansky / AP / dpa

Schutz von Jugendlichen

US-Regierung will E-Zigaretten mit Aroma verbieten

Gewählt

Martin Scherer ist neuer DEGAM-Präsident

Osteoporose

Frakturen als Anzeichen unterschätzt

Mehr Geld? Die EBM-Reform wird erst nächstes Jahr auf dem Plan stehen.

© adrian_ilie825 / stock.adobe.com

Honorar

Reform des Facharzt-EBM verschoben

Kommentar zu Fehlern in der Migränetherapie

Kopfzerbrechen bei Migräne

Kommentar zur Sozialwahl

Reanimation in letzter Minute

Forscher Giacomo Valle (l.) und Prothesenträger Savo Panic: Gehen mit Neurofeedback strengt weniger an, der Sauerstoffverbrauch ist reduziert.

© Federica Barberi

Neurofeedback-System

Beinprothese mit Gespür erleichtert das Gehen

Neue Abrechnungsnummern, neue Kategorie „Vermittlungsart“: Zum 1. September mussten sich Vertragsärzte ziemlich umstellen.

© mrmohock / stock.adobe.com

Abrechnungstipps

So klappt es mit Zuschlägen bei TSS-Patienten

Die Berliner Krankenhausgesellschaft möchte eine doppelt so hohe Investitionsförderung für die Kliniken als im Haushalt vorgesehen.

© Siegfried Grassegger / imageBROKER / dpa

Offener Brief

Berliner Krankenhäuser fühlen sich unzureichend finanziert

Schlaganfallversorgung in der Neurologie. Auch dafür hat Gesundheitsminister Jens Spahn jetzt Pflegepersonaluntergrenzen festgelegt.

© michalke / imago

Personaluntergrenzen

Harte Attacken gegen die DKG

Schwere Fußdeformitäten können allenfalls mit großem Aufwand operativ korrigiert werden.

© Puwadol Paradon / Alamy / mauritius images

Rheuma

Füße werden oft vernachlässigt

Kommentar zur Kritik der Diabetesverbände

Diabetes-(Hänge-)Strategie

Tötung auf Verlangen

Gericht spricht Ärztin frei

Der Aktenordner bleibt leer: Weniger Papier, weniger Kosten für Unternehmen.

© M. Schuppich / Fotolia

Bürokratie-Entlastungsgesetz

Elektronische AU nimmt Gestalt an

Infektiologie

Zertifikat für Uniklinikum Leipzig

Krebs

BioNTech meldet IPO an Nasdaq an

Wahltarife für Kassenpatienten

In Baden-Württemberg verpufft Gassen-Vorschlag

Masernschutzgesetz

Bundesrat will mehr Mitsprache bei Impfpflicht

Die menschliche Darmflora ist mit ihren rund 2000 Bakterienspezies hochkomplex.

© Alex / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Übergewicht verändert Darmflora

Nationale Kohorte

30.000 Bürger bisher im MRT untersucht

Menschliche Gallensteine sind teilweise verkalkt und zeigen einen schalenförmigen Aufbau.

© Daniela Weidner/Martin Herrmann

Entschlüsselt

Wie Gallensteine gebildet werden

Gynäkologie

Fremdes Vaginalsekret gegen bakterielle Vaginose

Israel

Masernwelle trifft meist orthodoxe Juden

Eine Blutprobe wird bearbeitet. Biomarker könnten auch bei Patienten mit einer fraglichen Commotio cerebri zunehmend interessant werden.

© Sport Moments / Fotolia

Diagnostik aus dem Blut

Biomarker erhärtet Verdacht auf Gehirnerschütterung

Patientensicherheit

Kliniker sollen ein zweites Mal hinsehen

Früh übt sich: Schon Kinder lernen, wie man sich in unserer Gesellschaft begrüßt. Der Handschlag kommt womöglich von den alten Griechen und Römern.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Nicht nur in der Erkältungssaisson

Wie begrüße ich jemanden korrekt aber hygienisch?

Stop Diabetes: Die Bundesregierung hat sich den Kampf gegen die Volkskrankheit auf die Fahnen geschrieben.

© kikkerdirk / Fotolia

Ungeduldige Fachverbände

Warten auf die Nationale Diabetes-Strategie

Lernkonzept

Pflege-Wissen auffrischen in einer Minute

MedTech-Konjunktur

Düstere Aussicht mit Trostpflaster

Niedersachsen

Konzertiere Aktion Pflege gestartet

Sachsen

Mehr Personal in Besuchskommissionen

Pflegekraft auf einem Zettel vor Geldmünzen: Wie viele Pflegekräfte sich Kliniken nach den strikten Vorgaben des Gesetzesgebers erlauben können, darüber gibt es Streit – auch wie viele der Markt überhaupt hergibt.

© Eigens / stock.adobe.com

Pflegepersonaluntergrenzen

Spahn plant neue Regelungen

WHO-Bericht

Gesundheitliche Kluft in Europa

Aussichtsreicher Kandidat für den Kammervorsitz Westfalen-Lippe: Hans-Albert Gehle, Facharzt für Anästhesiologie und Innere Medizin.

© Michael Helmkamp

Westfalen-Lippe

Kammer steht Wachwechsel ins Haus

Erhöhte Entzündungsmarker können Ärzte schon mal auf die falsche Fährte locken.

© vchalup / stock.adobe.com

Fallbericht

Wenn das Labor in die Irre führt

Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht bei der Generaldebatte im Deutschen Bundestag.

© Michael Kappeler/dpa

Generaldebatte

Merkel lobt Entlastung für pflegende Angehörige

Sahra Wagenknecht

Auszeit von Arzt verordnet

Physiotherapie: Akademisierung und Direktzugang bleiben in der Schwebe.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Therapiegipfel

Spahn bleibt bei Frage der Akademisierung hart

SPD-Fraktion

Bas folgt auf Lauterbach

Tabakerhitzer

Öffentlicher Dialog zum Rauchausstieg

Westfalen-Lippe

Feldtests für E-Lösungen am Start

Für Sachsen

AOK Plus bringt Selbsthilfe-App heraus

Arbeiten am Gelenk: Akademisierung und Direktzugang bleiben in der Schwebe.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Therapiegipfel

Spahn bleibt bei Frage der Akademisierung hart

Psychosen bei Demenz

Acadia meldet Erfolg gegen Psychosen bei Demenz

In wiefern sollen sich Patienten künftig an Gesundheitsleistungen beteiligen? Darüber ist aktuell eine Debatte entbrannt.

© Stauke / Fotolia

Debatte um Flatrate-Mentalität

KBV: Wir wollen Patienten nicht bestrafen

Opioid-Sucht

Johns Hopkins erforscht psychedelische Drogen

Eine Drohne wird in Ruanda mit einer Blutkonserven-Transportbox bestückt.

© Kristin Palitza / dpa

Blutkonserven und Arzneien

An die Drohne – fertig, los!

WHO

Alle 40 Sekunden stirbt ein Mensch durch Suizid

Kommentar zum Gesundheitssystem

Wer soll steuern?

Apps, die Patienten beim Selbstmanagement unterstützen, werden von Ärzten besonders gerne empfohlen.

© georgejmclittle / stock.adobe.com

App-Portfolio

Hausarztpraxen als Testlabor für Gesundheitsapps

Neuropathien

Autoimmunität als Ursache

Per Augenscan können die Patienten ihr Auge berührungsfrei abrastern lassen und erhalten wenige Minuten später eine Diagnose.

© Ewald Unger / Medizinische Uni Wien

Neues Verfahren entwickelt

Makuladegeneration – Diagnose per Augenscan

Wurde bei Hypertonikern mit Schlaganfall der Blutdruck rasch gesenkt, reduzierte sich die Reinfarktrate um 56 Prozent.

© stockdevil / Getty Images / iStock

Schlaganfall

Rasche Drucksenkung nützt doch!

Schweden

Zahl der Tularämie-Fälle weiter gestiegen

Sachsens Krankenhäuser – im Bild das Universitätsklinikum Leipzig – sollten nach Expertenmeinung die gleiche Software nutzen, mit denen die Rettungsleitstellen im Freistaat die Einsätze koordinieren.

© Jan Woitas / dpa

Sachsen

Zum Verbandswechsel in die Klinik

Seltene Erkrankungen

Teilnehmer für Beratungs-Studie gesucht

Mohammed „MoAuba“ Harkous ist Deutscher Vizemeister der Virtual Bundesliga (VBL). Doch Wettkampf am Bildschirm hin oder her – der Olympische Sportbund hält E-Sport nicht für Sport.

© Christoph Soeder/dpa

Zu wenig körperlich

E-Sport ist kein Sport

COPD-Kranken mit akutem Koronarsyndrom verordnen Ärzte bisweilen nur ungern Betablocker, da sie eine Verschlechterung der Atemfunktion befürchten.

© toa555 / stock.adobe.com

Akutes Koronarsyndrom

COPD-Kranke nach Herzinfarkt häufig ohne Betablocker

Westfalen-Lippe

Jeder sechste Arzt ist Ausländer

Bundesrat

TI-Anschluss – Ärzten nicht Honorar kürzen

Bewegungsfreiheit: Heilmittelerbringer wie Physiotherapeuten sollen Ende 2020 mit entscheiden dürfen, welche Behandlung nötig ist. So sieht es das TSVG vor.

© pololia / stock.adobe.com

Heilmitteltherapiegipfel

Heilmittelverbände beharren auf Direktzugang

Fast and furious: E-Scooter – hier auf einem Radweg – sorgen seit ihrer Zulassung immer wieder für heftige Debatten.

© Sina Schuldt/dpa

KBV-Chef für Verbot

E-Tretroller sind „eine Katastrophe“

Die Arztkosten gehören ebenfalls extra vergütet, betonte BDI-Präsident Prof. Hans Martin Hoffmeister (v.l.). Nach Ansicht von Dr. Ivo Grebe, 2. BDI-Vizepräsident, sollten Internisten stärker bei Hausarztthemen einbezogen werden. Und die 1. BDI-Vizepräsidentin Christine Neumann-Grutzeck forderte: Digitalisierung nicht ohne ärztlichen Sachverstand!

© Michaela Illian

BDI

Internisten fordern Arztuntergrenzen in Kliniken

Ab 2020 könnten Ärzte Patienten Apps auf Kassenkosten verordnen, so sieht es das DVG vor. Die digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sollen vorher vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft werden.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Digitale-Versorgung-Gesetz

Erste Apps auf Rezept ab April?

Kommentar

Noch eine Untergrenze?