Mittlerweile fast schon regelmäßig eine Leistung aus einem MVZ: Labor.

© Sebastian Gollnow / dpa

Private Equity

Hamburgs Grüne für mehr Transparenz bei MVZ-Trägerschaft

Juvenile Bewässerung von Marihuana-Planzen in den USA

© Luis Hidalgo / AP Photo / picture alliance

Geplante Legalisierung

Pädiater fordern Nulltoleranzprinzip bei Cannabis bis 18 Jahren

Strukturmaßnahme

Land Sachsen fördert Umbau des Krankenhauses Mittweida

Die föderalen Datenschutzstrukturen sorgen dafür, dass viele medizinische Daten nicht genutzt werden, obwohl das sinnvoll wäre.

© Silas Stein/dpa

Problem mit dem Föderalismus in Deutschland

Datennutzung versinkt im Meer von Datenschützern

Rektum im Blick: In einer Studie wurde untersucht, welchen Nutzen eine Behandlung von analen intraepithelialen Läsionen bei Patienten mit HIV hat.

© Peakstock / Science Photo Library / mauritius images

Analkarzinome

Anale intraepitheliale Läsionen bei HIV behandeln

Louis Armstrong und andere Musiker an der Wand, der Hausarzt mit der Gitarre im Anschlag: Dr. Ludger Iske in seiner Gemeinschaftspraxis in Eutin.

© Dirk Schnack

Mediziner und Musiker

„Nackig unterm Mond“-CD: Den Hausarzt zieht es auf die Bühne

Schulschließungen wie in den ersten Pandemiewellen sollte es nicht mehr geben, fordert der Kinder- und Jungendärzteverband.

© Robert Michael / dpa / picture alliance

BVKJ-Kongress

Pädiater: Schulschließungen unbedingt vermeiden

Trotz Penetrationstests treten bei verschiedenen digitalen Anwendungen im Gesundheitssektor immer wieder Datenlecks auf.

© NicoElNino / stock.adobe.com

Digitale Gesundheitsanwendungen

Datenlecks bei zwei Apps auf Rezept gestopft

Frau Professor Britta Bannenberg, Professur für Kriminologie an der Justus-Liebig-Universität, hat mit ihrem Team Amoktaten und -androhungen erforscht. An ihrer Professur angegliedert ist das "Beratungsnetzwerk Amokprävention".

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was können Ärzte tun, um Amoktaten zu verhindern, Frau Prof. Bannenberg?

Bei Intubation sicherheitshalber auch immer ein i.v.-Flüssigkeitsbolus? Neue Studiendaten stellen dieses Procedere infrage.

© georgeoprea9 / Getty Images / iStock

Randomisierte Studie

i.v.-Infusion bei Intubation beugt Herzkollaps wohl nicht vor

Deutschland soll auch den Atomwaffenverbotsvertrag unterschreiben, fordert die Co-Vorsitzende des IPPNW Dr. Angelika Claußen. (Archivfoto)

© Holger Hollemann/dpa

IPPNW

Ärzte arbeiten seit 40 Jahren gegen Atomwaffen

Blick nach vorne: Gesundheitsminister Lauterbach ist sich sicher, dass wir in diesem Corona-Herbst besser dastehen werden, als vergangenes Jahr.

© Michael Kappeler / dpa

„Nicht in Panik geraten"

Lauterbach stellt 7-Punkte-Plan für Corona-Herbst vor

Die Geruchsrezeptoren von Hunden sind so empfindlich, dass sie krankheitsspezifische Gerüche wahrnehmen können.

© Ole Spata / dpa

COVID-19

Hunde können Long-COVID riechen

Gesundheitsausgaben sollten als Investitionen betrachtet werden, fordern Branchenkenner.

© fotofabrika / stock.adobe.com

Branchenkonferenz

Pandemie bringt den Motor Gesundheitswirtschaft nicht ins Stottern

Medizinstudenten – mehr Studienplätze oder die neue Approbationsordnung? Für beides scheint das Geld nicht zu reichen, so die Diskussion auf dem Medizinischen Fakultätentag in Essen (Symbolbild mit Fotomodellen).

© nd3000 / stock.adobe.com

Medizinischer Fakultätentag

Geldmangel könnte die Novelle der Approbationsordnung weiter bremsen

Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft

Digitale Vernetzung für personalisierte Medizin

Für Männer und Frauen passt in der Medizin nicht einfach alles zusammen. Langsam gewinnt diese Erkenntnis immer mehr an Bedeutung.

© wladimir1804 / stock.adobe.com

Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft

Gendergerechte Medizin soll nicht am Geld scheitern

Wie gefährlich sind einzelne Chemikalien für Mensch, Tier und Umwelt? PARC soll es herausfinden.

© allOver / TPH | Karl Thomas / picture alliance

Gesundheitsschutz

EU-Forschungsallianz knöpft sich Chemikalien-Risiken vor

Ohne Antrieb, niedergeschlagen: Vielen Menschen mit depressiven Störungen hat die Pandemie besonders zugesetzt.

© TheVisualsYouNeed / stock.adobe.com

Bericht über Mentale Gesundheit

WHO: Starker Anstieg bei psychischen Krankheiten durch Corona

MFA-Qualifizierung

Bindeglied Algesiologische Fachassistenz

Immer wieder Baustellen in der Praxis-EDV und beim Anschluss von Praxen an die Online-Welt: Bei neuen Anwendungen sollten auf jeden Fall Ärztinnen und Ärzte mit bei der Entwicklung mitwirken, fordert der Hausärzteverband.

© steschum / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Digitalisierung? Ja, aber bitte im Austausch mit uns Nutzern

Auch der Strahlenschutz im medizinischen Versorgungskontext steht auf der Agenda der EU-Forschungsallianz PIANOFORTE.

© picture alliance / Shotshop | Swetlana Lazarenko

Krebsprävention

EU adressiert Strahlenschutz bei Patienten

Gesundheitsminister Lauterbach hat bei der Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft auf die Entwicklung der Corona-Pandemie und den Herbst vorausgeblickt.

© Jens Büttner / dpa

Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft

Lauterbach erwartet heißen Corona-Herbst

Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), sieht auch am Horizont noch keine Überlastung in der Versorgung durch die Corona-Sommerwelle, vor der Lauterbach zuvor gewarnt hatte. (Archivbild)

© axentis.de / G.J.Lopata

Corona-Pandemie

Ärzte: Corona-Sommerwelle kein Grund zur Panik

Corona-Impfstoffe

EMA prüft Varianten-Impfstoff von BioNTech/Pfizer

Im MVZ als Arzt oder Ärztin angestellt und gleichzeitig als Gesellschafter an entscheidender Stelle? Das BSG schiebt hier einen Riegel vor. In der Urteilsbegründung werden aber Gestaltungsmöglichkeiten sichtbar.

© Uwe Zucchi / dpa

Bundessozialgericht

Keine Selbsteinstellung im MVZ – BSG legt Gründe vor

Ein Forscherteam hat Hinweise darauf gefunden, dass der Ursprung der Pest im 14. Jahrhundert im heutigen Kirgisistan lag.

© picture alliance / imageBROKER | Therin-Weise

Frühe Pandemie

Forscherteam verortet Ursprung der Pest in Zentralasien

In puncto Krebstherapien bei Kindern herrscht noch großer Forschungsbedarf, der auch entsprechend finanziert sein will.

© picture alliance / SZ Photo | Florian Peljak

Pädiatrische Neuro-Onkologie

Kinderkrebs: Engpässe in der translationalen Forschung

Glosse

Die Duftmarke: Strategen

Gesunde Menschen gebe es nur auf einem gesunden Planten, mahnte Professorin Sabine Gabrysch bei der Eröffnung des  Centre for Planetary Health (CPHP) in Berlin.

© imagedb.com / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheit

Zentrum für planetare Gesundheit in Berlin eröffnet

 Na, anhaltende Schluckbeschwerden? – Apotheker in Großbritannien sollen diese Patientin  in Zukunft direkt zur Vorsorge überweisen dürfen (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Dan Race / stock.adobe.com

Ärzte überlastet

Britische Apotheker sollen bald überweisen dürfen

MFA im Patientengespräch: Für die Arbeit in der Arztpraxis benötige es medizinische Grundkenntnisse, der Einsatz von ungelernten Freiwilligen sei daher nicht zielführend, sagt König.

© coldwaterman / stock.adobe.com

Reaktion auf Steinmeier-Vorschlag

VmF-Chefin König: Soziales Pflichtjahr hält MFA-Mangel nicht auf

Fehlt es Ärzten und Ärztinnen an Wissenschaftskompetenz? Die Leopoldina sagt das in einem Positionspapier.

© TarikVision/Getty Images / iStock

Update

Positionspapier

Leopoldina fordert: Wissenschaftskompetenz von Ärzten stärken

Ein epileptischer Anfall ist wie ein „Gewitter im Kopf“. Forscherinnen und Forscher tüfteln an neuen Therapien.

© adimas / stock.adobe.com

Forschung

Dynorphin im Fokus einer Gentherapie gegen Epilepsie

Folgen des Alters

Papst spricht über harte Zeit des Altwerdens

Uwe Nölke / Apo Bank

© Uwe Nölke / Apo Bank

Anlagen-Kolumne

Tech-Werte: Börsenlieblinge unter Druck

Ein gefallener Engel: Die Aktie der Deutschen Post ist um mehr als 45 Prozent eingebrochen.

© Daniel Kalker / dpa / picture al

Börse

Globale Krisen sind gute Zeiten für Schnäppchenjäger

Nach längerer Krankheit gestorben: Die Sozial- und Gesundheitspolitikerin der Linken Martina Bunge.

© Thomas Koehler/photothek/picture alliance

Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheitspolitikerin Martina Bunge ist gestorben

Bald nur noch einfacher Landtagsabgeordneter der FDP: Der geschäftsführende schlewswig-holsteinische Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg.

© Axel Heimken/dpa

Schleswig-Holstein

Garg tritt als FDP-Landeschef zurück

Passen diese Medikamente zusammen? In diesem Fall wäre wohl selbst eine erweiterte Medikationsberatung auf verlorenem Posten.

© Schlierner / stock.adobe.com

Leitartikel über pharmazeutische Dienstleistungen

Apotheker-Honorare: Verzettelt im Paragrafendschungel und Preisgefüge

Ankündigung

WHO will Affenpocken neuen Namen geben

Sara Loy (l.) und Michaela Bayer (r.) sind Palliativschwestern am LMU Klinikum in München.

© Hirn: grandeduc / stock.adobe.com / Privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Findet der Tod in unserem Leben zu wenig Platz?

Hautsymptome von Affenpocken-Patienten. Weltweit sind mittlerweile 1400 Infektionen bekannt. Die EU hat 110.000 Impfstoffdosen eingekauft.

© Institute of Tropical Medicine Antwerp/dpa

Update

Lieferung bis Ende Juni

EU kauft 110.000 Dosen Affenpocken-Impfstoff

Interaktiven Vorlesung für Medizinstudentinnen und -studenten an der Medizinischen Hochschule Hannover MHH. In der Vorlesung lernen Studenten den Umgang mit einem Ultraschallgerät und unterschiedliche Herangehensweisen für Diagnosen. (Archivbild)

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

Gastbeitrag zum Medizinischen Fakultätentag

Studienplätze in der Medizin: Viel hilft nicht immer viel

Soziale Pflichtzeit wäre eine Chance

© Michaela Illian

Kommentar zur Debatte um Pflichtdienst

Soziale Pflichtzeit wäre eine Chance

Glosse

Die Duftmarke: Warp

Kleiner Bruder vom Rettungshubschrauber „Christoph 22“: Die Transportdrohne hat bereits auf dem Campusgelände des Universitätsklinikums Ulm rund 100 Forschungsflüge absolviert.

© ADAC SE/ADAC Luftrettung/obs

Fünf Mal schneller als per Kurier

Drohnen-Transport: Wenn das Blut von oben kommt

Mitarbeiter der Uniklinik Bonn gehen während einer Demonstration mit einem Transparent mit der Aufschrift „Atemlos durch die Schicht - Ihr gönnt uns unsere Pause nicht“ durch die Stadt. Das Bonner Arbeitsgericht hält die Streiks für zulässig.

© Oliver Berg/dpa

Verdi gestärkt

Urteil: Streikaufrufe an Uniklinik Bonn zulässig

Follikuläres Lymphom

Lunsumio®: neu bei follikulärem Lymphom