Immer mehr Varianten und Sub-Varianten von SARS-CoV-2.

© PX Media / stock.adobe.com

Mutation F486P im Spikeprotein

Corona-Variante XBB.1.5 macht sich in den USA breit

Neujahrsnacht

Start ins Jahr 2023 – auch mit Böller-Toten

Traditionelle Anwendungsgebiete von Salbei sind Sodbrennen, Blähungen, vermehrte Schweißabsonderung sowie Entzündungen in Mund und Rachen. Ließe sich die Arzneipflanze auch bei anderen Indikationen nutzen?

© la_vanda / stock.adobe.com

„Großes Forschungspotenzial“

Echter Salbei: Arzneipflanze des Jahres 2023

Überlastete Kliniken

Intensivmediziner fordern schnellen Ausbau von Telemedizin

Mit Benedikt XVI. auf Reisen: Patrizio Polisca (rechts), der damalige Leibarzt des jetzt emeritierten Papstes.

© epa Osservatorio Romano / dpa / picture-alliance

Kardiologe im Vatikan

Kurzporträt: Der Arzt des emeritierten Papstes

Eine Gallenblase mit Gallensteinen.

© Rasi / stock.adobe.com

Ab 1. Januar

Cholezystektomie: Ab 2023 Anspruch auf Zweitmeinung

Dr. Niklas Klümper wurde der C. E. Alken-Preis als Anerkennung für seine wissenschaftliche uro-onkologische Arbeit verliehen.

© Andrea Kiesendahl / Universitätsklinikum Bonn

Präzisionsonkologie

Urologe aus Bonn erhält C. E. Alken-Preis

Vorbereitete Spritzen für die Corona-Impfung: Warum manche Kommunen dafür hohe Durchschnittskosten abrechneten, kann das Brandenburger Ministerium nicht erklären.

© Martin Schutt/dpa

COVID-19

Brandenburg rätselt über Kosten von Corona-Impfungen

Transplantationsmedizin

Neuer Rekord bei Gewebespenden im Osten

Bei Chemotherapie ist das Risiko für SARS-CoV-2-Durchbruchsinfektionen und COVID-Komplikationen besonders stark erhöht (Symbolbild).

© Framestock / stock.adobe.com

Rat zu Booster, Prophylaxe und Virustatika

Mehr Durchbruchsinfektionen bei COVID-Geimpften mit Krebs

Eine orale Therapie in der Frühphase von COVID-19 kann der Progression zu schweren Krankheitsverläufen vorbeugen.

© Evgenia Sholokhova / stock.adobe.com

Frühe COVID-19-Therapie

Experimentelles Virustatikum offenbar ebenbürtig zu Paxlovid®

B. subtilis-Stämme können komplexe Biofilm-Strukturen bilden. Im Tiermodell haben solche Biofilme der Mikrobe Nervenzellen geschützt. Sie könnten somit ein Therapieansatz gegen Morbus Alzheimer sein.

© VAAM/Grüppen, Pelzer et al, Halle Westfalen

„Topmodel unter den Bakterien“

Bacillus subtilis ist Mikrobe des Jahres 2023

Der Anteil der Raucher an der mindestens 14-jährigen Bevölkerung ist in den vergangenen beiden Jahren von 26,6 auf 35,5 Prozent gestiegen.

© Henry Iddon / PYMCA / Photoshot / picture alliance

Jugendschutz

Mehr Jugendliche in Deutschland greifen zur Zigarette

Ein Ende der Maskenpflicht lehnen 52 Prozent der Bürger derzeit ab.

© Teresa Kröger/Kirchner-Media/picture alliance

Umfrage

Jeder Zweite lehnt Abschaffung der Corona-Maßnahmen ab

Arbeitgeber sind ab Januar verpflichtet, die AU-Daten von Beschäftigten elektronisch bei der Krankenkasse abzurufen. Die elektronische Krankschreibung ersetzt die Papierform.

© Sascha Steinach/Z6944/picture alliance

Erfolgreicher Testbetrieb

Steigerung um 1300 Prozent: Arbeitgeber rufen immer mehr eAU ab

Die Koloskopie ist bei der Darmkrebsvorsorge eine wichtige Methode. Wird diese von einer KI unterstützt, werden Adenome deutlich häufiger erkannt: Ein Vorteil, der auch für Patienten mit Lynch-Syndrom wichtig ist.

© ?????? ???????? / stock.adobe.com

Koloskopie

KI verbessert Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom

Neuer Leiter bei Helios in Wuppertal: Professor Florian Gebauer.

© Helios/Michael Mutzberg

Personalien

Florian Gebauer leitet Chirurgie bei Helios in Wuppertal

Wichtig für die Abrechnung: Im EBM gibt es zum Jahreswechsel einige Anpassungen und Änderungen.

© Stefan / stock.adobe.com

Abrechnung

Im Überblick: Das sind die EBM-Neuheiten zum Jahreswechsel

Frau trägt MNS in Schneeumgebung: Einige Fachleute sehen das Ende der Corona-Pandemie mit dem Winter kommen.

© Lars Zahner / stock.adobe.com

Update

COVID-19

Corona-Maßnahmen: Lauterbach-Position ist Kanzler-Position

Die Budgetierung von medizinischen Leistungen ist das Grundübel vieler Krisen in der Versorgung: Davon ist zumindest der SpiFa überzeugt.

© electriceye / stock.adobe.com

Honorar

SpiFa fordert schnelles Gesetz zur Entbudgetierung

„Mein Essen zahl’ ich selbst“ – die Ärztegruppe Mezis setzt sich für Transparenz und gegen Einflussnahme im Gesundheitswesen ein. Dazu gehört auch, das Bewusstsein für mögliche Einflussnahmen zu schärfen – und im Zweifel lieber selbst zu zahlen als sich einladen zu lassen, schreibt Kolumnist Bernd Hontschik.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 5

Wes Brot ich ess’

Zusätzliche Indikation

Dupilumab jetzt auch bei Prurigo nodularis zugelassen

Blick auf den Fiebersaft von rationpharm mit dem Wirkstoff Paracetamol: Fiebersaft ist derzeit auch in Berlin knapp.

© Jörg Carstensen/picture alliance/dpa

Lieferengpässe

Berliner Apotheken stellen größere Menge Fiebersaft selbst her

Mehr als vier Millionen Spritzen wurden in Thüringen bislang gegen das Corona-Virus gesetzt. Nicht in allen Fällen verlief die Impfung ohne Komplikationen.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Behörden-Statistik

Zwölf Corona-Impfschäden in Thüringen amtlich anerkannt

Wie ein Fernglas funktioniert das SING-IMT-Implantat und verbessert so die Lesefähigkeit.

© vega12 / stock.adobe.com

Verbesserte Lesefähigkeit

Miniatur-Teleskop zur Behandlung der AMD implantiert

Onkologie

Peer-Mentoren unterstützen Krebspatienten

Einfach ungerecht

© Lassiwe

Kommentar zum Landarztstipendium

Einfach ungerecht

Noch nicht mal ein Drittel aller Jugendlichen hat bislang keine Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht.

© Alessandra Schellnegger / SZ Photo / picture alliance

Umfrage

Immer mehr Jugendliche werden Opfer von Cybermobbing

Oberärztin Dr. Nehara Begum vom Universitätsklinikum Minden hat am Standort Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein ihre Antrittsvorlesung gehalten und darf sich jetzt Privatdozentin nennen.

© Mühlenkreis-Kliniken

Personalie

Dr. Nehara Begum ist jetzt Privatdozentin

Zeit für Veränderungen? Zum Jahreswechsel stehen im Gesundheitswesen einige Änderungen an.

© Cagkan / stock.adobe.com

Auf einen Blick

Das ändert sich 2023 im Gesundheitswesen

Mit einem neuen kirchlichen Arbeitsrecht sollen die Beschäftigten mehr Spielraum bei ihrer privaten Lebensführung haben.

© visuals-and-concepts / stock.adobe.com

Kirchenrecht

Neues katholisches Arbeitsrecht schafft Spielraum

Corona hat bei vielen Kliniken in Deutschland für eine Minderauslastung auf vielen Stationen geführt, die sich jetzt auch im wirtschaftlichen Ergebnis bemerkbar macht.

© Bodo Schackow / dpa / picture alliance

Krankenhaus Barometer 2022

DKG-Chef Gaß warnt vor großer Pleitewelle bei deutschen Kliniken

Seine Immatrikulationsbescheinigung und seinen Göttinger Studentenausweis hat Leon Weintraub bis heute aufbewahrt.

© Swen Pförtner / dpa / picture alliance

Erinnerungsarbeit

Arzt und Holocaust-Überlebender Leon Weintraub: „Ich wollte dem Leben helfen“

Lieber auf DOAK setzen: Eine Studie sieht Vorteile bei direkten oralen Antikoagulanzien zur Behandlung von Patienten mit bestimmten Thrombosen im Vergleich zu LMWH.

© SciePro / stock.adobe.com

US-Analyse

Bei Krebs-assoziierten Thrombosen besser DOAK als LMWH

Psychotherapeuten und Hausärzte machten in den vergangenen beiden Jahren am häufigsten von Videosprechstunden Gebrauch. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Statistik der Kassenärztlichen Vereinigung

Eine Million Videosprechstunden in Berliner Arztpraxen seit Pandemiebeginn

Begleitung über Generationen hinweg: Hausärztinnen und Hausärzte sind nicht nur erste Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten, sie begleiten teilweise ganze Familien über viele Jahre.

© fizkes / stock.adobe.com

Festival der Allgemeinmedizin

Mythen rund um Hausärzte entschlüsselt

Kommentar zu neuen Psychopharmaka

Auf dem Psychedelika-Trip

Diaphragma: Die als Schluckauf bekannten Spasmen des Zwerchfells sind meist harmlos, seltener kann jedoch auch etwas Ernsthaftes dahinter stecken.

© mybox / stock.adobe.com

Daten aus den USA

Wie häufig kommen Patienten mit Schluckauf in die Notaufnahme?

Säuglinge mit schweren RSV-Infekten werden meist symptomatisch mit Sauerstoff behandelt. (Symbolbild)

© retbool / stock.adobe.com

Respiratory Syncytial Virus

Impfstoffe gegen RSV in greifbarer Nähe

Ein bisschen mehr Zuversicht könnte für das neue Jahr nicht schaden.

© Delphotostock / stock.adobe.com

Leitartikel zum Jahreswechsel

Leben ist keine Krise

Rheumaküche à point

© Christiane Badenberg

Kommentar zu RA und Ernährung

Rheumaküche à point

Gerade in der Weihnachtszeit ist es schwer, Zuckerhaltigem gänzlich aus dem Weg zu gehen. Dabei vermindert es die Zahl nützlicher Bakterien im Mikrobiom, fördert Autoimmunität und begünstigt Übergewicht.

© [M] eli_asenova / Getty Images / iStock

Etwas andere Tipps zum Speiseplan

Rheuma ist auch, was man isst

Glosse

Die Duftmarke: Selbst getestet

Kommentar zum kirchlichen Arbeitsrecht

Nicht mehr als Permanent-Kosmetik