In den USA wird bei Corona-Infizierten immer häufiger die Variante XBB.1.5 nachgewiesen. Sie ist in Deutschland – zumindest bis Mitte Dezember – kaum beobachtet worden. Wie schätzt Virenforscher Richard Neher aus Basel die Situation ein?
Wieder hat es schwere Unfälle mit Feuerwerk gegeben. In Leipzig stirbt dabei ein Jugendlicher. Nach Angriffen auf Einsatzkräfte werden wieder Forderungen nach einem weitgehenden Böllerverbot in Deutschland laut.
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation hat ihre vorläufigen Zahlen der Gewebespenden 2022 bekannt gegeben. In puncto Corneae gibt es einen Zuwachs, in puncto Herzklappen einen Rückgang.
Für Professor Klaus Markstaller ist Umdenken angesagt. Der bisher immer als Krankenhaus bezeichnete Bereich „muss ein angenehmer Ort sein und nicht eine Art Absonderung“.
Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek plädiert unter anderem für ein steuerfinanziertes Pflegezeitgeld, damit pflegende Angehörige eine Auszeit aus dem Beruf nehmen können.
Kann die Arzneipflanze Salbei mehr, als bisher bekannt ist? Könnte sie künftig etwa auch für die Forschung zu neuen Arzneien bei Hypercholesterinämie oder M. Alzheimer interessant werden?
Auch die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass Telemedizin Leben rettet, sagt Gernot Marx. Als DIVI-Präsident moniert er, dass sie bis heute nicht für alle Krankheitsbilder in die Regelfinanzierung aufgenommen sei.
Unter 26-Jährige erhalten in Frankreich Kondome jetzt in Apotheken gratis. Die ursprünglich für 18- bis 25-Jährige geplante Maßnahme wurde ausgeweitet.
Die Vorsitzende des Marburger Bundes Dr. Susanne Johna hat vor einer sofortigen Aufhebung aller Corona-Maßnahmen gewarnt. Sie verweist auf die Belastung des Gesundheitssystems auch durch andere Atemwegserkrankungen.
Immer mehr Länder verschärfen wegen der Corona-Infektionswelle in China ihre Kontrollen für Einreisende aus der Volksrepublik. Das Bundesgesundheitsministerium wartet noch ab.
Seit Papst Franziskus zum Gebet für seinen Vorgänger Benedikt XVI. aufgerufen hat, ist dessen Leibarzt einer der wichtigsten Menschen im Vatikan: Professor Patrizio Polisca.
EU-Staaten sollen gegen Werbung vorgehen, die den „unzweckmäßigen Einsatz von Arzneimitteln“ fördert, hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Konkret ging es um einen Streit mit Lettland.
In keinem anderen Bundesland infizierten sich in diesem Jahr so viele Menschen mit Mpox (ehemals Affenpocken) wie in Berlin. Wie sich der Ausbruch entwickelt hat und warum das Impfen andauert.
Testpflichten für Einreisende aus China hält Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für „noch nicht notwendig". Ein „Varianten-Monitoring" an den europäischen Flughäfen sei aber in Vorbereitung.
Die Gallenblase kann einem ordentlich Schmerzen bereiten – wenn sich Gallensteine bilden oder sie sich entzündet. Nicht immer muss eine Entfernung sein: Der G-BA führt deshalb den Anspruch auf Zweitmeinung ein.
Mit einer besseren Verteilung der Patienten auf die verfügbaren Kapazitäten sollen künftig eine optimale Auslastung und kürzere Wartezeiten am Leipziger Klinikum St. Georg erreicht werden.
Mehrere Länder wie Italien und die USA haben bereits Einreise-Beschränkungen für Reisende aus China eingeführt oder angekündigt. Jetzt zieht Spanien nach.
Mit den Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen in Schleswig-Holstein steigen nun auch Infektionen mit dem Norovirus wieder – besonders bei sehr Jungen und Älteren.
Wegen Verstößen gegen die einrichtungsbezogene Coronavirus-Impfpflicht sind in Rheinland-Pfalz rund 180 Betretungsverbote verhängt worden. Die Teil-Impfpflicht läuft zum Jahresende aus.
Für seine Arbeit zur Präzisionsonkologie bei Patienten mit metastasierten Harnblasenkarzinomen ist Dr. Niklas Klümper vom Universitätsklinikum Bonn mit einem Preis geehrt worden.
Die Infektwelle bringt nicht nur die Praxen, sondern auch die Kinderkliniken an ihre Grenzen: Ärzte in Unterfranken warnen vor „hohen Gefährdungspotentialen“ in der Zukunft.
Manchmal nur wenige Euro, manchmal Tausende Euro pro Injektion: Corona-Impfungen in Brandenburgs kommunalen Einrichtungen kosten extrem unterschiedlich – und sind teils deutlich teurer als in den Praxen.
Eine Zunahme von Gewebeentnahmen und Spendermeldungen verzeichnet die Gesellschaft für Transplantationsmedizin Mecklenburg-Vorpommern. Damit konnte die Warteliste abgebaut werden.
Jedes zehnte Heim in Großbritannien, das sich auf die Versorgung von Alzheimer-Patienten spezialisiert hat, ist so schlecht, dass eine Schließung vermutlich die beste Lösung wäre. Das zeigt ein Gutachten.
Das pädiatrische Notdienstangebot in Hamburg wird erweitert: Eine Infektpraxis wird zu normalen Öffnungszeiten besetzt sein. So soll der starke Andrang in den Kinderarztpraxen gebremst werden.
Die Tarifparteien in der Schweiz haben einen Meilenstein auf dem Weg erreicht, bis Ende 2023 ein Tarifwerk aus ambulanten Pauschalen und dem Einzelleistungstarif Tardoc zur Genehmigung einzureichen.
Geimpfte Menschen mit Krebs haben besonders häufig SARS-CoV-2-Durchbruchsinfekte und COVID-Komplikationen, so eine Studie. Das gilt besonders bei aktiver Therapie und bei hämatologischen Krebsleiden.
Ein Jahr neigt sich dem Ende, ein neues beginnt. Im „EvidenzUpdate“ blicken wir auf drei Ereignisse und Themen zurück und überlegen, was davon bleibt. Und wir denken über unseren Umgang mit Krisen nach.
In Nordrhein hat sich die Zahl der in den DMP betreuten Patienten in den beiden Corona-Jahren nur geringfügig verringert, die Versorgungsqualität ist weitgehend stabil geblieben.
Das Dresdner Hämophilie-Zentrum ist nun eines von zehn Betreuungseinrichtungen für Patienten mit Blutgerinnungsstörungen. Die Kassen können die Behandlung nun mit zusätzlichen Fallpauschalen vergüten.
Für den experimentellen Wirkstoff VV116 wurde in einer Phase-III-Studie eine Nicht-Unterlegenheit zu Nirmatrelvir–Ritonavir belegt, so ein Team aus China. VV116 hatte zudem weniger Nebenwirkungen.
Die kardiologischen Einrichtungen der Berliner Uniklinik und der Charité schließen sich zu einem Herzzentrum zusammen. Behandelt werden sollen dort sämtliche Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
BÄK-Präsident Klaus Reinhardt schlägt vor, künftig nur noch fachübergreifende Medizinische Versorgungszentren zuzulassen. Den Arztpraxen-Kauf durch Finanzinvestoren zu verhindern, hält er für übereilt.
Bacillus subtilis lässt sich vielseitig verwenden, etwa als Probiotikum oder Tier-Arznei oder auch als Bioreaktor zur Enzym-Produktion. Mikrobiologen haben es nun zur Mikrobe des Jahres 2023 gekürt.
Um Menschen in Not helfen zu können, sind laut Ärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt niederschwellige Hilfsangebote notwendig. Suizidwünsche gingen häufig auf Krisen und soziale Isolation zurück.
Laut einer Studie rauchen mehr als 400.000 Minderjährige Zigaretten – seit 2016 gab es noch nie eine so hohe Tabakraucherquote. Ursache könnte der Dauerstress durch Krieg und Pandemie sein.
52 Prozent der Deutschen sprechen sich in einer Umfrage gegen das bundesweite Ende der Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr aus. 60 Prozent halten die Aufhebung der Isolationspflicht für falsch.
Rund 1,1 Millionen Mal ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung laut GKV-Spitzenverband im vergangenen Monat von Betrieben abgerufen worden. Ab 1. Januar 2023 ist das Verfahren für alle Arbeitgeber verpflichtend.
Mit der Unterstützung von KI werden bei Koloskopien Adenome deutlich häufiger erkannt. Ein Vorteil, der auch für Patientinnen und Patienten mit Lynch-Syndrom wichtig ist.
Der Inhaber einer Vorsorgevollmacht ist laut Bundesgerichtshof nicht automatisch dazu verpflichtet, auch die Betreuung der betreffenden, multimorbiden Person persönlich zu übernehmen.
Seit Dezember führt Professor Florian Gebauer die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Wuppertal. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Pankreas- und Ösophaguschirurgie.
Welche Neuerungen gibt es 2023 im EBM? Welche neuen Gebührenordnungspositionen werden eingerichtet? Die wichtigsten Änderungen und Anpassungen des kassenärztlichen Abrechnungswerks auf einen Blick.
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe konnte 65 Praxen für zusätzliche pädiatrische Sprechstunden gewinnen. Dort wurden an Weihnachten 1000 Patientinnen und Patienten versorgt.
Ein weiterer Alzheimer-Biomarker, der im Blut nachgewiesen werden kann, wurde in einer Studie geprüft: BD-Tau. Er ist spezifisch für die Alzheimer-bedingte Neurodegeneration.
In der Debatte über die Beibehaltung oder Aussetzung der Corona-Maßnahmen hat sich Kanzler Scholz zu Wort gemeldet. Er springt seinem Gesundheitsminister bei – und sieht keinen Anlass zu handeln.
Aus „Qualitätsgründen“ will das Uniklinikum Leipzig als alleiniger Anbieter pädiatrischer Stammzelltransplantationen in Mitteldeutschland fungieren. Den Vorstoß goutiert nicht jeder.
Eine neue arbeitsmedizinische Regel ebnet den Weg für die ganzheitliche Vorsorge in Betrieben, die Arbeitsmediziner seit Jahren reklamieren. Sie sehen diese auch als Antwort auf den Demografiewandel.
Eine 72-jährige soll das Beatmungsgerät ihrer Mitpatienten ausgeschaltet haben, weil sie sich von den Geräuschen gestört gefühlt hatte. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft ermittelt Totschlags.
Die Pflegeversicherung steckt tief in den Miesen. Ein Urteil des Verfassungsgerichts zwingt die Politik dazu, die Finanzierung der Pflegekassen umzubauen. Und wer zahlt die Zeche nun wahrscheinlich?
Ärztliche Leistungen sollten zeitnah entbudgetisiert werden, so der Spitzenverband der deutschen Fachärzte. Fachgruppen und Bundesländer seien unterschiedlich stark betroffen.
Unsere Welt, besonders die der Medizin ist reich an Interessen und damit auch an möglichen Konflikten. Wir sollten hartnäckig bleiben, offen über sie zu diskutieren, meint unser Kolumnist.
In den Studien PRIME und PRIME2 hat Dupilumab bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Prurigo nodularis gepunktet. Die beiden Studien sind Basis für eine Zulassungserweiterung der Arznei.
In den Apotheken fehlt es besonders an Medikamenten für Kinder. Berliner Apotheker produzieren daher verstärkt selbst Zäpfchen und Fiebersäfte. Vor den Feiertagen wurden entsprechende Vorräte aufgebaut.
In Thüringen sind nach Angaben des Landesverwaltungsamtes bislang zwölf Impfschäden nach Corona-Impfungen offiziell anerkannt worden. Darunter seien auch zwei Todesfälle.
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein haben an den drei Weihnachtstagen fast 1100 Videosprechstunden durchgeführt. Nur ein Drittel der Kinder musste danach noch in eine Notdienstpraxis.
Am Uniklinikum Düsseldorf können sich onkologische Patientinnen und Patienten künftig von Mentoren unterstützen lassen, die selbst schon einmal an Krebs erkrankt waren.
Das Brandenburger Landarztstipendium soll helfen, ein gesellschaftliches Problem zu lösen. Jetzt wird es aufs BAföG angerechnet. Keine gute Entscheidung.
Jeder zweite Jugendliche hat laut BARMER-Studie bereits Cybermobbing in seinem direkten Umfeld erlebt. Beleidigungen wurden am häufigsten genannt, vor Gerüchten und dem Ausschluss aus Gruppen.
Gesundheitsminister Lauterbach will Investoren in der ambulanten Versorgung verbieten. Die Branche fordert die Rückkehr zu einer sachlichen Debatte und verweist auf die Rolle der Ärzte.
Das neue Jahr bringt viele Änderungen mit sich, unter anderem wohl eine Krankenhausreform. Die Ärzte Zeitung fasst die beschlossenen und geplanten Neuerungen für das Gesundheitswesen zusammen.
Der vfa geht davon aus, dass 2023 mehr als 45 neue Medikamente in der EU zur Verfügung stehen werden. Die Mehrzahl dient zur Behandlung bei Krebserkrankungen und Infektionskrankheiten.
Die kritische wirtschaftliche Situation der deutschen Kliniken ist aus Sicht der NRW-Krankenhausgesellschaft die erdrückendste Botschaft des am Dienstag veröffentlichten Krankenhaus-Barometers 2022.
Kirchenaustritt geht weiterhin gar nicht. Doch darunter ist im Entwurf des neuen katholischen Arbeitsrechts vieles möglich, was ehedem gegen „Loyalitätsobliegenheiten“ verstoßen hätte – das gilt insbesondere auch für das Privatleben.
Nach einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV wird sich der Anstieg bei der Zahl der Pflegebedürftigen bis 2070 fortsetzen, Anzeichen für einen Rückgang der Prävalenzen gibt es nicht.
Die Österreichische Ärztekammer ruft die Politik auf, einen wirtschaftlich eher unbedeutenden Medizinprodukte-Deal zu verbieten, um künftigen Versogungsengpässen in der Alpenrepublik vorzubeugen.
Für Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft, bietet das Krankenhaus Barometer 2022 allen Anlass, im gesundheitspolitischen Berlin Alarm zu schlagen.
70 Jahre nach seiner Immatrikulation kehrt der Arzt und Holocaust-Überlebende Leon Weintraub für ein Zeitzeugengespräch an die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen zurück – und erzählt auch, weshalb er sich für eine bestimmte Fachrichtung entschied.
Eine US-Analyse, in der DOAK mit LMWH verglichen wurden, ergab, dass DOAK bei der Behandlung Krebs-assoziierter Thrombosen sowohl wirksamer als auch kosteneffektiver sind als LMWH.
Deutschlands bekanntester Virologe, Christian Drosten, schätzt, dass die Corona-Pandemie jetzt zur Endemie wird. Aus der FDP kommt der Ruf nach dem Ende aller Maßnahmen. Janosch Dahmen (Grüne) mahnt derweil zur Vorsicht.
Fallen nach dem Ende der Pandemie alle Masken? Ärztliche Vertreter plädieren, auch künftig Rücksicht zu nehmen. Frank Ulrich Montgomery schlägt Mund-Nasen-Schutz weiterhin vor – etwa in Arztpraxen.
Ärzte und Psychotherapeuten in Berlin erlebten durch den Corona-Ausbruch im Jahr 2020 einen regelrechten Digital-Boom: Videosprechstunden wurden oft genutzt. In diesem Jahr deutet sich aber ein Rückgang an.
Der gesetzlich vorgeschriebene Hinweis „Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ in der Arzneimittelwerbung sollte nach Ansicht von BÄK und Apothekerverbänden geschlechtergerecht umformuliert werden.
Der hessische Apothekerverband geht davon aus, dass im Laufe des Jahres 2023 rund drei Viertel der Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen anbieten werden.
Mit Finanzinvestoren in der ambulanten Medizin soll Schluss sein – jedenfalls für neue „Heuschrecken“. Minister Lauterbach will in den nächsten drei Monaten einen Gesetzesentwurf vorlegen.
Im Januar übernimmt Baden-Württemberg den GMK-Vorsitz. Minister Manne Lucha schreibt Kollege Lauterbach schon einmal, was Priorität in der Gesundheitspolitik haben müsse.
In Deutschland mehren sich Einschätzungen, dass die Corona-Pandemie in eine Endemie übergegangen ist. Justizminister Buschmann fordert ein Ende der „letzten Schutzmaßnahmen“.
Die Corona-Isolationspflicht für Infizierte ist in ersten Bundesländern längst passé, Maskenregeln in Bus und Bahn bröckeln. Thüringens Ministerpräsident will eine grundsätzliche IfSG-Reform.
Die ungarische Regierung hat angesichts eines drohenden hohen Haushaltsdefizits und eingefrorener Milliarden-Hilfen der EU eine neue „Übergewinnsteuer“ für Pharma-Hersteller des Landes eingeführt.
Elektro-Roller sind beliebt – viele Großstadtbewohner nutzen die kleinen Flitzer gerade für kurze Strecken intensiv. Erneut zeigt eine Statistik eine Schattenseite des Trends.
KBV-Vorstandsvize Stephan Hofmeister spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über Chancen der geplanten Krankenhausreform, den Umbau der Notfallversorgung und Rasenmäher in der Ferrari-Werkstatt.
Begeistern statt abschrecken: Junge Hausärzte räumen beim Festival der Allgemeinmedizin mit Vorurteilen auf – zum Beispiel, wie viel Hausärzte tatsächlich arbeiten und worauf es bei einer Praxisgründung ankommt.
Obwohl nur wenige Patientinnen und Patienten mit Singultus ein Krankenhaus aufsuchen, sollte dem Symptom trotzdem Beachtung geschenkt werden. Denn manchmal steckt eine ernste Erkrankung hinter den Spasmen.
Endlich Fortschritte bei der RSV-Prävention: Gegen schwere Infektionen werden mehrere Impfstoffkandidaten in fortgeschrittenen Studien geprüft; ein monoklonaler Antikörper zur Prophylaxe ist gerade zugelassen worden.
Ernährung ist ein Dauerbrenner für Rheumapatienten. Statt sich mit dem faden Rat, sich „gesund“ zu ernähren, abspeisen zu lassen, wünschen viele sich konkrete Tipps. Ein Rezept für mehr Selbstwirksamkeit.
Millionen Tupfer steckten sich Menschen seit Beginn der Pandemie in die eigene Nase. Ein Land im Test-Wahn. Stäbchen rein – Diagnose steht! Welch ein Gefühl der Macht und Selbstbestimmung!