Ein hochrangiger Jurist auf der Anklagebank: In Frankfurt beginnt in dieser Woche ein nicht alltäglicher Prozess. Es geht um mögliche Korruption in der Justiz - und unserem Gesundheitssystem.
Angesichts der Engpässe bei Kinder-Arzneien fordern Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) und der Chef der Bundestags-CSU, Alexander Dobrindt, einen Gipfel von Bund, Ländern und Pharmaindustrie.
Fast 270.000 Verstöße gegen die Corona-Impfpflicht wurden den Gesundheitsämtern von Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Praxen gemeldet. Konsequenzen hatte dies für die Betroffenen nur selten.
Das Schicksal eines Kindes mit der seltenen Erbkrankheit Alpha-Mannosidose wird zum Thema eines Spielfilms gemacht – kann das gelingen? Der US-Regisseur Efthimis Hatzis hat sich dieser Herausforderung gestellt.
Über ein Fünftel mehr Kindergeldanträge als noch im Jahr zuvor zählte die Techniker Krankenkasse 2022. Hauptgrund für die Anträge waren Virusinfekte bei Kindern. Corona spielte dabei kaum eine Rolle.
Bei der Versorgung genitalverstümmelter Frauen und Mädchen braucht es vor allem eines: Zeit. Deshalb fordert Bayerns Gesundheitsminister Holetschek nun eine bessere Vergütung für Ärztinnen und Ärzte.
Die Klinik-Reform könnte für einige Häuser zu spät kommen, so der Städtetag.Wegen der steigenden Kosten für Energie und Medizinprodukte brauche es zügig finanzielle Hilfen.
Eine Krankenhausreform ohne Erhöhung der Medizinstudienplätze? Das macht wenig Sinn, meint Gesundheitsminister Lauterbach. Er fordert mindestens 5000 zusätzliche Plätze an den Unis.
Auch an der Universitätsmedizin Rostock wird künftig mit einem "Da-Vinci"-Roboter operiert. Die Verantwortlichen versprechen sich Vorteile für die Patienten und die Ausbildung.
In den USA kann der Amyloid-Antikörper Lecanemab nun zur Behandlung von Alzheimer im frühen Stadium eingesetzt werden. Am Freitag hat die US-Arzneibehörde FDA die entsprechende Zulassung vergeben.
Im Nordosten werden neue Modelle für die ambulante Versorgung und Praxisnachfolger für bestehende Praxen gesucht. Ein neues Beratungsangebot soll dabei helfen.
Der Freistaat vergibt auch 2023 wieder Studienplätze für Humanmedizin über die Landarzt- und die ÖGD-Quote. Das Bewerberportal ist ab 1. Februar 2023 geöffnet.
Die Bundesärztekammer setzt einen Beschluss des Ärztetages in Bremen um und schickt nahezu fristgerecht eine GOÄ mit Preisen an den Gesundheitsminister. Jetzt muss sie allerdings weiter mit der PKV verhandeln.
Wenn Mitarbeitende der AOK Rheinland/Hamburg Zusatzpolicen der Vigo Krankenversicherung vermitteln, fließen keine Provisionen, sondern der Versicherer spendet an Projekte.
Eine psychiatrische Fachklinik übernimmt die Studiengebühren an einer privaten Uni, wenn die Stipendiaten nach dem Studium zumindest für eine gewisse Zeit bei ihr arbeiten.
Die drei gängigen antiviralen Medikamente zur Behandlung gegen Mpox-Viren (Affenpockenviren) wirken auch gegen die Erreger des derzeitigen Ausbruchs. Dies legen Zellkulturstudien nahe.
Pflegeratspräsidentin Christine Vogler fordert, dass Pflegekräfte in Selbstverwaltungsstrukturen einbezogen werden. Die Berufsgruppe will zudem Zugang zur Telematikinfrastruktur.
Menschen mit Demenz aktiv am Alltag teilhaben lassen, wirkt sich positiv auf die Symptome aus, zeigen Ergebnisse einer Studie. Forschende sprechen sich für Projekte aus, die soziale Kontakte Demenzkranker stärken.
Wer gegen COVID-19 geimpft und schon einmal mit einer Omikron-Variante infiziert war, hat offenbar einen besonders guten und langlebigen Schutz vor dem Subtyp BA.5. Das hat eine Bevölkerungsstudie in Portugal ergeben.
Am Freitag hat die EU-Kommission in Brüssel Vorschläge an das Parlament und den Rat unterbreitet, wie aus regulatorischen Zwängen erwachsende Engpässe bei Medizinprodukten behoben werden sollen.
Die gematik prüft das Systemverhalten inklusive seltener Sonderfälle, um ein mögliches Wiederkehren eines zum Jahreswechsel aufgetretenen Systemfehlers auszuschließen.
Die Diskussion über die geplante Krankenhausreform ist entbrannt. Dass Bund und Länder den Prozess im Team angehen wollen, findet breite Zustimmung. Gesundheitsminister Lauterbach will „Lobbygruppen“ nicht um Erlaubnis für die Reform fragen.
Ziel der Kooperation zwischen BioNTech und der britischen Regierung ist es, bis 2030 bis zu 10.000 Patienten mit personalisierten mRNA-Krebsimmuntherapien zu behandeln.
Was fördert Infektionen und wie lassen sich Ausbrüche eindämmen? Das erforscht Professor Gérard Krause aus Braunschweig. Besonders für ein digitales Epidemie-Management-System wird er ausgezeichnet.
Die Zielrichtung beim AOP-Katalog, der zum Jahreswechsel in Kraft getreten ist, stimmt, konzedieren Gastroenterologen. Die Ambulantisierung könnte aber zur Versorgungsfalle werden, warnen sie.
Angesichts der schleppenden patientenseitigen Nachfrage nach Digitalen Gesundheitsanwendungen plädiert der GKV-Spitzenverband dafür, das Geld der Beitragszahler sinnvoller zu verwenden.
Das Klinikum Region Hannover (KRH) mit seinen elf Krankenhäusern will durch Zusammenlegungen größere Standorte schaffen – und die vorgehaltene Bettenzahl deutlich reduzieren. Sämtliche Arztstellen hingegen sollen erhalten bleiben.
Bis Mitte des Jahres wollen Bund und Länder gemeinsam einen Gesetzentwurf zur Krankenhausreform erarbeiten. Bundesgesundheitsminister Lauterbach spricht von „klaren Qualitätsdefiziten“ in der stationären Versorgung.
Bietet eine frühe Strahlentherapie bei der Behandlung von Fibromatosen an Hand oder Fuß Vorteile gegenüber den bisher üblichen Injektionen oder Operationen? Vorläufige Ergebnisse zeigen eine Tendenz.
Das Verwaltungsgericht Göttingen hat die Klage einer Medizinstudentin abgelehnt, die wegen stark psychischer Belastung durch die COVID-19-Pandemie von einer Klausur im Nachhinein zurücktreten wollte.
Es gibt auch gute Nachrichten für die imland Kliniken im Kreis Rendsburg-Eckernförde: Zum neuen Jahr haben ein neuer Chefarzt und eine neue Pflegedirektorin ihre Arbeit aufgenommen.
Entwarnung in Berlin: HIV-Schwerpunkt-Praxen werden weiter gegen Affenpocken (Mpox) impfen können. Ein Vertrag zwischen der KV und dem Senat steht kurz vor dem Abschluss, heißt es von beiden Seiten.
Ab April wird die COVID-Impfung in die Regelversorgung überführt. Im Gemeinsamen Bundesausschuss hat die KBV einer Anpassung der Schutzimpfungsrichtlinie nun doch zugestimmt.
Groß ist die Sorge, dass durch die unkontrollierte COVID-19-Situation in China eine erneute Infektionswelle auch in Europa entstehen könnte. Anzeichen dafür gibt es bislang nicht, betont die EU-Behörde ECDC.
Ettinger beherrsche den universitätsmedizinischen Dreiklang aus Forschung, Lehre und Versorgung. Er ist nicht nur Direktor der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Pius-Hospital, sondern übernimmt auch die Professur für Orthopädie an der Universität Oldenburg.
Auch in Deutschland fragen Patienten vermehrt nach Therapien mit einem fäkalen Mikrobiomtransfer. Welche Hürden bei der Anwendung zu nehmen sind, erläutert Gastroenterologe Professor Andreas Stallmach im „ÄrzteTag“-Podcast.
Der Virchowbund hat Vertragsärzte zur Vier-Tage-Woche aufgerufen. Die Idee stößt beim Brandenburger Hartmannbund auf Zustimmung. KV und Gesundheitsministerin Nonnemacher sind dagegen.
Einen Lehrstuhl für Hebammenwissenschaften gibt es in Mecklenburg-Vorpommern seit 2020. Die Leiterin kommt aus Berlin und hält am Donnerstag ihre Antrittsvorlesung.
Die Zahl der Atemwegserkrankungen ist leicht gesunken – aber immer noch hoch. Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor.
Der langjährige Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), Joachim M. Schmitt, ist im Alter von 71 Jahren gestorben.
Bereits seit mehreren Wochen wird weit weniger Blut gespendet als benötigt wird. Der Hauptgrund: Ein extrem hoher Krankenstand in der Bevölkerung. Der DRK-Blutspendedienst West ruft zur Spende auf.
Wegen der rasant gestiegenen Corona-Zahlen führt auch Deutschland eine Testpflicht für Einreisende aus der Volksrepublik ein. Zuvor hatten sich die EU-Länder auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt.
Für 67 Prozent der Bevölkerung in Deutschland liegt die nächste Apotheke weniger als Tausend Meter von der Wohnung entfernt. Eine Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung zeigt, wie sich das in den einzelnen Kreisen darstellt.
Die Weltgesundheitsorganisation ist besorgt über die neue Coronavirus-Variante XBB.1.5. Die im Oktober entdeckte Variante sei so leicht übertragbar wie keine der bisher bekannten Varianten, berichtet die WHO.
Führungswechsel im Präsidium der DIVI: Felix Walcher übernimmt das Spitzenamt, sein Vorgänger Gernot Marx ist nun Past Präsident. Und Walchers Nachfolger steht auch schon fest.
Ein neuer PraxisLeitfaden soll Ärzte dabei unterstützen, dass Fibromyalgie künftig schneller diagnostiziert wird als bisher. Im Schnitt vergehen 16 Jahre bis zur Diagnosestellung. Auch soll der Leitfaden dazu beitragen, Vorurteile abzubauen.
Zum 1. Januar hat Professor Günter Höglinger am LMU Klinikum München die Aufgaben als Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor der Neurologie sowie des Friedrich-Baur-Instituts übernommen.
Galoppierende Kosten, Inflation und Unsicherheit bestimmen die Perspektive der Krankenhäuser: Vor den Gesprächen von Bund und Ländern zur Klinikreform fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft „Planungssicherheit und Zukunftsperspektive“.
Der Krebs ist fortgeschritten, eine Chemotherapie hilft nicht mehr. Muss die Krankenkasse dann eine alternative Behandlung zahlen? Ja, urteilt ein Oberlandesgericht. Es kommt aber auf die Art der Therapie an.
Die S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen“ wurde überarbeitet – und um elf neue Themen ergänzt. Die Konsultationsfassung ist jetzt zur Kommentierung freigegeben.
Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung, Rüdiger Reise, wirkt seit Jahresbeginn an der Paracelsus Roswithaklinik in Bad Gandersheim als neuer Chefarzt.
Die Vertragsärzteschaft sollte sich gegen Budgets und zu viel Bürokratie wehren, appelliert der Virchowbund. Bundesvorsitzender Dr. Dirk Heinrich fordert Niedergelassene auf, ihre Praxen jeden Mittwoch zu schließen.
Stichproben, Varianten-Checks oder PCR-Testpflicht für Reisende aus der Volksrepublik – die Forderungen zum Umgang mit der Corona-Welle in China gehen in Ärzteschaft und Politik auseinander.
Die Weltgesundheitsorganisation hat wegen der Affenpocken-Ausbrüche in zahlreichen Ländern eine internationale Notlage ausgerufen. Jetzt sind die Mpox-Fälle um 90 Prozent zurückgegangen – Entwarnung gibt es von der WHO aber nicht.
Die Werbung eines Dermatologen für die eigene Pflegeserie als auch für ein Fremdprodukt ist mit Blick auf die berufsrechtlichen Regelungen unzulässig, urteilt das Landgericht Frankfurt.
Rund um Weihnachten und Neujahr: Patienten beschweren sich über lange Wartezeiten vor Einrichtungen des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Nun schaltet sich das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium ein und will mit der KV sprechen.
Die Zahl der Menschen mit Rheuma in Deutschland wird auf 1,5 bis 2,1 Millionen geschätzt, berichtet die Fachgesellschaft der Rheumatologen. Die Zahlen verdeutlichten, dass die Versorgung erweitert werden müsse.
Wer den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren will, muss nicht gleich das ganz große Rad drehen. Ein guter Hebel ist das individuelle Umweltbewusstsein von Ärzten und MFA, schreibt Gastautorin Amely Reddemann.
Acht Universitäten in Nordrhein-Westfalen wollen ihre Kräfte in Lehre und Forschung bündeln, damit Geschlechterunterschiede in der Medizin künftig mehr Aufmerksamkeit erhalten.
Der Eilantrag der KV Hessen gegen den Schiedsspruch zu den pharmazeutischen Dienstleistungen ist gescheitert. Ein Gericht lehnt ihn als unzulässig und unbegründet ab.
Auf Zuruf soll eine Ärztin Tausende Atteste zur Befreiung von der Maskenpflicht erstellt und damit viel Geld verdient haben. Das Amtsgericht Weinheim hat den Fall nun abgeschlossen.
Im Fokus der Ausbau- und Erweiterungsphase steht eine erweiterte Zusammenarbeit zwischen den Unikliniken und deren Kooperation mit neuen Partnern, insbesondere auch aus der regionalen Versorgung.
Am Donnerstag wollen die Gesundheitsminister von Bund und Ländern über die Krankenhausreform beraten. Der Marburger Bund fordert, die Zahl der tatsächlich verfügbaren Betten ehrlich zu eruieren.
An der Omikronvariante erkranken auch viele geimpfte Menschen. Impfen bremst Ausbrüche offenbar trotzdem, weil geimpfte Infizierte SARS-CoV-2 weniger weitergeben, so eine Studie in US-Gefängnissen.
Fast 300 Millionen Dosen des Corona-Impfstoffes Cominarty® hat Deutschland bis Ende November 2022 von BioNTech/Pfizer aufgekauft. Der Grund sind Beschaffungsverträge der Europäischen Kommission.
Ab 9. Januar will die Berliner Charité wieder planbare Operationen durchführen. Vor drei Wochen hatte die Uniklinik die elektiven Eingriffe wegen des hohen Personal-Krankenstands eingeschränkt.
Coronatestungen bei Einreisenden aus China fordert der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Die EU-Gesundheitsbehörde sieht keinen Anlass zur Sorge.
Gute Flüssigkeitszufuhr in mittleren Jahren war in einer Studie mit gebremstem Alterungsprozess und weniger chronischen Krankheiten verbunden. US-Ärzte raten, empfohlene Trinkmengen einzuhalten.
Die größte Baustelle im Technologie-Strategiefeld Health des VDE bleibt das Chaos um die novellierte EU-Medizinprodukteverordnung (MDR), die der Branche massiv zu schaffen macht.
Nach fast drei Jahren hat Vereinigung der Pflegenden in Bayern den Pflegepool aufgelöst. Zur Unterstützung von Kliniken und Einrichtungen in der Pandemie hatten sich über 4000 Freiwillige eingetragen.
Für ein Editorial in der KV-Zeitschrift entschuldigt sich Sachsens KV-Chef Dr. Klaus Heckemann. Sein Beitrag, den Leser teils als hetzerisch einstuften, war auf breite Kritik gestoßen. Auch das sächsische Sozialministerium reagiert.
Überlastete Kinderarztpraxen und Medikamentennot: Die Bundestags-CSU plädiert für eine rasche Sonderfinanzierung von Kinderkliniken und Kinderabteilungen, um dort den Engpässen entgegen zu wirken.
Unterscheidet man nach Haushaltstypen, sind Paarhaushalte ohne Kind mit einem Anteil von 35,2 Prozent am besten mit Fitnessgeräten ausgestattet, offenbart das Statistische Bundesamt.
Mit künstlich erzeugten Muskelzellen, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen gewonnen wurden, wollen Göttinger Forscher Muskelerkrankungen besser erforschen.
Der Deutsche Feuerwehrverband ruft dazu auf, alle Mittel der Strafverfolgung zu nutzen, um die Täter, die Gewalt gegen Einsatzkräfte in der Silvesternacht ausgeübt haben, strafrechtlich zu verfolgen.
Eine Impfung gegen Mpox (ehemals Affenpocken) reduziert wirksam das Risiko, aufgrund einer Infektion Symptome zu entwickeln oder deshalb hospitalisiert werden zu müssen, bestätigen Wissenschaftler des CDC.
Das maximal Mögliche herausgeholt und doch nicht genug: Nach der Einigung zum neuen Landesbasisfallwert ruft die Berliner Krankenhausgesellschaft nach einem Eingreifen des Gesetzgebers.
Professor Heribert Hofer stellt als neuer Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte die Förderung junger Talente und den Dialog mit der Gesellschaft in den Fokus seiner Amtszeit.
Die Österreichische Ärztekammer warnt vor den Folgen eines Verschmelzens der Landesärztekammern und mahnt mit Verweis auf den Ärztemangel, die dringlichsten Baustellen im Gesundheitswesen anzugehen.
Einen sofortigen vollumfänglichen Krankenversicherungsschutz für geflüchtete Menschen fordert der Verein „Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges/ Ärzte in sozialer Verantwortung“ (IPPNW).
Das Feuerwerk an Silvester hat die Feinstaub-Werte vielerorts in die Höhe getrieben. Wir zeigen, wie stark die Belastung an 350 Orten in Deutschland war und wo das Umweltbundesamt Höchstwerte gemessen hat.
Der 4. Teilhabeverfahrensbericht gibt tiefen Einblick in das Rehabilitationsgeschehen. In mehr als zehn Prozent der Fälle bedurfte es 2021 des Einschaltens eines Gutachters.
Ärzteorganisationen fordern kurzfristig zusätzliche Finanzhilfen für Krankenhäuser, um Insolvenzen abzuwenden. Sonst werde vor Lauterbachs Reform ein Kliniksterben einsetzen, warnen Marburger Bund und der Verband leitender Krankenhausärzte.
Die Entscheidung des BSG und die Pläne des G-BA zur Cannabis-Therapie treffen Ärzte und Patienten hart. Professor Sven Gottschling beschreibt, woran Cannabis-Verordnungen in Zukunft scheitern könnten.
Schon bisher haben Krankenkassen die Verordnung von Cannabis nach Kräften erschwert. Der G-BA könnte nun Hausärzten ohne Zusatzqualifikation die Therapie mit Cannabinoiden ganz aus der Hand schlagen.