Arzneimittel-Engpässe

Union spricht sich für Kinder-Gesundheits-Gipfel aus

Ab dem 15. März 2022 galt in Deutschland eine einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht für Beschäftigte unter anderem in Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen, Vorsorge- und Rehaeinrichtungen oder in der Altenpflege. Zum Jahresende 2022 ist die Impfpflicht ausgelaufen.

© Andreas Gruhl / stock.adobe.com

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Verstöße gegen Corona-Impfpflicht kaum geahndet

Kassen-Auswertung

TK: 2022 deutlich mehr Anträge auf Kinderkrankengeld

Blick in einen Hörsaal: Bundesweit sollen mehr Medizinstudienplätze an den Unis geschaffen werden, so die Aufforderung des Gesundheitsministers.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Versorgungslücke droht

Lauterbach fordert von Ländern mehr Medizin-Studienplätze

Mecklenburg-Vorpommern

Beratung für die Versorgung im ländlichen Raum

Landidyll, aber Versorgungsengpass? Um junge Ärztinnen und Ärzte für ländliche Regionen zu gewinnen setzt Bayern seit 2020 auch auf die Landarztquote für Medizinstudiumplätze.

© SusaZoom / stock.adobe.com

Medizinstudium

Bayern startet neue Landarztquoten-Runde

Eine Klinik in Westfalen-Lippe lässt sich nicht lumpen und buhlt um Nachwuchskräfte in der Psychiatrie. Sie zahlt ihnen das sechsjährige Studium in Rumänien. Danach sollen sie mindestens sechs Jahre in der eigenen Psychiatrie arbeiten.

© Monique Wüstenhagen/picture alliance

Nachwuchsgewinnung

LWL-Klinik Hemer schreibt Stipendium aus

Tanzen als Therapie: Demenzkranke profitieren von Aktivitäten, die das soziale Miteinander fördern (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie zu psychosozialen Aspekten

Soziale Kontakte und gemeinsame Aktivitäten helfen Menschen mit Demenz

Wird viel reden und erklären müssen die nächsten Monate: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

© Carsten Koall / dpa

Verbände einbeziehen

Klinikreform: Lauterbach kündigt Austausch mit der Selbstverwaltung an

Professor Gérard Krause hat einen Lehrstuhl an der Medizinischen Hochschule Hannover und leitet die Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.

© Verena Meier

DZIF-Preis für translationale Infektiologie

Infektionsforscher für digitales Epidemie-Management ausgezeichnet

Am Standort Siloah des Klinikums Region Hannover soll durch Zusammenlegung und Neubau ein Maximalversorger entstehen.

© picture alliance/dpa

Medizinstrategie 2030

Klinikum Region Hannover plant große Standortreform

Wie soll die Klinikversorgung von morgen aussehen? Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe um Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (M.), NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (l.) und Niedersachsens Sozialministerin Daniela Behrens stellten erste Ideen für eine Krankenhausreform vor.

© Carsten Koall/dpa

„Notwendige Revolution“

Bund und Länder starten in die Klinikreform

Studierende müssen Prüfunfähigkeit unverzüglich anzeigen. Wer erst mehrere Wochen nach einer Prüfung ein Attest vorlegt, hat keinen Anspruch auf einen erneuten Versuch.

© Kzenon / stock.adobe.com

Verwaltungsgerichtsurteil

Studierende müssen Prüfunfähigkeit unverzüglich anzeigen

Dr. Alexander von Freier ist neuer Chefarzt der Inneren Medizin am imland-Standort in Eckernförde.

© imland gGmbH

Kreis Rendsburg-Eckernförde

Trotz Krise: Neuzugänge für imland Kliniken

Eine Einstellung von Mpox-Impfungen ist in der Hauptstadt nicht geplant, teilt die Gesundheitssenatsverwaltung mit.

© Sven Hoppe / dpa

Weiterer Kooperationsvertrag in Arbeit

Affenpocken-Impfungen werden in Berlin nicht ausgesetzt

Impfungen gegen COVID-19 gehören ab April zur Regelversorgung.

© Marijan Murat / dpa

Schutzimpfungsrichtlinie geändert

Corona-Impfung wird im zweiten Quartal zur Regelleistung

Aktuell in China zirkulierende SARS-CoV-2-Viren: Bislang noch keine unbekannte Variante gemeldet.

© Felipe Caparrós / stock.adobe.com

COVID-19

Bislang keine Anzeichen für neue Virusvarianten in China

Professor Andreas Stallmach ist Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Interdisziplinäre Endoskopie

© Porträt: W&B / Anna Schroll | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie hilft ein fäkaler Mikrobiomtransfer, Professor Stallmach?

Professorin Tegethoff leitet ersten Lehrstuhl für Hebammenwissenschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

© Universitätsmedizin Rostock

Hebammenwissenschaft

Dorothea Tegethoff hält Antrittsvorlesung in Rostock

Joachim M. Schmitt starb im Alter von 71 Jahren.

© BVMed | Christian Kruppa

Gesicht der MedTech-Branche

BVMed trauert um Joachim M. Schmitt

Versorgung mit Blutpräparaten angespannt

Dringender Aufruf zur Blutspende!

Zwei Flughafenmitarbeiterinnen warten auf Passagiere aus China vor einem Corona-Testbereich auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Eine Testpflicht will nun auch Deutschland einführen.

© Aurelien Morissard/AP/dpa

Update

Einreisekontrollen

Corona-Testpflicht für Einreisende aus China auch in Deutschland

Eine Apotheke in ihrem Wohnumfeld haben fast alle Einwohnerinnen und Einwohner in Frankfurt am Main und Freiburg im Breisgau.

© Maurizio Gambarini / dpa

Blick in die Kreise

Wo es die Apotheke von nebenan noch gibt

Corona-Test: In den USA machte die Coronavirus-Variante XBB.1.5 in der Woche vor dem Jahreswechsel rund 40,5 Prozent aller Neuansteckungen aus.

© Bernd Weißbrod / dpa / picture alliance

Aktuelle CDC-Schätzung

In den USA viele Corona-Infektionen mit Variante XBB.1.5

Schmerzen nicht nur am Knie: Ist es eine Fibromyalgie? Ein Praxisleitfaden soll zur raschen Klärung beitragen.

© buritora / stock.adobe.com

Schneller zur Diagnose

PraxisLeitfaden Fibromyalgie soll früh auf die richtige Spur helfen

Der Neurologe Professor Günter Höglinger ist neuer Klinikdirektor an LMU München.

© Eva Greta Galamb

Personalie

Neurologe Höglinger neuer Klinikdirektor an LMU München

Das Bild der anstehenden Krankenhausreform ist noch unscharf. Über die Zukunft der stationären Versorgung werden Bund und Länder ab dieser Woche verhandeln.

© VILevi / stock.adobe.com

Klinik-Reform

DKG-Chef Gaß fordert Schulterschluss gegen kalten Strukturwandel

Depressive Verstimmung: Bei der psychopharmakologischen Behandlung von Krebspatienten sollten pharmakokinetische Interaktionen mit der Krebstherapie beachtet werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© roboriginal / stock.adobe.com

Elf neue Themen aufgenommen

Konsultationsfassung der neuen S3-Leitlinie Psychoonkologie liegt vor

Dr. Dirk Heinrich: „Ärzte sind gezwungen, die Notbremse zu ziehen.“

© Georg Wendt/dpa

„Notbremse ziehen“

Heinrich ruft Vertragsärzte zur Vier-Tage-Woche auf

Ankunft einer Passagierin aus China auf dem Flughafen Adolfo Suarez Madrid-Barajas. Angesichts rasant steigender Corona-Zahlen in China verlangt Spanien von Reisenden aus der Volksrepublik bei der Einreise einen Corona-Test oder eine vollständige Impfung. Deutschland verlangt dies derzeit nicht.

© Alberto Ortega/EUROPA PRESS/dpa

Update

Reisekontrollen

Corona: Was tun mit Einreisenden aus China?

Affenpocken-Virus: Wo das Virus unkontrolliert zirkuliert, kann es mutieren und deutlich ansteckendere Varianten hervorbringen.

© peterschreiber.media - stock.adobe.com

Drohen ansteckendere Varianten?

WHO warnt: Affenpocken sind weiterhin gefährlich

Über die Feiertage

Lange Wartezeiten: Ministerium sucht Gespräch mit KV

Schmerzende Gelenke: Weil es immer mehr alte Menschen in Deutschland gibt, steigt auch die Zahl der Rheumakranken.

© Oporty786 / stock.adobe.com

Aktuelle Datenanalyse

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen in Deutschland immer häufiger

Inzwischen sehen sich immer mehr Akteure im Gesundheitswesen in der Verantwortung, zu einer gesunden Umwelt beizutragen, sagt Gastautorin Amely Reddemann.

© malp / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Praxen und Kliniken, raus aus der CO2-Spirale!

Wie viele Betten können in den Krankenhäusern tatsächlich betrieben werden? Diese Frage gilt es nach Ansicht des Marburger Bundes im Zuge der Krankenhausreform auch zu beantworten.

© Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Behandlungskapazität

Marburger Bund fordert mehr Mut bei Krankenhausreform

Enge Verhältnisse in einem Gefängnis von Los Angeles: ideale Bedingungen für Ausbrüche von Infektionskrankheiten (undatiertes Bild, Symbolbild).

© Uncredited | AP Photo / picture alliance

Studie in US-Gefängnissen

Gegen Omikron geimpfte Menschen sind weniger infektiös

Nach drei Wochen Pause

Charité will wieder geplante Operationen durchführen

Männern wird eine Trinkmenge von täglich 2 bis 3 Litern empfohlen. Die meisten erreichen diese Menge nicht.

© taka / stock.adobe.com

Ergebnis einer Langzeitstudie

Gesundes Altern hängt offenbar von der Trinkmenge ab

Über 4000 Freiwillige registriert

Pandemie-Pflegepool in Bayern stellt Arbeit ein

Nach einem Beitrag in der KV-Zeitschrift in Kritik: Dr. Klaus Heckemann.

© Robert Michael / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Sachsen

„Hetzerischer Ton“: KV-Chef Heckemann entschuldigt sich für Editorial

Einen „Kinder-Kranken-Gipfel" fordert die Bundestags-CSU.

© Andreas Arnold/picture alliance

Engpässe in Kinderkliniken

Bundestags-CSU spricht sich für „Kinder-Kranken-Gipfel" aus

Darstellung eines Muskels mit einzelnen Fasern.

© crevis / Stock.adobe.com

Duchenne-Muskeldystrophie

Göttinger Forscher erzeugen Muskelzellen im Labor

In Berlin klappte das zum Jahreswechsel mit der Eintracht von Feuerwerkskörpern und Feuerwehr nicht immer. Im Gegenteil: Manche Feiernden richteten die Böller sogar in Richtung der Einsatzkräfte.

© BREUEL-BILD / picture alliance

Nach Übergriffen auf Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte

Feuerwehrverband will nach Silvester-Attacken harte Hand des Gesetzes sehen

Eine Impfung gegen Mpox reduziert das Risiko, wegen der Infektion hospitalisiert werden zu müssen (Symbolbild).

© JUN LI / stock.adobe.com

Affenpocken

Impfung gegen Mpox: Weniger Symptome und Hospitalisierungen

Das Silvester-Feuerwerk in Rottenburg.

© picture alliance / Pressebildagentur ULMER

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Finanziell gesehen sind viele Krankenhäuser selbst ein Notfall. Ärzteverbände fordern deshalb schnelle Hilfen von der Politik.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Stabilisierung bis zur Reform

Verbände fordern: Kliniken muss jetzt schon geholfen werden

Die Verordnung von Cannabis-Produkten macht Ärzten häufig Probleme.

© OpenRangeStock / Getty Images /

Interview

Cannabis-Verschreibung: „Die Bürokratie wird gruselig“

Unter Verschluss? Die Verordnung von Cannabis auf Kassenkosten wird vor allem für Allgemeinmediziner immer komplizierter.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Nach dem BSG-Urteil

Für Hausärzte wird die Cannabis-Verordnung wohl schwieriger

Long-COVID: Die Chance nutzen!

© T. Meißner

Kommentar zu Corona-Folgen

Long-COVID: Die Chance nutzen!