Preisträger Andreas Kreimaier mit Laudatorin Elena Uhlig und Vince Ebert

© BrauerPhotos / M.Nass

19. Verleihung

Felix Burda Award: DKFZ-Forscher und österreichische TV-Show ausgezeichnet

Beim Bayerischen Hausärztetag war zu hören: Mit Bezug auf die geplanten Jahrespauschalen für die Betreuung chronisch Kranker habe insbesondere das Schlagwort „Umverteilung“ in der Ärzteschaft Ängste ausgelöst.

© BHAEV

Mitgliederversammlung

Bayerischer Hausärztetag: Mit Blick auf Versorgungsgesetz verhalten optimistisch

Person am Tablet

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Digitalisierung in den Praxen

KVWL-Experte fordert Volltextsuche für die ePA

Für ihre Forschung ausgezeichnet: Dr. Christine Wolf.

© TU Dresden

Ehrung

Preis für Orphan-Forschung geht nach Dresden

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen

Stethoskop auf Euroscheinen.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Honorarergebnisse für 4/2023

Hausärzte in Baden-Württemberg um 25 Millionen Euro rasiert

Professor Michael Schierack, Sprecher für Wissenschaft, Forschung und Gesundheit in der CDU-Landtagsfraktion in Brandenburg:  „Andere Länder haben nur Insellösungen, während wir Telenotärzte erstmals flächendeckend einführen.“

© Soeren Stache/picture alliance

Novelle vor Einbringung in den Landtag

Brandenburg will Rettungsdienstgesetz für Telenotärzte ändern

Ein Krankenhausflur

© Catherina Hess / SZ Photo / picture alliance

Telematikinfrastruktur

Monatspauschale für TI-Anschluss in der Pflege vereinbart

Kinder mit sozialer Angst befürchten häufig, dass sie in der Schule abgelehnt werden und halten diese Vorstellung für die größte Katastrophe aller Zeiten, so Professor Manfred Döpfner.

© Natallia Vintsik / stock.adobe.com

Neues Online-Selbsthilfeprogramm

Familiencoach-Mitentwickler Döpfner: „Ängste hindern Kinder an sozialer Teilhabe“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

In lockerer Atmosphäre über Leistungsangst sprechen und Kindern helfen, diese überhaupt erst zu benennen, das lässt sich üben. Genau dabei will der Online-Coach unterstützen.

© AOK-Bundesverband

Familiencoach Kinderängste der AOK

Neues Online-Selbsthilfeprogramm soll bei Ängsten entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das Spektrum der komplementären und alternativen Medizin ist groß. Nicht alle niedergelassenen Haus- und Fachärzte wollen jedoch auf die Optionen in der Patientenversorgung zurückgreifen.

© photocrew / stock.adobe.com

Satzungsleistungen

Pädiater und Hausärztin: Streichung der Homöopathie auf Kasse keine Option!

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Wenige Genehmigungen entzogen

KBV veröffentlicht Qualitätsbericht für 2022

Probleme mit Keimen

Kritik an Bremer Klinikum wegen Reinigungsmängeln

Auf der DMEA präsentierte Famedly einen Dialog, der so über den TI-Messenger des Unternehmens laufen könne.

© Springer Medizin Verlag

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Für Notfallversorgung und Rettungsdienst sieht der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags die Gesetzgebungskompetenz „grundsätzlich“ bei den Ländern.

© Monika Skolimowska/dpa

Streit um Zustimmungspflichtigkeit

Bund und Länder: Geteilte Zuständigkeiten auch bei Notfallreform

Bluten in eigener Sache? Die Labore beklagen, dass sie Honorarverbesserungen an der einen Stelle mit Einbußen an anderer Stelle selbst bestreiten sollen.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

„Linke Tasche, rechte Tasche“

Labore kritisieren Honorarbeschluss als unfair

Die Nationalen Versorgungsleitlinien umfassen auch die Behandlung von Diabetespatienten. Die DDG hielte deren Einstellung für verheerend.

© Jochen Tack / picture alliance

Staatliche Unabhängigkeit in Gefahr?

Diabetesgesellschaft und AWMF besorgt über ÄZQ-Aus

Dr. Helmut Weinhart

© Porträt: www.davidrasche.de | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum gibt es nur 90 neue OPS-Codes auf der Hybrid-DRG-Liste, Dr. Weinhart?

Bei vielen Patienten mit Alzheimer treten immer wieder Phasen mit aggressivem Verhalten und emotionalem Stress auf. Gibt es für sie Alternativen zu Antipsychotika und Beruhigungsmitteln? (Symbolbild mit Fotomodell)

© deagreez / stock.adobe.com

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

„Mehr Ernsthaftigkeit“ nötig

Drogenbeauftragter für härteren Kurs gegen das Rauchen

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Immunisierung gegen Flaviviren

Dem Geheimnis der Gelbfieber-Impfung auf der Spur

Thrombozyten und Erythrozyten: Chinesische Forscher haben untersucht, wie sich nach einer perkutanen Koronarintervention Blutungen reduzieren lassen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Antiplättchentherapie nach akutem Koronarsyndrom

Bei PCI-Patienten mit doppeltem Risiko: zuerst dual, dann mono

Nachdem in diesem Alten- und Pflegeheim das nötige Pflegepersonal für die Nacht fehlte, rief eine Pflegerin die Polizei und Feuerwehr zur Hilfe.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Fachkraft für Nachtdienst fehlte

Heimaufsicht prüft Polizeieinsatz in Pflegeheim

Die Alzheimer-Demenz ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der es zur Bildung extrazellulärer Amyloidplaques kommt.

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Die Alzheimer-Demenz ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der es zur Bildung extrazellulärer Amyloidplaques kommt.

© [M] Juan Gärtner / stock.adobe.com

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer in Studie

Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Hat die Leitung der Frankfurter Hautklinik übernommen: Professor Bastian Schilling.

© Universitätsklinikum Frankfurt

Personalie

Frankfurter Hautklinik mit neuem Direktor

HNO-Ärzte und vdää mit Kritik

Versorgungsgesetz spaltet die Ärzteschaft weiter

„Wieder mehr regionale Handlungsspielräume eröffnen“: AOK-Vorstandschefin Dr. Carola Reimann.

© Stephanie Pilick

„Keine weiteren bundesweiten Blaupausen“

AOK drängt auf stärker regional ausgerichtete Versorgungskonzepte

Nach dem Bundessozialgerichtsurteil zum Bereitschaftsdienst suchen alle KVen nach Lösungen für eine Neuorganisation.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Statusfeststellungsverfahren

Poolärzte: Rentenversicherung soll Bremer Modell prüfen

Klinikabrechnung

Landessozialgericht: Bei CPAP-Beatmung zählen Pausen nicht mit

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

NRW droht bei Klinikreform mit Gang zum Bundesverfassungsgericht

Beschäftigte in Kliniken sind immer häufiger aggressivem Verhalten von Patienten ausgesetzt. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Halfpoint / stock.adobe.com

DKG-Umfrage

Immer mehr Übergriffe auf Klinikmitarbeiter

Point-of-Care-Diagnostik

PKV bringt schnelle PoC-Coronadiagnostik in die Arztpraxen

Professor Henrik Herrmann

© Sophie Schüler

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?