Immer im Blick behalten: Herz und Gefäße, besonders bei Krebspatienten.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Kardiotoxizität

Pflichtprogramm rund um jede Krebstherapie: EKG, NT-proBNP und Troponin

Was tun bei persistierenden Beschwerden trotz L-T4-Substitution?

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Schilddrüsenhormon-Substitution

L-T4/L-T3-Kombination: Letztes Wort noch immer nicht gesprochen

Vor der Antibiose an die Entnahme für zwei Blutkulturen denken.

© Patchara / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sepsis-Verdacht: Eine Stunde, fünf essenzielle Maßnahmen

Schon eine leichte Gewichtsreduktion hilft der Leber.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Schon ab fünf Prozent KG-Reduktion

Leberfett weg bei moderater Gewichtsabnahme

Dr. Markus Wenning, Ärztlicher Geschäftsführer der Ärztekammer Westfalen-Lippe

© Sophie Schüler

Versorgungslage

Ärztemangel? Prognose: Schwindsucht

Professor Andreas Lob-Hüdepohl, Theologe und Mitglied des Deutschen Ethikrats

© Sophie Schüler

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist lebenslange Präzisionsmedizin

Klinische Daten sind spärlich: EM-Aufnahme von Phagen.

© Matthew Dunne / ScopeM / ETH Zürich

Viele Studien, wenig Evidenz

Phagentherapie – der lange Weg in die klinische Anwendung

Unter anderem in der Kritik: Sonografie der Ovarien.

© Peakstock / stock.adobe.com

Exklusiv Selbstzahlerleistungen in Arztpraxen

IGeL: Ersatzkassen warnen vor „Geschäften mit der Angst“

Stimmten über insgesamt mehr als 40 Anträge ab: die Delegierten der Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands in Leipzig. Ein Schwerpunkt dabei war die laufende Gesetzgebung aus dem BMG.

© HÄV / Marco Urban

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Klares Votum gegen eine hausärztliche Versorgung in intersektoralen Zentren

Über den Umgang mit Fehlern diskutierten die Teilnehmer eines Podiums beim DGIM-Kongress.

© Sophie Schüler

Junges Forum auf dem DGIM-Kongress

Appell für eine bessere Fehlerkultur

Internist und Intensivmediziner Professor Christian Karagiannidis appellierte beim DGIM-Kongress: Die ärztliche Weiterbildung müssen in Zukunft sektorenübergreifender gedacht werden.

© Sophie Schüler

Junges Forum auf dem DGIM-Kongress

Rotationsweiterbildung – bald der neue Standard?

Dr. Laura Dalhaus, eine der Sprecherinnen aus dem Forum Hausärztinnen, berichtete in Leipzig über Unzulänglichkeiten der KI.

© HÄV / Marco Urban

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Was hat er vor, der Herr Minister?

© Christian Marquardt / NurPhoto / picture alliance

Erstmal ohne Kioske, PVZ, Studienplätze

Lauterbach speckt geplantes Versorgungsgesetz massiv ab

Sprach beim Festabend der Hausärztinnen und Hausärzte über die Bedeutung einer guten medizinischen Versorgung für den Zusammenhalt der Gesellschaft: Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD).

© HÄV / Marco Urban

Frühjahrstagung Hausärztinnen- und Hausärzteverband

Hausärztliche Versorgung als Kit für die Gesellschaft

Wer übernimmt künftig das Steuer für die NVL?

© Anton Sokolow/stock.adobe.com

Update

Was wird aus den NVL?

ÄZQ wird aufgelöst – Verträge gekündigt

Frühjahrstagung Hausärztinnen- und Hausärzteverband

Vorhaltepauschale nur mit Samstagssprechstunde?

Erleichterte Änderung von Geschlechtseintrag

Selbstbestimmungsgesetz findet in Bundestag Mehrheit

Zahlreiche Einflüsse: MS-Kranke erreichen heute ein relativ hohes Alter, damit steigt aber auch die Wahrscheinlichkeit, eine weitere Erkrankung wie etwa Krebs, zu bekommen.

© Stanislau_V / stock.adobe.com

Amerikanischer Neurologen-Kongress

Studie: Checkpointhemmer auch bei Multipler Sklerose sicher

Laborärztliches Honorar

KBV und GKV-Spitzenverband legen neue Laborpauschalen fest

Staatssekretär Carsten Feller (r.), Corinna Jendges (2.v.l.) und Otto Witte (l.), Kaufmännische und Medizinische Vorstände, sowie Thomas Kamradt, Wissenschaftlicher Vorstand.

© Martin Schutt/dpa

Investitionsprogramm in Thüringen

Uniklinikum Jena soll größere Koordinierungsfunktion übernehmen

Arzneimittelpolitik

Auch Evidenz jenseits von RCT akzeptieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Bernhard Wörmann, medizinischer Leiter der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie

© privat

Hochspezifische Therapien

Hämatologe schlägt spezielles Studiendesign für kleine Populationen vor

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Genomanalysen sind oft Basis zur Entwicklung personalisierter Therapien.

© selvanegra / Getty Images / iSto

Positionspapier

Besondere Therapiesituationen: Webfehler im AMNOG beheben!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)

Wegen Kritik des Patientenbeauftragten der Bundesregierung

DEGUM verteidigt transvaginalen Eierstock-Ultraschall

Baby mit Masern

© Prostock-studio / Stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Masern breiten sich wieder aus

Dr. Cihan Çelik

© Sebastian Gollnow/dpa

Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Darmstädter Corona-Aufklärer

Eine MFA nimmt bei einer Patientin Blutdruck.

© Uwe Umstätter / Westend61 / picture alliance

Innovationsfonds

Modellprojekt gegen Arztmangel: Zum Hausbesuch kommt jetzt Erwin

Das Ende deutscher Tierhaltung will Minister Cem Özdemir mit seiner Ernährungsstrategie erreichen. Das zumindest behauptete am Donnerstag die Union im Bundestag.

© Sebastian Kahnert / dpa

Breiter Gegenwind im Bundestag

Kritik aus der Koalition gegen Ernährungsstrategie und Werbeverbot

Das Landgericht Trier

© Harald Tittel/dpa/picture alliance

Eifel

Orthopäde ermordet und vergraben: Prozessbeginn in Trier

Informationskampagne

KBV: Praxen sollten Eltern an HPV-Impfung erinnern!

Den Menschen als Ganzes wahrnehmen.

© dimazel / stock.adobe.com

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 15

Nachdenken über Psychosomatik

Gesundheitsminister Lauterbach hat angedeutet, dass sich die Reform positiv auch auf die Keimbelastung des stationären Sektors auswirken könne.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zu Hygienedefiziten in Kliniken: Die Reformdebatte ist verkeimt

Neuroimaging

ZI in Mannheim erhält 7-Tesla-MRT

Ethik und Monetik – das alte Lied. Medizin, die Nutzenbelegen folgt, muss sich darüber keine Gedanken machen.

© thomas lehmann / Getty Images / iStock

Selbstzahlerleistungen

Ärzteverein teilt Forderung nach IGeL-Verboten

Hamburg zieht viele Patienten aus den umliegenden Bundesländern zur medizinischen Versorgung an. Nun will die Hansestadt Geld von den betreffenden Ländern sehen.

© Christian Charisius/dpa/picture alliance

Metropolregion

Klinikkosten: Hamburg bittet seine Nachbarn zur Kasse

Professor Nikolaos Tsilimparis (l.) und Professor Maximilian Pichlmaier sind im neuen universitären Aortenzentrum der LMU für die Patientenversorgung verantwortlich.

© LMU Klinikum

Personalie

Leitungsduo führt neues Aortenzentrum an der LMU

Professorin Vjera Holthoff-Detto folgt am Uniklinikum  Dresden Professor Michael Bauer als Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie des Zentrums für Seelische Gesundheit nach.

© Universitätsklinikum Dresden

Personalie

Vjera Holthoff-Detto neue Klinikdirektorin in Dresden

Gesundheitswirtschaft

Pharmagroßhandel beklagt Margenerosion

Gabriele Regina Overwiening (l-r) ABDA-Präsidentin, Martin Hendges, Vorstandsvorsitzender der KZBV, Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV, und Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG, am Donnerstag in Berlin.

© Britta Pedersen / dpa / picture alliance

Update

„Es drohen uns britische Verhältnisse“

Ärzte und Kliniken kritisieren Gesundheitspolitik der Ampel scharf

In der Sozialversicherung ist eigentlich immer mit spitzem Stift zu rechnen. Steigende Beiträge verteuern die Lohnkosten.

© Wolfilser / stock.adobe.com

Die Kosten der Gesundheit

Arztausgaben stiegen 2023 pro GKV-Versichertem um 0,9 Prozent

Blauer Himmel über der Zentrale der Deutschen Apotheker- und Ärztebank.

© apobank

Bilanzzahlen 2023

apoBank will Dividende auf sechs Prozent erhöhen

Die KV Hessen hat ihre Mitglieder aufgerufen, auf die Bremse zu treten: Praxen sollten laut Körperschaft die Möglichkeit haben, die Leistungsmenge an das vorhandene Geld anzupassen. Doch wie sicher fährt es sich damit? Ein Medizinrechtler ordnet die Sachlage ein.

© VPales / stock.adobe.com

Nach Aufruf der KV Hessen

Budget-Protest? Wesentliche Leistungen müssen erbracht werden!

Die wissenschaftliche Leitung hinter BAM: Dr. Sandra Blumenthal, Ruben Bernau, Professor Christoph Heintze

© Porträts: Dirk Schnack | Fotostudio Balsereit | Charite | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Neuer Promotionsstipendiat der Carreras-GPOH-Stiftung: Finn Lamp.

© DJCLS

Mehr Zeit für Forschung

Carreras-Promotionsstipendium vergeben

Hepatitis-Fälle nehmen weltweit zu. Fehlende Diagnostik und Therapie sind verantwortlich.

© bluebay2014 / stock.adobe.com

3.500 Todesopfer jeden Tag

WHO-Bericht: 200.000 mehr Hepatitis-Fälle weltweit

Dr. Michael Hohaus

© Elblandklinikum Radebeul

Nachfolge

Viszeralchirurgie in Radebeul unter neuer Leitung

Medizinstudium

Union fordert Neuregelung für das Praktische Jahr

Präsentierten am Mittwoch ihre 100-Tage-Bilanz: Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Professor Ralf Kiesslich (r.), und der Aufsichtsratsvorsitzende, Minister Clemens Hoch.

© Peter Pulkowski/Universitätsmedizin Mainz

Umstrukturierung

Unimedizin Mainz treibt Neustart voran