Verschlüsselte Übertragung von Daten und Dateien über E-Mails innerhalb der Telematikinfrastruktur: Das bietet der Dienst KIM. Aktuell ist ein Update verfügbar.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Praxis-EDV / Telematikinfrastruktur

KBV: Praxen sollten jetzt KIM-Update installieren

Künftig gehen Sozialversicherungsträger von einer Selbstständigkeit von Poolärzten und Ärzten aus, wenn diese unter anderem im Falle der Nutzung von KV-Einrichtungen ein fixes Nutzungsentgelt zahlen.

© Ardan Fuessmann / stock.adobe.com

Nach Einigung über Bedingungen

11 Fragen, 11 Antworten: Ein FAQ zur Selbstständigkeit im Notdienst

Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs besichtigt beim Rundgang ein mit einem Echo-MRI ausgestattetes Labor. Hier wird für ein gemeinsames Forschungsprojekt der Klinik für Kardiologie und Pneumologie sowie der Klinik für Geriatrie die Körperzusammensetzung einer Probandin analysiert.

© Heidi Niemann

Gemeinsamer Blick auf Herz und Hirn

Universitätsmedizin Göttingen eröffnet Heart & Brain Center

Das Stipendium soll helfen, seine wissenschaftlichen Forschungen voranzutreiben: David Lukas.

© UKR/Johannes Beutler

Auszeichnung

Stipendium für Forschung zu Semaglutid

Impfung eines älteren Herren

© anon / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytialvirus

Erster mRNA-Impfstoff gegen RSV in EU zugelassen

Landärzte

Erster Hausarzt aus Ungarn-Stipendium startet in Zwickau

Vor rund zwölf Jahren wurde bei MEDI die Idee geboren, die Fortbildung in einem eigenen Institut zu bündeln.

© magele-picture / stock.adobe.com

Delegationskonzept der Entlastungsassistentin

Bei der Fortbildung setzt MEDI aufs eigene Haus

Ziehen gemeinsam ein positives Fazit der Fortbildung zur Entlastungsassistentin: Die langjährige MFA Miriam Fröschle und der niedergelassene Orthopäde Dr. Thomas Pampel.

© Orthopädische Praxis Dres. Med. Pampel und Lembeck in Ostfildern

Orthopäde berichtet

Wie eine Entlastungsassistentin den Workflow in der Praxis verbessert

Digitalisierung

AOK-Umfrage: ePA fällt mehrheitlich auf fruchtbaren Boden

TK-Umfrage

Brandenburger wollen Qualität bei Krankenhäusern

Ein neues Online-Register steht seit März für Erklärungen von Bürgerinnen und Bürgern zur Organspendebereitschaft zur Verfügung.

© Michael Kappeler/dpa

Update

Organspende-Bereitschaft online dokumentieren

Bislang knapp 150.000 Einträge in Register zu Organspenden

Wahlplakat in Thüringen mit den theoretisch möglichen Partnern von CDU und BSW.

© dts-Agentur/picture alliance

Landtagswahl in Thüringen

Heilberufler in Thüringen dringen auf Ambulantisierung

Die Kostenentwicklung in der Privaten Krankenversicherung kann zu deutlichen Beitragsanpassungen ab dem 1. Januar 2025 führen.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

Vorläufige Zahlen

PKV-Leistungsausgaben ziehen weiter an

Eine übermäßige Nutzung digitaler Medien kann mit psychischen Belastungen wie Kontrollverlust, innerer Unruhe oder erhöhter Reizbarkeit einhergehen, so die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Im Schnitt 26 Stunden pro Woche

Internetnutzung bei Jugendlichen steigt – BZgA zeigt sich alarmiert

Gibt es bald eine Honorarerhöhung? Und wie hoch wird sie ausfallen? Noch ringen KBV und GKV-Spitzenverband um einen Abschluss.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Update

Ringen um den Orientierungswert für 2025

Zweite Honorarrunde endet ergebnislos – im September wird weiterverhandelt

Neue alte Wirkungsstätte: HNO-Mediziner Dr. Jens Hummel.

© Dr. Jens Hummel

HNO-Medizin

Jens Hummel wird neuer Chefarzt an der Asklepios Klinik Altona

Eingriff im Krankenhaus: Manche Fehler, die passieren, wären laut Experten vermeidbar – bei geeigneter Vorkehrung.

© Nestor / stock.adobe.com

Update

„Never Events“ im Visier

MD-Chef Gronemeyer fordert Meldepflicht für folgenschwere Behandlungsfehler

Herkulesaufgabe Angehörigenpflege: In Deutschland werden sieben von zehn Pflegebedürftigen zu Hause versorgt.

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Informelle Pflege

TK-Report: Wer privat pflegt, will früher in Rente gehen

Fentanyl kann geschluckt, gespritzt, geschnupft, geraucht oder als Pflaster angewandt werden. (Symbolbild)

© Lubos Chlubny / stock.adobe.com

Synthetische Opioide

Fentanyl in Deutschland: Droht eine Opioid-Krise?

Neurowissenschaftler Professor Gereon Fink.

© [M] Christian Wittke / Uniklinik Köln

Personalie

Neurowissenschaftler Fink neues Mitglied der Leopoldina

Ärztin und Kind mit Inhalatoren

© Seventyfour / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

Wie Ärzte Kindern die Asthma-Therapie optimal vermitteln

Gibt es genug Ärzte und sie sind einfach nur falsch verteilt? Diese Auffassung ist der Chefin des Marburger Bundes zu einfach.

© Iryna / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Gibt es gar keinen Ärztemangel? Das immer gleiche und falsche Lied

Am 31. August endet Rudolf Henkes Amtszeit als Präsident der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo). Er tritt nicht mehr zur Wiederwahl an.

© Jochen Rolfes

Update

Porträt

Der politische Vollprofi Rudolf Henke nimmt Abschied

Neue Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in Husum: Lena Jessen.

© Klinikum Nordfriesland (Reinhard Witt)

Gynäkologie

Lena Jessen wird neue Chefärztin am Klinikum Nordfriesland

Kurt Krömer beim Literaturfestivals Lit.Cologne auf der Bühne in den Balloni Hallen.

© Rolf Vennenbernd / dpa

Auszeichnung der Robert-Enke-Stiftung

Kurt Krömer erhält Preis für Aufklärung über Depressionen

Vor allem junge Frauen bis 25 sehen die Gesundheitsverträglichkeit der Pille skeptisch.

© Pormezz / stock.adobe.com

Interview

Pille ade?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mann mit Joint im Auto

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa/picture alliance

Nach Teillegalisierung

Neue Regeln zu Cannabis am Steuer gelten ab sofort

Anatomie

KZ-Ursprung? Herkunft von Embryonen in Göttingen untersucht

Die Auswahl an Verhütungsmitteln ist im Laufe der Jahre größer geworden. Trotzdem bleibt die Pille das am häufigsten verordnete Kontrazeptivum.

© (JLco) Julia Amaral / stock.adobe.com

AOK Analyse

Trend zur hormonfreien Verhütung

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
SBK-Chefin Dr. Gertrud Demmler

© Matthias Balk für die Ärzte Zeitung

Exklusiv „Ganz klar zulasten der Beitragszahler“

SBK-Chefin Demmler kritisiert Transformationsfonds für Kliniken

Schild bei Apotheke

© Hauke-Christian Dittrich/dpa/picture alliance

Update

Nicht auf Tagesordnung

Apothekenreform verpasst erneut Kabinettsrunde bei Olaf Scholz

Abendstimmung im Stieglkeller in Salzburg, dem traditionsreichen und aussichtsreichen Biergarten am Festungsberg über der Stadt Salzburg.

© Franz Pritz / picture alliance / dpa

Lebenserwartung

Frauen und Männer in Deutschland leben wieder länger

Digitalisierung

UKE setzt bei der Erstellung von Arztbriefen auf KI

Zu wenig Förderanträge

Die Digitalisierung in der Pflege stockt

Rote Schleife

© Firefly / Generiert mit KI

Statin-Therapie

Neue Daten, alte Botschaft: HIV und das Herz-Kreislauf-Risiko

Geld vor der Aufschrift "Bundeshaushalt"

© picture alliance / ZB | Z6944 Sascha Steinach

Kein frisches Geld für Kranken- und Pflegekassen

Haushalt 2025: Gesundheitsetat bleibt nahezu unverändert

Krankenhaus-Zusammenschluss

Unikliniken Mannheim/Heidelberg gehen gegen Kartellamt vor

Digitalisierung

TK übernimmt Kosten für Reha-App

Das Thema Frakturen bei älteren Patienten mit Blutdrucksenkern hat eine Diskussion unter anderem über die untersuchten Dosierungen ausgelöst.

© Issara / stock.adobe.com

Vor allem bei Senioren mit Demenz

Diskussion über erhöhtes Frakturrisiko nach Therapiestart mit Blutdrucksenkern

Darstellung des Tiefenhirnstimulators: Mit dem Gerät lässt sich die Menge an Stimulation in Echtzeit bestimmen, die ein Patient in diesem Moment benötigt

© Silver Place / stock.adobe.com

Bradykinesie und Dystonie

Besserer Tiefenhirnstimulator lindert Symptome bei Parkinson

Vor dem Frankfurter Landgericht findet seit Montag der Prozess gegen einen Narkosearzt statt.

© Foto Huebner / picture alliance

Prozessauftakt

Kind stirbt nach Narkose beim Zahnarzt: Anästhesist übernimmt Verantwortung

Das privatisierte Uniklinikum Gießen und Marburg soll nach dem Vorschlag eines Ärzteverbundes künftig mit dem insolventen Klinikum Biedenkopf kooperieren.

© Sebastian Gollnow/dpa/picture alliance

Suche nach Investoren

Ärzteverbund will Krankenhaus Biedenkopf mit Modellprojekt retten