Ein Mittel gegen den Fachkräftemangel? Ein Roboter legt einen Verband an.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Richtlinie veröffentlicht

BMBF will Einsatz von Robotik im Gesundheitswesen fördern

Die schlechten hygienischen Verhältnisse im Gazastreifen aufgrund des Krieges könnten zu einem Ausbruch von Polio führen. Ein erster Fall ist jetzt bestätigt.

© dpa

Naher Osten

Ministerium: Erster Polio-Fall im Gazastreifen

Aufruf zur Impfung von Kindern

Masern-Infektionen in Bayern nehmen zu

Mpox: Keine zentrale Impfstoffbeschaffung vorgesehen

Lauterbach: Mpox für Bevölkerung momentan keine große Gefahr

KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister war in den Gesprächen mit dem Bundesarbeitsministerium und dem Bundesgesundheitsministerium für die Kassenärztliche Bundesvereinigung dabei.

© Porträt: Michael Kappeler / dpa / picture alliance | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Sind die Sorgen um die Sozialversicherungspflicht im Bereitschaftsdienst nun vom Tisch, Dr. Hofmeister?

Schlafstörungen, milde kognitive Störung, Delir – was kann helfen? (Symbolbild mit Fotomodell)

© KI-generiert Da / stock.adobe.com

Hyperaktive Komponente

Delir bei Älteren: Suvorexant zeigt Potenzial

Fokus auf atherosklerotische Plaques: Frühere Studien haben die Aktivierung des Gerinnungsfaktors XII an Stellen mit Gefäßschäden mit der Initiierung der Thrombusbildung an rupturierten Plaques in Verbindung gebracht.

© ?????? ???????? / stock.adobe.com

Atherosklerose-Mausmodell

Mögliche Prävention von erneutem Schlaganfall bei Atherosklerose

Der Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss bewertet regelmäßig Projekte zu neuen Versorgungsformen und spricht gegebenenfalls eine Empfehlung für die Übernahme in die Regelversorgung aus.

© Svea Pietschmann / G-BA

Bewertung neuer Versorgungsformen

G-BA: Innovationsfonds empfiehlt zwei Projekte zur Überführung in die Regelversorgung

Weniger Arroganz – mehr Wertschätzung

© privat

Kommentar zu Bedingungen in der Weiterbildung

Weniger Arroganz – mehr Wertschätzung

Jede erfolgreiche Therapie setzt voraus, dass Arzt und Patient einander verstehen.

© pressmaster / stock.adobe.com

Sprachbarrieren im Gesundheitswesen

Lucha will Dolmetscher mit Förderprogramm weiter qualifizieren

Lange Wartezeiten auf einen Facharzttermin? Die könnten passé sein, verfolge man die Idee einer Facharzt-Zusatzpolice für Kassenpatienten, schätzt der Bayerische Facharztverbnd.

© Yantra / stock.adobe.com

„Zukunftsweisendes Konzept“

„Direkter Facharztzugang“: Bayerns Fachärzte loben Vorstoß von Kassenchef

Wie steht es um die Arbeitsbedingungen von Ärzten in Weiterbildung? Darüber spricht Denis Nößler im „ÄrzteTag“-Podcast mit Caroline Rinkel und Jan Baumann aus dem Leitungsgremium des Ausschusses „Assistenzärzt:innen im Hartmannbund“.

© Porträts: Privat (li) | Hartmannbund / Sophie Kirchner Photography (re) | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie oft können Sie als Ärzte in Weiterbildung die gesetzlichen Pausenzeiten einhalten, Frau Rinkel und Herr Baumann?

Vernetzte Welt: Erste Staaten außerhalb des afrikanischen Kontinents melden Fälle von Mpox.

© KI-generiert dendyh7 / stock.adobe.com

Fälle außerhalb Afrikas

Mpox breitet sich aus – China verschärft Einreisekontrollen

Schutz vor RSV. Mit Nirsevimab gibt es einen weiteren monoklonalen Antikörper, der Säuglinge vor dieser Atemwegserkrankung in ihren ersten Lebensmonaten schützen soll.

© Marijan Murat/dpa/picture alliance

Spezifische RSV-Prophylaxe

G-BA steht Lauterbachs Säuglingsschutz-Verordnung nicht im Weg

Die drei Kongresspräsidenten: Professor Manfred Kemmerling (DGORh), Professor Christof Specker (DGRh) und Dr. Prasad Thomas Oommen (GKJR). (v.l.n.r.)

© Rheumaakademie / csb-Leipzig

Personalien

Dreier-Präsidium für Rheumakongress

Die labormedizinische Versorgung in Deutschland ist aus Sicht des ALM international führend – ein Standard, den die Laborreform aber gefährde.

© Andrew Brookes/Westend61/picture alliance

Protest hält an

ALM und BÄMI machen Druck bei der Laborreform

Unhygienische Verhältnisse

Cholera ist weltweit weiter stark verbreitet

Der ALS-Patient Casey Harrell probiert das BCI-System (Gehirn-Computer-Schnittstelle) zum ersten Mal aus.

© UC Regents

Neuroprothesen

Gehirn-Computer-Schnittstelle lässt 45-Jährigen wieder „sprechen“

Bei Frauen mit absoluter Uterusfaktor-Infertilität ist eine Uterustransplantation inzwischen technisch möglich.

© shidlovski / stock.adobe.com

Studie mit 20 Teilnehmerinnen

Uterustransplantation mit hoher Lebendgeburtenrate

EBM-Ergänzung

Neue GOP zur Abklärung der Narkosefähigkeit

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Gespräch mit Susanne Hengst, Chefärztin der Radiologie am Werner-Forßmann-Klinikum in Eberswalde.

© Benjamin Lassiwe

Zu Besuch im ländlichen Raum

Lauterbach wirbt in Brandenburg für seine Klinikreform

Aggressive Patienten

KBV startet Umfrage zu Gewalt in Praxen

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Verein KJP-OWL als Praxisnetz anerkannt

Ein Viertel der Betroffenen ohne sichtbare Reaktion auf Ansagen hatte eine kognitive motorische Dissoziation, d.h. zeigte eine Reaktion im MRT/EEG.

© sudok1 / stock.adobe.com

Kognitive motorische Dissoziation

Häufiger als gedacht: Bewusstlose Patienten reagieren auf Ansprache

Professor Bernward Lauer, Landesärztekammer-Präsident Dr. Hans-Jörg Bittrich, PD Dr. Christian Köhler, Dr. Carsten Wurst (v.l.n.r.).

© LÄK Thüringen

Ehrung für besondere Verdienste

Kammer-Ehrennadel für drei Thüringer Ärzte

Außerplanmäßige Unterstützung

Finanzspritze für sächsische Krankenhäuser

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass bei einem signifikanten Anteil der PANS-Patienten eine Evidenz für eine subtile systemische Entzündung besteht. Die psychiatrischen Symptome bei PANS könnten daher ihrer Meinung nach die Reaktion des Gehirns auf einen globalen Prozess widerspiegeln.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Zwangs- und Tic-Störungen bei Kindern

Das könnte hinter der neuropsychiatrischen Erkrankung PANS stecken

Alles in allem ist also festzuhalten, dass die derzeitige Evidenzlage, wie sich das Absetzen von Statinen auf die Gesundheit der Betroffenen auswirkt, mehr als unbefriedigend ist. Das könnte sich nur ändern, wenn mehr randomisierte kontrollierte Studien zum Thema aufgelegt würden.

© chayantorn / stock.adobe.com

Systematisches Review

Welche Folgen hat das Absetzen von Statinen?

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass wenn die initial persistierenden Symptome von Patienten mit Long-COVID rechtzeitig angegangen werden, sich eine globale neuropsychiatrische Verschlechterung vielleicht noch abwenden ließe. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Psychische Probleme und kognitiver Abbau

Long-COVID: Oft wird es mit der Zeit schlimmer

Bye-bye: Patienten haben mehr Vertrauen in die besuchte Klinik, wenn sie hinterher einen ausführlichen Entlassbrief in laienverständlicher Sprache bekommen, der die einzelnen Eingriffe detailliert und in leichter Sprache erklärt. Das zeigen Erhebungen im Rahmen des Innovationsfondsprojektes PASTA.

© KOTO / Stock.adobe.com

Bessere Kommunikation

Software macht Entlassbriefe für Patienten verständlich

Noch ist zwischen der KBV und der Kassenseite kein Kompromiss beim Thema Honorar in Sicht.

© MAK / stock.adobe.com

Bewertungsausschuss

Streit zum Auftakt der Honorar-Gespräche

Zeitplan

Klinikreform soll im Januar 2027 starten

Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Mit der RSV-Prophylaxe kommt aus Sicht des SpiFa und des Hausärzteverbands mehr Arbeit auf Mediziner zu. Und die müsse adäquat vergütet werden.

© Christoph Soeder/dpa/picture alliance

Schutz von Neugeborenen

Ärzte-Verbände mahnen adäquate Honorierung der RSV-Prophylaxe an

Die Africa CDC hat laut EU-Kommission bzgl. Mpox am 13. August eine gesundheitliche Notlage der kontinentalen Sicherheit ausgerufen.

© TuMeggy / Stock.adobe.com

Gesundheitliche Notlage ausgerufen

EU und Pharma spenden Mpox-Vakzine an Afrika

Die MHH rechnet am Freitag durch den angekündigten Warnstreik mit deutlichen Einschränkungen im Versorgungsalltag.

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

Tarifregelungen

„Tarif Entlastung“: ver.di ruft am Freitag zum Warnstreik an der MHH auf

Glaskuppel-Aquarell

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Misstrauens-Unkultur: Wider die elende Kontrollitis

Infektionswelle und Personalmangel

Pflegekammer NRW warnt vor heißem Herbst in Kinderkliniken

Engpass

Blutspender aktuell dringend gesucht

Schwarz-grünes Projekt

NRW macht Ernst mit der Erprobung von Gesundheitsregionen

Prozessende in Sicht

Eifel: Getöteter Arzt war polizeibekannt

Mpox-Statistik

WHO zählt weltweit knapp 100.000 gemeldete Mpox-Fälle

Durchgestartet: Die CAR-T-Zellen sind ein Beispiel dafür, wie Krebsforschung in andere Disziplinen ausstrahlt und ihnen einen „Boost“ gibt.

© Kaleb / stock.adobe.com

Neid nicht angebracht

Wo die Krebsforschung anderen Disziplinen nützt