Der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV) und die Techniker Krankenkasse (TK) haben am Mittwoch eine überarbeitete Version ihres Hausarztvertrags angekündigt. Ab 1.
Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Maria Klein-Schmeink, hat ein Sofortprogramm für neue Pflegestellen in Krankenhäusern gefordert.
Von Kribbeln über Taubheitsgefühle bis zu Lähmungen reichen die Folgen verletzter Nerven. Eine Arznei, welche diese Schädigungen heilt, ist bisher noch nicht zugelassen.
Der bundesdeutsche Markt für In-vitro-Diagnostika ist 2016 nach vorläufigen Zahlen nur um 0,1 Prozent bis 0,2 Prozent gewachsen. Viele Hersteller rechnen für das Geschäftsjahr 2017 mit Stagnation.
Die kardiovaskulären Effekte einer mediterranen Ernährungsweise könnten (auch) über eine Modifikation des HDL-Cholesterins vermittelt werden. Zumindest deutet eine Analyse im Kontext der PREDIMED-Studie in diese Richtung.
In einer Studie wurden 25 Genveränderungen gefunden, die eine statistisch signifikante Assoziation mit der Entstehung angeborener Herzfehler aufweisen.
Diäten mit viel Gemüse, Obst, magerem Fleisch, Nüssen, Milch- und Vollkornprodukten sind einer Studie zufolge mit einem um mehr als 60 Prozent verringerten Risiko für Gallenblasenkarzinom assoziiert.
In der Hauptstadtregion warten derzeit 954 Menschen auf ein Spenderorgan. 544 Berliner und 410 Brandenburger stehen auf der Warteliste, die bundesweit mehr als 10.000 Patienten umfasst.
Das Vivantesklinikum in Berlin-Spandau wird in den kommenden Jahren erweitert. Im März ist der erste Spatenstich für einen Neubau geplant. 100 zusätzliche Betten soll die Klinik dadurch erhalten.
Der zur Nahrungsmittelergänzung eingesetzte Neurotransmitter GABA regt die Regeneration insulinproduzierender Zellen an, berichten Forscher um Patrick Collombat von der Universität Nizza (
Einen therapeutischen IgA-Antikörper mit verbesserter Wirkung gegen Tumorerkankungen haben Forscher um Professor Thomas Valerius von der Uni Kiel entwickelt.
Lange haben Experten daran gezweifelt: In manchen Ländern könnte die Lebenserwartung bis 2030 auf 90 Jahre steigen. Auch die Deutschen werden älter - und die Kluft zwischen Männern und Frauen schrumpft.
Das E-Health-Gesetz scheint auch die Prozesse im Bewertungsausschuss zu beschleunigen: KBV und GKV-Spitzenverband haben sich jetzt auf die Vergütung der Videosprechstunde geeinigt.
Durch einen Gendefekt fehlt Patienten mit Spinaler Muskelatrophie der Nervenschutzfaktor SMN1. Jetzt ist es gelungen, das Ersatzgen SMN2 zu aktivieren.
In den USA wird geprüft, ob mehrere Kinder an homöopathischen Präparaten gestorben sind. Das Mittel enthielt zu viel Tollkirsche. Besteht die Gefahr auch in Deutschland?
Das Grauen liegt Jahrzehnte zurück: In der DDR wurden Tausende Frauen wegen angeblicher Geschlechtskrankheiten in Kliniken gesperrt und gequält. Viele waren gar nicht krank. Eine Betroffene erzählt von ihrem Leid, das bis heute dauert.
Die Apotheker im Saarland haben nach dem EuGH-Urteil zu Rx-Boni ein breites Bündnis zur Verteidigung der in Deutschland geltenden Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel hinter sich gebracht: Apotheker-, Ärzte- und Psychotherapeutenkammer, die KV, die jeweiligen Zahnärzte-Abteilungen und
Das Geschäftsjahr 2016 verlief für den Pharma- und Chemiekonzern Bayer nach eigenen Angaben 'sehr erfolgreich'. 'Daran wollen wir unsere Aktionäre angemessen beteiligen', kündigte Konzernchef Werner Baumann am Dienstag an. Die Dividende soll um acht Prozent angehoben werden.
Das EU-Parlament fordert die Kommission in einer Entschließung auf, Regeln für Robotik und künstliche Intelligenz vorzulegen. Es plädiert für eine Europäische Agentur für Robotik.
Führt Leistungsdruck in Schule, Studium und Beruf dazu, dass immer mehr junger Menschen Kopfschmerzen haben? Der Barmer Arztreport 2017 legt diese Vermutung nahe.
Die Zulassung neuer Orphan Drugs hat sich in den vergangenen Jahren auf hohem Niveau stabilisiert. Allein in den vergangenen beiden Jahren wurden jeweils 14 neue Arzneien zugelassen
Mit einem neuen Verfahren haben Chirurgen aus Deutschland einem Patienten mit einem Ösophaguskarzinom ein Stück seiner Dünndarm-Schleimhaut transplantiert.
Asthma-Patienten riskieren offenbar keine zusätzlichen Exazerbationen, wenn sie wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen einen kardioselektiven Betablocker einnehmen müssen. Das lässt sich aus einer-Studie ableiten.
Seit Kurzem werden afghanische Flüchtlinge abgeschoben, darunter auch psychisch Kranke. Der Kinder- und Jugendarzt Dr. Thomas Nowotny möchte das verhindern.
Deutschland erfreut sich zwar noch zunehmender Beliebtheit bei Medizintouristen, das Wachstum stagniert aber. So ließen sich 2015 nach Angaben des Medizintourismusexperten Jens Juszczak von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mehr als 255.
Wiederholungsrezepte sind im EBM eher ein Minusgeschäft. Meist sind sie mit der Versichertenpauschale abgedeckt. Das gilt aber nicht bei der Rezeptierung von Kontrazeptiva. Damit sind solche Wiederholungsrezepte auch für Hausärzte durchaus interessant.
Seit Jahren forschen Ökonomen darüber, ob das Aussehen die Höhe des Gehalts beeinflusst ? positiv oder negativ. Eine neue Studie hinterfragt jetzt die Existenz einer solchen 'Schönheitsprämie'. Und stößt auf massive Kritik.
Der Aufwärtstrend ist stabil: In den vergangenen zehn Jahren ist die Anzahl der Ärzte in Brandenburg um über 19 Prozent gewachsen. Zuwächse gab es vor allem bei angestellten und bei ausländischen Ärzten.
Als erstes Klinikum Berlins hat das Vivantes-Klinikum in Neukölln eine ASV-Zulassung für Tuberkulose erhalten. Die Ambulanz soll einer Mitteilung zufolge noch im Februar die Arbeit aufnehmen. Berlin gehört zu den Bundesländern mit den meisten Tuberkuloseerkrankungen.
Der Kanzlerkandidat der SPD hobelt an den Agenda-Reformen von Altkanzler Schröder. In der Gesundheitspolitik sollte Martin Schulz besser die Feile nehmen. Wer frühere Reformen zurückdrehen will, sollte gute Argumente und ein klares Konzept haben.
Patienten, die eine Sepsis überlebt haben, kämpfen häufig nicht nur mit körperlichen Langzeitfolgen, sondern auch mit psychischen Spuren, teilt die Uniklinik Jena mit.
Ärzte in Kliniken sind anscheinend oft größere Hygienemuffel als ihre Patienten. Denn sie desinfizieren sich seltener die Hände ? gerade in sensiblen Bereichen.
Kann die KBV tatsächlich ihr Versprechen an Ärzte halten und Arztsoftware zum Nulltarif anbieten? Der Praxis-EDV-Anbieter medatixx hält das für unwahrscheinlich.
Nanopartikel ? wie sie etwa in vielen Zahnpflegekaugummis und Süßigkeiten enthalten sind ? sorgen offenbar dafür, dass die Darmfunktion merklich beeinträchtigt wird.
Die Schlange der Interessenten um den Sitz der europäischen Arzneimittelagentur EMA wird länger: Wie die 'Nordsee-Zeitung Bremerhaven' berichtet, bewirbt sich jetzt auch Hamburg um die Zulassungsbehörde, die nach dem Brexit ihren Londoner Standort wird aufgeben müssen.
Der Landschaftsverband Rheinland setzt bei seinem Versorgungsangeboten auf Dezentralisierung. Das soll vor allem schwer erkrankten Patienten das Leben etwas erleichtern.
Um das Image der Pharmaindustrie ist es in Deutschland weiterhin schlecht bestellt. Das deutsche Gesundheitswesen wird aber insgesamt äußerst positiv beurteilt, wie eine Umfrage ergab.
Farbige Kontaktlinsen sind gerade zur Karnevalszeit ein beliebter Hingucker. Wer die freiverkäuflichen Fun- oder Crazylinsen aber zu lange trägt oder nicht auf die nötige Hygiene achtet, riskiert schwere Verletzungen und Infektionen der Augenhornhaut, warnt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG).
Bei Patienten mit plötzlichem Hörverlust ist die Mikrozirkulation wesentlich gestört. Das ist gut erkennbar mithilfe der Videokapillarmikroskopie am Finger.
Die Fachkrankenschwester Verena Iffländer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist die Gewinnerin des ersten Pflegepreises der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI).
Die Entwicklung in der Gentechnik verläuft rasant. In einem aktuellen US-Report haben Forscher sind mit den Folgen auseinandergesetzt - und rücken dabei von einem 'Verbot der Keimbahntherapie für alle Zeiten' ab.
Anders als mit den bereits zugelassenen Checkpoint-Inhibitoren könnte mit Atezolizumab durch die gleichzeitige Blockade von zwei inhibierenden Signalwegen eine stärkere und längerfristige Reaktivierung des Immunsystems erreicht werden.
In Europa und den USA wurden die Anwendungsbeschränkungen für Metformin unlängst weiter gelockert. Mediziner haben die Grundlage für den Einsatz bei klassischen Kontraindikationen untersucht.
Mit einem linearen Gehaltsplus von sechs Prozent für MFA und einer Aufstockung der Azubi-Gehälter ist der Verband der Fachangestellten ins Rennen gegangen. Definitiv zu viel, so die Tarifpartei der Praxischefs.
Nicht nur in DRK-Häusern kümmern sie sich um Kranke. Sind die Schwestern des Roten Kreuzes deshalb Leiharbeiter? Jetzt hat das Bundesarbeitsgericht ein Urteil gesprochen.
Ein dreidimensionales Experimentalmodell des menschlichen Gehirns spiegelt die Hirnentwicklung wider. Es ermöglicht einen Einblick, wie das Zika-Virus Entwicklungsstörungen wie Mikrozephalie bei ungeborenen Kindern auslöst.
Jedes Jahr zeichnet die Fachverlagsgruppe Springer Medizin, zu der auch die 'Ärzte Zeitung' gehört, besonders innovative ehrenamtliche Projekte mit dem CharityAward aus. Wir stellen die Gewinner vor.
Ob Infotag, Schulung oder nur ein Kurzvortrag: Patientenveranstaltungen haben eine nachhaltige Wirkung auf die Compliance. Denn so können Praxen die Angehörigen als Therapiehelfer gewinnen. Gleichzeitig tun sie etwas für die Patientenbindung. Allerdings gilt es einige Regeln zu beachten.
Barfußschuhe sollen die Verletzungsgefahr beim Laufen senken. Laut Ergebnissen einer australischen Studie ist aber eher das Gegenteil der Fall.Das gilt besonders für schwergewichtige Läufer.
Die Grippewelle in Deutschland hält bei hoher Influenza-Aktivität an, der Höhepunkt scheint aber überschritten, meldet die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI).
Das Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysma bei Männern ab 65 kommt in den GKV-Katalog. Doch die Zeichen stehen eher schlecht, dass Vertragsärzte die neue Leistung noch 2017 werden abrechnen können.
Die deutschen Roche-Gesellschaften konnten 2016 im Geschäft mit Dritten um insgesamt sieben Prozent auf 2,7 Milliarden Euro zulegen. Die konzerninternen Verkäufe nahmen sogar zweistellig zu.
Primäre Nahrungsmittelallergien treten vorwiegend bei Kleinkindern auf, am häufigsten gegen Hühnerei. Die Prävalenz liegt in Deutschland bei zwei Prozent; viele Betroffene verlieren die Allergie wieder relativ rasch.
Seit 1988 wurden in der EU Millionen Todesfälle vermieden, weil Krebs verhindert oder früh erkannt und geheilt werden konnte. Obwohl die Sterberate insgesamt sinkt, sind Forscher vor allem bei Frauen alarmiert.
520 Geschäfte, 42 Millionen Besucher pro Jahr: Die 'Mall of America' im US-Bundesstaat Minnesota ist ein Einkaufs- und Sportzentrum mit gigantischen Dimensionen.
Diphtherie ist in Deutschland selten geworden. Jetzt wächst das Krankheitsrisiko wieder, warnen Experten. Viele Erwachsene haben keinen Impfschutz mehr.
Es gibt Nachholbedarf in der vertragsärztlichen Arbeit ? vor allem bei der Zusammenarbeit mit Kassen, Reha-Trägern und der PKV oder bei der Arbeitszeit. Dennoch schätzt die Mehrzahl der Vertragsärzte ihre Situation positiv ein.
Vorschläge von Wissenschaftspolitikern der SPD sind beim Verband der Universitätsklinika (VUD) und dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) auf Zustimmung gestoßen.
Unklare Zukunft für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung: Weil Verträge europaweit ausgeschrieben werden müssen, herrscht vielerorts Stillstand.
Nach einer Studie der DAK-Gesundheit melden sich immer öfter auch Väter von der Arbeit ab, um kranke Kinder zu Hause zu pflegen. 2016 waren es 23 Prozent, fast doppelt so viele wie 2010 (13 Prozent). Nach der Studie reichten im vergangenen Jahr rund 70.
In einem Erklärvideo, das sich speziell sich an geflüchtete Menschen richtet, greift die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. das Problem von Alkohol in Flüchtlingsunterkünften auf.
Ein Paar wünscht sich sehnlichst ein Kind. Weil es nicht klappt, setzt es auf künstliche Befruchtung. Doch dann stirbt der Ehemann nach einer Herztransplantation. Hat seine Witwe nach seinem Tod Anspruch auf sein Sperma?