Eine Autopanne ist ärgerlich und lästig. Mancher möchte nicht auf den Abschleppdienst warten und greift selbst zu Abschleppseil oder ?stange und lässt sein Fahrzeug von einem anderen Auto in die Werkstatt ziehen.
Ein Berliner Hausarzt hatte einer Patientin beim Sterben nicht nur geholfen, sondern sie dabei auch drei Tage lang begleitet. Jetzt sprachen Richter ihn frei. Begründung: 'Der Wille zum Sterben ist zu respektieren'.
Ein Berliner Arzt ist in einem Prozess um Sterbehilfe freigesprochen worden. Der 68-Jährige habe einer 44 Jahre alten und unheilbar kranken Patientin bei ihrem Suizid zwar geholfen, sich dabei aber nicht strafbar gemacht, entschied das Landgericht am Donnerstag.
Der Druck auf die Automobilindustrie wird wachsen. Millionen kranke Menschen und Tausende, die vorzeitig sterben, sind in Deutschland mit Stickstoffdioxid (NO2) assoziiert. Das zeigen aktuelle Zahlen, die das Umweltbundesamt (UBA) vorgelegt hat.
Die Europäische Kommission hat Ameluz® in Kombination mit der photodynamischen Tageslichttherapie (Tageslicht-PDT) zugelassen, teilt die Biofrontera AG mit .
Den Plan des künftigen Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU), eine gleich schnelle Vergabe von Arztterminen an Kassen- und Privatpatienten zu erreichen, hält BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery für ein 'hehres Ziel'.
Die KBV verwahrt sich dagegen, Treiber von Klassen-Medizin zu sein. Auch zum Notfalldienst hat sie eine eigene Meinung. Der Adressat ist klar: Die GroKo, die nun kommen wird.
Die KBV verwahrt sich gegen Vorwürfe aus der Politik, schwer kranke Patienten nicht ordentlich zu behandeln ? zu Recht. Das ist ein Schlag ins Gesicht all derer, die sich im Gesundheitswesen engagieren.
Ärzte und andere Heilberufler stehen bei der Recherche in Suchverzeichnissen ganz oben. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung im Auftrag des Verzeichnismediums 'Das Örtliche'.
Stürze, Schwindel, Inkontinenz: Unerwünschte Arzneimittelereignisse bei Senioren stellen viele Pflegeeinrichtungen vor Probleme. Abhilfe schaffen will ein neues Projekt unter Federführung der AOK Nordost. Pflegeprofis, Ärzte und Apotheker arbeiten dabei eng zusammen.
In der EU gilt ab Mai eine neue Verordnung für Datenschutz. Da sich diese erheblich auf die Arbeit in den Arztpraxen auswirkt, haben BÄK und KBV ihre Empfehlungen aktualisiert.
Die US-Neurologengesellschaft AAN hat ihre Praxisleitlinie zu leichten kognitiven Beeinträchtigungen überarbeitet. Empfohlen werden körperliches und kognitives Training, aber keine Medikamente.
Dürfen wir um Haustiere trauern? Und ist es moralisch korrekt, dass ein Teil der Tiere verhätschelt wird, während andere bei Tierversuchen leiden? Das Deutsche Hygiene-Museum nähert sich diesen Fragen in einer Ausstellung an.
'Esoterische Heilslehre' oder 'Garant für Patientensicherheit'? Der 'Münsteraner Kreis' fordert, die Zusatzbezeichnung Homöopathie abschaffen - das treibt die homöopathischen Ärzte auf die Barrikaden.
Anlässlich neuer europäischer Vorschriften empfiehlt sich eine Revision des Datenschutzes in Praxen. Ärzte müssen sich auch mit neuen Informations- und Auskunftspflichten vertraut machen.
Der Koalitionsvertrag enthält keinen Auftrag, Vorschläge für eine einheitliche Gebührenordnung für Privatpatienten und gesetzlich Versicherte zu unterbreiten. Darauf weist der PKV-Verband jetzt in einer Stellungnahme hin.
Eine schwedische Studie liefert bei Frauen weitere Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Hormontherapie und Prognose nach der Diagnose eines kolorektalen Karzinoms.
Die Zahl der Hinweise zu dem in Bayern inhaftierten Hilfspfleger unter Mordverdacht steigt zwar ? einen möglichen weiteren Mordfall gibt es aber bislang nicht.
Wegen des Abknibbelns und Umklebens von Preisschildchen ist eine 62-jährige Hausfrau zu einem Monat Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Amtsgericht Bonn befand sie der Urkundenfälschung für schuldig.
Eine Einladung zu einem einzelnen PSA-Test führt bei Männern über 50 Jahren dazu, dass häufiger Prostatakrebs diagnostiziert wird - die Sterberate wird dadurch aber nicht gesenkt.
Für sein herausragendes Engagement in der Schmerzmedizin ist Dr. Gerhard Müller-Schwefe auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag ausgezeichnet worden.
Ärzten aus Hannover ist es geglückt, eine schwere Lungenentzündung außerhalb des Körpers von erkrankten Schweinen erfolgreich zu behandeln - und das mit der hundertfachen Dosis eines Antibiotikums.
Immer mehr Ärzte ziehen es vor, in einer Arztpraxis angestellt zu sein als eine eigene zu leiten. In manchen KV-Regionen ist schon jeder fünfte Vertragsarzt kein Praxisinhaber. Eine Bedrohung für die Niederlassung sehen die KVen in der Anstellung trotzdem nicht.
Das Krebsscreening gesunder Menschen führt stets zu einem Dilemma: Die Chance, einen bösartigen Tumor aufzuspüren, ist beim Einzelnen äußerst gering, dagegen ist die Gefahr für ein falsch-positives Ergebnis und eine unnötige diagnostische Prozedur erhöht.
Evotec und Sanofi wollen eine 'Open Innovation'-Plattform zur beschleunigten Erforschung und Entwicklung von Medikamenten gegen Infektionskrankheiten aufbauen, die in der Nähe von Lyon ansässig sein soll.
Die Ökonomisierung der Medizin und ihre Folgen sind von Ärzten in den vergangenen Jahren zu Recht thematisiert worden. Patienten und Personal hatten unter den Folgen zu leiden.
Die prall gefüllten Kassen der GKV verärgern die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin. Ihre Forderung: Für Patienten mit schweren Schmerzen soll mehr Geld fließen.
Der Einsatz von Arzneien ohne medizinische Notwendigkeit ist zumindest situativ weithin akzeptiert und wird auch praktiziert. Die Apotheker warnen vor erheblichen Suchtrisiken.
Bei Patienten mit COPD kann es zu einem sogenannten 'Cor pulmonale parvus' kommen. Für eine kardiale Entlastung mit Verbesserung der Herzfunktion kann eine pulmonale Entblähung sorgen.
Das britische Radsportteam Sky hatte sich stets für 'sauberen Sport' ohne Doping stark gemacht. Gegen dieses Prinzip soll nun Bradley Wiggins bei seinem Tour-Sieg 2012 verstoßen haben.
Viren- oder bakterienbedingte Erkrankungen in wenigen Minuten erkennen, das kann ein Schnelltest, den die AOK Sachsen-Anhalt und die IKK gesund plus ab sofort für ihre Versicherten finanzieren.
Die 'Entscheidungshilfen zur Revaskularisationstherapie' liegen jetzt auch in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch vor, meldet das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ).
Bei nicht-kleinzelligem Lungen-Ca ohne Plattenepithel-Histologie und mit hoher PD-L1-Expression verspricht eine Therapie mit Pembrolizumab ein besseres Gesamtüberleben als eine Chemotherapie.
MS-Schwestern informieren und begleiten Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt. Merck hat nun zehn Frauen zur 'MS-Schwester des Jahres 2017' gekürt.
Weltweit ist etwa jeder Zehnte von einer Nierenkrankheit ? zumindest in einem Frühstadium ? betroffen, darunter 195 Millionen Frauen. Daran erinnert unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zum Weltnierentag.
Wer seine private Pflegeversicherung kündigt, um in die gesetzliche Pflegeversicherung als Familienversicherter zu wechseln, muss eine Wartezeit von zwei Jahren in Kauf nehmen. Vorher hat er keinen Anspruch auf Leistungen.
Gehörlose Menschen sind in der Welt der Hörenden oft isoliert. Im Alter wird das nicht besser. Im Gegenteil: Die wenigsten Pfleger können Gebärdensprache. In Nordbayern vertreibt eine deutschlandweit wohl einmalige Gruppe gehörloser Hospizhelfer diese Einsamkeit.
Mehr Schaden als Nutzen: In den USA gibt es weiterhin keine Empfehlung für das Screening auf Ovarialtumoren. Die Mortalität lässt sich damit nicht senken und es kommt zu unnötigen Operationen.
In der Krankenpflege und der Geburtshilfe stehen weltweit Personalengpässe bevor, warnt die WHO. Mit der Kampagne 'Nursing Now' rührt sie die Werbetrommel für einen besseren Zugang von Frauen zu diesen Berufen.
Ärzte und Kassen formulieren ihre Erwartungen an die Groko. Der designierte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) fordert indes, Politik müsse besser erklären, was sie warum tut.
Ein 33-jähriger Erfurter hat am Freitag im Zuge seines Zahnarztbesuches die Polizei auf den Plan gerufen. Wie die Thüringer Polizei mitteilt, wollte der gewaltbereite Mann aufgrund akuter Schmerzen behandelt werden.
Die Nachfrage nach medizinischem Cannabis steigt in Deutschland rasant an, berichten die Apotheker. Es werden immer mehr Rezepte eingereicht und immer größere Mengen abgegeben.
Wie viele ärztliche Leistungen werden eigentlich tatsächlich von Versicherten beansprucht? Ein Maß dafür ist die Anzahl der Arztkontakte im Jahr. Die Karte des Monats März zeigt, wo der Bedarf am höchsten ist.
Die Behandlung von Patienten in den letzten Lebensjahren kostet das Gesundheitswesen sehr viel Geld, heißt es immer wieder. Doch die Ausgaben sind gar nicht so hoch, zeigt jetzt eine Berechnung von Ökonomen.
Am Sonntag wurde die Leiche des italienischen Nationalspielers Davide Astori vor einem Fußballspiel gefunden. Rechtsmediziner haben nun seine Todesursache herausgefunden.
Darmkrebsvorsorge kann Leben retten - und doch gibt es noch immer kein organisiertes Einladungsverfahren. Fachgesellschaften und Verbänden reißt nun der Geduldsfaden.
Am 8. März ist Welt-Frauentag. Was Frauen-Netzwerke im Gesundheitswesen auf die Beine stellen, zeigt der Kongress Symposia 2018 der Women‘s Networking Lounge.
Der Bund der Versicherten (BdV) wirft einzelnen privaten Krankenversicherern (PKV) vor, sich nicht an die Branchenleitlinien zum unternehmensinternen Tarifwechsel zu halten.
Ampelfarben auf der Verpackung sollen Verbrauchern Orientierung geben, wie (un-)gesund ein Produkt ist. Doch das aktuell diskutierte Modell der Lebensmittelampel hat seine Schwächen, findet eine Ernährungsexpertin - und erklärt in einem Gastbeitrag warum.
Es ist ein radikaler Schritt: Der Suche nach einem geeigneten Praxisnachfolger müde, beschließt ein in Siegburg niedergelassener Hausarzt, seinen Anteil an der Gemeinschaftspraxis zu verschenken. Nur für Geräte und Interieur möchte er einen Obolus in Höhe von 35.000 Euro.
Kann die medizinische Versorgung von kranken Menschen mithilfe der Digitalisierung verbessert werden? Universitätskliniken haben sich zusammengeschlossen, um Anwendungen zu testen.
Für das Jahr 2017 stehen bei den Krankenkassen 230,5 Milliarden Euro Ausgaben und 214 Milliarden Euro an Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds zu Buche. Zwei Grafiken zeigen, wie hoch die einzelnen Beträge waren.
Offensive in feindliches Terrain? Wenn man übel wollte, könnte man es so nennen, was die KBV vorhat: den Ausbau praxisklinischer Strukturen als ein Ersatzmodell für zu kleine, unwirtschaftliche und nicht mehr leistungsfähige Krankenhäuser.
Ende der Eiszeit in der Schmerzmedizin: Die großen Fachgesellschaften wollen sich nach Jahren des Streits endlich gemeinsam der Verantwortung für eine bessere Patientenversorgung stellen.
Forscher der Hans Böckler Stiftung sezieren die Digitalisierung in Krankenhäusern und die Auswirkungen auf die dortigen Belegschaften. Im Vergleich zu Pflegekräften stehen Ärzte digitalen Lösungen offener gegenüber.
Zehn Jahre nach Inkrafttreten der europäischen Chemikalienverordnung REACH ('Registration, Evaluation, AUTHORisation and Restriction of Chemicals') zieht die EU-Kommission eine positive Bilanz.
Es gibt keine Methode zur Altersfeststellung, durch die das Lebensalter eines Menschen genau ermittelt werden kann. Das hat die Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag erklärt.
Bei adipösen Typ-2-Diabetikern lässt sich mikrovaskulären Schäden wie Nephropathie mit Chirurgie wirksamer vorbeugen als mit Antidiabetika. Das ergab eine aktuelle Metaanalyse.
Lange haben die nichtärztlichen Psychotherapeuten auf diesen EBM-Beschluss warten müssen: Ab 1. April 2018 dürfen sie medizinische Rehabilitation und Soziotherapie verordnen.
Die neuen Stada-Eigentümer lassen keinen Zweifel daran, kräftig in die Unternehmensentwicklung investieren zu wollen. Interims-CEO Claudio Albrecht verkündet ehrgeizige Ziele.
Im Internet-Trauerchat 'doch-etwas-bleibt' können sich junge Menschen, die einen Angehörigen verloren haben, mit Gleichaltrigen austauschen. Die Chatbegleiter kennen die Situation der User aus eigener Erfahrung.
Was macht interdisziplinäres Arbeiten in der Pflege aus? Dr. Frank Hanke, Polypharmazie-Experte und Geschäftsführer der Gero PharmCare GmbH, hat die Antwort.
Forscher rätseln, warum die FSME-Zahlen so stark schwanken und Risikogebiete verschwinden oder neu auftauchen. Zwei Forschungsprojekte sollen Licht ins Dunkel bringen.
Auf der Suche nach neuen Indikationen für sein Hauptprodukt Idebenon hat Santhera aktuell kein Glück: Eine Phase-I/II-Pilotstudie gegen primär progrediente MS habe nach dreijähriger Laufzeit keine bessere Wirksamkeit gegenüber Placebo gezeigt.
Der Technologieriese Apple sucht in den USA Personal für eine eigene Krankenhauskette. Der Versandhändler Amazon gründet einen Gesundheitsdienstleister mit eigenen Ärzten, Krankenhäusern und Versicherern. Google geht mit der Tochter Verily in den Gesundheitsmarkt.