Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt, doch in der Altenpflege gibt es zu wenige Fachkräfte.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Diakonie fordert

Deutschland braucht grundlegende Pflegereform!

Versicherungstipp

Auto vom Profi abschleppen lassen!

Der 68-jährige Hausarzt Dr. Christoph T., der seiner von schrecklichen Schmerzen geplagten Patientin beim Sterben half, zeigte sich nach dem Urteil erleichtert.

© juk

Berlin

Freispruch für Arzt wegen Sterbehilfe

Sterbehilfe-Prozess

Freispruch für Berliner Hausarzt

Kommentar

Stick(oxid)ige Luft

BÄK-Präsident

Spahns Ansatz stimmt

Die Zeit für Bürokratie in der Praxis von rund 50 Millionen Stunden im Jahr muss zurückgefahren werden, fordern die Delegierten der KBV.

© Franz Pfluegl / stock.adobe.com

Vertreterversammlung

KBV-Vertreter fordern: Weg mit Budgets und Bürokratie

Kommentar

Honorarsystem neu denken!

Umfrage

Heilberufler führen Suche in Verzeichnismedien an

Eine Pflegerin erklärt einem Heimbewohner die Medikamenteneinnahme. Nicht selten nehmen Senioren täglich fünf oder mehr Arzneien ein.

© AOK-Mediendienst

Unerwünschte Arzneimittelereignisse

Interdisziplinär gegen Risiken der Polypharmazie

Künftig müssen Ärzte Datenpannen melden.

© Marco2811 / stock.adobe.com

BÄK und KBV informieren

Neue Datenschutz-Regeln für Ärzte

Bayern

Ministerin Huml reist nach Brüssel

Patienten sollten wissen: Bislang gibt es weder zugelassene Arzneien gegen MCI noch Studien, die therapeutische Effekte von Arzneien oder Nahrungsergänzungsmitteln nahelegen.

© Alexander Raths / Fotolia

Kognitive Einschränkungen

Neue US-Praxisleitlinie zu leichter kognitiver Beeinträchtigung

Ausstellungsbild von "Mim und Melanie": Gleichen sich Mensch und Tier nach einiger Zeit immer mehr?

© Christoph Schwabe / Hygienemuseum Dresden

Ausstellung

Tierliebe – und was dahinter steckt

Beim Thema Homöopathie scheiden sich die Geister.

© monropic / stock.adobe.com

Weiterbildung

Zank um Zusatzbezeichnung Homöopathie

Was seine Daten wem sagen, darüber soll in der EU künftig jeder mitbestimmen dürfen, dessen Daten von Unternehmen und Behörden verarbeitet werden.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

EU-Verordnung

Ärzte müssen Datenverarbeitung womöglich bald neu gestalten

Private Krankenversicherung

Kein Auftrag, Vorschläge zu unterbreiten

Einblicke in die Geschichte der Orthopädie gewähren Beinprothesen und ein dreirädriger Rollstuhl.

© Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim

Allerhand Skurriles

Orthopädie – ein kurioses Feld

Schwedische Studie

Bessert Hormontherapie die Prognose bei Darmkrebs?

Mordverdacht

Ermittlungen gegen Hilfspfleger dauern an

Bayern

Ministerium zieht nach Nürnberg

Krankenkassen

Zehn-Punkte-Plan gegen Pflegebetrug

Betrug

Nach Preisfälschungen 300 Euro für Ärzte ohne Grenzen

Über den Nutzen des PSA-Tests wird seit langem diskutiert.

© jarun011 / stock.adobe.com

Prävention

Megastudie findet keinen Nutzen von PSA-Tests

Dr. Gerhard Müller-Schwefe hat maßgeblich daran mitgewirkt, dass 2012 die Schmerz- und Palliativmedizin in de universitäre Ausbildung etabliert wurde.

© Jens Braune

Schmerzkongress

Schmerzpreis für Dr. Gerhard Müller-Schwefe

Bei Schweinen

Schwere Pneumonie außerhalb des Körpers therapiert

Tätigkeit in der Praxis? Jungen Ärzten erleichtert die Anstellung den Einstieg in die ambulante Versorgung.

© pressmaster/Fotolia.com

Junge Ärzte

Anstellung öffnet den Weg in die ambulante Welt

Kommentar

To screen or not to screen

Studie in Brasilien

Verlässliche Zika-Diagnostik?

Infektionen

Evotec und Sanofi stärken Engagement

Kommentar

Mahnen und mitmachen!

Gemeinsam engagiert für Schmerzpatienten: Dr. Oliver Emrich und Dr. Johannes Horlemann (beide DGS-Vizepräsidenten), Dr. Gerhard Müller-Schwefe (DGS-Präsident), Dr. Michael Überall (DGS-Vizepräsident , von links).

© Christoph Fuhr

Schmerzmediziner wollen mehr Geld

"Die Krankenkassen sind nicht die Sparkasse"

Umfrage

Apotheker warnen vor Arzneimittel-Missbrauch

Tour de France 2012, 10. Etappe von Macon nach Bellegarde-Sur-Valserine: Der Brite Bradley Wiggins geht nach der Etappenankunft zur Dopingkontrolle.

© Str/EPA/dpa

Radsport

Doping-Vorwürfe gegen Ex-Tour-de-France-Sieger

Sachsen-Anhalt

Zwei Kassen zahlen Viren-Schnelltest

ÄZQ

Entscheidungshilfen bei KHK in sieben Sprachen

Immuntherapie

Chance für viele Lungenkrebs-Patienten

Auszeichnung

Merck ehrt diesjährige MS-Schwestern

Aktionstag am 8. März

"Nieren- und Frauengesundheit" ist Motto des Weltnierentages

Versicherung: Pflegekosten müssen bei neu Familienversicherten eventuell selbst getragen werden.

© Gina Sanders/stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Bundessozialgericht

Teurer Wechsel von privater zu gesetzlicher Pflege

Kommentar – Arzneimittelmissbrauch

Doping für die Nerven

Hospizbegleiterin Doris Ehrenreich (rechts) gibt der gehörlosen Lieselotte Beck eine Handmassage.

© picture alliance / Nicolas Armer

Sterbebegleitung

Den Gehörlosen Gehör schenken

Zum Screening auf Ovarialkarzinome werden der transvaginale Ultraschall und der Serumtest auf den Tumormarker CA-125 geprüft.

© Bilderzwerg /stock.adobe.com

Onkologie

Ein Screening auf Ovarial-Ca ist auch weiter nicht in Sicht

Die Mutter-Kind-Gesundheit ist in Afrika ein neuralgischer Punkt. Die WHO plädiert für mehr Frauen in der Krankenpflege und Geburtshilfe.

© Shehzad Noorani / AP Images / d

WHO-Kampagne

Werben für mehr "Frauenpower" in der Pflege

Nach Mitgliederentscheid

"Wir haben verstanden"

Patienten

Zahnarztbesuch in Erfurt endet in der Psychiatrie

Getrocknete Cannabis-Blüten können unter bestimmten Voraussetzungen auf BtM-Rezept verordnet werden.

© William Casey / stock.adobe.com

Apotheker berichten

Cannabis auf Rezept wird immer stärker nachgefragt

Karte des Monats

Viele Kontakte, viel Arbeit – aber auch Chancen für Ärzte

Nur ein Fünftel der Gesamtkosten werden einer Berechnung zufolge von Patienten in den letzten Lebensjahren verursacht.

© Andrea Warnecke / dpa

Gesundheitsökonome

Die letzten Lebensjahre sind keine Kostentreiber

Marlene Mortler bleibt wohl die Drogenbeauftragte der Bundesregierung.

© Martin Lejeun / dpa

Drogenbeauftragte

Offener Umgang mit Sucht gefordert

Davide Astori starb mit 31 Jahren in seinem Hotelzimmer.

© Giampiero Sposito/Pacific Press

Italien

Leiche von Fußballer Astori obduziert

Kommt der immunologische Stuhltest im Rahmen des Darmkrebs-Screenings bald per Post nach Hause?

© Michaela Illian

Darmkrebs-Screening

Konzept in Eigenregie – ein Aufschlag ist gemacht

Kongress

Sind Frauen die besseren Ärzte?

PKV

Immer noch Probleme bei internen Tarifwechseln?

Grün, gelb, rot: Eine Lebensmittelampel könnte Orientierung geben, doch wesentliche Kriterien werden schon lange nicht mehr diskutiert.

© fotomek / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Lebensmittelampel - ein Modell mit Schwächen

Terminservicestellen

Auch Patienten haben Pflichten!

Kommentar

Weckruf für Ärzte

Verschiedene Kliniken haben sich zusammengeschlossen, um den Nutzen digitaler Anwendungen zu testen.

© BillionPhotos.com / Fotolia

Nationaler Plan nötig

Medizinische Daten digital besser auswerten!

Die Gesamtausgaben der Kassen betrugen 2017 insgesamt 230,5 Milliarden Euro.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

AOK, BKK und Co.

Wie hoch die Zuweisungen an die Kassen waren

Bundesregierung

Kaum Interesse an Pflegedarlehen

Kommentar

Die Offensive der KBV

Langer Weg zur besseren Versorgung

© drubig-photo / Fotolia

Schmerzpatienten

Langer Weg zur besseren Versorgung

Alles im Blick? Die Digitalisierung soll Klinikärzte in ihrem Arbeitsalltag sinnvoll unterstützen.

© Elnur / stock.adobe.com

Analyse

Ärzte offener für Digitalisierung

Chemie

REACH macht Leben laut EU-Kommission sicherer

Regierung zur Altersfeststellung

Keine Methode ist genau

Suizid-Prävention

Worte entscheiden

Kommentar – Darmkrebsmonat

Stockende Krebs-Vorsorge

Schema einer Magenbypass-Operation: Der Roux-Y-Bypass gehört zu den häufigsten Verfahren der bariatrischen Chirurgie.

© Alila Medical Media - stock.adob

Metaanalyse

Adipositas-Chirurgie schützt vor mikrovaskulären Schäden

Einzigartiges Projekt

Chatten gegen die Trauer

Interview

Eine neue Kultur des Zuhörens in der Pflege

OTC-Produkte, Generika und Spezialpharmazeutika inklusive Biosimilars – auf diese drei Säulen baut Stada für die Zukunft.

© Stada / Rolf Oeser

Nach der Übernahme

Stada streicht Dividende zusammen

Zecken erklimmen Grashalme und warten dort auf ihre Opfer. Offenbar steigert ein Befall mit FSME-Viren ihre Aktivitäten.

© Zecken.de

Computermodell zur Zeckenentwicklung

"Wir haben eine Dynamik, die wir nicht verstehen"

Santhera

Kein Vorteil für Idebenon bei schwerer MS

Die Meinung

Google & Co ante portas