Erst nicht, jetzt doch: Der Bundestag beschäftigt sich nun wie ursprünglich vorgesehen heute mit der Diskussion um die 'Pille danach', wie die 'Ärzte Zeitung' erfahren hat. Was steckt hinter dem taktischen Manöver?
Geistige Beeinträchtigungen gehen oft einem Schlaganfall voraus, zeigt eine Analyse aus Taiwan. Die Gefahr, einen Infarkt zu erleiden, ist dann vielfach erhöht.
Der Entwurf der Patientenleitlinie 'Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium' steht bis zum 13. Oktober 2014 zur öffentlichen Konsultation im Internet bereit, teilt das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) mit.
Einmal Alkoholiker, immer Alkoholiker - so lautet die Begründung dafür, Abstinenz als einziges legitimes Therapieziel für alkoholabhängige Patienten zu betrachten. Doch die Zeiten und damit die Ziele ändern sich.
Mit einer Demonstration haben die Psychotherapeuten um mehr Honorar gekämpft. Der Nachholbedarf belaufe sich inzwischen auf einen dreistelligen Millionenbetrag.
Im Vorbericht zur 'Kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten bei insulinpflichtigem Diabetes' fällt das IQWiG ein positives Urteil. Die vom GBA beauftragte Meta-Analyse ergab einen Beleg für den Nutzen von CGM bei Erwachsenen bei Typ-1-Diabetes.
Viele Arzneimittel sind nicht für Kinder zugelassen. Nötig ist daher intensivere Forschung. Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller will das jetzt anpacken.
Deutlich längere Lebenszeit und eine höhere Lebensqualität: Diese Nutzen zeigt die PARTNER-Studie bei schwerkranken, inoperablen Patienten, die eine kathetergeführte Herzklappenimplantation erhalten haben, im Vergleich zu konservativer Therapie.
Stammzellen können offenbar Entzündungen bei MS dämpfen und die Regeneration fördern. Nach positiven Therapieversuchen wurden erste klinische Studien gestartet.
Gut 20 Jahre ist es her, seit sich ganze sieben wissenschaftliche Mitarbeiter auf den Weg gemacht haben, das Fach Allgemeinmedizin in Deutschland universitär hoffähig zu machen. Mit dabei war damals auch der heutige DEGAM-Präsident Ferdinand M. Gerlach gewesen.
Brustvergrößerungen bleiben in Deutschland die beliebtesten Schönheitseingriffe. Aber Behandlungen mit Botulinumtoxin holen auf: Erstmals rutschen sie in die Top 3, gleich hinter Lidstraffungen.
Der Tag der Zahngesundheit am 25. September ist dieses Jahr Kindern gewidmet, die nicht das Glück haben, in einer gesundheitsbewussten Familie groß zu werden.
Bei zufällig entdeckten Schilddrüsenknoten lohnt sich ein genauer Blick, am besten mit der PET-CT. Denn in einer aktuellen US-Studie fand sich bei mindestens jedem zehnten Patienten ein Malignom.
Als Klementine in den 1980er-Jahren im Werbefernsehen auftrat, war ihr Slogan 'Nicht nur sauber, sondern rein' ein geflügeltes Wort. Gemeint war damit freilich nicht die Luft.
Die Vorbehalte von Medizinstudenten gegen die Allgemeinmedizin nehmen ab. Das ist auch dringend nötig. Denn in der hausärztlichen Versorgung klafft eine riesige Nachwuchslücke.
Lässt sich die Handfunktion bei einer Arthrose der Hände mit gezielter Gymnastik verbessern? Norwegische Forscher haben diese Frage untersucht. Ihre Antwort: Ja, aber nur wenig.
Auch asymptomatische Zöliakiepatienten profitieren von einer glutenfreien Ernährung. Dies zeigt der Vergleich von Probanden mit Endomysium-IgA-Antikörpern, die sich entweder glutenfrei oder ohne besondere Einschränkungen ernährten.
Wer in Tollwut-Verbreitungsgebiete reist, sollte sich vorher impfen lassen, empfiehlt das CRM Centrum für Reisemedizin anlässlich des Welt-Tollwut-Tages am 28. September.
Wie die bislang größte prospektive Studie zu Komplikationen von Sedierungen bei Endoskopien jetzt ergab, kommt es nur bei einer von 10.000 Sedierungen zu schwerwiegenderen Problemen.
Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum wurde kürzlich von unabhängigen Gutachtern als bislang einzige Klinik der Region als 'Endoprothetik-Zentrum' zertifiziert.
Die für Donnerstag vorgesehene Abstimmung im Bundestag über die 'Pille danach' wird auf Betreiben der SPD-Fraktion von der Tagesordnung abgesetzt, sagte die Links-Abgeordnete Kathrin Vogler am Dienstag der 'Ärzte Zeitung'.
Bei älteren Patienten, die zur Rezidivprophylaxe einer venösen Thromboembolie einen Vitamin-K-Antagonisten erhalten, lohnt eine kritische Prüfung der Begleitmedikation. Je nach Zahl und Art besteht eine erhöhte Blutungswahrscheinlichkeit.
Künstliche Süßstoffe in hohen Dosen können bei Mäusen und Menschen offenbar die Glukoseintoleranz begünstigen - und so das Diabetes-Risiko erhöhen. Israelische Wissenschaftler fanden auch die Ursache heraus.
Vor allem beim Case-Management chronisch kranker und multimorbider Patienten ist das Leistungspotenzial der VERAH noch nicht ausgeschöpft. Was möglich ist, wurde beim Allgemeinmedizin-Kongress in Hamburg diskutiert.
Bestimmte Nervenzellen nehmen bei der Informationsübertragung eine Abkürzung: Die Reizweiterleitung erfolgt nicht über das Zentrum der Zelle, sondern die Signale fließen wie auf einer Umgehungsstraße daran vorbei.
Für die Blutdruckmessung bei medizinischer Behandlung eignet sich das 'Apple Healthbook' im iOS 8.0 Betriebssystem des iPhones noch nicht, teilt die Deutsche Hochdruckliga DHL® Gesellschaft für Hypertonie und Prävention mit.
Smartphone-Applikationen - die Diagnose-Instrumente der Zukunft? Für eine erste Einschätzung melanomverdächtiger Pigmentmale könnten entsprechende Apps geeignet sein, zeigt eine deutsche Studie.
Feinstaub und Stickstoffdioxid in der Luft beeinträchtigen die Lungenfunktion. Das hat die ESCAPE-Studie nun für die relativ geringen Belastungswerte in Europa bestätigt. Besonders gefährdet sind Übergewichtige.
Die Psychotherapeuten fühlen sich im Vergleich mit anderen Arztgruppen schlecht bezahlt. Jetzt fordern sie eine Nachzahlung auf ihre Honorare - und gehen dafür auf die Straße.
'Microbiology and Infection': Vom 5. bis 8. Oktober 2014 findet in Dresden die 4. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) e. V. zusammen mit der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) e. V. statt.
Coca-Cola, Pepsi und Co. wollen mehr zuckerreduzierte Softdrinks in die US-Läden bringen. Die Getränkeriesen beteiligen sich an einer Initiative gegen Fettleibigkeit. Doch ihre Maßnahmen erfreuen nicht jeden.
Entscheidend für die Therapiewahl bei LUTS ist der Leidensdruck der Patienten. Oft reichen Basismaßnahmen. Als Medikation eignen sich Phytotherapeutika.
Synkopen sind meist nicht so unauffällig, wie das melodramatische Wegsacken einer Schauspielerin glauben lassen will. Deshalb kann ein Beobachter eine Ohnmacht rasch für einen epileptischen Anfall halten. Einige Symptome sollten in jedem Fall abgeklärt werden.
Der TNF-alpha-Blocker Adalimumab (Humira®) ist jetzt für die Therapie von Kindern ab sechs Jahren mit Enthesitisassoziierter Arthritis (EAA) zugelassen worden, teilt das Unternehmen AbbVie mit. Die EAA zählt zu den juvenilen idiopathischen Arthritiden (JIA).
Volle Wartezimmer, lange Wartezeiten: Eine Ursache dafür kann ungesteuertes Ärzte-Hopping älterer Patienten sein, die im Jahr auf über 50 Kontakte bei mehr als zehn Ärzten kommen. Das belastet auch das Gesundheitssystem.
Zur Therapie bei Duchenne-Muskeldystrophie hat Ataluren (Translarna™) in der EU die bedingte Marktzulassung erhalten. Sie gelte für gehfähige Patienten über fünf Jahre mit einer Nonsense-Mutation (nmDMD, teilt das Unternehmen PTC Therapeutics mit.
Wo im klinischen Alltag Placeboeffekte möglich sind, da können auch Noceboeffekte entstehen. Letztere wurden bislang zwar weitaus weniger untersucht, in ihrer Wirkung sind sie aber umso durchschlagender, wie US-Ärzte berichten.
Auf zunehmende Beschwerden mit steigenden Dosierungen eines zunächst wirksamen Medikaments zu reagieren, liegt nahe. Bei der dopaminergen Therapie des Restless-Legs-Syndroms kann das fatal sein.
Die nächste Grippe-Saison kann wieder stärker ausfallen, warnen Robert Koch-Institut, Paul-Ehrlich-Institut und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Daher raten sie jetzt mit den Impfungen loszulegen.
Ein missglücktes Patientengespräch kann die Genesung beeinträchtigen. Noceboeffekte beeinflussen körperliche Vorgänge, Psyche und Verhalten von Patienten stärker als Placebo.
Eine auf der Neurowoche vorgestellte Studie belegt erstmals, dass es gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen gibt (Lancet Neurology 2014; 13 (9): 893-903).
Ein neuer monoklonaler Antikörper gegen das Protein PCSK9 wurde jetzt zur Zulassung eingereicht. Viele Patienten mit Hypercholesterinämie und erhöhtem kardiovaskulären Risiko konnten mit bisher verfügbaren Therapieoptionen ihre LDL-Cholesterin-Zielwerte nicht erreichen. Das könnte sich bald ändern.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat sich mit gesetzlichen und privaten Krankenkassen auf den Fallpauschalenkatalog und den PEPP-Katalog für 2015 geeinigt. Vor allem bei intensivmedizinischen und chirurgischen Leistungen wurde nachgebessert.
Mit dem Neubau des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) entsteht derzeit in Bonn eines der größten und modernsten Forschungsgebäude in Nordrhein-Westfalen.
Ein Beraterausschuss der US-Arzneimittelbehörde FDA hat sich mit großer Mehrheit (14 : 1 Stimmen) dafür ausgesprochen, den GLP-1-Agonisten Liraglutid in den USA auch zur gewichtsregulierenden Behandlung von Patienten mit Adipositas zuzulassen.
Die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen (WH) und das Haus der Technik (HDT) in Essen bieten erstmals den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang 'Medizinische Radiologietechnologie' an.
Mit Geige, Saxophon und Benefizkonzerten versuchen zwei Kinderärzte auf außergewöhnliche Weise Geld für ihr Forschungsprojekt aufzutreiben. Sie wollen damit krebskranken Kindern helfen, die trotz Chemotherapie und Behandlung einen Rückfall erleiden.
Die Inzidenz sexuell übertragbarer Infektionen steigt in Deutschland wieder. Es werden mehr Erstdiagnosen bei Syphilis und Gonokokken-Infektionen gezählt.
Das Verbundforschungsprojekt zur Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Betreuung (TUG) ist gestartet. Am Donnerstag fand ein erstes Treffen der beteiligten Partner am Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) statt, wie die Klinik meldet.
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen sieht die medizinische Forschung in Gefahr. Schuld daran seien unter anderem die viel kritisierten privaten Medical Schools.
Das im Dezember erstmals in der Karibik aufgetretene Virus verbreitet sich jetzt in Südamerika. In Venezuela wurden mehrere Hundert Erkrankungen registriert. Alarm gibt es auch in Peru.