Das Aktionsforum Allergologie (AFA) beklagt eine Unterversorgung der rund 16 Millionen Allergiker in Deutschland. Heute informiert das Bündnis auf einer Pressekonferenz über neueste Erkenntnisse.
Für die Betroffenen ist es nicht gerade lustig - Lachen kann einen Migräneanfall auslösen. Über diesen ungewöhnlichen Fall berichten jetzt britische Ärzte.
Um den Nachwuchs in der Strahlentherapie besser auszubilden, startet ab 1. April ein europäisches Netzwerk an der Schnittstelle zwischen Strahlenbiologie, Radioonkologie und Krebsforschung.
Dem größten britischen Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) machen das starke britische Pfund und schwache Geschäfte in den USA zu schaffen. Unter dem Strich fiel der Gewinn im vierten Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 58 Prozent auf etwa 1,4 Milliarden Euro.
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Cosentyx® (Secukinumab, vormals AIN457) als systemische Erstlinientherapie von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen, die für eine systemische Therapie in Frage kommen, erteilt, meldet das Unternehmen Novartis.
Ob gesund oder mit Erkältung - die Empfehlung zum Obst- und Gemüseverzehr '5 am Tag' schafft kaum jemand. Hier kann eine spezielle Mikronährstoff-Kombination das Immunsystem unterstützen.
Ausbrüche mit multiresistenten Keimen namens Acinetobacter baumannii wie jüngst an der Kieler Uniklinik gibt es regelmäßig in Krankenhäusern. Was macht diesen Erreger so gefährlich?
Das Anfang 2014 eingeführte Sofosbuvir (Sovaldi®) zur Behandlung von Patienten mit Hepatitis C hat dem Pharmaunternehmen Gilead Sciences im vergangenen Jahr einen großen Schub bei Umsatz und Gewinn gebracht.
Die Teilnahmequote beim Mammografie-Screening ist zwar leicht von 53,7 auf 55,9 Prozent gestiegen. Sie liegt aber immer noch weit unter dem in der europäischen Leitlinie empfohlenen Zielwert von 70 bis 75 Prozent. Das zeigt der neue Evaluationsbericht.
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) schlägt Alarm: Eine Verdreifachung des Preises für Carmustin seit Beginn dieses Jahres auf 900 Euro pro Ampulle bedeute jährliche Mehrbelastungen für Transplantationszentren 'von 300.000 Euro und mehr'.
Pandabären sind vom Aussterben bedroht. China investiert Millionen, um die Tiere zu züchten und wieder auszuwildern. Aber in einer Aufzuchtstation kursiert ein tödliches Virus.
Im vergangenen Jahr hat gefährlicher Feinstaub knapp 90 Prozent der Städte in China belastet. Nur acht von 74 Großstädten hätten im Jahr 2014 die staatlichen Grenzwerte für gute Luft eingehalten, teilte die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua mit.
Zu viel Salz mag ungesund sein, allerdings sollte man es auch mit einer salzarmen Diät nicht übertreiben: In einer Studie hatten ältere Teilnehmer mit sehr niedrigem Natriumkonsum eher ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Auch in diesem Jahr setzen sich die Masern-Ausbrüche in verschiedenen Bundesstaaten der USA fort, meldet das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf.
Die Immuntherapie kann Patienten helfen, bei denen die konventionelle Krebstherapie erfolglos war. Die Vision der Onkologen heute: weg von den unspezifischen Strategien, hin zur gezielten Zerstörung aller Krebszellen. Noch sind jedoch einige Hürden zu überwinden.
Eine Monotherapie mit nichtsteroidalen Antiandrogenen ist bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostata-Ca weniger wirksam im Hinblick auf Gesamtüberleben, klinische Progression, Therapieversagen und nebenwirkungsbedingte Behandlungsabbrüche als eine medizinische oder chirurgische Kastration.
Die Deutsche Herzstiftung vergibt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie dieses Jahr zum sechsten Mal die 'Gerd Killian-Projektförderung', dotiert mit 60.000 Euro. Eine Teilung der Förderung ist möglich.
Wer zu Stimulanzien vom Amphetamintyp greift, verdreifacht nahezu sein Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken. Das geht aus den Daten einer US-Studie hervor.
Das neue nationale Asbest-Pofil informiert über die Nachwirkungen des ehemals geschätzten Materials. Obwohl seit über zwanzig Jahren ein Verbot gilt, sterben jedes Jahr noch immer 1500 Menschen an den Folgen.
Auf einer Geflügelfarm im Süden Englands ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Die Hühner auf dem Hof in der Grafschaft Hampshire würden gekeult, und eine Schutzzone sei eingerichtet, teilte das Landwirtschaftsministerium in London mit.
Eine asymptomatische Mikrohämaturie kann Zeichen einer urologischen Erkrankung sein. Männer und Diabetiker scheinen einer koreanischen Studie zufolge ein besonders hohes Risiko für eine pathologische Ursache zu tragen.
Nach positiver Beurteilung durch die Europäischen Zulassungsbehörden hat das MS-Medikament Copaxone® 40 mg dreimal wöchentlich jetzt die nationale Zulassung durch das BfArM erhalten, teilt das Unternehmen TEVA mit.
Rückschlag im Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika: Erstmals in diesem Jahr ist die Zahl der Neuansteckungen in den drei am stärksten betroffenen Ländern wieder angestiegen, meldet die WHO.
Ein Gräserpollenallergie-Impfstoff der dritten Generation - BM32 - hat in einer Phase IIb-Studie einen dauerhaften Schutz über zwei aufeinanderfolgende Pollensaisons verliehen, wie das Unternehmen Biomay mitteilt.
Unter www.actreen.de stellt das Unternehmen B. Braun eine neue Website mit Informationen zum intermittierenden Katheterismus und Actreen®-Programm für Betroffene zur Verfügung.
Der einmal wöchentliche GLP-1-Agonist Dulaglutid (Trulicity®) ist ab sofort in Deutschland verfügbar, teilt Lilly Diabetes mit. Dulaglutid ist nach Herstellerangaben zugelassen für die Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, um eine verbesserte Blutzuckerkontrolle zu erreichen.
Jedes 100. Kind wird mit einem Herzfehler geboren; in Deutschland sind das über 7000 pro Jahr. Fakten zur Versorgung dieser Patienten waren Thema bei der Präsentation des aktuellen Herzberichts in Berlin.
Im vierten Quartal 2014 hat der Pharmariese Sanofi gut ein Viertel mehr verdient als im Jahr zuvor. Großen Anteil daran hat das Geschäft mit Diabetesmitteln.
Cannabis auf Kassen-Kosten: Das soll für Schmerzpatienten schon bald möglich sein. Die Drogenbeauftragte hat sich nun öffentlich für ein entsprechendes Gesetz stark gemacht.
Die nächste Fortbildung zum Adipositas- und Asthmatrainer startet im Frühjahr 2015. Die modularisierte Ausbildung sei mittlerweile gut etabliert, teilt das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland (CJD) mit.
In einer Studie wurde untersucht, welcher Eingriff bei Basedow-Patienten mit endokriner Orbitopathie den Augenbefund stärker bessert. Operation plus Radiojod-Elimination waren der alleinigen Operation überlegen.
Die HCV-Therapie hat sich durch direkt antiviral wirkende Medikamente rasant verändert. Die Behandlungen wurden deutlich verkürzt und die dauerhaften virologischen Ansprechraten auf über 90 Prozent gesteigert. Parallel wurden die Nebenwirkungen spürbar reduziert.
Lungenkrebs wird in Europa künftig offenbar auch bei Frauen zur häufigsten Krebstodesursache. Bei anderen Krebsformen gehen die Todesfälle aber zurück.
In einer klinischen Studie wird untersucht, ob sich mit gezielter Immunisierung bei Patienten mit Aderhautmelanom der Bildung von Metastasen vorbeugen lässt.
Die Ebola-Epidemie beschäftigt weiter die Vereinten Nationen: Der Internationale Währungsfonds erlässt den von der Epidemie betroffenen Ländern die Schulden, und der UN-Generalsekretär ernennt eine neue Krisenmanagerin.
Mit einem simplen Trick lässt sich die Darmtätigkeit nach einer Op wieder in Schwung bringen, wie eine aktuelle Studie zeigt: Kaugummikauen verschafft Patienten Linderung und beschleunigt den Genesungserfolg.
Herzpatienten mit implantiertem Defibrillator (ICD) aus dem Großraum Heidelberg, denen ständige Angst vor dem nächsten Elektroschock zu schaffen macht, können an einer speziellen Psychotherapie teilnehmen. Das neue ambulante Therapiekonzept wird von der Uni Heidelberg in einer Studie erforscht.
Brainfood heißt ein neues Konzept, das Mitarbeiter vorm schnellen Griff nach zucker- oder fetthaltigen Snacks bewahren soll. Dabei wird nicht nur auf Schulung, sondern auch auf entsprechende Ernährungsangebote gesetzt.
Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) schlägt Alarm. Kinder sitzen bis zu 70 Prozent ihrer Wachzeit. Der sitzende Lebensstil begünstige den Risikofaktor Übergewicht spürbar. 1,9 Millionen Kinder und Jugendliche seien schon bisher zu dick, 800.000 adipös.
Mit Plasmen lassen sich besonders hartnäckige Bakterienstämme abtöten: Ein neuer Sterilisator befreit speziell medizinisches Besteck materialschonend, aber effizient von Keimen. Er eigne sich auch für die Raumfahrt, teilt die Ruhr-Universität Bochum mit.
Die Entdeckung eines Bestandteils des zellulären Proteinabbaus könnte zur Aufklärung neurodegenerativer Krankheiten wie der Alzheimer-Demenz beitragen.
Zehn Krebspatienten sollen zu geringe Strahlendosen im Asklepios-Klinikum Hamburg-St. Georg erhalten haben. Daneben seien bei Prüfungen weitere Mängel festgestellt worden, heißt es.
In einem Positionspapier spricht sich die Techniker Krankenkasse für mehr Transparenz, eine bundesweit einheitliche Dokumentation und verbindliche Standards beim Thema Krankenhaus-Hygiene aus.
Zu viel Dokumentation, zu wenig Mehrwert? Im DMP Brustkrebs in Nordrhein gehen die Teilnehmerzahlen seit Jahren zurück - und das, obwohl andere Programme einen kontinuierlichen Zuwachs verbuchen.
Nachdem die Zahl der Masernfälle in Berlin sprunghaft angestiegen ist, fordert auch die KV, die Durchimpfung der Bevölkerung politisch zu forcieren. Infektionen wie Masern könnten durch eine konsequente Impfpolitik verhindert werden, sagte KV-Vorsitzende Dr. Angelika Prehn.
Antibiotika, Hormone, Schmerzmittel, Antidepressiva, Antihypertensiva - die Abbauprodukte landen im Wasser. Damit gefährden sie nicht nur die Umwelt, sondern auch den menschlichen Organismus.
Knieschmerzen bei Arthrose machen sich offenbar zuerst beim Treppensteigen bemerkbar. Britische Forscher regen an, diese Erkenntnis für die Frühdiagnostik der Gonarthrose zu nutzen.
Kampf gegen Ebola und Lassa-Fieber mitten in Berlin: Direkt neben dem Charité-Campus nimmt Deutschlands neuestes Hochsicherheitslabor seine Arbeit auf.
Einer Studie zufolge sind hochgerechnet 76.000 Handballer weltweit vom plötzlichen Herztod bedroht. Der deutsche Mannschaftsarzt Kurt Steuer fordert kardiologische Untersuchungen bei allen Bundesliga-Klubs.
Mit einem interaktiven Webangebot und speziellen Coaches will der Privatversicherer Central den Gesundheitszustand seiner Versicherten mit Diabetes verbessern. Die Datenhoheit liege bei den Patienten.
Die Brisanz von Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) wird in Europa deutlich unterschätzt. Das kritisierte die Europäische Krankenhaus Gesellschaft (HOPE) bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des EU-Parlaments.
Ob das gelegentliche Glas Wein oder Bier gut fürs Herz ist, darüber scheiden sich seit Jahren die Geister. Zumindest was die Herzinsuffizienz angeht, sprechen aktuelle Daten aus den USA für einen moderaten Alkoholkonsum.
Exazerbationen zu verhindern ist ein wesentliches Ziel der COPD-Therapie. Bei Patienten mit häufigen Exazerbationen lässt sich durch eine Fallmanager-basierte Versorgung viel erreichen.
Aufklärung über Risikofaktoren von KHK und Herzinsuffizienz seien unerlässlich, erinnert die Deutsche Herzstiftung mit Hinweis auf den Herzbericht 2014.
Neue Daten bestätigen: Schneeschaufeln scheint nicht ganz ungefährlich zu sein. Wissenschaftler aus der Schweiz raten besonders Männern mit Herzerkrankungen zur Vorsicht.
Ob es jemand schafft, die Kurve zu einem gesünderen Leben zu kriegen, hängt auch von seinem Lebenspartner ab. Das hat eine britische Studie bei über 50-Jährigen ergeben.
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen ist bundesweit stark gestiegen, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut. In der fünften Kalenderwoche war in Deutschland der ARE-Praxisindex bei den meldenden Ärzte deutlich erhöht.
Keine betriebsbedingten Kündigungen, schnellerer Informationsfluss und mehr verpflichtende Schulungen zur Hygiene sollen den Umgang mit Problemkeimen im Norden künftig verbessern.
Bei älteren Frauen mit metastasiertem Brustkrebs hat sich trotz Verbesserungen in der Therapie die Gesamtüberlebensrate in den vergangenen 20 Jahren nicht erhöht. Das lassen Daten von über 14.300 Patientinnen vermuten, berichtet das Team um die Chirurgin Nienke A. de Glas von der Universität Leiden.
Kurzfristig steigt vor allem bei Atemwegs-Infektionen die Gefahr für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Doch wie entwickelt sich das Risiko der Betroffenen langfristig? Ein US-Forscherteam hat das nun bei Pneumonie untersucht.
Wer erste Zeichen einer Neurodegeneration aufweist, entwickelt in den folgenden Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Alzheimerdemenz - auch wenn keine übermäßigen Amyloid-Ablagerungen nachweisbar sind.
Der Krankenstand unter rheinland-pfälzischen Beschäftigten hat nach Angaben der Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) erneut die Vier-Prozent-Marke überschritten.
Nicht nur die Uniklinik in Kiel kämpft gegen multiresistente Keime. Am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf sind bei mehreren Patienten Klebsiellen und VRE nachgewiesen worden.
Der Wissenschaftliche Leiter des CRM Centrums für Reisemedizin, Professor Tomas Jelinek, ist in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen worden. Das Gelehrtenforum mit Sitz in Salzburg befasst sich im interdisziplinären Austausch mit europarelevanten Themen.