Um Engpässe zu vermeiden, kauft Bayern zusätzliche Impfdosen gegen Influenza. Minister Klaus Holetschek weist auf die Möglichkeit von zwei Impfungen bei einem Arztbesuch hin.
Alexander Zverev, einer der besten Tennisspieler der Welt, hat Typ-1-Diabetes. Nun gründet er eine Stiftung „Aufschlag gegen Diabetes“. Sie soll junge Diabetiker unterstützen.
Eine Überlastung des Gesundheitssystems will die Bundesregierung im Herbst auf jeden Fall vermeiden. Deshalb spricht sich sogar der Justizminister für eine Maskenpflicht als „mildestes Mittel“ aus.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hält den Druck auf die STIKO aufrecht, ihre Empfehlungen für eine Corona-Viertimpfung anzupassen. Man brauche „für jedes Alter eine Botschaft“, so der Minister.
Die Nachgewährung von Urlaub ist nur bei Arbeitsunfähigkeit möglich. Bei Corona-Quarantäne gibt es diese Möglichkeit nicht – auch nicht für Krankenschwestern nach Kontakt zu Patienten.
Was kein Arzt erleben will, trat bei Dr. Wolfgang von Meißner ein: Patienten pöbelten in der Praxis, Hassanrufe, Morddrohungen. Der Hausarzt suchte Rat bei der Polizei – und zieht ein positives Fazit.
Minister Lauterbach will Ärztinnen und Ärzten die Abgabe von Paxlovid® und Co erlauben. Die Pharmazeuten finden das „grundsätzlich“ nicht gut – und rätseln über die „fehlende Bereitschaft“.
Der Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach ist mit SARS-CoV-2 infiziert. Zur Vermeidung von Komplikationen nimmt er das orale Medikament Paxlovid ®, tweetet der Minister.
BA.5 ist die dominierende SARS-CoV-2-Variante in Deutschland. Die Mutation von SARS-CoV-2 geht indes rapide weiter, die Omikron-Subvariante BA.5 hat bereits mehrere eigene Subvarianten hervorgebracht.
Die Ampel will Anreize zur Viert- und Fünftimpfung gegen SARS-CoV-2 setzen. Das soll es Menschen erleichtern, ohne Test und Maske Veranstaltungen und Restaurants zu besuchen.
Rotes Kreuz sieht Mitarbeiter im Rettungsdienst wegen hohen Krankenstandes an der Belastungsgrenze. Einsatzzeiten verlängern sich auch, weil viele Kliniken Aufnahmestopps verhängen.
Gut am Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes ist, dass die Länder viele Handlungsoptionen bekommen sollen. Anreize für alle, sich im Dreimonatsrhythmus impfen zu lassen, werfen Fragen auf.
Für die Vertreter des KV-Systems sind die SARS-CoV-2-Bürgertests ein Ärgernis: So auch für Patientenschützer Eugen Brysch – aber aus noch einem anderen Grund.
Immer wieder werden Bedenken geäußert, dass eine längerfristige Protonenpumpenhemmer-Therapie schwere gesundheitliche Folgen haben könnte – zu Unrecht, bestätigen neue Daten.
Zuviele Männer verließen sich darauf, dass sie erst an eine Prostata-Krebsvorsorge denken müssten, wenn sie Harnwegsprobleme hätten, warnen Urologen aus Cambridge.
Zusätzlich zum Pflegenotstand fehlen viele Schwestern und Pfleger wegen der Quarantänemaßnahmen auf den Intensivstationen. Das wirke sich auf die Versorgung aus, warnt die DGAI.
Dr. Jens Humrich, Oberarzt an der Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie am Lübecker Standort des UKSH, hat den Nils-Ilja-Richter-Preis der Deutschen Autoimmun-Stiftung erhalten.
Wie gut schneidet die Protein-basierte Vakzine Nuvaxovid ® des Unternehmens Novavax im Hinblick auf Antikörper und T-Zellen ab im Vergleich mit den anderen Vakzinen?
Der Medizintechnikkonzern Carl Zeiss Meditec hat in den ersten neun Monaten seines Geschäftsjahres 2021/22 trotz der Engpässe in der Lieferkette kräftig zugelegt.
Jetzt hat es nach Jens Spahn bereits den zweiten Bundesgesundheitsminister getroffen: Professor Karl Lauterbach ist positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Der Schutz vor einer Reinfektion für viele ungeimpfte genesene Personen ist bisherigen Daten zu Folge vermutlich nicht von langer Dauer. Das geht aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor.
Neupatienten könnten es in Zukunft schwerer als bisher haben, bei Urologen einen Termin zu bekommen. Der Berufsverband schließt sich der Kritik an Lauterbachs Spargesetz aus anderen Verbänden an.
Lohnt es sich auch im Alter noch, die Couch zu verlassen und sich zu bewegen, um den geistigen Verfall etwas zu bremsen? Resultate einer Phase-3-Studie bringen hier etwas mehr Klarheit.
Die Ferroptose ist unter anderem bei Alzheimer und akuten Organverletzungen von Bedeutung. Neue Studienergebnisse legen nahe, dass eine Vitamin-K-Behandlung hier eine wirksame Strategie sein könnte.
Gut, aber nicht gut genug: Ärzte machen mit Blick auf die von der Bundesregierung vorgeschlagenen Corona-Maßnahmen Licht und Schatten aus. Auch die Opposition beklagt „große Lücken“.
Der Bundesausschuss kehrt angesichts der Pandemie-Entwicklung zur Option der Telefon-AU zurück. Allerdings gilt die Regelung nur begrenzt. Patientenvertreter hätten sich mehr gewünscht.
Frauen in den USA, deren Heimatstaat Schwangerschaftsabbrüche verbietet, müssen dafür in einen anderen Staat reisen – und wer bezahlt das? Um das zu klären, hat US-Präsident Biden eine Anordnung scharf gestellt.
Ein neu entwickelter PPAR-Agonist, ein bekannter Amyloid-Antikörper und eine Sulfonsäure in neuem Gewand – auf dem Alzheimer-Kongress gab es erste Daten zu laufenden klinischen Therapiestudien.
Die Kommunikation zwischen Pflegeeinrichtungen und Impfzentren ließe sich durch spezielle Kontaktpersonen an den Stellen verbessern, glaubt der bpa. Entsprechende Forderungen stellt er an das Land.
Selten, aber gefährlich: Im Landkreis Mühldorf am Inn ist ein weiterer Mensch am Bornavirus gestorben. Die Krankheit wird von Feldspitzmäusen übertragen.
Das 14. Intensiv Update findet in Köln sowie als paralleler Livestream statt. Referiert werden klinische Studien aus dem letzten Jahr. Besonders im Fokus: abzuleitende Konsequenzen für den klinischen Alltag.
Im September dreht sich beim EndokrinoUpdate an zwei Tagen alles um das Thema Hormone. Referiert werden klinische Studien aus dem letzten Jahr. Im Fokus: abzuleitende Konsequenzen für den klinischen Alltag.
Corona-Maßnahmen soll es auch im kommenden Herbst und Winter geben. Der Bund beschränkt seine Vorgaben auf Wesentliches. Länder bekommen „Instrumentenkasten“.
Ein Verbund von sechs Krankenhäusern in Schleswig-Holstein erhebt schwere Vorwürfe gegen Bundesgesundheitsminister Lauterbach – und fordert rasche Taten.
Videounterhaltungen können dem Gedächtnis sozial isolierter älterer Menschen auf die Sprünge helfen. Allzu viel sollte man aber nicht erwarten, eine kontrollierte Studie liefert eher magere Resultate.
Erste Ergebnisse aus dem Zi-Praxis-Panel zeigen: Die Vertragsarztpraxen haben auch in der Pandemie bei den Jahresüberschüssen ein Plus erwirtschaftet. Die Inflation könnte die Stimmung dennoch trüben.
Neue Therapieoptionen waren auch ein Thema beim internationalen Aids-Kongress in Montréal. Neben langwirksamen Formulierungen zum injizieren waren auch breitwirksame Antikörper Diskussionsgegenstand.
Als Partner der WHO wird die biha unter anderem daran mitarbeiten, die Qualitätsstandards in der Hörsystemversorgung unterschiedlicher Länder zu vereinheitlichen und zu verbessern.
Ärzte sollten mit Corona-Ungeimpften über Haftungsfragen sprechen, heißt es in einer Studie aus Rheinland-Pfalz. Hausarzt Dr. Michael Fink sieht andere Wege, Menschen von der Impfung zu überzeugen.
Ex-Post-Triage bei knappen Ressourcen soll es nicht geben, womöglich aber die Option einer Therapiezieländerung: Der Marburger Bund hält das für richtig. Behindertenverbände reagieren empört.
Die medizinische Reha-Branche leidet unter Corona, fehlenden finanziellen Zuschüssen sowie hohen Gaspreisen. Sie fordert schnelle Abhilfe von Politik und Kostenträgern.
Weil viele Krankenhäuser in Bayern erneut an der Belastungsgrenze arbeiten, sollen ärztliche Bezirkskoordinatoren nun wieder bei Bedarf die Patientenverteilung auf die Kliniken organisieren.
Der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen setzt beim Aufbau regionaler Telemonitoringzentren vor allem auf eine digitale Patientenmanagement-Plattform.
Auch Politiker und Ärztevertreter in Deutschland reagieren auf den Suizid der österreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr. Derweil scheint auch die Bedrohung von deutschen Impfgegnern ausgegangen zu sein.
Ab welcher Krankheitsprogression soll Lebererkrankten eine Teilleberspende eines lebenden Spenders oder eine komplette Transplantation einer Leber eines Verstorbenen angeboten werden?
Nach dem Urteil des Supreme Courts zu Schwangerschaftsabbrüchen befürchten viele, dass US-Staaten das Abruptio-Recht einschränken. Einen ersten Stimmungstest hat nun das konservative Kansas geliefert.
Mit Spannung erwartet: Was steckt im neuen Instrumentenkasten zur Bekämpfung von SARS-CoV-2. Die neuen Regeln sollen Gesundheitswesen und Wirtschaft gleichermaßen schützen.
Anfang Juli haben sich KBV-Vorstand und Gesundheitsministerium auf neue Regeln zur Abrechnung der Corona-Bürgertests verständigt – eine Änderung der Testverordnung steht noch aus.
Die EU-Behörde HERA hat mit dem spanischen Pharmaunternehmen HIPRA einen Vertrag zur Lieferung eines COVID-19-Impfstoffs geschlossen. Das Vakzin ist noch nicht in der EU zugelassen.
Bei Kindern mit Adrenoleukodystrophie kann eine Stammzelltransplantation die Entzündung stoppen, die zum Abbau von Gehirnsubstanz führt. Die Erkrankung wird aber oft erst spät erkannt, moniert ein Kollege.
Ist die fristlose Kündigung einer Ärztin durch den Arbeitgeber Klinik gerechtfertigt, wenn diese einen gefälschten Impfpass vorgelegt hat? Ein Fall aus Bielefeld kommt jetzt in die Hauptverhandlung.
Auch Tage nach dem Suizid einer im Kampf gegen Corona engagierten Ärztin in Österreich ebbt die Debatte über Hass im Netz nicht ab. Der Fall wirkt wie ein mahnendes Beispiel. Wer hat versagt?
2724 Affenpocken-Infektionen sind in Deutschland bislang in diesem Jahr gemeldet worden. Bei zwei Fällen handelt es sich um Minderjährige, berichtet das RKI.
Forscher der Uni Erlangen-Nürnberg sind den Ursachen der erblichen spastischen Paraplegie auf der Spur. Sie haben jetzt beobachtet, dass das Protein Spastin für die Regulation des Kalziumhaushaltes in Neuronen wichtig ist.
In Deutschland hat die Coronavirus-Pandemie pflegende Angehörige von Demenzkranken kaum zusätzlich belastet, wie aus einer kleinen Umfrage in Mecklenburg-Vorpommern hervorgeht. Aus anderen Ländern kommen widersprüchliche Infos.
Der Berufsverband Deutscher Laborärzte bringt sich in der Diskussion um das neue Infektionsschutzgesetz in Stellung. Eine weitere Finanzierung der gewerblichen Testzentren lehnen die Laborärzte ab.
Das Projekt Schmerzstrang hat rund 300 Patienten einen schnelleren Zugang zu Schmerzmedizin ermöglicht. Im April ist es ausgelaufen – die Ärztegenossenschaft Nord arbeitet daran, es zu erhalten.
Wie schneidet die Prostataarterienembolisation (PAE) bei Symptomen des unteren Harntrakts (LUTS) im Vergleich zu anderen minimalinvasiven Therapien ab? Dazu liegt jetzt ein Cochrane-Review vor.
Viele ältere Menschen haben nach COVID-19 mit kognitiven Defiziten zu kämpfen. Besonders gefährdet dafür sind offenbar Menschen mit schwerem Verlauf und Aufenthalt auf der Intensivstation – aber auch Personen mit andauernder Riechstörung.
Die Zahl der Menschen mit extremem Übergewicht in Mecklenburg-Vorpommern war schon vor der Corona-Pandemie hoch. Erste Ergebnisse des Mikrozensus legen nahe, dass das Problem nicht kleiner geworden ist.
Mit dem MS-Schwerpunktzentrum hat die UMM eine hochspezialisierte Ambulanz geschaffen, die sich speziell auf die MS und verwandte Krankheiten fokussiert.
Nach dem Abschluss des Prozesses gegen einen Pathologen aus dem Saarland stehen neue Vorwürfe im Raum. Er soll in Probenmaterial Hautkrebs übersehen haben. Untersuchungshaft wurde angeordnet.
Mehrwert für Anwendungen über die Telematikinfrastruktur wird immer wieder gefordert. Laut gematik bietet die E-Rezept-App ab sofort genau das: über eine Familienfunktion.
Oft liegt es nicht am Medikament, wenn Patienten über Nebenwirkungen von Statinen klagen. Wie lassen sie sich zur weiteren Therapie motivieren? In einer Studie gelang dies – und Skeptiker konnten überzeugt werden.
Jetzt ist geklärt, wie sich Glioblastome im Hirn ausbreiten: Krebszellen bewegen sich „nach dem gleichen Muster durch das Gehirn wie Raubtiere auf der Suche nach Beute durch ihr Revier“, sagt ein Forscher.
Die Suche nach einer Impfung gegen HIV treibt auch die Medikamenten-Forschung voran, heißt es beim Welt-Aids-Kongress. Der Fokus auf das Immunsystem gibt Hoffnung, Infizierte eines Tages zu heilen.
Sollte es für angepasste Corona-Vakzinen Zulassungsprozesse wie für die jährlich neuen Influenza-Vakzinen geben – oder besser nicht? Die Diskussion geht weiter.
Nicht unterschätzen, aber auch nicht in Panik verfallen: Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion Professor Andrew Ullmann rät bestimmten Personen, sich gegen Affenpocken impfen zu lassen.
Viele Krankheiten verlaufen bei Frauen und Männern unterschiedlich – auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Welche Rolle spielen die Gene auf den X- und Y-Chromosomen dabei? Das wird jetzt erforscht. Im Fokus stehen die Escaper-Gene.
Der diesjährige Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm-Stiftung prämiert drei Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Ein Forschungsteam der Uni Würzburg arbeitet daran, neue Medikamente gegen Affenpocken zu entwickeln. Ihre Arbeit könnte auch für die Bekämpfung der Schweinepest von Bedeutung sein.
Das Projekt „Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung“ (NPPV) in Nordrhein ist aus Sicht der Beteiligten eine Erfolgsstory – trotz der skeptischen Evaluation durch das IGES-Institut. Die Weiterempfehlungsrate ist sehr hoch.
AADC-Mangel ist eine seltene, tödlich verlaufende genetische Erkrankung, die meist schon in den ersten Lebensmonaten zu schweren Behinderungen führt. Für Betroffene ist jetzt eine Gentherapie zugelassen.
Beispiel Hautkrebs: Haus- und Fachärzte sollten bei der Patientenaufklärung über bestimmte Krankheitsbilder und deren Prävention nicht nur auf Infos im Wartezimmer setzen.
Die Entscheidung für ein Biologikum bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen fällt entlang ärztlicher Erfahrung, Patientenprofil und Patientenpräferenz. Bevor die Therapie eingeleitet wird, ist ein infektiologischer Check-up erforderlich.
Die Thromboembolieprophylaxe bei COVID-19 ist nicht mehr auf den stationären Bereich beschränkt. Es gibt auch eine Kann-Empfehlung für bestimmte ambulante Patienten.