Alexander Zverev bei seinem vorerst letzten Tennisspiel während der French Open, wo er sich verletzt hat: Während seiner Zeit im Wiederaufbautraining hat Zverev jetzt seine Diabetes-Erkrankung öffentlich gemacht.

© Sébastien Muylaert / MAXPPP / dpa / picture alliance

Spitzensport als Diabetiker

Zverev macht Diabetes-Erkrankung öffentlich und gründet Stiftung

Auf gepackten Koffern sitzen – und dann die Quarantäne! Aber zusätzliche Urlaubstage gibt es dann nicht, selbst wenn eine Krankenschwester auf Station Kontakt zu einem corona-infizierten Patienten hatte. Das meint zumindest das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz. Nun sind die Bundesrichter am Zug.

© Vittaya_25 / stock.adobe.com

Landesarbeitsgericht

Kein zusätzlicher Urlaub wegen Corona-Quarantäne

Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags Hass und Hetze in einem Twitter-Post.

© Fabian Sommer / dpa

Erfahrungen eines Hausarztes

Shitstorm, Drohungen: Was ein betroffener Arzt Kollegen rät

Durch welche Hände soll es gehen dürfen, das Paxlovid?

© TNS / ZUMAPRESS.com / picture alliance

SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung

BÄK: Paxlovid®-Abgabe allen Fachrichtungen erlauben

Das orale Medikament Paxlovid  von Pfizer soll SARS-CoV-2-Infizierte vor einem schweren COVID-19-Verlauf schützen.

© Fabian Sommer / dpa / picture alliane

„Zur Vermeidung von Komplikationen“

Tweet: Lauterbach nimmt Paxlovid®

Omikron-Varianten bestimmen weiterhin das Infektionsgeschehen in Deutschland.

© [M] Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Infektionsgeschehen

So steht es aktuell um Omikron in Deutschland

Vierte Impfungfür alle? Dieses Konzept  ist unter Ärzten und Wissenschaftlern umstritten.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Update

Infektionsschutzgesetz

Ampel baut Corona-Impfdruck auf: Daran entzündet sich Kritik

Viele Krankmeldungen

Ausfälle durch Corona bremsen die Rettungsdienste

Die Erfindung der „Epidemischen Lage light“

© Michaela Illian

Kommentar zur Novelle des Infektionsschutzgesetzes

Die Erfindung der „Epidemischen Lage light“

Sodbrennen, Magenschmerzen: PPI sind hier eine oft genutzte Therapieoption.

© Orawan / stock.adobe.com

Kohortenstudie

Dauerbrenner: Wie ungesund sind Protonenpumpenhemmer?

Die Quarantänemaßnahmen verschärfen die Personalsituation auf den Intensivstationen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.

© DGAI

Intensivmediziner in Sorge

Anästhesisten wollen über Quarantäne-Regeln reden

Der Preisträger: Dr. Jens Humrich, Oberarzt an der Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie am UKSH.

© privat

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)

Nils-Ilja-Richter-Preis für Rheumatologen Jens Humrich

Nuvaxovid  ist anders als andere COVID-19-Vakzinen ein Protein-basierter Impfstoff.

© Markus Hibbeler / dpa / picture alliance

Klassischer Impfstoff gegen COVID-19

Nuvaxovid®: Immunantwort schwächer als bei mRNA-Vakzinen

Augenoptik und OP-Mikroskope

Carl Zeiss Meditec steigert Umsatz

Professor Karl Lauterbach am 8.7.2022

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Leichte Symptome

Lauterbach positiv auf Corona getestet

Zum zweiten Mal positiv? Eine bereits durchgemachte Infektion – besonders mit einer Prä-Omikron-Variante – bietet vielen Ungeimpften wohl keinen langfristigen Schutz.

© Kira / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Wie gut sind ungeimpfte Genesene vor Reinfektion geschützt?

Zystoskopie: Werden die Wartezeiten auch auf medizintechnische Leistungen bei Urologinnen und Urologen ebenfalls länger werden, falls das Lauterbach-Spargesetz kommt?

© Svitlana / stock.adobe.com

Kritik an Lauterbachs Spargesetz hält an

Urologen sehen längere Wartezeiten auf Neupatienten zukommen

Ferroptose

Neue Funktion von Vitamin K entschlüsselt

„Endlich Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt“: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt zu Ampel-Plänen für den Corona-Herbst.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Corona-Regeln ab Herbst

BÄK und KBV fordern Nachbesserungen am Pandemie-Plan der Ampel

Zurück zur Regelung, die bis Ende Mai gegolten hatte: Vertragsärzte können Patienten telefonisch bis zu sieben Tage krankschreiben – mit der Option einer Verlängerung um eine weitere Woche.

© Paul Zinken / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Update

Einstimmiger Beschluss

G-BA reaktiviert die telefonische Krankschreibung

In Corona-Isolation: US-Präsident Joseph Biden unterschrieb ein Dekret remote.

© Chris Kleponis / Newscom / picture alliance

USA

Reisen für Abruptiones? Biden unterzeichnet Dekret

Noch lässt der große Durchbruch in der Alzheimer-Forschung auf sich warten, aber von kleinen Hoffnungsschimmern wurde auch auf dem diesjährigen Alzheimer-Kongress berichtet.

© ipopba / stock.adobe.com

Internationaler Alzheimer-Kongress

Erste Resultate aktueller Studien: Neue Therapien gegen Alzheimer

Fortbildung

Intensiv Update im September

Im September

Fortbildung rund ums Thema Endokrinologie

Können Videochat-Gespräche sozial isolierten Senioren helfen? Dazu wurden beim AAIC-Kongress eine Studie vorgestellt (Symbolbild).

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Alzheimer-Kongress

Bessere Kognition durch tägliche Videochats?

Internationaler Aids-Kongress

Noch mehr langwirksame HIV-Therapien in Aussicht

In vielen Teilen der Welt mangelt es an einer modernen Hörversorgung.

© Heike Nörenberg / picture alliance / dpa

Hörgesundheit

Deutsche Hörakustiker kooperieren mit der WHO

Mann mit Aluhut von hinten.

© Karl F. Schöfmann / imageBROKER / picture alliance

Reaktion auf Studie

Corona-Ungeimpfte in Rheinland-Pfalz: Das sagt Hausarzt Fink

Ein Begriff, viel Streit: Die Debatte über den Umgang mit pandemiebedingten Engpässen auf Intensivstationen wird schärfer.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Pandemiebedingte Engpässe

Feinschliff am Triage-Gesetz sorgt für Streit

Medizinische Reha ist für die meisten Patienten die Brücke zurück in ein normaleres Leben.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Medizinische Reha

Inflation & Co: Reha-Branche steht auf schwachen Füßen

Chirurgen während einer Lebertransplantation.

© Manfred Weis / Westend61 / mauritius images

Lebendspende oder komplette Transplantation?

Leberspende: Darf’s auch ein Teil sein?

Befürworter von Schwangerschaftsabbrüchen jubeln auf einer Wahlparty von Kansans for Constitutional Freedom im Overland Park Convention Center, als die ersten Umfragen darauf hindeuten, dass die vorgeschlagene Verfassungsänderung nicht angenommen wurde.

© Evert Nelson / Topeka Capital-Journal-USA TODAY / picture alliance

USA

Kansas stimmt gegen Verschärfung des Rechts auf Schwangerschaftsabbruch

Abrechnung der Bürgertests

BMG arbeitet an Nachschärfung der Corona-Testverordnung

Rahmenvertrag für 14 EU-Staaten

EU-Kommission bestellt 250 Millionen Dosen Booster-Vakzin

3D-Darstellung eines Neurons. Jetzt werden Auffälligkeiten im Zusammenhang mit erblicher spastischer Paraplegie untersucht.

© koto_feja / Getty Images / iStock

Kalziumregulation gestört

Protein Spastin im Fokus der Forschung zu erblicher Paraplegie

Testzentrum in Frankfurt: Die Zuverlässigkeit der SARS-CoV-2-Antigentests ist nach wie vor begrenzt. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Laborärzte hin.

© Andreas Arnold / dpa

Gegen Tests in Testzentren

Laborärzte: Corona-Diagnostik ist Sache der Ärzte

Probleme mit dem Riechvermögen: Ein gut bekanntes Phänomen bei COVID-19 – und auch danach.

© Denys Kurbatov / stock.adobe.com

Alzheimer-Kongress

Kognitive Probleme nach COVID-19 vor allem bei Anosmie

Apotheken sind flächendeckend mit Software für E-Rezept ausgestattet, 8500 Apotheken sind komplett „E-Rezept-ready“, können also jederzeit ein E-Rezept annehmen, beliefern und abrechnen. Die App bietet ab sofort auch Mehrwert für die Familie.

© Erik Hinz/ABDA/DAV/obs

gematik

E-Rezept-App hat nun eine Familienfunktion

Skepsis bei der Tabletteneinnahme lässt sich überwinden – durch tägliches Notieren der Symptome und ein Gespräch mit dem Arzt.

© Peter Maszlen / stock.adobe.com

Skeptische Patienten überzeugen

Bei Sorge um Nebenwirkungen: Ein Kniff erhöht die Statin-Akzeptanz

Hirnpräparat mit Glioblastom. Forscher haben jetzt geklärt, was sich bei Betroffenen im Gehirn abspielt.

© Arteria Photography

Krebszellen im Gehirn

Glioblastome – wie Raubtiere auf der Suche nach Beute

Kann die Apotheke keinen rezeptierten Kinderfiebersaft liefern, darf die Offizin selbst die Arznei herstellen.

© lev dolgachov / Zoonar / picture alliance

Lieferengpässe

Ist kein Fiebersaft da, muss der Apotheker ran

Darstellung von Antikörpern, die eine infizierte Zelle attackieren.

© Design Cells / stock.adobe.com

Welt-Aids-Kongress

Bei HIV setzen Forscher auch auf Immuntherapien

Rät bestimmten Personen, sich gegen Affenpocken impfen zu lassen: FDP-Gesundheitspolitiker Professor Andrew Ullmann.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

„Nach ärztlicher Absprache“

FDP-Experte Ullmann rät Risikopatienten zur Affenpocken-Impfung

X-Chromosom. Welche Bedeutung haben hier lokalisierte Gene für den unterschiedlichen Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Männern und Frauen?

© fotoliaxrender / stock.adobe.com

Forschung

Auf der Spur der „entflohenen“ Gene

 Professor Bernhard Schwaab, Präsident der Deutschen Gesellschaftfür Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen undVorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung verleiht den dsiesjährigen Wissenschaftspreis der Kurt und Erika Palm Stiftung an  Julia Remmele, Dr. Isabell Anna Just Sowie Dr. Alexander Steger.

© DGPR / Peter Ritter

Herz-Kreislauferkrankungen

Herz-Kreislauf-Risikoscore für ältere Menschen gekrönt

Pockenviren – hier unter dem Mikroskop – zählen zu den tödlichsten Krankheitserregern der Menschheitsgeschichte. Nicht ganz so gefährlich, aber dennoch beunruhigend ist der derzeitige Ausbruch der Affenpocken.

© Labor Utz Fischer / Universität Würzburg

Forschungsprojekt gestartet

Uni Würzburg will Arzneien gegen Affenpocken entwickeln

„Seit Beendigung des NPPV-Projekts stehen uns alle auf den Füßen und sagen, wir wollen diese Art der Zusammenarbeit fortführen“: Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein.

© ©Th.Hieronymi/KV Nordrhein

Nordrhein

Betreuung psychisch Kranker: Vernetzung ist „Riesenschritt nach vorne“

EU-Zulassung

Upstaza™: Option der Gentherapie bei AADC-Mangel

Die Cyberknife-Methode wird bisher für Kassenpatienten nur im stationären Kontext angeboten.

© Büssow

Stereotaktische Radiochirurgie

Cyberknife künftig auch ambulant zu erbringen

Akute Fragen zum Sonnenschutz oder Hautkrebsgefahr durch UV-Strahlenexposition? Mit entsprechenden Online-Angeboten können solche Anliegen auch mobil vor Ort abgerufen werden.

© Francesco Morandini / Westend61 / picture alliance

Beispiel Hautkrebs

Bei der Patientenansprache punktet der crossmediale Mix

Welche Therapie bei Crohn oder Colitis? Auch Präferenzen der Patienten sind zu berücksichtigen.

© Rudzhan / stock.adobe.com

CED-Therapieentscheidung

Biologikum bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen richtig wählen