Mit der Stimmungsmache der Krankenkassen gegen den Arztberuf lassen sich immer weniger Menschen für den Arztberuf gewinnen, warnt Hessens Kammerpräsident Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach.
Die Vereinigte IKK wird zunächst keinen Zusatzbeitrag erheben. Das hat der Verwaltungsrat der Kasse beschlossen. 'Das Unternehmen ist liquide und handlungsfähig', teilte die Vereinigte IKK auf Anfrage der 'Ärzte Zeitung' mit.
Philipp Rösler will auch als FDP-Parteichef genug Zeit für die Familie haben. 'Als FDP-Vorsitzender werde ich noch häufiger in Berlin sein. Deshalb suchen wir dort gerade eine gemeinsame Wohnung. Mittelpunkt der Familie bleibt aber Hannover', so Rösler zur 'Bild am Sonntag'.
Jahrelang vom ehemaligen Partner bedroht, aber es gibt dennoch keine Opferentschädigung - auch nicht vom Staat. So hat es das BSG geurteilt, und damit eine reihe Fragen aufgeworfen.
Senioren in Baden-Württemberg sind fitter als ältere Menschen in anderen Bundesländern. Nach Informationen der Techniker Krankenkasse mussten im Südwesten 2009 von den 75 bis 85jährigen 11,5 Prozent ambulant oder stationär gepflegt werden. Deutschlandweit waren es 14,2 Prozent.
Die Bitburger Bierbrauer stecken ihr Geld zunehmend in branchenfremde Unternehmen: Nach dem Einstieg beim hessischen Spielwarenhersteller Sterntaler Anfang 2010 haben sie jetzt ein Aktienpaket beim Medizintechnik-Unternehmen Dürr Dental AG erworben.
In Sachsen-Anhalt hat die KV mit einem dreiköpfigen Vorstand gute Erfahrungen gemacht. Die Körperschaft gilt auch bei Selektivverträgen als erster Ansprechpartner. Nur bei den Honoraren ist die KV noch nicht da, wo sie sein will: Ärzte müssen für gleiches Geld mehr arbeiten als in anderen KV-Regionen.
Manche Wortschöpfungen machen eine erstaunliche Karriere. Noch vor wenigen Jahren konnte man Kaffee, Kuchen oder andere Waren 'Zum Mitnehmen' kaufen. Doch so altmodisch mögen sich heute viele Läden nicht mehr geben.
Die japanische Zentralbank greift den Banken in der Katastrophenregion mit Milliarden-Krediten unter die Arme. Zum Abschluss zweitägiger Beratungen beschloss der Zentralbank am Donnerstag ein Kreditprogramm für die betroffenen Banken in Höhe von bis zu einer Billion Yen (8,2 Milliarden Euro).
Japans Kaiserpaar will die Katastrophenregion im Nordosten des Landes besuchen. Das gab das Haushofamt am Donnerstag bekannt. Staatsoberhaupt Akihito und seine Frau Michiko wollten den Menschen persönlich Mut machen. Den beiden sei es dabei wichtig, mit ihrem Besuch niemandem zur Last zu fallen.
Bis zum Eckpunktepapier, auf das sich Bund und Länder am Mittwoch geeinigt haben, war es für Stefan Grüttner, hessischer Gesundheitsminister und Vorsitzender der GMK, ein langer Weg. Obwohl die Maximalforderungen nicht erreicht wurden, sieht er große Fortschritte.
Stalking-Opfer bekommen in der Regel keine staatliche Entschädigung. Denn rein psychischer Terror wird vom Opferentschädigungsgesetz nicht erfasst, Voraussetzung bleibt eine auf den Körper gerichtete Gewalttat, urteilte gestern das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel.
Von den Kostenpauschalen in den EBM: Die Verordnung der Palliativversorgung wird jetzt anders abgerechnet als bisher. Die Vergütung bleibt extrabudgetär - vorerst.
Achillessehne gerissen oder eine hartnäckige Grippe: Krank im Urlaub will kaum einer sein. Auf dem Aida-Kreuzfahrtschiff Richtung Brasilien kümmert sich eine Ärzte-Crew um all die Passagiere, die auf ihrer Reise erkranken.
Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn sowie der Erasmus-Universität in Rotterdam haben einen neuen potenziellen Serummarker für Alzheimer aufgespürt.
Japans Regierung plant zum Wiederaufbau der Katastrophenregion im Nordosten des Landes einen ersten Nachtragsetat in Höhe von mehr als drei Billionen Yen (rund 25 Milliarden Euro).
Die sächsischen Ersatzkassen fühlen sich gegenüber anderen Krankenkassen benachteiligt. Streitpunkt sind die Kosten für Kieferorthopäden und Zahnärzte, die nach Angaben des vdek sieben Prozent über dem liegen, was 'andere Kassenarten' zahlen müssen.
Jeder zweite Patient mit einer bipolaren Erkrankung kann keiner geregelten Arbeit nachgehen, hat Probleme Freunde zu finden oder Schwierigkeiten mit Familienangehörigen.
Das Kuratorium Deutsche Alterhilfe (KDA) fordert die Kommunen auf, mehr dafür zu tun, dass betagte Menschen in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.
Für Patienten mit Weichteilsarkomen gibt es jetzt an der Universitätsmedizin Mainz eine gemeinsam von Orthopäden, Abdominalchirurgen, Internistischen Onkologen und Strahlentherapeuten betriebene interdisziplinäre Sprechstunde.
Verbraucher in Deutschland sind vor verstrahlten Lebensmitteln aus Japan sicher. Das bezeugt Hamburgs Gesundheitssenatorin mit Blick auf Kontrollen im Hafen.
Der Krankenversicherer Continentale hat 2010 an mehr als 110.000 Kunden Beitragsrückerstattungen in Höhe von 45,7 Millionen Euro gezahlt. Der Betrag stieg im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent.
Radarmessgeräte dürfen blitzen. Mit zwei jetzt bekannt gegebenen Beschlüssen hat der Dritte Senat für Bußgeldsachen des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm das Amtsgericht Herford zurückgepfiffen.
Im Wasser der kanadischen Stadt Vancouver sind radioaktive Spuren aus dem japanischen Kernkraftwerk Fukushima entdeckt worden. Allerdings sind die Werte 'verschwindend gering', beruhigen neben dem kanadischen Gesundheitsministerium auch Experten in der Provinz British Columbia.
Ob Arztsohn oder Kind von Hartz-IV-Empfängern -musikbegeisterte Mädchen und Jungen sollen nach Meinung des Verbandes der Deutschen Privatmusikschulen unabhängig vom Geldbeutel der Eltern fairer gefördert werden.
Mit der Analyse des Zahnschmelzes verfolgte ein USForscherteam, wie die Vorfahren von Elefanten und Nilpferden im Laufe der Evolution ihren Ernährungsplan den wechselnden Umweltbedingungen angepasst haben.
Etwa zehn Prozent der Schüler fehlen zwei Mal pro Monat unentschuldigt. Eine EU-Studie will nun herausfinden, warum Schüler häufig nicht zum Unterricht gehen.
Im Meineid-Prozess gegen das griechische Sprinter-Duo Ekaterini Thanou und Konstantinos Kenteris hat die Staatsanwaltschaft am Dienstag die Verurteilung aller Beschuldigten verlangt.
Die Menschen aus der Gegend um das Atomkraftwerk in Fukushima sollen erste Entschädigungszahlungen bekommen. Das Geld könnte zum Monatsende fließen - wie viel, ist noch unklar.
Die von dem havarierten Atomkraftwerk in Fukushima ausgehende radioaktive Belastung im Meer ruft auch Südkorea auf den Plan. Derweil wird in den Katastrophengebieten vor der Tsutsugamushi-Krankheit gewarnt.
Jeder dritte Bundesbürger geht trotz Appelle nicht ein einziges Mal in einem Jahr zum Zahnarzt. Männer, junge Erwachsene und Westdeutsche lassen die Vorsorge überproportional oft schleifen, zeigt der erste Zahnreport der Barmer GEK.
Mit dem Ziel, die Impfquoten bei Masern und Keuchhusten zu erhöhen, wollen die Gesundheitsämter in Bayern während der zweiten Bayerischen Impfwoche bis 9. April ihre Beratungen verstärken.
Thüringen wirbt auf einer Jobbörse in Innsbruck um Ärztenachwuchs aus Österreich. Der eigens angereiste Staatssekretär für Gesundheit, Hartmut Schubert (SPD), verspricht sich 'Vorteile auf beide Seiten'.
Zunächst hat die junge Frau nur die Spülmaschine ein- und ausgeräumt. Doch dann hat sie nach und nach in einem Marburger Eissalon immer mehr Aufgaben bekommen und souverän erledigt: Johanna Seip hat das Down-Syndrom - und eine Arbeit, die ihr viel Spaß macht.
Mit ihrem Schulungsprojekt für türkischstämmige Migranten 'Diabetes gemeinsam verstehen' sind die BKK Novitas Duisburg und der Pharmahersteller Lilly in die zweite Runde gegangen. Inzwischen nehmen über 400 türkische Diabetiker in rund 40 Schulungsgruppen an dem Projekt teil.
Es gibt nicht viele Kreuzreaktionen zwischen Antikörpern (AK) auf eins der beiden GLP-1-Agonisten Liraglutid und Exenatide und dem körpereigenen Inkretinhormon GLP-1, aber es gibt sie.
Typ-2-Diabetiker ohne Insulintherapie können von strukturierter Blutglukoseselbstmessung (BGSM) profitieren. In der STeP-Studie verbesserte sich damit der Stoffwechsel.
In der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) müssen die Ärzte ab dem kommenden Jahr zur Bemessung des Kammerbeitrags ihr Einkommen offen legen. Das hat die Kammerversammlung bei nur einer Enthaltung entschieden.
Als Kombipartner für Metformin ist der DPP-4-Inhibitor Sitagliptin dem Sulfonylharnstoff Glimepirid nicht unterlegen: Die Blutzuckerkontrolle von Typ-2-Diabetikern war bei beiden Therapien ähnlich, wie das Unternehmen MSD berichtet. Sitagliptin ist von MSD als Januvia® auf dem Markt.
Deutlich niedriger ist seit Kurzem der Preis für die Trospiumchlorid-Retardkapsel uriVesc®. Denn das Anticholinergikum des Unternehmens Rottapharm / Madaus ist seit 15. Januar 2011 festbetragsgeregelt. Damit kostet die 28er-Packung nur noch 29 Euro und die 84er Packung 62,82 Euro.
Roche Diagnostics hat einen quantitativen Test zum Nachweis eines spezifischen Oberflächenantigens (HBsAg) des Hepatitis-B-Virus eingeführt. Die quantitative Messung des Proteins gibt Aufschluss über Krankheitsverlauf und Ansprechrate einer Therapie mit pegyliertem Interferon alfa 2a bei Patienten mit chronischer Hepatitis B.
Noch immer ist die Rote Liste® in Buchform gefragt - bereits die 51. Ausgabe erscheint in diesem Monat. Neben bewährten Inhalten wird die bisherige Einteilung in 88 Hauptgruppen durch die Angabe des ATC-Codes ergänzt.
Das Unternehmen CT Arzneimittel bietet zur Stärkung der Therapietreue Informationen für Patienten an: Die Patientenbroschüre 'Leberbeschwerden' informiert über Ursachen, Symptome und Therapie bei Lebererkrankungen.
Das Studium weniger auf technische Möglichkeiten, sondern mehr auf Menschen zu fokussieren - das fordert Philipp Rösler mit Blick auf die Ausbildung des Ärztenachwuchses.
Hamburg spielt in der Olympus Surgical-Gruppe künftig eine größere Rolle. Seit April wird auch das britische Geschäft des Medizintechnik-Herstellers von Hamburg aus gelenkt.
Ein neuer Ratgeber für Patienten mit chronischen Schmerzen zeigt Übungen, die helfen, die Schmerzen eigenständig zu bewältigen. Zudem erklärt er den Zusammenhang von Gedächtnis, Psyche und Schmerz.
Die Online Datenbank ZAK® - Zugelassene Arzneimittel für Kinder ist ein Projekt der HEXAL-Initiative Kinderarzneimittel in Zusammenarbeit mit deutschen Pharmaunternehmen. Die neue ZAK® App ermöglicht medizinischen Fachkreisen, schnell und mobil mit dem iPhone oder iPod touch die Datenbank zu nutzen.
Xeomin®, das komplexproteinfreie Botulinum Neurotoxin Typ A von Merz Pharmaceuticals, gibt es jetzt auch in einer neuen 4er-Packungsgröße: Seit dem 1. April sind mit der zusätzlich eingeführten Packungseinheit vier Durchstechflaschen mit je 100 LD50-Einheiten Xeomin® pro Durchstechflasche im Handel verfügbar.
Seit 1. April ergänzt 'Fluvastatin AL 80 mg Retardtabletten' das Sortiment von ALIUD Pharma. Erhältlich sind die Packungsgrößen: N1 (30 Tabletten), N2 (50 Tabletten) und N3 (100 Tabletten).
Für das Präparat Manuia® gibt es von der Deutschen Homöopathie-Union (DHU) im Internet jetzt ein eigenes Portal. Dort gibt es Informationen über das Produkt sowie Tipps zur Bewältigung der Herausforderungen im Alltag. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine zusammenfassende Broschüre zu bestellen.
Konflikte, Proteste oder Revolte? Davon ist in der KV Saarland nichts zu spüren. Gebe es Probleme, so könne jeder Arzt den KV-Chef persönlich anrufen, sagt jedenfalls der Vorsitzende Dr. Gunter Hauptmann.
Mit Pramipexgamma® hat Wörwag Pharma seine Generika-Produktpalette um ein Pramipexol-Präparat ergänzt. Das Präparat ist mit 0,18 mg, mit 0,35 mg und mit 7 mg Pramipexol pro Tablette erhältlich, wie der Hersteller mitteilt.
Als Option zur oralen Therapie bei Multipler Sklerose ist Fingolimod (Gilenya® 0,5 mg) seit dem 29. März über Großhandel und in ersten Apotheken verfügbar, teilt Novartis Pharma mit.
Nordrhein-Westfalen hat noch ein großes Entwicklungspotenzial bei Rehabilitationseinrichtungen. Zu diesem Ergebnis kommt der Trendreport 'Rehabilitation in NRW' des Instituts Arbeit und Technik der Fachhochschule Gelsenkirchen (IAT).
Seit circa zwei Jahren läuft deutschlandweit die TEENDIAB-Studie. Ziel der Beobachtungsstudie ist es herauszufinden, warum 8- bis 18-Jährige an Typ-1-Diabetes erkranken. Mit den Erkenntnissen will man möglichst in naher Zukunft Techniken zur Verhinderung von Typ-1-Diabetes entwickeln.
Wechsel beim Ersatzkassenverband in Hamburg: Kathrin Herbst löst Günter Ploß an der Spitze des Landesverbandes ab. Herbst war zuletzt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim vdek zuständig.
Psychisch kranke Straftäter können seit diesem Monat auch in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie in Riedstadt in Südhessen untergebracht werden. Die neue Klinik hat derzeit 92 Betten, heißt es in einer Mitteilung der Vitos Klinik. Ausgelegt ist die Klinik für 162 Patienten.
Der Diabetespreis SilverStar fördert Projekte, die die Funktionalität und Lebensqualität älterer Diabetiker verbessern. 25.000 Euro werden dafür bereit gestellt, gestiftet von Berlin-Chemie.
Geschlossene Immobilienfonds, die in Belgien oder in den Niederlanden investieren, werfen hohe Renditen ab. Und genießen noch einen Vorteil: niedrige Steuersätze.
Stillstand gibt es nicht - egal, ob bei Währungen, Öl oder Aktien. Es geht nach oben, unten oder seitwärts. Wer genau hinschaut, erkennt wiederkehrende Muster.
Frauen nutzen neue Verhütungsmethoden wie Hormonstäbchen oder Vaginalring sehr selten. In jungen Altersgruppen häuft sich die Nutzung von Pille und Kondom.
Selektivverträge für Haus- oder für Fachärzte können die Versorgung in unterversorgten Regionen verbessern, sagt Bayerns KV-Chef Dr. Wolfgang Krombholz.
Neuer Mann, neuer Stil und ein Berg von Aufgaben: Der designierte Bundesvorsitzende der FDP, Gesundheitsminister Philipp Rösler, hat nach seiner am Dienstag bekannt gegebenen Kandidatur mehrere Großbaustelen zu beackern.
Fünf Millionen Menschen in Deutschland haben Nierenfunktionsstörungen. Generell ist im Alter ab 35 Jahre alle fünf Jahre ein Nierencheck ratsam, bei erhöhtem Risiko - etwa durch Diabetes oder Hypertonie - alle zwei Jahre.
In Nordrhein soll die KV Nordrhein (KVNo) künftig für mehr Transparenz sorgen, wenn es um die Zulassung von Kliniken zur ambulanten Behandlung nach Paragraf 116b geht.
Arztpraxen sind schon längst zum Dienstleister geworden. Zum Service gehört die gelebte Freundlichkeit im Gespräch mit Patienten - am Praxistresen wie am Telefon.
Nach der Katastrophe in Japan geht die Angst vor dem als hochgiftig geltenden Plutonium um. Es ist als Alpha-Strahler radioaktiv und als chemischer Stoff toxisch. Es erhöht das Krebsrisiko, doch weniger als befürchtet.
Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Hubert Hüppe (CDU) hat eine bessere Versorgung bei Hilfsmitteln gefordert. Bei einer Konferenz zur Hilfsmittelversorgung berichteten Betroffene von Versorgungslücken zwischen dem individuellen Bedarf und den tatsächlich geleisteten Hilfsmitteln.
In einer Studie mit mehr als 10.000 Teilnehmern haben britische Forscher große Fortschritte bei der Erforschung der primär-biliären Zirrhose (PBC) gemacht.
Für Hochrisiko-Patienten mit Aortenstenose gibt es jetzt eine Alternative zum operativen Herzklappenersatz: die weniger invasive Implantation der Aortenklappe per Herzkatheter.
Wissen, Toleranz und Bürgergesellschaft sind die Schlüsselbegriffe im Denken von Gesundheitsminister Philipp Rösler. Im Mai soll er zum neuen Vorsitzenden der FDP gewählt werden.
Ein regelmäßiges Yoga-Training kann anscheinend die Häufigkeit von Vorhofflimmern-Episoden verringern. In einer kleinen Studie halbierte sich deren Zahl unter dieser Maßnahme.
Erdrutsche infolge des Erdbebens vom 11. März könnten Schlamm mit der Tsutsugamushi-Milbe in Gebiete gebracht haben, in denen es zuvor nie einen Ausbruch des Milben-Fleckfiebers gegeben hat. Die Mortalitätsraten werden mit bis zu 30 Prozent angegeben.
Das Bundesverfassungsgericht hat kürzlich klar gestellt: Ärzte dürfen fachfremd arbeiten. Doch die neuen Möglichkeiten haben ihre Grenzen. Dabei liegen Stolpersteine nicht nur im Leistungsumfang.