Was Leser sagen

"Psychotherapie wirkt nachhaltig"

Berufspolitik

Therapie für Illegale: Ärzte mahnen Finanzierung an

Soziologie

Kulturelle Vielfalt als große Chance

Fukushima

Auszeichnung für "Helden von Fukushima"

Fremdsprachen

Sprach-Fitness im Berufsalltag

Sozialmedizin

Gutachten - fair und sachgerecht

Geld und Vermögen

Weiter hohe Inflation wegen Energiepreisen

TIPP DES TAGES

Dicke Kinder - mehr Harnsteine

Gesundheitsberufe

Selbstsicher eigene Positionen vertreten

Geld und Vermögen

Warum Millionäre für eine Reichensteuer sind

Fundsache

Trümmer der Twin Towers nach Bayern

Berufspolitik

Weitere Diskussion um "dritten Sektor"

Gesundheitsberufe

Professionelle Entscheidungen

Recht

Kreditgebühren nicht immer sofort absetzbar

Unternehmen

Arbeit in Deutschland verteuert sich

Interview

Arzneimittel unter Verdacht - Was ist zu tun?

Krankenkassen

IKK Südwest hofft weiter auf Fusion mit AOKen

Organspende

NRW will Änderungen bei Organspende

"Im Prinzip ist jedes neue Medikament eine Innovation"

© Erdmann

Interview

"Im Prinzip ist jedes neue Medikament eine Innovation"

Berufspolitik

Wie viel Information verträgt ein Patient?

Gremium in der Kritik: Der CDU-Gesundheitspolitiker Koschorrek lässt wenig gute Haare am GBA.

© dpa

Berufspolitik

Harsche Kritik am GBA

Gesellschaft

Standard-Tattoos sind out

TIPP DES TAGES

Teure Verzugszinsen lassen sich vermeiden

Berufspolitik

Patientensicherheit muss Chefsache sein

Diabetes mellitus

Hypogklykämiegefahr gebannt

Neu auf dem Markt

Informationen für die Schule

Krankenkassen

Zu viel AOK: IKK Südwest lässt Kassenfusion platzen

Deutsche Diabetes Stiftung

Wie sich Diabetes vorbeugen lässt

Kommentar des Experten

"Insulin zum Leben" hilft in armen Ländern

Diabetes mellitus

Schlaganfall-Prävention für Risikopatienten

Sellering und Schwesig: Wechselt die Gesundheitsministerin von der Osteeseeküste nach Berlin?

© Jens Büttner / dpa

Berufspolitik

Schwesig vor dem Absprung nach Berlin?

Gesellschaft

Lange Finger, kurze Finger

Fundsache

Fetter Bobby in platzender Uniform

Neu auf dem MarktInitiat. Präventionspartner

Diabetes-Uhr für Patienten im DMP

Berufspolitik

"Wir können niemanden aufs Land prügeln"

Berufspolitik

Bahr zieht seine Strafaktion gegen Ärzte zurück

Diabetes mellitus

Messgerät mit Insulinrechner

Krankenkassen

AOK zeigt Patienten die Behandlungskosten

Pflege

Mehr Kompetenzen für die Pflege gefordert

Geld und Vermögen

Euro-Krise treibt Tagesgeldzinsen nach oben

11. September 2001

Wie haben Sie 9/11 erlebt?

Berufspolitik

Nach EHEC: Rückenwind für Nierenärzte

Berufspolitik

Kritische Fragen zum Einfluss der Gates-Stiftung

Schilddrüsen-Erkrankungen

Ende September: Symposium zur Schilddrüse

Allergien

Nahrungsmittel: Allergien sind seltener als vermutet

Diabetes mellitus

Dicke Kinder, frühe Herzschäden

Hintergrund

Mieser Umgang mit Angehörigen Sterbenskranker?

Kommentar

Apotheker als Ko-Therapeut

Prostata-Karzinom

Deutsche Krebshilfe klärt über Prostata-Ca auf

Asthma/COPD

Videofilme erklären Inhalationstechniken

Kommentar

Weckruf an Politik und Gesellschaft

Demenz

Eiweißringe schaffen Medikamente im Eiltempo in Zellen

Berufspolitik

Kein Wartezimmerfernsehen mehr

Bahr rückt sich zurecht: Strafen für Ärzte soll es bei langen Wartezeiten nicht geben.

© Maurizio Gambarini / dpa

Interview

Bahr: "Ich habe Strafen nie geplant"

Recht

Privathaushalte melden Minijobs kaum an

PLATOW Empfehlungen

Google stößt zahlreiche Projekte an

Die Zahl der Patienten mit Koronarstents nimmt stetig zu. Etwa 5 Prozent der Patienten müssen im ersten Jahr nach der Stentimplantation wegen nichtkardialer Ursachen operiert werden.

© M. Ernert, Universitätsklinikum Mannheim

Thrombozytenaggregationshemmung

Plötzlicher Thrombozytenstau im Stent - und nichts geht mehr!

TIPP DES TAGES

Keine Faust beim Blutabnehmen

Schlaganfall

Lässt sich Zeitpunkt eines Schlaganfalls besser eingrenzen?

Fundsache

Nächster möglicher Halt: Wolfsburg!

Praxisführung

DFG fördert Zahnmedizin an der Universität Bonn

Fundsache

Pizza bald auch auf dem Mond

Infektionen

USA: schnelle Spur für Zytomegalie-Präparat

Skelett- & Weichteilkrankheiten

Frequenzfolgereaktion als Entspannungstechnik

Kommentar

Leuchtturmprojekt der Telemedizin

Diabetes mellitus

Diabetes-Therapie ist häufig zu intensivieren

PLATOW-Empfehlung

Tiffany - Luxus geht immer, selbst in der Krise

Krankheiten

"Tag der Forschung in der Hausarztpraxis"

Mit neuen Zahlen zu Fehlbildungen können Ärzte Schwangere mit Epilepsie besser beraten.

© Monkey Business / fotolia.com

Epilepsie

Rangliste für Antiepileptika bei Schwangeren

Unternehmen

Leichter Aufschwung im Gesundheitsgewerbe

Atemwegskrankheiten

Tragbare Maschine wird Lebensretter bei Herzversagen

Asthma/COPD

Atemnot bei Adipösen oft als Asthma verkannt

Allgemeinmedizin

Richtig tropfen - da bleibt kein Auge trocken

Gesellschaft

Erbgut eines Deutschen erstmals komplett entschlüsselt

Hintergrund

9/11: Viele Einsatzkräfte sind auf Dauer seelisch krank

Wenn es im praktischen Alltag um akute Entwässerung geht, sind Diuretika angezeigt.

© Anatoly Tiplyashin / fotolia.com

Diuretika bei Herzinsuffizienz

Diuretika und ihr Stellenwert bei Herzinsuffizienz

Diabetes mellitus

Fußnetz Nordrhein rettet Beine

Psychotherapie

Psychische Strategie gegen den Schmerz

Herzschwäche

Herzinsuffizienz wird jetzt erschnüffelt

Ein Mann mit hohem medizinischen und gesundheitspolitischem Sachverstand: Professor Ferdinand Gerlach.

© Uni Frankfurt

Berufspolitik

Die Zeiten verstaubter Theoretiker sind vorbei

Krankenkassen

TK mit neuem Chef des Verwaltungsrats

Personalführung

Österreich erstmals auf Jobmesse für Medizin in NRW

Schlaganfall

FDA: Rivaroxaban kritisch bewertet

Diabetes mellitus

"Magen-Op kein Allheilmittel gegen Diabetes"

Berufspolitik

Elterngeld geht an immer mehr Väter

Telemedizin

Brandenburg bekommt Telemedizin für die Fläche