Melanom-Diagnostik

ABCD-Regel versagt bei jungen Patienten

Seriöse Telemedizin bindet die behandelnden Ärzte in die Überwachung mit ein. Ängste vor dem Verlust von Patienten oder Behandlungskompetenz seien unbegründet, sind Experten überzeugt.

© Peter Widmann / Imago

Studie zeigt

Telemedizin senkt Kosten!

Darmkrebs

Erfolgsmodell betriebliche Vorsorge

DGIM-Kongress

Fokus auf gefälschte Arzneien

Der geplanten Finanzspritze muss der Bundesrat noch zustimmen.

© Tobias Kaltenbach / fotolia.com

880 Millionen Euro

Bund zieht Finanzspritze für Kliniken auf

Der Praxischef mit zwei Ärztinnen und den MFA. Vor 25 Jahren hat sich Dr. Wolfgang von Stotzingen in Wolfratshausen niedergelassen.

© privat

"Doc Family"

Ein Praxisteam für die ganze Familie

Die Kunst der Patienten-Fürsorge müssen Arzt und MFA beherrschen.

© Kzenon / fotolia.com

Tipps für die Arzthelferin

Darauf ist bei der Patienten-Ansprache zu achten

Kommentar zum Rückgang der PKV-Beschwerden

Eine positive Botschaft

Allianz Private Kranken

Zusatzpolicen sind begehrt

Zumindest an der frischen Luft.

© fotos4people / Fotolia.com

Gesundheitsrisiko

Vier Stunden sitzen sind schon zu viel

Gutachten

Gilt EU-Tabakrichtlinie nicht für E-Zigaretten?

Pharmabranche plant

Mehr Präsenz in neuen Märkten

Celesios Plan

Ab 2014 wieder profitabel

Leitartikel zur Mitochondrienmanipulation

Briten spielen erneut eine zweifelhafte Vorreiterrolle

IKK Südwest

Kassen-Chef nach heftigen Vorwürfen beurlaubt

Auf der richtigen Seite?

© kupicoo / iStockphoto.com

Anonyme Umfrage

Die Fehler der Dermatologen

Ärzte gesucht

TK-Studie zur Online-Terminbuchung

Paradigmenwechsel

Healthcare-Branche denkt um

Kommentar zur Finanzspritze

Wahlgeschenk für Kliniken

Wichtig für die Akzeptanz des im Test befindlichen elektronischen Arztbriefs war die Stapelsignatur.

© Siemens / digitalstock

Test in Düren

Elektronischer Arztbrief ist praxistauglich

Sonographie der Brust deckt Mamakarzinome auf.

© Klaro

Therapie-Empfehlungen

So lässt sich Brustkrebs bei Schwangeren behandeln

Wer zehn Euro monatlich zahlt, kann das Pflegerisiko im Alter zusätzlich besser absichern.

© gabrielejasmin / fotolia.com

Angebote

Das kostet und bringt der Pflege Bahr

Skeptischer Blick: Zweifeln Privatversicherte an der Richtigkeit einer Arzt-Rechnung, können sie den PKV-Ombudsmann anrufen.

© Alexander Raths / fotolia.com

PKV

Beschwerden werden seltener

PLATOW-Empfehlung

K+S bricht aus Abwärtstrend aus

Anlagen-Kolumne

Keine neue Euro-Krise in Sicht

Der Versicherungsfall

Bei Vorerkrankungen anonym anfragen

Drogensucht

Patient muss Willen zur Therapie zeigen

Im Umgang mit Patientenverfügungen sind viele Ärzte unsicher.

© Pixelot / fotolia.com

Patientenverfügung vs. Organspende

BÄK gibt Ärzten Tipps

Rivaroxaban

Bald neue Indikation?

MRSA im Griff

Neue Erreger plagen Kliniken

Medigene AG

Wieder tief in roten Zahlen

Pflege

"Pain Nurse des Jahres 2013" gesucht

Viele Arztpraxen sind während der Grippe-Saison bis auf den letzten Platz gefüllt.

© Klaro

RKI

Grippewelle sorgt für volle Wartezimmer

Spezialfachärzte

Es gilt nur Facharztstatus

Die Kritik der Fachgesellschaft überrasche, sagte IQWiG-Leiter Professor Jürgen Windeler.

© Jörg Carstensen / dpa

Frühe Nutzenbewertung

Krach um neue Krebsmedikamente

Elektronische Patientenakte

Polen setzt auf deutsche IT

Kommentar zur Klinikhygiene

Einsatz gegen Keime gefragt

Aus Gebinden ausgeeinzelte Impfstoff-Dosen dürfen Privatpatienten auch nur anteilig in Rechnung gestellt werden. Die privaten Kostenträger sehen immer genauer hin.

© Mathias Ernert

Impfen nach GOÄ

Vorsicht mit den Praxisauslagen!

Brustkrebs

Neue, praxisrelevante Daten

Kommentar zur Jogger-Studie

Herzgesundheit attestieren!

Schweigen ist für Ärzte oberste Pflicht, wenn es vor Gericht um ihre Patienten geht. Nur diese können ihnen die Lizenz zum Aussagen erteilen.

© imago stock&people

Ärztliche Schweigepflicht

Auskunft nur mit dem Okay des Patienten

Kommentar zum Gewerkschaftsurteil

Die Richter haben das Wort

Uniklinik Essen

Finanzspritze für Institut für Allgemeinmedizin

Marsch frei für den Hausarztvertrag in Brandenburg zwischen Hausärzteverband und vdek. Das Bundesversicherungsamt hat keine Einwände mehr.

© Papsch / imago

Hausarztverträge

Brandenburg nimmt BVA-Hürde

Kommentar zur Therapie von depressiven Schwangeren

Auch die Einstellung zählt

Dokumentation ist das A & O: Es genügt nicht, nur die Diagnose in der Patientenakte festzuhalten. Alle Symptome sind strukturiert zu erfassen.

© Fotodesign-Jegg.de/fotolia.com

US-Forscher decken auf

Die Rangliste der Arzt-Irrtümer

Kommentar des Diabetes-Experten

Mykosen sind für Diabetiker nie harmlos!

Neues Mobiliar und ein offener Kamin sorgen für die stilvolle Atmosphäre des Hotels.

© Elblandkliniken

Elblandkliniken

Fünf-Sterne-Hotel eröffnet!

Deutschland

Grippewelle ebbt ab

Kommentar zu Rauchstopp und Gewichtszunahme

Keine Ausreden mehr!

Erste Übungen mit dem mobilen PC: Bis 2015 will die Bremer Heimstiftung ihre Bewohner mit Tablets ausstatten.

© Bremer Heimstiftung

Alt werden 2.0

Heimstiftung stattet Senioren mit Tablet-PC aus

Empathisch mit Patienten umgehen: Das sollen Medizinstudenten künftig ab dem ersten Semester lernen.

© Hemera/Getty Images

Curriculum

Arzt-Patienten-Gespräch erlernen

Kommentar zum Krach um neue Krebsmedikamente

Produktiver Streit

Von einem Tresor mit Geldreserven wollen KBV und KV Baden-Württemberg nichts wissen.

© Klaus Rose

EBM-Reform

Debatte über Honorarreserven in KVen

Kaum Entscheidungen

Stau in der KV Berlin

ADHS

Das sind die frühen Hinweise

Wesiack im Interview

Weg mit Budgets und hin zu festen Preisen

Thüringen

Landtag beschließt Landesgremium

Schadensersatz

Gewerkschaft muss nicht zahlen

Bypass oder Stent?

Studie liefert Orientierung

Die Fachärztliche Grund- oder Strukturpauschale soll zum 1. Juli realisiert werden.

© paparazzit / shutterstock.com

Facharzt-EBM

Erster Reformschritt kommt zum 1. Juli

Tipps für die Arzthelferin

So entwickeln Praxen eine Service-Philosophie

Blutabnahme: Leitlinien zur Einstellung von Blutdruck, Blutfetten und Blutzucker von Patienten von Typ-2-Diabetes werden in vielen Hausarztpraxen gut umgesetzt.

© Klaro

Diabetes

Bessere Therapie, aber längst nicht optimal

Brustkrebs

Marker im Blut identifiziert

Trigeminus

Stimulation verhindert Gewitter im Gehirn

Reform

Die Kernziele des neuen Hausarzt-EBM

Auszeichnung

Julius Springer-Preis für Pneumologie

Leitartikel

Neurologen zwischen Revolution und Resignation

Weiterbildung

Bremens Hausärzte zahlen mehr

BKK Mobil Oil unter Verdacht

Mit Prämien auf Kundenfang?

Mit regelmäßigem Joggen erläuft man sich einen Gewinn an Lebenszeit, wenn man nicht zu oft und zu schnell unterwegs ist.

© Martin Novak/Shutterstock

Sterberisiko sinkt

Zum längeren Leben joggen

Heidelberg

Film-Forschung über Gesundheit und Hygiene

Kinder mit Rheuma

Fallmanager führen durch Transition

Neue Broschüre

Was tun, wenn der Schlaf gestört ist?

Palliativmediziner

"Keine Profis für das Lebensende"

Urteil

Auch im Psycho-PJ muss Leistung bezahlt werden

Das Potenzial zugelassener Präparate bei Kindern mit Kopfschmerz sollte ausgeschöpft werden.

© SergiyN/fotolia.com.com

Kopfschmerzen

Dürftige Datenlage zur Therapie bei Kindern

Gender-Medizin

Noch in den Kinderschuhen

Kommentar zu den ÄKNo-Honorarplänen

Zwischen Ethik und Monetik

Über das beste diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf tiefe venöse Thrombosen wird nach wie vor viel diskutiert.

© Stephen Gschmeissner/imagesource.com

D-Dimer-Test

Vorteil für restriktive Strategie

Medizinprodukte

Branche profitiert vom Export

Studenten hören einem Professor im Hörsaal zu.

© imago/biky

Tipps für Medizinstudenten

Schummelei in Studien entlarven

Zukunftsbranche Gesundheit

Ärztemangel ist nur der Anfang!

FIBOmed

Fokus auf Leistungssport

In vielen gastroenterologischen Praxen sind Endoskopien heute eine Standarduntersuchung.

© Patrick Pleul / dpa

Koloskopie

10-Jahres-Intervall nicht für jeden optimal

Darmkrebs-Screening

Antikörper statt Guajak?