Zwei Wirkstärken

Lamivudin HEXAL® in der Produkt-Palette

UEG Week

Forschungen zu Darmkrebs-Ursachen prämiert

Gutachten

Pharma in Bayern fühlt sich besonders belastet

Sprechstunde einmal im Quartal

Zu Helgoländer Venen per Schiff

Honorar 2014

KV Bayerns will fünf Prozent Aufschlag

Merck

OTC-Sparte ist wieder oben auf

Bei Diabetikern mit Bluthochdruck raten Experten vorzugsweise zu einer Kombination mit einem ACE-Hemmer und einem Kalziumantagonisten.

© Getty Images / iStockphoto

Diabetes

Welche Blutdrucksenker-Kombi die Nieren am besten schützt

Prävention

AOK bei Ausgaben führend

Kommentar zur Prävention

Investition in Vorsorge

Möglicherweise ist eine überhöhte Konzentration löslicher Salze im Urin gar nicht der Auslöser für Harnsteine.

© [M] rorem/shutterstock.com | victorburnside/istockphoto.com

Harnstein-Theorie wackelt

Zu viel Salz im Urin doch kein Auslöser?

AMNOG

vfa-Studie kritisiert kurzen Zeithorizont

Orthopädie

Schön Klinik expandiert in Hessen

Zystische Fibrose

Positive Langzeitdaten für Ivacaftor

Gefährliche Kugel: das HI-Virus.

© Springer Verlag

HIV

Hausärzte sollen testen!

Kinder mit häufigen Mittelohrentzündungen sprechen auf Impfungen schlecht an, so eine US-Studie.

© luna / fotolia.com

Rezidivierende Otitis

Impferfolg gefährdet

Uniklinik Göttingen: Auch langjährige Chef der Gastroenterologie wird nun schwer beschuldigt.

© Stefan Rampfel / dpa

Skandal von Göttingen

Schwere Vorwürfe gegen zweiten Arzt

Wird Hautkrebs bei einem Patienten gefunden, der noch keine 40 Jahre alt ist, hat dieser nach Angaben der kanadischen Forscher ein fünfeinhalbfaches Risiko für einen Zweittumor.

© iStockphoto / Thinkstock

Kanadische Studie

Hautkrebs kommt selten allein

Kooperation

Niedersachsen setzt auf Vernetzung

Onkologie

Nachwuchs dringend gesucht

Krankenhausplanung

Bessere Vernetzung von Sektoren nötig

INDAMED

Medical Office mit Recall-Funktion

Gewinner des SilverStar 2013 und Jury v.l.n.r.: Prof. Dr. med. Rüdiger Petzoldt, Dr. med. Andrej Zeyfang, Prof. Dr. med. Hans Georg Nehen, Dr. med. Anna Katharina Trocha, Dr. med. Martin Lederle, Edith Claußen, Dr. Michael Rosenbaum, MarkSpiller, Torsten Flöttmann.

© Dirk Deckbar, Berlin

SilverStar

Vereinfachte Therapie für Diabetiker mit Demenz

Honorare

Kammer fordert Fairness für NRW

Forschung

Merck investiert in Israel

KBV

Pädiater gegen Trennung

Die GOP 03040 ist bei Überweisung an eine HIV-Schwerpunktpraxis abrechenbar. Allerdings nur mit einem Abschlag.

© VRD / fotolia.com

Abrechnung

EBM-Sonderregel für HIV-Schwerpunkte

Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle sind bei Männern mittleren Alters der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit.

© Gina Sanders / fotolia.com

Vorsorge

Barmer will Männer in Betrieben fit machen

Wichtiges Aufklärungsgespräch: Knapp 400 000 Patienten erhalten jedes Jahr in Deutschland ein künstliches Knie- oder Hüftgelenk.

© Jochen Tack / imago

Über 400 Kliniken wollen mitmachen

Endoprothesenregister startet 2014 bundesweit

Hand in Hand: Bis Praxisnetze finanziell von der KV gefördert werden, müssen sie viele Hürden nehmen. Im Norden ist es bald so weit.

© shefkate / fotolia

Netze und Kooperation

Netz-Förderung startet 2014 im Norden

Multiple Sklerose

Neue Arznei kurz vor dem Markteintritt

Einheitlicher Basisfallwert: Kristin Alheit (SPD) erhielt am Freitag bei der Entgegennahme von 20000 Unterschriften Rückendeckung für ihre Forderung.

© Schnack

Schleswig-Holstein

20.000 Unterschriften für faire Klinikfinanzen

Liebe

Oxytocin fördert Monogamie

Dritte Welt

GAVI finanziert neue Polio-Vakzine

Gicht

Zuviel Harnsäure liegt auch an den Genen

Carotiden: Die Diskussion um Schaden und Nutzen von Stents nach TIA und Insult geht weiter.

© Arteria Photography

Stent im Hirn

Mehr Schaden als Nutzen?

Vor Gericht - und womöglich bald nicht mehr in Haft: der ehemalige Chef der Göttinger Transplantationschirurgie.

© Swen Pförtner / dpa

Transplantat-Prozess

Chirurg kann auf Freilassung hoffen

HIV-Barriere

CXCL4 blockiert Vireneintritt

Globale Initiative

"Eradikation von Polio ohne Alternative"

Geriatrie-Konferenz

Versorgung alter Patienten ist oft ein blinder Fleck

Das verbindende Glied wird in der KBV gesucht: In Brandenburg wird Sacharbeit eingefordert.

© bluedesign / fotolia.com

Separatismus in der KBV

Scharfe Kritik an den Funktionären

Pharmahandel

Noweda legt operativ zu

Pubertät immer früher

Busen mit neun

HIV-Impfstoffe

Eine Entwicklung mit Höhen und Tiefen

Belgien

Senatskammer will Sterbehilfe für Minderjährige

Vitamin-K-Antagonisten

Bessere Qualität durch Genotyp-gesteuerte Dosierung?

Ahrweiler und Neuwied

Qualitätssiegel für neun Kliniken

Zuwendungen an Ärzte, etwa Beratungshonorare, sollen künftig veröffentlicht werden.

© imagebroker / imago

Pharma-Kodex

Die neue Transparenz

Ein Schloss hilft offenbar nicht immer.

© Pavel Ignatov / shutterstock.com

Illegale Ausspähaktion

Massenhaft Patientendaten gestohlen

Werbung

BGH legt Regeln für AdWords fest

Impfkampagne

Brandenburger sind keine Impfmuffel

Bayern

HzV mit der BKK Bosch optimiert

Hobby-Triathleten

Doping und Hirndoping oft gemeinsam

Kommentar zur Netzförderung

Zerrissene Netze

Beschreibt eine fremde Welt : Mo Yan, Literaturnobelpreisträger 2012.

© Sandberg/dpa

Buchtipp "Frösche"

Wehrlose Opfer einer radikalen Politik

AIDS / HIV

HIV-Community-Preis an zwei Projekte

Integrierte Versorgung

OptiMedis gewinnt Award

Medica

Globalisierung treibt die Besucherzahlen

Brandenburg

Ärger mit der Vertreterpauschale

Polio

RKI rät zur Prüfung des Impfstatus

KV-Chef John

Hausärzte wollen KBV-Chefs nicht abwählen

Die Verordnung begründen: Bei der KV Bayern soll das demnächst nach unterschiedlichen Logiken laufen - für Standardwirkstoffe einerseits, für hochpreisige Innovationen andererseits.

© Klaus Rose

Wirtschaftlichkeitsprüfung

Bayern will zweigleisig prüfen

Stada

Medikamentenspende für Taifun-Opfer

50 Musiker und 100 Chormitglieder: Das Ärzteorchester bei der Probe.

© Schellbach

Chor und Orchester

Nur Ärzte musizieren

IKK Brandenburg

Option auf Zweitmeinung vor Operation

HIV

Positives Signal für Dolutegravir

Multiple Sklerose: zahlreiche graue Plaques von demyelinisierten Bezirken in der weißen Substanz.

© Arteria Photography

Multiple Sklerose

Ein Potpourri neuer Arzneien

Tre-Rekombinase

Neue Hoffnung auf Heilung von HIV/Aids

Der Drehtüreffekt ist eine gefürchtete Nebenwirkung einer nach Sektoren getrennten Versorgung.

© Ilan Amith / fotolia.com

ZNS-Erkrankungen

Aus der IV-Idee wurde Ernüchterung

HIV-Eradikation

Jetzt soll die Schere ran

Berlin

Deutlich mehr Masern-Impfungen

Pfizer-Mitarbeiterin Anke Reinert bei einem Tele Detailing-Termin.

© Pfizer

Tele Detailing

Wenn der Außendienst via Bildschirm kommt

Einer der Tipps lautet: Der erste Blutstropfen darf zur Messung verwendet werden.

© Fotoimpressionen / Fotolia.com

Blutzucker

So messen Patienten richtig

Parkinson

Lockstoffe verhindern Nervenzell-Wanderung

MFA-Verbände

Ein neues und ein bewährtes Führungsteam

Pech für Zahnarzt

Fahrt zu Lidl ist keine Betriebsausgabe

Halten die Fahne der Hausärzte in Bischofsheim hoch: Dr. Gottfried Hagitte, 83 Jahre (li.) und Kollege Dr. Franz Wehming (62).

© Fuhr

Neustart nach dem Ruhestand

Mit 82 wieder Hausarzt

Europarat

Konvention gegen Organhandel

Oft für die IV gefordert: Finanzspritze.

© Prill Mediendesign & Fotografie / iStockphoto.com

Keine Lust auf die IV

Die Suche nach "Herzblut und Geld"

Kommentar zur Pertussis

Alle geimpft?

Robert Koch-Institut

Daten, Fakten, Tipps zu HIV und Aids

Psychiatrie

Ruf nach Konzepten für bessere Versorgung

Rhön-Fresenius-Deal

Kartellamt prüft ganz genau

KBV

Fünf Köpfe vertreten Köhler

Wieder rehabilitiert: Professor Kathrin Yen.

© UK Heidelberg

Heidelberger Rechtsmedizin

Das Ende einer Hetzkampagne

Diabetes

Auf dem Laufenden in zwei Tagen

BRH

Rezepturhersteller bestätigen Vorstand