Flüchtlingshelfer

Gutachten: Kodex ist rechtswidrig

Bakterienkultur: Durch ABS-Programme sank die Inzidenz von MRSA um 37 Prozent.

© ggw / adobe.stock.com

Von Antibiotika-Cycling bis Handhygiene

Was verhindert Resistenzen am besten?

Betreuung

Freiheitsentzug immer seltener eine Option

Künstliche Intelligenz

China setzt auf Smart Healthcare

Innovationen

Neuer Preis zu digitaler Gesundheit

Deutsches Engagement in Tibet

Blindenschule droht das Aus

Telematikinfrastruktur in Arztpraxen: Das BMG gibt Ärzten wohl mehr Zeit für die Umsetzung.

© ra2 studio / stock.adobe.com

Interview mit KBV-Vorstand Dr. Kriedel

"Die Fristen werden sich nicht halten lassen"

Der viele Regen der letzten Tage hat scharenweise Mücken hervorgebracht.

© Henrik Larsson / Fotolia

Mücken in Hochform

Haben manche Menschen tatsächlich "süßes Blut"?

Kontaktlinsen

Mucin aus Schweine-Mägen gegen Augenschäden

Telemedizin

Smart Healthcare – in Smart Cities nur Mauerblümchen?

Reiseplanung

Vor der Italien-Reise Schutz gegen Masern prüfen!

Reisemedizinische Tipps – etwa bei Durchfall – können Ärzte ihren Patienten auf Knopfdruck schriftlich mitgeben.

© Gina Sanders / fotolia.com

Reisediarrhö

Individuelle Tipps für Patienten auf Reisen

Geschlechtsangleichung

Epilation bei Transsexualität bald im EBM

In Schutt und Asche: Ruinen in Rakka am 24. Juli 2017.

© Morukc Umnaber / dpa

Letzte IS-Bastion

Bis zu 50.000 Zivilisten leiden unter Belagerung

Hauptquelle von Stickstoffdioxid in Deutschland ist zu zwei Dritteln der Straßenverkehr.

© Sergiy Serdyk / adobe.stock.com

Abgas-Affäre

Wie gefährlich ist das Stickstoffdioxid?

Bloggt für die "Ärzte Zeitung" aus London: Arndt Striegler.

© privat

Korrespondent Arndt Striegler bloggt

No news is good news? Von wegen!

Erbkrankheiten mittels Genschere korrigieren: Mit der CRISPR-Methode ist das US-Forschern anscheinend gelungen.

© ibreakstock / stock.adobe.com

Gen-Modifikationen

Menschliche Embryo-DNA verändert

Klinikstrukturfonds

Großes Interesse an Fördermitteln

Karzino- und Mutagene

Neue Expositionsgrenzwerte

Umfrage

Jeder Vierte musste im Urlaub schon mal zum Arzt

Schlanke mit Stoffwechselstörung haben ein dreifach erhöhtes kardiovaskuläres Risiko.

© Deutsches Zentrum für Diabetesforschung

Gestörter Stoffwechsel

Warum schlank manchmal krank macht

Westfalen-Lippe

Immer weniger Jugendliche gehen zur J1

Die Anatomie des menschlichen Kopfes im Hörsaal: Lernen angehende Ärzte und Zahnärzte das bald gemeinsam?

© Woitas / dpa

AWMF-Forderungen

Gemeinsames Grundstudium für Ärzte und Zahnärzte?

Fachkräftemangel

Pflege profitiert vom Triple-Win-Programm

Lebensweise

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Ein städtischer Mitarbeiter versprüht in Colombo ein Insektizid, um den Dengue-Ausbruch einzudämmen (Archivbild).

© M.A.Pushpa Kumara / dpa

Sri Lanka

Dengue-Fieber wütet weiter

CPAP-Therapie: Wie lässt sich die Compliance fördern?

© BVDC / stock.adobe.com

Schlafapnoe

Schützt Beatmung doch vor Herinfarkt?

Orchesterproben

Letzter Ausweg Friedhofskapelle

Im NCT sind Klinik und Forschung unter einem Dach vereinigt. Mehr als 15000 Patienten stellen sich pro Jahr hier vor.

© NCT/Adam Mork

Das NCT

Gemeinsam gegen Krebs

Kalifornien

Cannabis-Boom bereitet Winzern Sorge

Fahrverbote der Gesundheit zuliebe? Stuttgarter Richter sehen darin die einzig effektive Lösung.

© Marijan Murat/dpa |

Dieselgipfel

Schutz der Gesundheit wird zum Thema

Dengue-Fieber

Soldaten im Kampf gegen Mücken

HIV-Infektion

Raltegravir einmal täglich zugelassen

Landarztquote: Die Ärzte in Nordrhein-Westfalen sind uneins.

© Ulrich Baumgarten / dpa

NRW ist uneins

Wie sinnvoll ist die Landarztquote?

Eine App-Lösung soll im Projekt „Medical Allround-Care Service Solutions“ als Herzstück der Vernetzung dienen.

© iconimage / stock.adobe.com

Smart Health

Höhere Adhärenz durch vernetzte Behandlung?

Kommentar – Epilepsie

Lehrerschulung wirkt!

Glecaprevir/Pibrentasvir

Neue Kombi gegen HCV

Während des Diesel-Gipfels kam es vor dem Verkehrsministerium in Berlin zu Protestaktionen.

© Nietfeld/dpa

Diesel-Gipfel

Viel heiße Luft für den Gesundheitsschutz?

Zulassung erweitert

Hepatitis C-Arznei jetzt auch für 12- bis 18-Jährige

Seniorin und ihre Betreuerin: Ist die Berufssituation von Pflegern, die 24-Stunden-Betreuung leisten, besser als gedacht?

© Alexander Raths / Fotolia

24-Stunden-Betreuung

Alles andere als systematische Ausbeutung!

Heimunterbringung

Große regionale Unterschiede beim Eigenanteil

Hepatitis C

GKV bestätigt Kostenrückgang

Ei des Anstoßes: Immer mehr verseuchte Eier tauchen auf und setzen Produzenten und Politik unter Druck.

© ivobalderi / Getty Images / iStock

Giftige Eier

Auch deutsche Höfe betroffen

Nicht genug gestillt: Die WHO möchte, dass Babys in den ersten sechs Monaten nur Muttermilch bekommen.

© photos.com PLUS

"Muttermilch als Impfung"

WHO ruft Mütter zum Stillen auf

Belastete Eier

Fipronil-Skandal zieht immer weitere Kreise

Interview mit Dr. Christa Maar

"Darmkrebs unter 50? In Deutschland (k)ein Thema!"

GBA-Kandidaten

Patienten nominieren Klakow-Franck

Ende der Personaldebatte

Künftig zwei neue Frauen im GBA?

Studie

Letztes Lebensjahr ist nicht das teuerste

Pestizide

Niederländer sollen keine Eier mehr essen

Ist Alkohol zu einfach erhältlich? Bei Verkaufseinschränkungen attestiert die WHO Aufholbedarf.

© patrickjohn71/stock.adobe.com

Alkoholprävention

Schlechte Noten für Deutschland

Diagnosenverschlüsselung

KBV-App macht den ICD-10-Katalog mobil

Die Reparatur von Mutationen in embryonaler DNA könnte Erbkrankheiten eindämmen.

© madgooch/stock.adobe.com

Eingriff in Embryo-DNA

Durchbruch oder Dammbruch?

Darmkrebs eliminieren

Die Nulllösung im Visier

In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sind mit Fipronil belastete Eier in den Handel gelangt.

© ExQuisine / Fotolia

Rückruf wegen Insektizid-Belastung

Gesundheitsgefahr Ei?

Impfen

Meningokokken-B-Impfstoff ist jetzt verfügbar

Telemedizin

Hessen schmeißt den Turbo an

E-Health-Kongress

Lernen von den Dänen

Der kritische Blick: Produkte zur Verbesserung der Schönheit und Gesundheit liegen im Trend.

© javiindy / stock.adobe.com

Wellcare

Das Geschäft mit Fitness und Schönheit boomt

Großbritannien

Baby Charlie im Hospiz gestorben

ICD-10-GM 2018

Vorläufige Fassung veröffentlicht

Ein Jahr nach dem Erdbeben

Deutsche Hilfe für Klinikneubau in Amatrice

Zi-Praxis-Panel

Kleines Gewinnplus für Vertragsärzte

Die Teilnahmerate an der Vorsorge-Koloskopie kann Studienergebnissen zufolge durch Einladungsschreiben um 32 Prozent erhöht werden.

© Henry Schmitt / fotolia.com

Darmkrebs

Vorsorge-Koloskopie schon ab 50?

Griechenland

Zwei Tote durch West-Nil-Fieber

Patienten sollen von MFA auf Vorsorgeoptionen für ihre Angehörige angesprochen werden.

© contrastwerkstatt / Fotolia

Darmkrebs

Patienten als Multiplikatoren bei der Vorsorge

Dank Nichtraucher-Schutz

Weniger Lungenkrebs-Tote durch Passivrauchen

Dachdecker bei einer Sanierung: Forscher haben herausgefunden, dass Asbest jahrzehntelang in fast gleicher Konzentration im Körper bleibt.

© Wolfgang Jargstorff / stock.adobe.com

Forschung über 30 Jahre

Asbest – einmal in der Lunge, immer in der Lunge

Germanwings-Absturz

Rolle der Ärzte wieder im Fokus

Unternehmen

Stada steigert Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr

Im Prinzip ist alles klar – aber eben nur im Prinzip!

© Gabriele Rohde / stock.adobe.com

Ärztliche Urlaubsvertretung

Im Prinzip ist alles klar – aber eben nur im Prinzip!

Zulassung erfolgt

Neues Single-Tablet-Regime gegen Hepatitis C

Die eingehende Erörterung nach der GOÄ-Nr. 34 wird zunehmend von den privaten Kostenträgern nicht erstattet. Dagegen können Ärzte sich wappnen.

© Robert Kneschke / Fotolia

Privatrechnung

Streitfall GOÄ-Nr. 34: Lassen Sie sich nicht alles bieten!

Als Hausbesuch gelten nach den neuen GOP auch Besuche im Pflegeheim oder Hospiz.

© Ines Baier / picture-alliance

Palliativmedizin

EBM wird um acht neue Ziffern erweitert

In der brühenden Sonne: Weißer Hautkrebs lässt die Zahl von Berufskrankheiten drastisch steigen.

© kokliang1981 / stock.adobe.com

Daten der Gesetzlichen Unfallversicherung

Weißer Hautkrebs ist Treiber bei den Berufskrankheiten

Für den dringenden Besuch aus der Sprechstunde heraus gibt es mehrere Zuschläge in der GOÄ.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Familienbesuch

Nicht jeder GOÄ-Zuschlag wird halbiert

Masterplan 2020

Was braucht der Mediziner von morgen?

Die Städteplaner geraten ins Grübeln: Sommerliche Hitze in der Stadt wird zunehmend zum Problem.

© beholdereye / Fotolia

Sommer in der Stadt

Klimawandel stellt Städteplaner vor Herausforderungen

Entwöhnungs- oder Raucheinstiegspotenzial: Führen E-Zigaretten zum blauen Dunst oder davon weg?

© Luis / stock.adobe.com

Streit ums Dampfen

Führen E-Zigaretten zur Kippe oder davon weg?

BFH / Freie Berufe

Unterricht für Blindenhunde ist Gewerbe

"Bist du Chris?"

Kampagne rückt Hepatitis C in den Fokus

Bremen

Leichenschau ab jetzt verpflichtend

Familiäres Krebsrisiko im Fokus: Der bng fordert Darmkrebspatienten auf, ihren Angehörigen die Vorsorge ans Herz zu legen.

© Yuri Arcurs - Fotolia

Niedergelassene Magen-Darm-Ärzte

bng-Initiative "Familiärer Darmkrebs"