Ärzte-Vertreter halten die entbrannte Diskussion über eine Corona-Impfpflicht für Pflegekräfte für unsinnig. Die Debatte sei kontraproduktiv, betont der KBV-Vorstand.
Kostenlose Corona-Tests werden ab 16. Januar in Hamburg nur noch von den niedergelassenen Ärzten oder in einer der Notfallpraxen der KV in Farmsen oder Altona vorgenommen.
Die EU-Kommission hält weiterhin Ausschau nach Corona-Impfstoff. Mit dem französischen Unternehmen Valneva wurden jetzt „Sondierungsgespräche“ abgeschlossen.
Seit Jahresbeginn 2021 steht der Kölner Anästhesie-Professor Frank Wappler an der Spitze der „Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI).
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Beschaffung von Corona-Impfstoffen zur Chefsache gemacht. Gleichwohl lobt sie die Arbeit von Gesundheitsminister Jens Spahn.
Die Zahl der Geburten in Deutschland ist vergangenes Jahr gesunken, auch die Zuwanderung nahm ab. Als Folge erwarten die Statistiker – anders als in den Vorjahren – kein Bevölkerungswachstum für 2020.
Jens Spahn hat auf den Fragenkatalog der SPD reagiert. In einem Brief informiert er gleich alle Abgeordneten des Bundestages über den Stand von Impfstoffbeschaffung, -entwicklung und -produktion.
Im Saarland bekommen erstmals auch einige niedergelassene Ärzte einen Termin für die COVID-Impfung. Allerdings muss die KV priorisieren, was teilweise zu Ärger mit ungeduldigen Mitgliedern führt.
Der Kooperationsverbund „Hochschulmedizin Baden-Württemberg“ und der „Innovationscampus Rhein-Neckar“ sollen dem Südwesten noch mehr internationale Strahlkraft verleihen. Corona gab den Impuls.
Eine allgemeine Corona-Impfpflicht haben Bund und Länder bislang ausgeschlossen. Nun fordert der bayerische Ministerpräsident Söder dazu auf, über einen Zwang für Pflegekräfte nachzudenken.
Die Hilfsorganisation CARE warnt vor coronabedingten Einschnitten bei der humanitären Hilfe. Sie appelliert an Politik und Medien, trotz Pandemie mehr Berichterstattung über Hunger etc. zuzulassen.
Um Mutationen des Coronavirus nachverfolgen zu können, plant der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin 5000 Sequenzierungen positiver SARS-CoV-2-Proben pro Woche. Die Kapazitäten seien vorhanden, heißt es.
Mildes Asthma, das ja häufig auch allergisch bedingt ist, kann schwere Folgen haben. Deshalb raten Pneumologen selbst bei nur gelegentlichen Symptomen bereits zum inhalierbaren Steroid.
Überraschend kam der Austausch der bayrischen Gesundheitsministerin Melanie Huml gegen ihren Staatssekretär Klaus Holetschek. Ministerpräsident Söder hegt hohe Erwartungen an den Neuen. Ein kurzes Porträt.
Genderspezifische Themen werden im Medizinstudium immer noch viel zu wenig berücksichtigt. Das geht aus einem Gutachten hervor, berichtet der Deutsche Ärztinnenbund.
Hat die EU zu wenig Corona-Impfstoff bestellt? Sandra Gallina, Chefin der EU-Generaldirektion Gesundheit, sieht keine Versorgungslücken. Erstmals äußert sie sich zu Kaufverträgen mit den Herstellern.
Am Donnerstag sollen internationale Forscher in China eintreffen. Ihr Ziel: Die Infektionsquelle bei den frühen Coronafällen in Wuhan zu identifizieren.
In Großbritannien sind derzeit rund 46.000 Ärzte, Pflegekräfte und NHS-Beschäftige an COVID-19 erkrankt. Sie fehlen in den Kliniken und Praxen sowie bei den Corona-Impfungen. Ein ernstes Problem für das britische Gesundheitswesen.
Vor Informationen, die von einer Corona-Impfung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen abraten, warnt die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).
Anästhesisten dürfen bei Operationen nur dann eine höhere Vergütung geltend machen, wenn auch der MKG-Chirurg vertragsärztlich abrechnet. Das hat der Vertragsarzt des Bundessozialgerichts entschieden.
Apotheker in Schleswig-Holstein sehen derzeit die Gefahr, dass der zur Verfügung stehende Grippe-Impfstoff nicht abgerufen wird. Ihrer Ansicht nach hat das mit den Corona-Impfungen zu tun.
Für die in Nahrungsergänzungsmitteln enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe sollten Höchstmengen gelten, fordern Verbraucherzentralen. Sie warnen vor der Gefahr der Überdosierung.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es bundesweit die bislang höchste Corona-Impfquote. Bisher waren nur mobile Teams unterwegs, jetzt öffnen die ersten Impfzentren.
Der von der Stiftung LebensBlicke ausgelobte Darmkrebs-Präventionspreis geht in diesem Jahr an zwei Forschergruppen – das Preisgeld wurde daher um jeweils 1000 Euro aufgestockt.
Nach und nach sollen im Online-Duden alle 12.000 Personen- und Berufsbezeichnungen so geändert werden, dass weibliche und männliche Form gleichberechtigt dastehen. Für die Ärztin gilt dies schon.
Sozialministerin Petra Köpping (SPD) appellierte an Träger und Heimleitungen, regelmäßig ihre Beschäftigten testen zu lassen und dies „möglichst zweimal wöchentlich.
Um Veränderungen des neuartigen Coronavirus zügig auf die Spur zu kommen, sollen künftig deutlich mehr Virengenome sequenziert werden. Das sieht ein neuer Verordnungsentwurf von Bundesgesundheitsminister Spahn vor.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidassistenz gärt das Thema in der evangelischen Kirche. Drei Theologen plädieren für die Begleitung von Sterbewilligen.
Das Mainzer Unternehmen BioNTech und sein US-Partner Pfizer wollen in diesem Jahr unter bestimmten Voraussetzungen zwei Milliarden Dosen ihres Corona-Impfstoffs Comirnaty® herstellen.
Der rheinland-pfälzische Pharmakonzern Boehringer-Ingelheim und der US-Suchmaschinenanbieter Google loten Anwendungsmöglichkeiten von Quantencomputern in der Medikamentenentwicklung aus.
Genug der guten Worte und des Applauses: Mit einem 10-Punkte-Plan hat sich der Verband medizinischer Fachberufe an die Politik gewandt und mehr Anerkennung für den Einsatz der MFA in der Corona-Pandemie gefordert.
In den aktuellen Corona-Zahlen spiegeln sich die Effekte von Weihnachten und Silvester noch nicht wider, betont die Regierung – und wehrt sich gegen die Vorwürfe, die Impfstoffbestellung sei fehlerhaft gewesen.
Ärzte erhalten in NRW-Impfzentren bis zu 200 Euro pro Stunde für die Corona-Impfungen. Das Gesundheitsministerium hat mit den KVen einen Vertrag zur Vergütung abgeschlossen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlungen zur COVID-19-Schutzimpfung aktualisiert. Sie spricht sich gegen eine Verzögerung der zweiten Impfdosis aus – und rät auch von Impfstoffmixen ab.
Für Arztpraxen gelten seit Jahreswechsel neue verbindliche Anforderungen an die IT-Sicherheit – mit Ausnahme der Zahnärzte. Denn die KZBV bastelt an einer eigenen Richtlinie.
Ein Bremer Arzt hatte auf einer Querdenker-Demo ein verunglimpfendes Corona-Lied gesungen. Das rief die Staatsanwaltschaft auf den Plan. Das Ermittlungsverfahren wird nun aber eingestellt.
Home-Office-Gebot, Schnelltests am Wohnzimmertisch und FFP2-Masken für alle: Der Grünen-Vorstand legt ein Programm zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vor.
Für rund eine Milliarde Dollar übernimmt der französische Pharmakonzern Sanofi das britische Unternehmen Kymab. Dadurch bekommt er die weltweiten Rechte an einem vielversprechenden Antikörper.
Wann verläuft eine vaginale Geburt noch normal? Wann sind Eingriffe in den natürlichen Geburtsverlauf zu empfehlen? Bei solchen Entscheidungen hilft die jetzt veröffentlichte S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin.
Im Oktober hatte Sachsens Ministerpräsident vor einem Treffen mit der Kanzlerin noch vor „Hysterie“ bei Schutzverordnungen gewarnt – jetzt sieht er sich von Mitarbeitern nicht hinreichend informiert.
Der Marburger Bund spricht sich dafür aus, PJ-ler prioritär gegen das Coronavirus zu impfen. Derzeit werde dies den angehenden Medizinern aber in vielen Krankenhäusern verwehrt, so die Kritik.
Betagte Impfwillige ins Rennen zu schicken nach einem der raren Impftermine war keine gute Idee: Die saarländische Landesregierung hat daher das Anmeldeverfahren für die über 80-Jährigen verändert.
Eine Therapie mit speziellen mesenchymalen Stammzellen kann offenbar die motorischen Defizite bei Schädel-Hirn-Traumata lindern. Darauf deutet eine Phase-II-Studie hin.
Zur digitalen Kontaktverfolgung von Corona-Infizierten nutzen Gesundheitsämter in NRW die Software SORMAS. Damit sollen bald auch Corona-Fallzahlen digital übermittelt und Labormeldungen digital empfangen werden.
Um die Impfbereitschaft beim Pflegepersonal in Heimen und Krankenhäusern zu erhöhen, schlägt der CDU-Politiker Alexander Krauß Prämienzahlungen vor. Klinik- und Pflegevertreter reagieren ablehnend.
Um einen „Maskentourismus“ zu vermeiden, könnte über eine Selbstbeteiligung bei der Abgabe von FFP2-Masken nachgedacht werden, meint der Apothekerverband Nordrhein.
Ein neues lokalanästhetisch wirksames Pflaster kann zum Beispiel vor einem Impftermin von den Eltern zuhause auf der Haut des zu impfenden Kindes aufgebracht werden.
Forscher aus Neuseeland berichten von einem Ausbruch mit SARS-CoV-2-Infektionen bei einem Langstreckenflug. Die Befunde sprechen für die Quarantänemaßnahmen bei Einreisen in das Land.
Das Esketamin Nasenspray hat sich auch in Studien bei Depressiven mit akuten Suizid-Gedanken mit Handlungsabsichten bewährt. Diese Studien sind Basis für die Empfehlung einer Zulassungserweiterung.
Die ARD-Erfolgsserie „Charité“ geht in die dritte Runde. Dieses Mal werden das berühmte Berliner Krankenhaus und seine Ärzte zur Zeit des Mauerbaus in Szene gesetzt.
Bei Männern mit einseitigem Hodentumor besteht ein erhöhtes Risiko für ein zweites Karzinom im verbliebenen Hoden. Jüngere Patienten sind besonders gefährdet, eine Chemotherapie senkt das Risiko.
Im Jahr 2020 wurden einige Gesetzesgrundlagen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens geschaffen. Wie diese den Patienten mit seltenen Erkrankungen helfen, erklärt uns ein ausgewiesener Experte für Gesundheits- und Sozialpolitik.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Pfizer Pharma
Ein Gehirntraining vor einem chirurgischen Eingriff mit Vollnarkose nutzt älteren Patienten merklich. Wie sehr, das haben US-Wissenschaftler ermittelt.
Mit einer Kontrastmittelsonografie lassen sich hepatozelluläre Karzinome früh diagnostizieren. Das bestätigt jetzt eine Studie der Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM).
Forscher haben eine neue Funktion des Thymus entdeckt. Er ist nicht nur in Immunprozesse involviert, sondern steuert auch den Stoffwechsel von Schwangeren.
Bei welchen Patienten müssen bei Schilddrüsenknoten die Alarmglocken läuten? Ist ein Kinderwunsch nach Radiojod-Therapie realisierbar? Ein Podcast gibt Antworten und Orientierung.
Mit UV-Licht, Ozon oder mechanischen Filtern Corona-Viren inaktivieren: Was diese Ansätze taugen oder ob simples Lüften reicht, darüber haben wir mit Dr. Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt gesprochen.